SSD Beratung gesucht.

dMopp

Banned
Registriert
März 2007
Beiträge
9.688
Guten Tag.

Ich habe vor meinen etwas älteren Raid 0 Verbund von 2x 250GB aus zu tauschen. (Weil ich a.) eine der beiden Platten jetzt extern betreiben will(DOch net, habe nur nen IDE Gehäuse ^^) und b.) die andere zum Auslagern für Daten oder ganz raus ^^)

Da ich diese Platten vorwiegend als Systemplatten betreibe, ist eine SSD ja schonmal net schlecht, da die Zugriffszeiten spitze sind und ebenfalls keine Lautstärke entsteht.

So, jetzt meine Fragen:

1.) Kann man jetzt schon sagen, dass SSDs reif sind für den Einsatz? (Sprich kein erhötes Risiko von Datenverlust besteht, sondern das man sich genauso wenig/viel Gedanken machen muss wie bei ner normalen Platte)
2.) Sind SLC-Platten ein muss? Oder reichen MLC für den Heimanwender der die Platten wirklich nur für das System und eventuell den Firefox ^^ nutzen will?
3.) Hat wer Insiderinformationen, dass die totale Revulotion in Preis/Leistung demnächst kommt?

So, ins Auge genommen (es tut noch immer weh..) habe ich mir diese Platte: http://geizhals.at/deutschland/a360192.html (Version 2)

4.) Hat wer was schlechtes über die Platte gelesen?
5.) Da ich Windown Vista Ultimate 64 Bit nutze, bin ich mir auch nicht sicher, ob 32 GB reichen. (Klar, Windows belegt vielleicht 15GB, wären ja nochmal 15GB frei.., jedoch müllt sich die Systemplatte ja immer weiter zu, egal ob man dabei Programme etc auf der Systemplatte ablegt. Ich will ent ständig mit dem Virtuellen staubwedel Daten entfernen..)
6.) Wenn 32GB nicht reichen, sollte ich mir a.) 2x 32GB holen und die im Raid 0 laufen lassen oder b.) 1x 64GB ?
7.) Habt ihr preiswerte Alternativen gefunden zu der Platte?

So das wars erstmal. Ich hoffe auf Antworten :)

MFG dMopp
 
1.) Kann man jetzt schon sagen, dass SSDs reif sind für den Einsatz? (Sprich kein erhötes Risiko von Datenverlust besteht, sondern das man sich genauso wenig/viel Gedanken machen muss wie bei ner normalen Platte)

Die Intel SSDs definitiv, nur zu teuer.

2.) Sind SLC-Platten ein muss? Oder reichen MLC für den Heimanwender der die Platten wirklich nur für das System und eventuell den Firefox ^^ nutzen will?

Performance ist einer der Hauptgründe für SSDs, sonst bleiben nur Lautstärke und Stromaufnahme...

3.) Hat wer Insiderinformationen, dass die totale Revulotion in Preis/Leistung demnächst kommt?

Solange SSDs Profit abwerfen und andere Flashprodukte wie USB Stick und Karten fast zum Selbstkostenpreis verramscht werden, ist nicht mit Preissenkungen zu rechnen.

5.) Da ich Windown Vista Ultimate 64 Bit nutze, bin ich mir auch nicht sicher, ob 32 GB reichen. (Klar, Windows belegt vielleicht 15GB, wären ja nochmal 15GB frei.., jedoch müllt sich die Systemplatte ja immer weiter zu, egal ob man dabei Programme etc auf der Systemplatte ablegt. Ich will ent ständig mit dem Virtuellen staubwedel Daten entfernen..)

Das ist keine Frage... ob dir 32GB reichen oder nicht, musst du wissen.

6.) Wenn 32GB nicht reichen, sollte ich mir a.) 2x 32GB holen und die im Raid 0 laufen lassen oder b.) 1x 64GB ?

2x 32 GB könnten schneller sein als eine 64GB, aber die Chancen das was kaputt geht verdoppelt sich. Ich persönlich würds nicht machen.

7.) Habt ihr preiswerte Alternativen gefunden zu der Platte?

Ja, die hier http://geizhals.at/a366186.html mit einer passender Dämmbox.
 
Wo ist das denn ne Alternative? Mir gehts net um die 2,5" sondern rein um Geschwindigkeit für Windows.

Und woher weis man, das die Intel ausgereift sind und der Rest nicht?

Sonnst danke schonmal :)
 
"Wo ist das denn ne Alternative? Mir gehts net um die 2,5" sondern rein um Geschwindigkeit für Windows."

