News SSD-Cache-Lösung auf Basis der M4 von Crucial

also ich muss ehrlich sagen, ich hab mir ne ssd gekaufr für mein Laptop mit P8600 und 4gb ddr3 und finde den unterschied nicht so ausschlaggebend...
mehr als schneller booten tuts auch nicht, weis nicht was alle mit den SSDs haben
 
Orange8 schrieb:
schon ausprobiert? zufrieden?
Ich selber nicht, aber eine Menge Leuteim HWLuxx schwören drauf. Ein Vorteil ist, dass man den RAM auch als Schreibcache verwenden kann. So kann man z.B. einstellen, dass die Daten nur jede Minute auf die SSD geschrieben werden sollen - so kann man die Lebenserwartung der SSD erhöhen. Ich benutze es nicht weil

a) Es im Betastadium ist
b) Es mir allgemein zu unsicher ist (neben dem Fakt, dass es nach wie vor eine Beta ist)
c) Die Lebensdauer heutiger SSD sehr gut ist und ich diese nicht mit solchen Tricks verlängern muss

Ich habe aber von keinen grossen Problemen gehört mit dem Programm. Wenn man experimentierfreudig ist, kann man's ja mal ausprobieren :)

LudwigM schrieb:
also ich muss ehrlich sagen, ich hab mir ne ssd gekaufr für mein Laptop mit P8600 und 4gb ddr3 und finde den unterschied nicht so ausschlaggebend...
mehr als schneller booten tuts auch nicht, weis nicht was alle mit den SSDs haben

Was hast du denn erwartet?
Zudem limitiert der Prozessor wohl erheblich.
 
LudwigM schrieb:
also ich muss ehrlich sagen, ich hab mir ne ssd gekaufr für mein Laptop mit P8600 und 4gb ddr3 und finde den unterschied nicht so ausschlaggebend...
mehr als schneller booten tuts auch nicht, weis nicht was alle mit den SSDs haben

Das war auch der Grund, weshalb ich mich bei meinem neuen NB gegen die SSD entschieden habe. (da war aber auch noch der Auspreis!)

Bei meinem Desktop sieht das allerdings schon wieder ganz anders aus und da bin ich froh, die SSD drin zu haben.
 
ich hab halt erwartet das es allgemein alles besser reagiert, das firefox schneller öffnet und outlook und so und so aber das ist alles find ich nur minimal schneller geworden..
 
Huh? Also seit ich meine SSDs habe bootet Windows innerhalb von 10 Sekunden und Login ist auch sofort fertig...man darf natürlich auch keine zu langsame SSD nehmen, mit einer mit SATA3 wie die M4 von Crucial ist eine erheblicher Performancesteigerung möglich. Gerade Entwickler, die mit Eclipse arbeiten (müssen) werden schnell die Vorteile sehen, ein 0815 Internet Surfer braucht allerdings in der Tat keine SSD...
 
ich hab ja eine M4 von crucial aber ich dacte halt das eben grad diese hänger beim surfen am ende mal weg wären aber so ists halt leider nicht..
 
Hameno schrieb:
ein 0815 Internet Surfer braucht allerdings in der Tat keine SSD...
Warum das nicht? ich rege mich schon auf wenn ich an irgendeinem Pc sitze, Firefox öffne und mir erstmal das rödeln anhören darf...
 
die verzögerung beim öffnen von firefox gibts aber nachwievor finde ich liegt das am P8600?
 
Das liegt meistens an den AddOns die nach Updates suchen.

Wenn ich sowas lese, ein P8600 limitiert eine SSD... Es gibt nun mal Prozesse die man nicht bis unendliche Beschleunigen kann weil es einfach limitierende Sachen gibt, aber das ist eher die Breitbandverbindung oder Timeouts für Verbindungen als der Prozessor.

Aber man kann erstmal einfach alles auf den Prozessor schieben.

