SSD und RAID mit AMD SB850 Problem

nixName

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
499
Hallo, und gleichmal Danke für's Lesen:

Ich habe ein Gigabyte GA-890GPA-UD3H Mainboard.

Am SB850 Port 0 ist eine Cruzial C300, am Port 1 nix,
und am Port 2 und 3 ist jeweils eine Samsung F4 320GB angeschlossen. (HD322GJ)

Ich habe vor dem Einbau der HD's Windows 7 im AHCI Modus auf der SSD installiert,
und den aktuellen AMD-AHCI Treiber 11.2 drauf. Läuft Gut.

Nun möchte ich meine beiden neuen HD's im RAID 0 betreiben.

Wenn ich im BIOS von AHCI auf RAID umstelle, bekomme ich einen "Inaccessible Boot Device STOP 0x0000000b7" Fehler.

Alle meine Versuche, bei gebooteten Windows (mit IDE oder AHCI) den RAID Treiber zu installieren, schlugen Fehl.


1. Frage:
Mit meinem Intel System kann ich problemlos im BIOS zwischen AHCI und RAID Modus wechseln,
warum nicht bei AMD ?

2. Frage:
Wenn ich am SB850 eine einzelne SSD und ein RAID 0 parallel betreibe, funzt TRIM dann noch ? (Bei der Cruzial nicht unwichtig),
oder ist es besser, das RAID 0 an den JMICRON / Gigabyte Anschlüssen zu betreiben ?
Bei Intel geht das, mit dem RAID und dem TRIM, wenn die SSD nicht Teil des RAID-verbundes ist.

Ich vermute, die JMICRON Ports sind nur mit PCI "langsam" angebunden, und machen bei über 250 MB sequentieller Leseleistung schlapp ?
(Und das können die beiden HD's sequentiell im RAID 0 locker)

3. Frage:
SB850 hat ja Port 0-3 und Port 4-5.
Leider ist es nicht möglich, im BIOS Port 0-3 auf RAID, und Port 4-5 auf AHCI zu stellen (4-5 geht dann nur auf IDE).
Das ist doch mal echt übel - Also mit meinem uralten ICH8 habe ich solche Probleme nicht.

-> Wie kann ich eine SSD mit TRIM nutzen und ein RAID betreiben ? Muss ich wirklich den JMICRON für das RAID benutzen ?

Dankeschön für Eure Antworten.

(Bitte nicht böse sein, habe das auch in einem anderen Forum gepostet, hoffe das ist kein Problem, ich will halt möglichst viele Menschen erreichen, hoffe auf eine Lösung)

EDIT: Unschön und sicher nicht erwünscht, aber hier gibts weitere Informationen:

http://www.hardwareluxx.de/community/f15/ssd-und-raid-mit-amd-sb850-problem-789282.html

Hoffe, das ist kein Problem. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Ports 4-5 auf IDE umstellen, dort deine SSD anschliessen und booten. Booten von IDE sollte immer gehen.
Sobald dann das System hochgefahren ist, installierst dann den RAID Treiber und kannst die SSD wieder umklemmen.

Trim geht mit dem SB850 Raid Treiber wenn du sie wie vorgehabt einzeln und nicht in einem Verbund betreibst.
 
nixName schrieb:
Ich habe ein Gigabyte GA-890GPA-UD3H Mainboard.
An meinem ASRock 890FX Deluxe hatte ich mal zwei SSD im RAID 0 also Systemlaufwerk, bevor die C300 rauskam.
nixName schrieb:
Wenn ich im BIOS von AHCI auf RAID umstelle, bekomme ich einen "Inaccessible Boot Device STOP 0x0000000b7" Fehler.
Das RAID ist nur für Daten, richtig?
Du must beim booten (bei mir mit F7) in den AMD Raid Manager gehen und das RAID definieren, sonst versucht er womöglich die SSD ins RAID einzubinden.
nixName schrieb:
Alle meine Versuche, bei gebooteten Windows (mit IDE oder AHCI) den RAID Treiber zu installieren, schlugen Fehl.
Das dürfte daran liegen, dass dann kein RAID gefunden wird.