Wenn du nur den Firefox benutzen willst wie du oben sagst, ist Geschwindigkeit für dich sekundär. Die 2,5" bringt im Mittel ca. 60 Mbyte/s, abgesehen von Videobearbeitung und aktuellen Spielen reicht das locker. Mein Netbook kommt nicht mal auf die Hälfte mit MLC SSD.

"Und woher weis man, das die Intel ausgereift sind und der Rest nicht?"

In dem man Fachzeitschriften liest und ich meine damit nicht Computerbild oder PCGamesHardware.
Es gibt aktuell nur einen Hersteller , dessen SSDs dem entsprechen, was sonst alle propagieren -> und zwar Intel und das lassen sie sich bezahlen.

Ein Freund von war genau so blauäugig wie du und hat sich eine 32GB SSD für mehr als 150 Euro gekauft, nur um zu merken das mehrfache gleichzeitige Zugriffe die SSD überfordern, was sich in *Anwendung reagiert nicht* etc bemerkbar macht.

Jetzt beantwortest du mal eine Frage, wieso willst du eine SSD? Wenn du unbedingt eine willst, kauf sie dir einfach, aber glaube mir, mit einer HDD wirst du glücklicher.
 
Weil gerade Windows von den geringen Zugriffszeiten profitiert. Und ne 5400er Platte vor zu schlagen ist einfach nur ein Witz, sorry. Da sind meine 2 Samsung im Raid0 um einiges fixer.. (Mir gehts auch net um die Sequenziellen Geschwindigkeiten sondenr wirklich Randomread und Zugriffszeiten)
 
Ich bin leider kein SSD experte interessiere mich aber ebenfalls sehr für die Dinger :)

Was ich dir bis dato sagen kann - ist das die MLC SSD ala OCZ Core / Patriot ect. nicht viel schneller sind als ne VelociR. Zumindest hab ich mal nen Video bench im Netz gesehen bei dem eben jene OCZ core gegen ne Veloci angetreten ist. Die Core war dabei wirklich nur geringfügig schneller bei nem deutlich schlechteren P/GB. Hinzukommen eben jene Problemchen von denen viele andere berichten.

Von daher wäre evtl. eben ne VelociRaptor ne brauchbare Alternative, zumindest solange bis die Kinderkrankheiten der billig SSDs behoben werden.

Edit: ( die getestete Core war ne V1 ;) wie es bei den V2 oder bei den aktuellen aussieht - KA )
 
Sind sie reif
Ja, nicht umsonst geben die Hersteller auf Spitzenprodukte auch 5 Jahre Garantie (Mtron Pro)
Sind SLC für das System ein muss
JA, ich hab schon MLC als Systemlaufwerke mit Datenfehlern nach 2 Monaten aufgeben sehen und Berichte von Firmen gelesen die sagen "20% der Daten die man auf MLC schreibt bekommt man nicht zu 100% wieder runter).

HisN mit 4 SLC als System- ,2 MLC als Datenlauferken und eine DDR-RAM-SSD als Temp/Swap/Log

Und das SLC-Konglomerat läuft seit Feb/März glaube ich mit XP32/Xp64/Vista64/Ubuntu64 drauf.

Wie überall gilt: You get what you pay for.

Und der Geschwindigkeits-Unterschied zu Festplatten (wenn man keine Veloci hatte) ist Enorm. Jedenfalls in meinem Anwendungsgebiet. Wie das bei anderen aussieht .... mir wurst^^
Ich bin froh das mein Rechner jetzt praktisch unhörbar ist. Ich sehe am Licht das er arbeitet :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Weil gerade Windows von den geringen Zugriffszeiten profitiert. "

Behauptet wer? Inwiefern? Bauen sich dann die Windowsfenster 2 ms schneller auf? Lies das mal, ist nur der öffentliche Teil eines guten Tests, aber besser als ncihts. http://www.heise.de/ct/08/21/122/

"Und ne 5400er Platte vor zu schlagen ist einfach nur ein Witz, sorry. Da sind meine 2 Samsung im Raid0 um einiges fixer.. (Mir gehts auch net um die Sequenziellen Geschwindigkeiten sondenr wirklich Randomread und Zugriffszeiten)"

Raid 0 bringt ja auch soviel bei verteilten Zugriffen, der Controller muss von 2 Platten die Daten holen und zusammensetzen, das dauert länger als bei einer! Dazu würde AHCI bei einer Platte vllt noch was rausholen können...
 
Ich habe momentan so den größten Respekt vor Datenverlust :/ Die Veloci is doch relativ laut oder ?
 
und wie Windows von hochen Zugriffszeiten profitiert genauso wie so ziemlich jedes Program in welcher Form auch immer - und das äussert sich in schnelleren Lade / Speicher zeiten - und bei Windows im speziellen fall beim bootvorgang -

Wer das behauptet -> google mal ne runde!