Und dass der FireFox sich sofort öffnet geht auch mit HDDs, da braucht man keine SSD dafür.
 
ich mein es geht aber auch recht lange bis word aufgeht oder outlook beim rechner ist das etwas anders find ich, das schnellere starten bringt mir beim lappi nich so viel da es eh ganze tag lauft^^
bin am überlegen die m4 in mein gaming rechner zu machen und die zu kleine c300 in den htpc
 
Welcher Office-Variante ist das?

Ich glaube kaum, dass du zwischen der C300 und der M4 große Unterschiede real spüren wirst. Aber probier es aus. Dauert ja keine 20 Minuten ..
 
jah darum gehts nicht geht nur drum das mir die 64GB zu wenig sind und die m4 128gb hat
 
Bin die Tage von einer C300 64GB auf C300 128GB und dann auf eine M4 128GB umgestiegen.

Der Unterschied macht sich praktisch nur beim Schreiben größerer Dateien bemerkbar.

Aufgrund der Probleme mit der M4 ist die M4 in die Daddel-Maschine gewandert.

Die C300 wird in naher Zukunft im Arbeitsrechner genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 64er kannst du ja dann als SSD-Cache-Lösung verwenden ;)
 
INe5xIlium schrieb:
Bedeutet das, dass auch die Chipsatzlösung den Start des Systems nicht beschleunigt?

Das bedeutet, daß dein Betriebssystem auch nicht schneller installiert wird. Wenn das System ein, zweimal gestartet wurde, sind die wichtigsten Startdateien auf der SSD und werden fortan, auch beim Start, von dieser gelesen. :)

Das wird diese Lösung nicht anders machen.
 
white_chapel schrieb:
Das war auch der Grund, weshalb ich mich bei meinem neuen NB gegen die SSD entschieden habe. (da war aber auch noch der Auspreis!)
Wenn das neue Notebook eine deutlich schnellere CPU hat, dann ist diese Entscheidung aber doch ein wenig widersinng, findest Du nicht? Oder surfst Du damit nur im Internet?

LudwigM schrieb:
ich hab ja eine M4 von crucial aber ich dacte halt das eben grad diese hänger beim surfen am ende mal weg wären aber so ists halt leider nicht..
Das Sind die Probleme von FireFox. Beim start prüfte es ja normalerweise, ob die Plugins noch aktuell sind etc. Dann wird FF umso langsamer, je mehr man mit ihm gearbeitet hat und je mehr Fenster/Tab man offen hat. Der scheint irgendwie alles zu cachen und der Cache wird eben irgendwann zu groß und damit die Suche darin zu langsam. Wenn Du FF mehrere Tage ununterbrochen nutzt, dann wird es irgendwann sterbend langsam, hängt alle Nase lang und stützt mit Sicherheit auch ab. Der IE8 stürtzt aber auch irgendwann ab, wenn man ihn über viel Tage dauernd mit zahlreichen geöffneten Fenstern und Tabs laufen läßt. Das hat alles nichts mit dem Systemlaufwerk zu tun.
 
Holt schrieb:
fandre, wie Du das beschreibst ist so, wie es im Idealfall laufen soll.

Du findest nicht, dass dieser Ansatz hilfreich ist? Vielleicht täuschen sich ja auch die Anwender, Tester und Anbieter hier. Du solltest vielleicht alle meine vorherigen Beiträge lesen, dann wüsstest du, dass es auf das Anwendungsszenario ankommt. Deine Pauschalisierungen sagen überhaupt nichts.

Holt schrieb:
bendrein wird dann eben massig immer wieder in den Cache geschrieben und das ist der Lebensdauer der SSD dann eben auch nicht so zuträglich.

Das ist ja anscheinend wohl kaum ein Problem oder gibt es so viele Beschwerden über SSD, die ihr Lebensende durch kaputtgeschriebene Zellen erreicht haben. Die Terabyte an Daten, die da durchgehen müssen, muss man als Anwender überhaupt erstmal erreichen. Im Businessbereich hat man da eh andere Maßstäbe.

