News Spieleindustrie fordert 200 Mbit/s bis 2017

Bin ich dafür. Nur wer soll das Ausbauen bezahlen? Die User (mir sehr hohen Beiträgen) oder der Staat (mit höheren Steuern?)
200 Mbit find ich bis 2017 nicht flächendeckend notwendig. 50 Mbit/s flächendeckend bis 2020 ist vollkommen okay. Der Upload muss steigen! Das finde ich wichtiger.
 
Seppuku schrieb:
Die Verhältnisse bezüglich der Internetversorgung würdest du dann auf Gas, Strom, Wasser, Straßen, Abwasser auch noch ausdehnen?
Da gibt es meines Wissens keine Geschwindigkeitsstufen. (ob das Abwasser durch Druckleitungen fliesst hat nicht direkt Vorteile beim Nutzer)

Es gibt Wasser, Gas, Strom. So wie es Straßen und Netze gibt. Man kann eine Siedlung mit Feldweg anbinden oder per Autobahn. Mit Wasser geht das nicht.

Man kann jetzt nur überlegen, braucht die Siedlung die Autobahn, macht das Sinn? Die Anwohner sagen ja (mal den Lärm ausgeblendet, gibt vllt. einen Tunnel). Aus größerer Sicht macht es keinen Sinn, da soll lieber mal die Autobahn fertig werden (d.h. nicht nur Baustellen Schilder verteilen, sondern zu Ende bringen), an der seit 20 Jahren rumgebastelt wird.

Man kann auch überlegen, ob es Sinn macht, das die Siedlung mehr als 2 mal täglich vom Bus angesteuert wird oder lieber schnelleres Internet bekommt. Muss man abwägen, hat jedes Kind einen PKW? Der Bus wird sich vermutlich nicht rechnen, so wie das Internet.

Es geht auch nicht darum, jedes Dorf perfekt zu versorgen
Na dann ist doch alles gut. Ich nahm an es geht um 50-200Mbit/s für jeden Haushalt in den nächsten 3-5 Jahren.
Mir ist bekannt wie es ist langsam durch die Gegend zu gurken. So wie es mir bekannt ist, wie es ist morgens 2h unterwegs zu sein. Glaub mir, letzteres ist ein Vielfaches Schlimmer.
 
Buttermilch schrieb:
Das ist doch geschenkt.
Andere regionale Unternehmen sind doch auch günstiger, deswegen sehe ich es noch weniger ein. Aber ich erwarte für die 39 Euro einfach mindestens oder ich wäre zufrieden mit einer 16k Leitung für den Preis. Dann wären die Leute auch zufrieden und würden es holen, doch 39 Euro für ne 6k Leitung zu nehmen ist einfach nur ne Strategie um die Leute zu der 30k Leitung zu bekommen für 10 Euro mehr.
 
16mbit/s währen im durchschnitt ja schon ne Offenbarung.
Wir sind glaub ich international gesehn als große Nation auf den hinteren Plätzen mit durchschnittlich 8mbit/s?
Ich finde es traurig das keiner in die Zukunft investieren will.
Hauptsache ne schwarze 0 auf dem Papier.
Kaputtsparen scheint wirklich in Mode zu sein und daran ändert auch unser "kompetenter" Internetminister nichts.
 
Wahnsinn, und bei mir gibts noch nicht mal DSL1000. Bei mir gehts nur bis maximal DSL786 über die Telekom. Daher kommt bei uns nur Kabelinternet infrage. Und das obwohl die Stadt hier keineswegs klein ist.
 
Ghost98 schrieb:
Andere regionale Unternehmen sind doch auch günstiger, deswegen sehe ich es noch weniger ein. Aber ich erwarte für die 39 Euro einfach mindestens oder ich wäre zufrieden mit einer 16k Leitung für den Preis. Dann wären die Leute auch zufrieden und würden es holen, doch 39 Euro für ne 6k Leitung zu nehmen ist einfach nur ne Strategie um die Leute zu der 30k Leitung zu bekommen für 10 Euro mehr.

das ist aber nciht das Thema, denn hier geht es darum das ein 3. Anbieter die vorhandene Infrastruktur bei der Telekom mietet und diese eingekaufte Kapazität an dich verkauft. Telekom und der 3. können jetzt je nach "Reserve was Dämpfung und Leitungsqualität" unterschiedliche Bandbreite schalten.

auch ein 3. Anbieter wird keine großen Erdarbeiten anbeiten wenn es sich wirtschaftlich nciht rechnet. teilweise liegen aber Leerrohre in der Erde die dann belegt werden. alternative pläne sind z.b Glasfasern in Abwasserleitungen zu verlegen. Aber ich wiederhole mich da gerne. Es ist wirtschaftlich für ein Unternehmen nicht möglich. 5-stellige Beträge in einen Anschluss zu investieren, der von 4 Kunden dann mit 35€ bezahlt werden sollen. Vergleiche mit "Strom, Wasser und Straßenversorung ist auch müßig, denn bei ner Frischwasserleitung ist es relativ egal ob sie 5km oder 20km lang ist. Wasser kommt an, der druck sinkt etwas ab ab aber es kommt an. eine doppelader aus kupfer liegt ja, nur reicht das nicht für 16mbit oder mehr.
 
Ich habe eine 1 Gigabit Leitung und kann dementsprechend 125 Mb/s herunterladen. Das Gigabyte dauert bei mir also etwa 8 Sekunden und ich kann nur sagen das ich das nie wieder missen möchte!

Die Leute die meinen 100 M/bit sind schnell wissen noch gar nicht wie viel mehr geht. 12,5 Mb/s finde ich quälend langsam und ich ärgere mich jedes mal wenn die Server nicht mitkommen. Bei Steam lade ich dann ein Spiel mit 50 Gigabit mal eben in 1-2 Minuten herunter!

Das ist die Zukunft, und nicht der ganze Müll unter 1 Gigabit. Ich bin direkt per Glasfasser FTTH angeschlossen und wünsche nur jedem das er mal erlebt was das heißt. Dann seit ihr endlich in der Zukunft angekommen :) Absolut geil!
 
Das einzige was Sin macht ist Glasfaser bis in jedes haus,ist aber nicht mehr bezahlbar in dieser Welt.
Was aber auch reichen würde ist das man mit Funk 200Mbit bekommen kann.
Wir reden hier von großen Spiele downloads die ja nicht ein Ping von 40ms haben müssen.
Ich könnte mir das gut vorstellen das wenn man ein Spiel via Stream kauft gleich ein Download von 200Mbit mit Funk im Preis drin ist.
Und jeder spätere Downlad 1 Euro kostet was man mit Paypal oder sonstigen zahlmethoden abwickeln kann.
Sein wir realistisch das einzige was zu realisieren ist ist nur noch der Download mit Funk alles andere würde die kosten sprengen.
Im spiel betrieb braucht keiner auch nur 1Mbit für den daten austausch mit den Servern,klar Teamspeak und co. kommen oben drauf aber dafür braucht es keine 200Mbit leitung.
Und so ein Funkstick oder wie das auch immer gemacht wird reicht auch um 40GB Downloads zu machen.
 
Und ich hatte 100 Mbit und wusste nicht was ich mit dem Speed soll :)
Was lädt man denn so runter, wenn es nicht illegal ist ?

- Paar Spiele in Steam ?
- Einmalig gekaufte MP3 ?
- Bischen Stream für Film und Musik
- Hier und da mal eine Demo, Linux etc.

...
 
Und was bringt es bitte, wenn jeder Haushalt an 200Mbit hängt, aber die Infrastruktur dafür nicht ausgelegt ist?
Schnelles Internet haben ist eine Sache, die andere, es zu nutzen.
 
200 mbits, aha davon kann man sogar in 2017 träumen, wie oft wurde gesagt es wird gelegt ,es kam nix. also wird dieser wunsch nicht erfüllt werden.
 
Verkehrte Welt, an meinem strandhaus bekomme ich dsl 16.000 (ist wirklich Pampa in einem asiatischem Land), meine Freundin bekam nicht mal 2mbit mitten in der Innenstadt (Deutschland) und auch sonst absolut keine alternative. jetzt wohne ich in der Nähe von einem Wald (Deutschland), also ziemlich weit Weg vom Zentrum , habe aber um150.000 verstehen muss man das nicht.

Ich hoffe Deutschland investiert in Ausbau.
 
Ich hab schon 200mbit. Problem gelöst. Unitymedia machts möglich.
 
Buttermilch schrieb:
das ist aber nciht das Thema, denn hier geht es darum das ein 3. Anbieter die vorhandene Infrastruktur bei der Telekom mietet und diese eingekaufte Kapazität an dich verkauft. Telekom und der 3. können jetzt je nach "Reserve was Dämpfung und Leitungsqualität" unterschiedliche Bandbreite schalten.
Ich weiß nicht wie Du auf den Vergleich mit Frischwasser etc. kommst, denn ich fing nicht damit an. Es ist mir bewusst, dass das Unternehmen das nicht reinfahren kann, will oder wie auch immer. Doch ich denke, ein faires Angebot sollte trotzdem da sein um die Leute auch dazu zu gewinnen. Denn was bringt es wenn 4 Haushalte den 60 Euro Tarif nehmen mit der 100er und der Rest es sich nicht leisten kann oder will? Ich glaube 20-30 Haushalte mit einer 16K Leitung für 40 Euro, wäre da rentabler.
 
Das ausreizen von 200 M/bit ist überhaupt kein Problem, denn ich kann sogar 1 Gigabit ausreizen. Die meisten Server sind auf so etwas schon ausgelegt. Bei Steam ist es kein Problem mit 125 Mb/s herunterzuladen, man braucht nur eine SSD denn meine HDD geht in die Knie und der PC ist während des Downloads quasi nicht mehr benutzbar weil so stark geschrieben wird!
 
Unyu schrieb:
Nicht vergessen die Zuschüsse fallen nicht vom Himmel sondern werden durch Steuern finanziert. Steuern die jeder zahlt und nicht nur die 3, die ihre 200Mbit/s am Arsch der Welt wollen. Und das Geld wird nicht mehr, nachdem es durch X Bezuschussungsämter geflossen ist.

Ich brauche keine 200Mbit auf den Land, wobei ich nicht einmal am Arsch der Welt wohne, jedoch mit einer 16Mbit Leitung wäre ich schon soo :jumpin::jumpin::jumpin: happy. Regelmäßig bekomme ich Angebote die ich gar nicht nutzen kann weil eine schnelle Internetleitung fehlt. Tja die Kunden auf den Land hätte man gerne, aber keiner bringt ein vernünftiges Konzept auf die Reihe weil jeder nur auf seinen eigenen (kurzfristigen) Gewinn schaut.

Und nicht vergessen, ich zahle genau so viel Steuern wie die Bürger in der Stadt.
 
Megatron schrieb:
Ich brauche keine 200Mbit auf den Land, wobei ich nicht einmal am Arsch der Welt wohne, jedoch mit einer 16Mbit Leitung wäre ich schon soo :jumpin::jumpin::jumpin: happy.

Deja Vue? War es nicht erst gestern dass ich genau sowas schonmal gelesen habe?
Ach ne, ist doch schon ein paar Jahre her und 2002 gings darum das doch bitte endlich DSL-Light eingeführt würde und man schon damit unglaublich happy wäre und sicher niiiiiiieeeeee mehr nerven würde, versprochen. War wohl nix, der Appetit kam beim Essen. Aber das wird diesmal natürlich ganz anders verlaufen, da bin ich sehr zuversichtlich.
 
@ Kenneth Coldy

Das ist doch nicht mal ansatzweise vergleichbar...
2001 hat T-Online seine ISDN Flatrate eingestellt und auch die Verfügbarkeit von seriösen günstigen und bundesweiten Alternativanbietern hielt sich in Grenzen. Wir hatten regelmäßig 70-100 DM Internetrechnungen + Telefon + ISDN-Anschluss.

DSL-Light reicht heute nicht einmal mehr aus um ohne längere Wartezeit durch das Internet zu surfen (Ähnlich wie ISDN 2002). 4-5 mb müssen heute durchaus mal von einer Webseite geladen werden. Mit DSL-Light dauert dies ca. 1 min 44 s.
In 12 Jahren werden Internetseite mit Sicherheit auch nicht regelmäßig 200 mb an Daten laden.
Selbst HD-Streams sind sinnvoll mit einem sinnvollen Codec heute mit DSL 6000 und weniger möglich.

Wir entwickeln uns in Zukunft nicht nur bei der benötigten Hardware langsamer weiter (wann hat es jemals den Umstand gegeben, dass man auf einem 8 Jahre alten Rechner immer noch ohne Probleme aktuelle Software benutzen kann?).
 
Ich glaub genausowenig wie Du an unbegrenztes Wachstum, soweit sind wir uns also schonmal einig.
Aber ich habe auch noch den Test des 486/50 in ct im Gedächtnis. Sinngemäße Aussage: "mit 50 MHz Bustakt ist nun allmählich eine Grenze erreicht. Ab hier wirds Signal analog und der Aufwand steigt ins unermeßliche, mehr werden die auf dem Bus nie hin kriegen."
Tja. "Sag niemals nie". Schon ein zweiter Mitbewohner im Haushalt wirft Deine Rechnung komplett über den Haufen.
 
Zurück
Oben