@ fredsteller: die velocis sind leiser als die alten raptoren und nicht viel lauter als ne Samsung ( die imho eh sack laut sind - obwohl alle meinen das die ja ach so leise sein sollen :rolleyes: ) - gedämmt sind sie aber fast unhörbar - selbst bei Zugriffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hyden
Nicht nur die Fenster.
Kleine Anwendungen sind instant offen, große Sauschnell, beim Browsen z.b. durch das Startmenü entfällt diese winzige Pause wenn die Einträge von Platte nachgeladen werden müssen (und das rascheln der Platte).
Systemsteuerung-Software ist praktisch SOFORT gefüllt während Du am Laptop schon mal 30 Sekunden warten musst bis Du auswählen kannst was deinstalliert werden soll.
Selbst bei Games gehts ein bisschen (nicht viel) flotter.
Es ist so als würdest Du alles zum 2. mal öffnen (wenn die Anwendungen aus dem Datenträger-Cache kommen) anstatt zum ersten mal.

@Alle
Macht euer Lieblingsanwendungen auf, sofort wieder zu und dann wieder auf. So schnell wie das 2. öffnen sind die SLC-SSDs beim laden (sofern ihr so viel Speicher im Rechner habt, das die Anwendung aus dem Datenträgercache kommt und nicht nochmal von der Platte geladen werden muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vor/nachteile sollten ja net aufgezählt werden, eher ob die Nachteile (gerade bei der von mir geposteten Platte) noch so extrem greifen.
 
Was sind denn in Deinen Augen die Nachteile?
Das die OCZ einen Jmicron-Controller hat? Ja hat sie immer noch
Das der Jmircon unter Vista bei vielen parallelen Zugriffen Hänger hat im AHCI-Betrieb? Ja, liegt wohl am Jmicron
Das MLC nicht für OS-Stress-Dauerbelastung ausgelegt ist: Ja dem ist so
Das die SSDs beim schreiben von vielen kleinen Dateien auf Festplatten-Niveau einbrechen? Liegt wohl daran wie Flash-SSDs arbeiten. Wenn Du 1byte auf der SSD änderst muss ein 128KB-Block gelesen werden, gelöscht werden, neu geschrieben werden. Änderst Du 1000x 1Byte hast Du das 1000x sobald die Bytes nicht in ein und dem selben Block liegen. Dem kannst Du mit einem Cache-Controller entgegenwirken, aber wenn Du schon eine billig-SSD kaufen möchtest bezweifle ich dass Du dazu einen Controller der doppelt so viel kostet dazukaufen wirst :-), die SSDs die einen eigenen SDRAM-Cache haben sind ausschließlich SLC und die genannten Intel-MLC.

Deshalb: You get what you pay for.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn Du Windows als OS betreibst dann werden die Dauergestresst, weil Windows ständig mit sich selbst schrippt :-)
Ohne AHCI haben sie die Hänger nicht (persönliche Erfahrung).
 
aber ohne AHCI sind sie wiederum deutlich langsamer - nehme ich mal an oder?

D.h. das der OS Betrieb die Platte überfordert und sie nicht hinterherkommt, oder heisst das, dass die ganz das Handtuch wirft und ihren Dienst quitiert?

Wie würde es im Einsatz als incomming/outgoing platte aussehen für großere Datenpakete?
 
Ist mir nicht aufgefallen, jedenfalls nicht in der Zugriffszeit :-)
Zu Deiner 2. Frage fällt mir nix ein :-(
 
HisN, zur kurzen korrektur, ich will ne patriot V2 ^^

Aber sonnst schonmal viele Infos. Danke.

Nochmal zu Baweng`s Frage:
".h. das der OS Betrieb die Platte überfordert und sie nicht hinterherkommt, oder heisst das, dass die ganz das Handtuch wirft und ihren Dienst quitiert?"

Interessiert mich auch brennend ^^
 
Is das gleiche :-)
MLC mit Jmicron-Controller
 
http://www.tweaktown.com/reviews/1639/1/patriot_warp_v2_128gb_2_5_solid_state_drive/index.html

Endlich nen Test der V2 gefunden.

Das Fazit ist ganz nett.. Frei übersetzt: "Natürlich kann diese Platte keine 4000Dollar SLC Platte abhängen." und "Die Entscheidung SLC oder MLC ist die Plasma oder LCD. Jede der 2 Techniken hat Vor- und Nachteile" und 3: "Die Warp V2 ist die bisher schnellste MLC Platte die ich getestet habe. Auch Wenn Benchmarks nichts ausagen, so sind die Werte in selbigen trotzdem sehr gut"


So langsam wird mir das Gerät immer Schmackhafter ^^
 
Zurück
Oben