nixName schrieb:
1. Frage:
Mit meinem Intel System kann ich problemlos im BIOS zwischen AHCI und RAID Modus wechseln,
warum nicht bei AMD ?
Du must im RAID Modus einmal in den RAIDManager und das RAID definieren.
nixName schrieb:
2. Frage:
Wenn ich am SB850 eine einzelne SSD und ein RAID 0 parallel betreibe, funzt TRIM dann noch ? (Bei der Cruzial nicht unwichtig),
Bei Intel ja, bei AMD einfach mal die Release Notes der neuen 11.2 Treiber lesen. TRIM war bisher garnicht möglich, leider.
nixName schrieb:
oder ist es besser, das RAID 0 an den JMICRON / Gigabyte Anschlüssen zu betreiben ?
Ausprobieren, das Board bietet ja reichlich SATA Anschlüsse.
nixName schrieb:
Ich vermute, die JMICRON Ports sind nur mit PCI "langsam" angebunden, und machen bei über 250 MB sequentieller Leseleistung schlapp ?
(Und das können die beiden HD's sequentiell im RAID 0 locker)
Die JMicron haben sich bisher nicht durch höchste Performance ausgezeichnet, sollten aber schon ein PCIe Innterface haben und da bei AMD alle PCIe Lanes 500MB/s (und Richtung) sind....
nixName schrieb:
3. Frage:
SB850 hat ja Port 0-3 und Port 4-5.
Leider ist es nicht möglich, im BIOS Port 0-3 auf RAID, und Port 4-5 auf AHCI zu stellen (4-5 geht dann nur auf IDE).
Bist Du da sicher? Ich würde annehmen, dass diese dann im AHCI Modus arbeiten.
 
Hi, und Danke - ich bin verzweifelt :)

Booten geht auch mit der am Port 0 angeschlossener SSD im IDE-Modus (BIOS-Einstellung)
Ich schaffs aber nicht, den RAID Treiber zu installieren.
Es ist der AMD AHCI Treiber installiert, und jedweder Versuch, den RAID Treiber Win7 bekannt zu machen,
scheitert. Habe sogar Set devmgr ...=1 usw. probiert, ausgeblendete show=1 und so... also manuell
RAID .inf Treiber versucht zu installieren. Sobald ich im BIOS RAID einstelle, geht Nix.

Booten mit BIOS IDE oder AHCI funktioniert, bei Einstellung RAID -> Bluescreen b7 - kein Boot-Device...
Ergänzung ()

Hallo Holt, Supervielen Dank.

Option ROM RAID BIOS bei mir mit STRG F. (Intel STRG I)
"Du must im RAID Modus einmal in den RAIDManager und das RAID definieren."
Hab ich getan.

RAID nur für Daten, nicht zum Booten. Boot von SSD.

Problem ist: Ich will meine C300 SSD mit TRIM betreiben und 2 HD's im RAID 0
an AMD SB850. Und kriegs nicht hin. Unglaublich :)
Ergänzung ()

TRIM ist schon vor dem 11.2 bei AMD möglich.
 
Das Booten mit der SSD an Port 0 bringt Dir aber nix, da Port 0 ja auch der Port ist welcher für den Raid herhalten muss. Die SSD muss an Port 4 oder 5, diese müssen dann im Bios auf IDE stehen während für die Ports 0,1,2 und 3 der RAID Modus aktiviert werden muss.

Jetzt änderst Du die Bootkonfiguration so ab, dass von der SSD an Port 4 gebootet wird und voila sobald Windows gestartet ist, erkennt er als neue Hardware den Raidcontroller.

Solltest Du die Option für die getrennte Konfiguration der SATA Ports im Bios nicht haben so wirst Du um eine Reparatur bzw. Windows Neuinstallation wohl nicht umhin kommen.
 
Wieso das denn?

Also ich kenne es auch nur von Intel Chipsätzen so, dass wenn im Bios RAID eingestellt ist, die Einzelplatten, die nicht im Raid integriert sind weiterhin im AHCI Modus laufen.

Hast du mal versucht nur die SSD dranzulassen und dann auf RAID umgestellt? Evtl. ist da was mit den Platten faul nicht mit der Einstellung ansich.
 
@Antimon: Danke. Ah, ok, aber wenn die SSD am Port 4 im IDE Modus ist, funktioniert dann NCQ / TRIM ?
Ich habe die Option für getrennte Konfig.
Hätte ich eine Sandforce SSD, wäre mir TRIM egal, aber bei der C300...
Ergänzung ()

@Hitman: AMD SB850 verhält sich völlig anders, ich bin Intel gewohnt. Sobald ich von AHCI auf RAID umstelle - BSOD (0x ... b7)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie am IDE hängt und du für diese Ports den Win 7 IDE Treiber verwendest sollte auch Trim laufen, wie es sich mit dem Trim verhält wenn Du die Platte am RaidController hast kann ich Dir nicht sagen.

