Im Grunde lässt sich das eh nicht aufhalten. Der Mensch ist schlicht sprachfaul, nicht nur in der deutschen Sprache. Daher passiert es oft, dass (vorallem neue) Wörter einfach übernommen werden, statt einen eigenen Begriff zu schaffen.
Gutes Beispiel hierfür ist die Corona Pandemie die uns allerhand neue Anglizismen beschert hat: Lockdown, Lockdown Light, Shutdown, Flatten the curve, Superspreader, Booster (-Impfung), Home Office, Home Schooling, Social Distancing, Hotspot, Community Mask usw.
Verstehe auch die Aufregung nicht. Im Grunde hat es das schon immer gegeben. Viele unserer Wörter stammen aus dem Latein, auch griechischen oder anderen Sprachen und haben sich über die Zeit hin zu einem "eigenen" deutschen Wort entwickelt. Ist in anderen Sprachen nicht anders, vielleicht nur nicht so krass da Englisch viel präsenter ist. "Kindergarten" hat es aber z.B. in die englische Sprache geschafft. Zudem ist Sprache nichts statisches und ist kontinuierlich im Wandel. Vieles ist natürlich aber auch durch Marketing, da sich Englisch oft "besser" anhört.
Linguistische betrachtet finde ich die Zunahme von "Psydo"-Anglizismen (gibt sicher eine offizielle Bezeichnung dafür) viel spannender also sowas wie "Handy" oder "Flatrate"