SSD und RAID mit AMD SB850 Problem

Wenn du das nicht zum ersten Mal machst erübrigen sich einfach deine Fragen... Ich verstehe also nicht was du von uns hören willst.

Alleine schon Frage 1 impliziert doch, dass du dich mit Raid noch nie, oder nie wirklich, beschäftigt hast und auch willst. Wofür also die Mühe machen und antworten?

Ja, du kannst ein Raid, sofern du das Raid des Mainboards meinst, nur nutzen wenn der verwendete Controller im Bios auf Raid steht. Ist es eine Controllerkarte kommt nach dem Boot ein Menü.

"2. Wenn ich RAID wähle, wird auch die SSD am SATA-Controller umgestellt, richtig?"

Die Frage ist falsch, was willst du wo anschließen? Wenn du Raid im Bios wählst und mit den Festplatten ein Raid erstellst, die SSD einzeln läuft, dann ist die SSD im AHCI Modus und die Festplatten im Raid.

"3. Funktioniert das überhaupt? "

Warte, lass uns mal eben eine Testumgebund einrichten die genau deinen Komponenten entspricht und dann testen wird das mal. Gehen wird das alles schon irgendwie, die Sinnhaftigkeit wird aber schon von Holt angesprochen, ist dir aber erstmal Wumpe.
"Und die Wahrscheinlichkeit, dass beide RAID-HDs gleichzeitig ausfallen, ist statistisch gesehen, gering. "
Es geht nicht um einen Ausfall beider Platten, es geht darum falls dein Controller mal "vergisst" dass du ein Raid hattest. Oder er sendet nur blabla, oder du spielst nen Virus auf, oder du löschst eine Datei versehentlich und und und.

Aber wie schon geschrieben, ist ja dein Bier. Würde mich aber nicht wundern, dich als nächsten im Datenrettungsbereich hier im Forum zu sehen ;)
 
Danke Onkelhitman, für Deine offenen Worte, insbesondere zum Thema Ausfallwahrscheinlichkeit eines RAID-Systems. Da war ich wohl zu sehr auf Ausfälle der Festplatten selbst fixiert. Allerdings laufen in unserem Unternehmen auch RAID-Systeme als Backup, nur 'mal so gesagt...

Ein Backup meiner Daten die sich auf den RAID-Platten befinden, habe ich angelegt - auf einem NAS.

Das Menu des PCI SATA-Controllers erscheint beim Booten, das ist korrekt.

Aber ich stehe offenbar auf dem Schlauch, was den Zugriff auf die AMD SB750 anbetrifft. Ich habe im MSI-Forum von einem Zugriff auf "RAID expert" gelesen, aber ich kann weder beim Booten noch im OS etwas finden. Auf der MSI-DVD, die mit dem MB geliefert wurde, konnte ich auch nichts zu finden. Was habe ich übersehen?
 
"Allerdings laufen in unserem Unternehmen auch RAID-Systeme als Backup, nur 'mal so gesagt..."

Wenn das Unternehmen Raid als Backup nutzt haben auch die Raid nicht verstanden. Raid ist dafür da, wenn mal eine Festplatte, und auch nur dann, dass man dann weiter mit seinen Daten arbeiten kann. Bei einem Unternehmen kann durch den Ausfall der Datenplatten ein Arbeitsausfall folgen und somit Umsatz fehlen. Und daher nutzt man dort Raid, da kann man einfach weiter arbeiten. Ohne Backup ist das aber fahrlässig, da wie oben schon erwähnt, es kann ja sein, dass das Netzteil kaputt geht und das ganze Raid mitnimmt. Die Wahrscheinlichkeit rechne ich nicht aus, und hier kommen dann die ersten, die mich für einen Paranoiker halten und an UFO-Abstürze auf den PC und Atomexplosionen glauben.

Man sehe sich nur im Datenrettungsforum den neuesten Beitrag an. 8TB Daten in einem "sicheren Raid-5". Wenn es einen trifft ist man am Arsch, da dauert das herausfinden des eigentlich Fehlers schon lange.

Wie auch immer,
"Zwar bietet die SB750 die RAID Modi 1, 0, 10, 5 und JBOD an, dabei handelt es sich jedoch um ein so genanntes Software-RAID. Die nötigen Berechnungen muss dabei die CPU übernehmen und das kostet am Ende Performance im Gesamtsystem."

Das heißt eigentlich könntest du das Raid-1 auch in Windows anlegen, dann hast du wohl alle Probleme nicht.