Btw. ich schieb den Thread mal rüber in´s richtige Forum ;)
 
@xexex: Nach mehrmaligen lesen Deines Posts, ich werde das Versuchen... (Antimon sagte das auch)

Danke, auch an Antimon. TRIM bzw. NCQ wird aber mit PCIIDE Treiber nicht funzen, glaub.

Danke Mod :), ich konnte nicht besser einordnen... 3 Jahre Zack - und niemand Glücklich.... Hehe.
Sry, ein bisschen Spass.
Ergänzung ()

Ich klemm die Kabel nochmal um. Ist nur Doof, weil die AMD 6950 über den HDD Ports
verbaut ist. Man könnte sagen, ein Design Fehler...
Ergänzung ()

Wer hat eine SSD mit neuester AMD Chipsatz Technologie (C300, SATA 3 und RAID 0) parallel laufen ? Niemand ?
Ergänzung ()

Aber das ist doch alles voll Tricky. Ist doch nicht normal. Für das, was ich möchte.
Danke an alle, Teste morgen. Bis dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
nixName schrieb:
Ergänzung ()

Wer hat eine SSD mit neuester AMD Chipsatz Technologie (C300, SATA 3 und RAID 0) parallel laufen ? Niemand ?
Ganz ehrlich, wofür das RAID? Wenn man ein RAID macht, dann sollte man auch einen RAID Controller kaufen, entsprechende HDDs etc. Am Chipsatzcontroller ist sowas immer Spielkram, egal ob Intel oder AMD, einen richtigen RAID Controller ersetzen diese alle nicht.
Außerdem würde ich bei zwei HDDs ein RAID0 sowieso nicht bauen, einmal wegen der Ausfallgefahr und dann wegen dem Backup, wenn die Größe steigt. Wenn Du große Dateien hin und her kompieren willst, dann ist Dein RAID auch nur solnag schneller als eine einzelne HDD, wie du immer nur eine Datei davon liest oder darauf schreibst. Bei zwei Zugriffen hast Du wegen der Kopfbewegungen immer enorme Verzögerungen, während Du problemlos schnell auf zwei seperate HHDs gleichzeitig zugreifen kannst.
 
Ich werde morgen mal mit ner normalen Festplatte testen wie man den RAID Modus ans laufen bekommt ohne Windows neu zu installieren.

Da hakt es ja schon, von daher sollte man auch da ansetzen.
Ergänzung ()

So, ich habs mal ausprobiert, auch mit der Windows-Rep und mit Treiber einbinden und du hast absolut Recht.

Ich habe keinen normalen Weg herausgefunden, wie du es starten könntest mit einem Laufwerk wenn der Raid-Modus aktiviert ist.

Da bleibt dir wohl doch nur neu installieren wie Antimon sagt....
 
Erstmal vielen Dank an Euch.

Anscheinend geht SSD TRIM nicht mehr, sobald im BIOS RAID aktiviert ist.
Also ich werde die HD's am JMICRON betreiben.

Ich habe an meinem Intel-System (Gigabyte 965P DS4) ein RAID 5 am ICH8R und
hatte auch schon RAID 0 am JMICRON, das funktionierte Problemlos.

Also Intel hat da schon die bessere Technik. Was solls.

@Holt: Ja, die Nachteile von RAID 0 sind mir bekannt, ich habe auch schon mehrmals 40 stündige
RAID 5 rebuilds hinter mir, trotzdem mag ich RAID... :)

@Onkelhitman: Ich hätte das Windows wohl besser im RAID-Modus installiert, wieder was
dazugelernt.

EDIT: Ich habe nun, nachdem ich mit dem JMICRON nur 110 MB/sek. hatte, wieder alles am AMD SATA angeschlossen, und die HD's im Windows Software RAID 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die Einfachste Lösung wäre erst gar kein AID-0 zu nutzen. Da das doch eh nur als Datenplatten gedacht ist bringt dir das eh null Vorteil. Außer du machst Haufenweise Bildbearbeitung und Videos Codieren/Encodieren.

Wenn ich mal Zeit haben sollte probier ich das Raid mal aus beim installieren von Win7. Ich glaub ich hab hier momentan noch zwei leere Festplatten mit denen ich das testen könnte.
 