Holt schrieb:
Brauchst Du aber regelmäßig weniger also die Cachegröße, dann kannst Du diese Sachen auch gleich auf der SSD selbst ablegen. Deshalb ist dieses ganze Caching Spielkram und vielleicht für die Leute von Interesse, die noch Berührungsängste mit SSDs haben.

Oh, dumm, dass es Software gibt, die das automatisch für mich macht :rolleyes:

Es ist etwas, das aus dem professionellen Bereich stammt, wo man große HDD-Arrays durch kleinere schnellere Speichersysteme cached. Ist nichts anderes wie damals mit HDD und Bändern, nur das sich die Cachestufen technologische ändern und weiter entwickeln. Glaubst du, dass da jemand von Hand entscheidet, was wo gespeichert wird? Und selbst zuhause weiß ich bei all meinen Sachen nicht, was ich häufiger brauche und was nicht und es interessiert mich auch nicht. Hauptsache ich habe ein System, das es automatisch für mich sortiert.

@die Leute die keinen Sinn in SSD sehen:
Es geht ja auch nicht nur darum, dass die Programme schneller starten (was mir im Alltag schon sehr recht wäre) sondern auch darum, dass man ohne größere Wartezeiten an seine Daten herankommt. Ich fotografiere sehr gerne und mich nervt es jedesmal, wenn es eine halbe Ewigkeit dauert, bis die Bildervorschau geladen wird. Das ist nur ein Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vanilla2001 schrieb:
Wenn ich sowas lese, ein P8600 limitiert eine SSD... Es gibt nun mal Prozesse die man nicht bis unendliche Beschleunigen kann weil es einfach limitierende Sachen gibt, aber das ist eher die Breitbandverbindung oder Timeouts für Verbindungen als der Prozessor.

Hast du es getestet? Nein? Ich schon. Die CPU ist einer der grössten Flaschenhälse.
Nicht umsonst war der Geschwindigkeitszuwachs der SSD auf meinem Thinkpad deutlich grösser als auf meinem älteren Laptop. Und ich habe bereits mehrfach Testreihen auf dem Desktop durchgeführt, welche eine fast lineare Skalierung mit dem CPU Takt beim starten mehrerer Programme aufzeigen. Beim starten von einzelnen Programmen ist diese Skalierung unter Umständen nicht genauso klar, aber der Einfluss ist deutlichst sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eggcake schrieb:
Hast du es getestet? Nein? Ich schon. Die CPU ist einer der grössten Flaschenhälse.
Nicht umsonst war der Geschwindigkeitszuwachs der SSD auf meinem Thinkpad deutlich grösser als auf meinem älteren Laptop. Und ich habe bereits mehrfach Testreihen auf dem Desktop durchgeführt, welche eine fast lineare Skalierung mit dem CPU Takt beim starten mehrerer Programme aufzeigen. Beim starten von einzelnen Programmen ist diese Skalierung unter Umständen nicht genauso klar, aber der Einfluss ist deutlichst sichtbar.

Ich mag halt nicht, wen man allgemein so ein Spruch ablässt ohne das Anwendungszenario von jemanden zu kennen. Weil das bei Dir so ist, muss das bei jemanden anders auch genau so sein!?

Ich kenne auch nicht viele die außer beim Booten mehrere Programme parallel starten. Wenn das bei Dir so ist, dann hast du einen enormen Vorteil durch eine SSD.

Das befeuern mit Daten der SSDs läuft im Regelfall über DMA. Was denkst du wie hoch dabei die CPU-Auslastung ist.
Wenn es um irgendwelche Daten geht und die CPU diese bearbeiten muss, heißt das trotzdem nicht, dass er die SSD ausbremst.

Dafür müsstest du wiederum das Anwendungszenario kennen...

Wenn man sich dann noch den Review vom uNrEL2K mit einem E350 anschaut, wie soll ich dann glauben dass ein P8600 für einen Hänger beim FireFox-Start verantwortlich sein. Und wie willst du das glauben!?
 
Zurück
Oben