Matthias Froese
Newbie
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 4
Hallo! Da ich mich hier gerade im Forum wegen einer Festplattenthematik angemeldet habe, wollte ich vielleicht dem ein oder anderen Interessierten meine persönlichen Erfahrungen zum Thema SSD nahebringen, da ich allenthalben in Foren und (Online-) Artikeln stets höchstes Lob gegenüber dieser Technologie vorfinde. Aber ich persönlich habe eine klare Meinung: Finger weg von SSD-Platten!
Ja, es stimmt, sie sind schnell, und ja, nach Austausch der SSD in meinem Laptop durch eine herkömmliche Festplatte gleicher Kapazität kann ich ab und an eine kleine Verzögerung beim Datentransfer feststellen, aber die Platten altern wahnsinnig schnell.
Meinen Laptop (Lenovo Z50) hatte ich Mitte 2015 neu gekauft, und schon 2017, kurz bevor ich ihn zwei Jahre hatte, gab die Platte ihren Geist auf. Wie ich aus meinem Bekanntenkreis und auch diversen Erfahrungsberichten im Internet entnehmen konnte, ist diese Technologie alles andere als ausgereift. Ich weiß nicht, ob in den letzten zwei, drei Jahren die SSD-Technik deutlich zugelegt hat, aber jedem, dem seine Daten wichtig sind und nicht für Spiele schnelle Transferraten benötigt, sollte, falls er denn noch die Wahl hat, lieber zur klassischen Festplatte greifen. Ich habe hier im Schrank eine alte Festplatte, die zwanzig Jahre alt ist und noch tadellos funktioniert.
Zugegeben, die letzten ca. fünf Jahre lag sie im Schrank, aber vor etwa drei Wochen hatte ich sie wieder hervorgekramt und angeschlossen - und Platte und Daten waren noch alle intakt. Kann man so etwas auch von SSD-Platten behaupten?
Ich denke nicht - und ich finde es schade, dass dieser Umstand auch von (Online)-Zeitschriften etwas kritischer gewürdigt wird.
Mir jedenfalls geht Datensicherheit vor Schnelligkeit - die jetzige Festplatte in meinem Laptop ist laut SMART-Auswertung noch absolut fehlerfrei (sie ist übrigens auch von Seagate, genau wie die SSD-Platte und meine 20 Jahre alte Platte aus dem Desktop-Rechner).
MfG
Ja, es stimmt, sie sind schnell, und ja, nach Austausch der SSD in meinem Laptop durch eine herkömmliche Festplatte gleicher Kapazität kann ich ab und an eine kleine Verzögerung beim Datentransfer feststellen, aber die Platten altern wahnsinnig schnell.
Meinen Laptop (Lenovo Z50) hatte ich Mitte 2015 neu gekauft, und schon 2017, kurz bevor ich ihn zwei Jahre hatte, gab die Platte ihren Geist auf. Wie ich aus meinem Bekanntenkreis und auch diversen Erfahrungsberichten im Internet entnehmen konnte, ist diese Technologie alles andere als ausgereift. Ich weiß nicht, ob in den letzten zwei, drei Jahren die SSD-Technik deutlich zugelegt hat, aber jedem, dem seine Daten wichtig sind und nicht für Spiele schnelle Transferraten benötigt, sollte, falls er denn noch die Wahl hat, lieber zur klassischen Festplatte greifen. Ich habe hier im Schrank eine alte Festplatte, die zwanzig Jahre alt ist und noch tadellos funktioniert.
Zugegeben, die letzten ca. fünf Jahre lag sie im Schrank, aber vor etwa drei Wochen hatte ich sie wieder hervorgekramt und angeschlossen - und Platte und Daten waren noch alle intakt. Kann man so etwas auch von SSD-Platten behaupten?
Ich denke nicht - und ich finde es schade, dass dieser Umstand auch von (Online)-Zeitschriften etwas kritischer gewürdigt wird.
Mir jedenfalls geht Datensicherheit vor Schnelligkeit - die jetzige Festplatte in meinem Laptop ist laut SMART-Auswertung noch absolut fehlerfrei (sie ist übrigens auch von Seagate, genau wie die SSD-Platte und meine 20 Jahre alte Platte aus dem Desktop-Rechner).
MfG