Onkelhitman schrieb:
Die Einfachste Lösung wäre erst gar kein AID-0 zu nutzen. Da das doch eh nur als Datenplatten gedacht ist bringt dir das eh null Vorteil. Außer du machst Haufenweise Bildbearbeitung und Videos Codieren/Encodieren.
Würde ich auch so sehen und wenn ein RAID, dann am besten an einem richtigen RAID Controller und nicht an der SB. Außerdem wären geade bei solchen Ausgaben wie Videobearbeitung zwei getrennte HDDs viel sinnvoller als ein RAID: Dann kannst Du von einer lesen und auf die andere schreiben ohne die ganze Kopfbewegungen die entstehen wenn beide Platten im RAID von der Quell- und die Zieldatei wechseln. Andererseits: Was für einen Datenstrom kannst Du wirklich verarbeiten? Selbst wenn Du in Realtime kodierst, blinkt die HDD LED doch nur müde vor sich hin.
So eine RAID Karte kann auch eine mit dem Marvell SATA3 Controller sein, dann aber der 9128, denn die anderen haben kein RAID. An den kommen dann die HDDs und nicht die SSD, damit umgehst Du dann auch die Frage, ob der wirklich TRIM unterstützt.
 
Lösung für SSD und RAID-II mit AMD SB750?

Hallo Zusammen,

Auf der Suche nach einer Lösung für meine Aufgabenstellung bin ich auf diesen Thread gestossen. Meine Konfiguration weicht allerdings etwas von der hier diskutierten ab.

Meine Hardware:
Motherboard alt: MSI P35 Neo2
Motherboard neu: MSI 790FX-GD70 AMD 790FX/SB750
Platte 1: SSD Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II
Platte 2 (RAID-1): HDD mit Intel RAID-Controller
Platte 3 (RAID-1): HDD mit Intel RAID-Controller
Platte 4 (RAID-1): HDD mit Intel RAID-Controller
Platte 5 (RAID-1): HDD mit Intel RAID-Controller
OS: Win 7 Ultimate

Ich möchte also von einem INTEL- auf ein AMD-System umsteigen. Die Hardware habe ich mir bereits gekauft, also kneifen ist nicht .

Aktuell betreibe ich die SSD als Systemfestplatte und zwei RAID-1 Verbände an den onboard RAID-Controllern. Ich gehe einmal davon aus, dass sich das Verhalten bei RAID-2 von dem bei RAID-3 nicht wesentlich unterscheidet.

Für mich stellen sich folgende Fragen:

Frage 1:
Gibt es, ähnlich dem ausführlich in den Posts beschriebenen TRIM-Problem, dieses Problem grundsätzlich auch bei den SATA-II AMD Boards ?

Frage 2:
Ich beabsichtige, die Lösung SSD als Non-RAID am JMicron-Controller (Anschlüsse 6 und7) und die vier HDDS als RAID-1 am AMD SB750-Controller zu betreiben. Gibt es dazu Anmerkungen/Vorschläge? Was muss ich beim Aufsetzen des Systems im BIOS beachten bzw. einstellen?

Frage 3:
Einige Poster empfehlen einen separaten Controller für die SSD, damit TRIM funktioniert. Welche Empfehlung für einen SATA-II PCI-Controller könnt ihr mir geben?

Vielen Dank fürs Lesen und eure hoffentlich hilfreichen Antworten.
 
Du wirst kein TRIM haben, wenn Du das RAID an der SB realisiertst. Außerdem ist unklar, ob der AMD AHCI Treiber überhaupt an der alten SB7x0 TRIM unterstützt. Bei einem RAID an der SB geht TRIM dann garantiert nicht. SSD am JMicron ist keine sehr gut Idee, denn auch der JMicron AHCI Treiber hat wohl kein TRIM (jedenfalls gibt es keinen gegenteiligen Hinweis) und obendrein ist die Perfromance der JMicron SATA Controller sehr bescheiden und wird Deine SSD deutlich bremsen.

Wenn Du schon einen seperaten Controller kaufen willst, dann kaufe Dir einen ordentlichen RAID Controller für die HDDs, das ist immer besser als ein RAID an der SB, zumal die alte AMD 7x0 SBs nicht die schnellesten waren. Wieso hast Du Dir nicht gleich ein Board mit dem aktuellen 800er Chipsatz (+SB 850) gekauft?
 
@Holt:

Wieso hast Du Dir nicht gleich ein Board mit dem aktuellen 800er Chipsatz (+SB 850) gekauft?
Offensichtlich war ich hardwaretechnisch nicht auf dem letzten (Wissens-)Stand und habe das Board wegen seiner guten Bewertungen und Kritiken in der Fachpresse gekauft. Jetzt habe ich es nun einmal und muss damit leben. Sollte ich es mir anders überlegen: Kannst Du eine Empfehlung für ein (MSI-)Board mit 800er Chipsatz geben?