"AMD RAIDXpert for AMD 7-Series Chipsets und RAID Driver

RAIDXpert [login: "admin" - passwort: "admin"] ist ein Fernwartungstool um über einen Browser die RAID-Funktionen von AMD 7-Series Chipsätzen zu konfigurieren"

Also in Windows installieren und ausführen. Raid erstellen. Die Daten denke ich mal, sind aller wahrscheinlichkeit weg.
 
Hallo Onkelhitman,

Ich wollte meinen späten Beitrag von gestern noch editieren, aber Du bist mir mit Deiner Antwort zuvorgekommen. Danke erstmal.

Aber ich kann Dich beruhigen: Ein Backup meiner Daten die sich auf den RAID-Platten befinden, habe ich bereits vor dem Umbau des Rechners angelegt. Ich werde also eher nicht im Datenrettungsbereich des Forums auftauchen. Dieses Lehrgeld habe ich - aus anderem Grund - viel früher schon gezahlt. :-(

Frage 2 halte ich höchstens für mißverständlich: ich war mir nicht sicher, ob es im BIOS meines MSI-MB nicht unterschiedliche Einstellmöglichkeiten für die 8 SATA-Anschlüsse (SB750 und JMicron-Controller) einerseits und Peripheriegeräte am PCI oder PCI-E Bus andererseits gibt.

"Zwar bietet die SB750 die RAID Modi 1, 0, 10, 5 und JBOD an, dabei handelt es sich jedoch um ein so genanntes Software-RAID. Die nötigen Berechnungen muss dabei die CPU übernehmen und das kostet am Ende Performance im Gesamtsystem." Das heißt eigentlich könntest du das Raid-1 auch in Windows anlegen, dann hast du wohl alle Probleme nicht.

Die Leistungseinbußen von Software-RAIDS gegenüber (professionellen) Hardware-RAIDS sind mir bewußt. Allerdings konnte ich bisher mit den Onboard-Lösungen leben. Man muss als nicht-professionelle Privatanwender auch das Preis-/Leistungsverhältnis betrachten.

Was ich nicht möchte, ist ein OS-basiertes RAID. Ich habe es so verstanden, dass die AMD SB750 RAID-Lösung ein ähnliches Prinzip wie die INTEL Matrix Storage-Lösung verfolgt.

Das Menu des PCI SATA-Controllers erscheint beim Booten, das ist korrekt.

Danke für die Erläuterung zum RAIDXpert!
Ich verstehe aber nicht, wieso die Implementierung weder im Handbuch zum MSI-Board noch auf der mitgelieferten DVD beschrieben ist. Es gibt noch nicht einmal Hinweise bzw. Links auf RAIDXpert.
Ich habe die aktuellsten RAID-Treiber von der MSI-Homepage installiert, im Gerätemanager sind die RAID-Treiber auch eingetragen. Im Gegensatz zu den Intel Storage Manager z.B. erscheint aber beim Booten kein Menu für die SB750, welches ich mit CTRL-"?" öffnen könnte um die HDs ins RAID einzuordnen.

Nachtrag (14.04.2011, 20:50 Uhr): Nachdem ich mir jetzt ein englisches Manual mit Anhang C besorgt habe - dieser Anhang fehlt nämlich in der Dokumentation zu meinem Board - muss ich feststellen, dass trotz korrekt im BIOS eingestelltem RAID das RAID-Menü beim Hochfahren des Rechners nicht aufgerufen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
[gelöst] SSD und RAID mit AMD SB850 Problem

Hallo nochmal,

An anderer Stelle wurde mir jetzt weitergeholfen.
Deshalb hier in Kurzform die Ursache des Problems und dessen Lösung damit andere, die vielleicht das gleiche oder ein ähnliches Problem haben - oder bekommen werden - sich eine zeitintensive Fehlersuche sparen können.

Des Rätsel's Lösung lag in dem zusätzlich eingebauten SATA-Controller auf dem PCIe x1 Steckplatz. Dieser hat dem boardeigenen SB750-Controller im BIOS die Ressourcen streitig gemacht, wodurch kein Zugriff auf letzteren möglich war.

Nach Entfernen des PCIe-Controllers lief das System so hoch, wie es sollte, inklusive der Tastenkombi-Anzeige für den Zugriff auf die RAID-Einstellungen (Einstellungen wie im Anhang C des Handbuchs beschrieben): SATA-Geräte wurden angezeigt, konnten in RAID gesetzt werden usw.

Thema beendet.
 
Zurück
Oben