Leider ist das aber gerade bei Bose eine Folge. Zumindest bei den Surroundsets mit den Minisatelliten von Bose übernimmt der Subwoofer die Frequenzen bis 200 Hz. Die normale Trennfrequenz bei einem Subwoofer liegt bei 80 Hz. Bose spielt generell nicht sonderlich analytisch sondern arbeitet stark mit "Soundverbessern".kudu23 schrieb:Ob ich ein "verdorbenes Gehör" habe, ist mir relativ wumpe. Ich höre was ich höre.
Die Folge davon ist erst mal, dass im direkten Vergleich Bose-Boxen erst mal voluminöser und bassreicher klingen. Es bedarf ein wenig Gewöhnung, das Gehör wieder auf Hifi zu trainieren. Hört man dann noch mal Bose, merkt man erst, wie matschig die Bose-Dinger eigentlich klingen.
s.o. Es liegt am Bose-Gehör.kudu23 schrieb:Insgesamt empfand ich jedoch alle als relativ "dünn" und nicht besonders voluminös und eher "kalt" vom Klang her.
NULL Bass und gefühlt kein Volumen bei moderater bzw. Zimmerlautstärke. Ich habe die Pegel x-mal eingestellt, die Lautsprecher frei und auch direkt an die Wand gestellt, gab aber keine Veränderung.
Ich hab die Bose Soundtouch auch schon gehört. Sie macht keine 5-fach besseren Bass sondern einen 5-fach aufdringlicheren. Einen guten Bass spürst du markant aber unaufdringlich. Und vor allem kannst du den Bass nicht orten. Das alles ist bei Bose nicht der Fall.kudu23 schrieb:Meine kleine Bose Soundtouch 30 macht, gerade bei moderater und Zimmerlautstärke einen gefühlt 5fach besseren Bass. Selbst meiner Frau ist das krass aufgefallen.
Wenn du mit Bose zufrieden bist, dann bleib dabei. Das Gehör von Deiner Frau und Dir entscheiden. Es bringt nichts, wenn du Dir wesentlich teurere Boxen mit Subwoofer in die Wohnung stellst, die Euch dann weder optisch noch vom Gefühl her entscheiden und ihr Euch permanent ärgert.kudu23 schrieb:Was bleibt jetzt noch?
Ich hab als AVR einen Marantz SR5015 (in silber). Der kann das alles. Die DAB+-Variante hab ich nicht genommen, da ich im Wohnzimmer eigentlich nie Radio hör. Und falls doch, dann kann das Kodi.kudu23 schrieb:Die Produkte mit meinen Anforderungen (Bluetooth, Wlan, Internetradio mit Senderspeichern, Fernbedienung) sind doch leider sehr rar gesät.
Nimm Deine Lieblings-CD (in Hifi-Läden wird gern Dire Straits genommen, da die Aufnahme Referenzqualität hat) und hör Dir die CD über beide Boxen an.kudu23 schrieb:Bose Soundbar 700 mit Subwoofer oder Teufel Cinebar Lux mit Subwoofer?
Soundbars sind halt immer Kompromisslösungen. Wir haben die Nubert-NuLine-Serie in weiß. Fand meine Frau optisch klasse. Wir waren damals in Schwäbisch Gmünd und haben uns einen Tag lang zum Probehören durchgehört. Die Dinger sehen auch jetzt nach 10 Jahren noch immer klasse aus. Wir sind noch immer mehr als zufrieden damit. Während der AVR, der TV und der HTPC bereits ausgetauscht wurden, besteht für die Boxen auch in den nächsten Jahren keine Notwendigkeit. Allerdings spielt Nubert sehr analytisch, d.h. nahe an der Aufnahme. Im direkten Vergleich mit Bose wird Dir das dann wesentlich zu dünn vorkommen. Markant ist auch, dass schlechte Aufnahmen auf den Boxen auch schlecht klingen.
Wenn Dir der Platz für Standboxen zuviel ist, dann gibt's noch die Dali Onwall. Kosten ca. 250€/Stück. Wir haben die in der Küche, da dort auch kein Platz für große Boxen ist. Die Dinger haben einen erstaunlich guten Klang. Allerdings musst du dann halt für die Musik auch den Subwoofer nutzen (Frequenzen <80Hz).kudu23 schrieb:Gibt es noch irgendwelche Lösungen, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte?