in dieser diskussion kann man sich eigentlich eh nur noch einem vorredner seiner wahl anschliessen.
genau das werde ich jetzt auch tun, es aber wenigstens noch mit eigenen worten formulieren
ich finde es auf der seinen seite ja durchaus verständlich und sogar lobenswert, wenn der staat versucht die eltern bei der erziehung insoweit zu unterstützen, indem er gewisse (mittlerweile ja alle) titel einer überprüfung unterzieht und diese bei 'beanstandungen' nur für den verkauf an volljährige freigibt.
leider sieht es in der praxis so aus, dass die barriere all zu leicht umgangen werden kann und wird - denn die meisten volljährigen (vornehmlich die gerade 18 oder 19 gewordenen) sind sich ihrer verantwortung oft noch nicht bewusst und machen somit (vielleicht dem kleinen 14- oder 15-jährigen bruder) spiele wie postal 2 (ein herrlicher sündenbock für so eine diskussion
) zu sorglos zugänglich.
denn auch wenn die meistens jugendlichen in diesem alter bereits mit der dargebotenen gewalt umgehen können und auch sehr wohl zwischen realität und fiktion unterscheiden können, so ist dann wiederum nicht auszuschliessen, dass die software weiter an noch jüngere gelangt - ein pubertierender ist sich sicherlich nicht dessen bewusst, was ein stück deftiger unterhaltungselektronik anrichten kann (die betonung liegt hier auf dem konjunktiv - ich möchte nicht schwarzmalen und alle 'kleinen' als potentiellen psychologischen brandherd erscheinen lassen).
ich möchte hier auch in keiner weise der diskussion brennholz liefern, dass gewaltdarstellung in computerspielen eine nicht einzuschätzende 'zerstörende' kraft haben kann und jeden ungefestigten menschen zum brutalen killer werden lässt - ich spiele selbst grösstenteils nur die unzensierten versionen, bin soldat und seit jahren als sportschütze aktiv - damit eigentlich der perfekte kandidat für ein massaker wenn es nach der meinung einiger beamter und politiker geht.
andererseits ist gewaltdarstellung in spielen zur geistigen verrohung und herabsetzung der hemmschwelle für gewalt zumindest geeignet, wenn auch nicht verantwortlich (wie bereits erwähnt, die nachrichten...). das wird mittlerweile an der jugend belegt, mal sehen ob die entsprechende quelle wieder auftun kann.
aus dem rahmen der künstlerischen gestaltungsfreiheit (wenn wir mal von den in deutschland verbotene symbolen absehen) folgt jedoch, dass die rücksichtnahme auch nicht bei den entwicklern stattzufinden hat.
es liegt mit im
möglichkeitsbereich der entwickler, ein entsprechendes verifizierungssystem in die software einzubauen - womit man leider auch sehr schnell wieder beim thema datenschutz und der typischen gläserner-bürger-diskussion landet, womit sich dieser text sicherlich exponentiell verlängern würde
trotzdem sollte man sich ein funktionierendes system überlegen (soweit es im zeitalter der globalen vernetzung und der immernoch grassierenden annahme eines rechtsfreien internets überhaupt möglich ist), welches sich wirkungsvoll durchsetzt und nicht nur von der nicht spielenden bevölkerung aktiv mitbetrieben wird.
denn wenn ein solches vorhaben gelingen soll, muss auch ein großer teil der durch ihr alter zum kauf legitimierten kundschaft bei der umsetzung mithelfen.
wer letzten endes jedoch wie darüber entscheidet, welche altersfreigabe ein spiel erhält bleibt sicherlich ebenso eine streitfrage - die aktuell angewandten methoden zur entscheidungsfindung sind sicherlich nicht das, was die meisten zeitgemäß oder angebracht nennen.
das ändert jedoch nichts daran, dass imho eine einstufung nicht nur erfolgen soll, sondern sogar muss.
ob der jeweilige hersteller dann eine entschärfte version zur besseren vermarktung veröffentlichen möchte bleibt ihm letztlich immer selbst überlassen - infolge
meiner künstlerischen freiheit verzichtete ich generell darauf und würde die indizierung sogar konsequent durchsetzen; auch als entwickler und/oder publisher.
ob jedoch ein großteil der spielergemeinde diese entscheidung guthieße und ebenso willensstark wäre, lasse ich mal dahingestellt sein.
fazit für mich: einstufung ja, zensur nein.
vor denjenigen, die sich bis hierhin durchgekämpft haben möchte ich meinen respekt bekunden und mich für die aufmerksamkeit bedanken
ich denke das war fürs erste genug text zu diesem thema, wenngleich auch noch viel mehr zu sagen bliebe.
dieser text erhebt auch keinen anspruch auf vollständigkeit
,Ò^ó,
ps: wie immer gilt - vor jede dieser aussagen kann man problemlos ein "meiner meinung nach" vorstellen.