Mittlerweile habe ich mir eine PCI x1 Karte von ASRock mit SATA-Anschluß gekauft (Empfehlung aus anderer Quelle) und die SSD dort angebunden. Allerdings kann ich das OS nur aufspielen, wenn im BIOS bei "Integrated Peripherals" IDE angewählt ist, die beiden anderen Optionen RAID und AHCI funktionieren nicht. Allerdings habe ich die Treiber noch nicht aktualisiert.

Jetzt werden die alten RAID-Platten natürlich nicht als RAID-System erkannt.
Weiter bin ich bis gestern abend mit meiner Installation nicht gekommen.

Wenn Du schon einen seperaten Controller kaufen willst, dann kaufe Dir einen ordentlichen RAID Controller für die HDDs, das ist immer besser als ein RAID an der SB, zumal die alte AMD 7x0 SBs nicht die schnellesten waren.
Was verstehst Du unter einem "ordentlichen" RAID-Controller?
Laut Aussage verschiedener Experten sind die onboard-RAID-Controller aktueller Motherboards ausreichend, was den Geschwindigkeitsbedarf von nicht-professionellen Anwendern anbetrifft. Gute RAID-Controller mit eigenem Prozessor kosten locker ab 180,- € aufwärts, soviel möchte ich nicht investieren.

Zusammengefasst sieht mein System jetzt so aus:
  • Motherboard: MSI 790FX-GD70 AMD 790FX/SB750
  • Platte 1: Systemplatte SSD Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II an SATA-Ccontroller auf Steckplatz PCI x1
  • Platten 2 bis 5: 4 HDDs (2x RAID-1 Verbund) an SATA 1 bis SATA 5
  • SATA Blu-Ray-Brenner an SATA 6
  • IDE DVD-Brenner als Master an IDE
  • OS: Win 7 Professional

Ich sehe jetzt zwei Probleme:
1. Das RAID-System ist erst dann einzurichten, wenn ich im BIOS auf RAID umstelle. Erkennt das System dann noch die Systemplatte am PCI-Controller?
2. Wenn es mir gelingt das RAID einzurichten, verliere ich dann beim Einrichten die Daten auf den RAID-Platten? Muss ich die Daten also zuvor auf eine externe Festplatte oder NAS sichern, die RAID-Platten löschen und dann die Daten zurückspielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Controllerchip hat die PCIe x1 SATA Karte? In der Regel sind da die recht langsamen JMicron drauf und der wird Deine SSD schon bremsen.

Wenn Du am RAID rumspielst dann solltest Du IMMER vorher ein Backup der Daten machen, auch ein RAID1 ersetzt ja kein Backup und jede Änderung am RAID birgt die Gefahr des Datenverlustes in sich.

Mach es doch ganz anders und einfach: Kauf Dir ein externes USB/eSATA Wechselgehäuse, zerlege die RAIDs und mache regelmäßig ein Backup auf die externen Platten. Das ist alleine schon deswegen sicherer, weil die Backupplatten dann nicht mehr im gleichen Gehäuse sind und am gleichen Netzteil hängen.
 
Um nachzusehen, was für einen Controllerchip die PCIe x1 SATA Karte hat, muss ich erst wieder das Gehäuse öffnen. Es ist aber eine ASRock SATA3-Karte, leider ohne jegliche Angabe auf dem englischen Beiblatt.

Wenn Du am RAID rumspielst dann solltest Du IMMER vorher ein Backup der Daten machen, auch ein RAID1 ersetzt ja kein Backup und jede Änderung am RAID birgt die Gefahr des Datenverlustes in sich.
Ich mache das nicht zum ersten Mal, mir sind die Folgen bekannt.
Ich habe auch bereits mehrere externe Laufwerke als Backup-Lösungen im Einsatz. Die RAID-1 Verbände arbeiten seit Jahren einwandfrei und haben den Vorteil, dass ich nicht ständig Backups machen muss. Und die Wahrscheinlichkeit, dass beide RAID-HDs gleichzeitig ausfallen, ist statistisch gesehen, gering.

Aber zurück zu meiner Frage mit dem Umschalten der Ansteuerung von IDE auf RAID im BIOS:

1. RAID kann ich nur nutzen, wenn es im BIOS auch angewählt ist, richtig?
2. Wenn ich RAID wähle, wird auch die SSD am SATA-Controller umgestellt, richtig?
3. Funktioniert das überhaupt?

Ich werde das jetzt testen.
Eine Datensicherung meiner RAID-Platten habe ich bereits gemacht, und das System ja uaf der SSD neu aufgesetzt. Mal sehen, was passiert.

Es wäre halt hilfreich, wenn mir jemand, der bereits Erfahrungen mit einer solchen oder ähnlichen Konstellation gemacht hat, mir da Tipps geben könnte.
 
Zurück
Oben