Matthias Froese schrieb:
da ich allenthalben in Foren und (Online-) Artikeln stets höchstes Lob gegenüber dieser Technologie vorfinde.
Zu Recht, vorausgesetzt, man achtet bereits vor dem Kauf auf eine sinnvolle Auswahl. "Wer billig kauft, kauf zwei Mal", wurde ja in den vorigen Beiträgen schon erschöpfend erläutert. (Und: Dabei bitte nicht "billig" mit "preiswert" verwechseln!)
Wenn man das beachtet (und das sollte man sowieso grundsätzlich beim Hardwarekauf beachten!), hat man viele Vorteile bei SSDs, unter anderem:
- lautloser Betrieb
- energiesparend
- vergleichsweise stoßresistent
- vergleichsweise sehr schnelle Schreib-/Leseraten
- vergleichsweise sehr schnelle Reaktionszeiten/Zugriffszeiten
- daraus resultierende Zeitersparnis beim täglichen Arbeiten, bei Installationen/Updates, bei Backups, usw.
Aber ich persönlich habe eine klare Meinung: Finger weg von SSD-Platten!
Das kann ich so keinesfalls unterschreiben, im Gegenteil! Diese pauschale Aussage ist weder im Allgemeinen (siehe auch viele Erfahrungswerte hier im Forum und in vielen anderen) noch im Speziellen zu halten, denn, und auch das wurde ja bereits mehrfach ausgeführt, verwendest Du in Deinem Laptop eine SSHD:
Meinen Laptop (Lenovo Z50) hatte ich Mitte 2015 neu gekauft, und schon 2017, kurz bevor ich ihn zwei Jahre hatte, gab die Platte ihren Geist auf
->
https://www.heise.de/preisvergleich/lenovo-z50-70-weiss-59438459-a1225524.html
Also letztlich weiterhin die "alte" Technologie mit einem Hauch SSD als Cache. Eine Hybridtechnologie. Habe ich nie anderen empfohlen oder selbst genutzt. Besser ist es, hier auf eine reine SSD zu setzen.
Ja, es stimmt, sie sind schnell, und ja, nach Austausch der SSD in meinem Laptop durch eine herkömmliche Festplatte gleicher Kapazität
Nein, Du hast eine HDD aus Deinem Laptop ausgebaut, und durch eine HDD ersetzt. Somit ist alleine schon deswegen Dein Schluss zum Warnen vor SSDs nicht ableitbar!
kann ich ab und an eine kleine Verzögerung beim Datentransfer feststellen, aber die Platten altern wahnsinnig schnell.
Auch in dieser Hinsicht kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: An meinen und von mir im Bekannten-/Freundes-/Verwandtenkreis betreuten PCs und Laptops kam es in all den Jahren nicht mal zu einem einzigen Ausfall einer SSD. Klar, das ist sicher nicht repräsentativ, nur müsste bei einer derart schnellen Alterung mit Ausfallrate, wie Du sie angibst, sicher schon mehr als die Hälfte dieser Laufwerke inzwischen ausgefallen sein.
Wie ich aus meinem Bekanntenkreis und auch diversen Erfahrungsberichten im Internet entnehmen konnte, ist diese Technologie alles andere als ausgereift.
Wenn das dort so geschrieben wurde, und ja, man findet solche Berichte im Web, wie auch hier in Deinem Thread, stellt es sich oft am Ende heraus, dass wesentliche Punkte entweder aus einer falschen Kenntnis zur Sachlage resultieren, oder eben aus dem Kauf minderwertiger Produkte. Beides hat allerdings letztlich nichts mit der Technologie an sich zu tun.
Außerdem: Die hier im Thread bereits empfohlenen SSDs sind mit 5 Jahren Herstellergarantie versehen, viele Consumer-HDD hingegen nur zwei oder drei Jahren.
Ich weiß nicht, ob in den letzten zwei, drei Jahren die SSD-Technik deutlich zugelegt hat, aber jedem, dem seine Daten wichtig sind und nicht für Spiele schnelle Transferraten benötigt, sollte, falls er denn noch die Wahl hat, lieber zur klassischen Festplatte greifen.
Nein. Jeder, dem seine Daten wichtig sind und die Vorzüge der oben von mir oben in den Spiegelpunkten aufgeführten Vorteile mitnehmen möchte, informiert sich vor dem Kauf zu ordentlicher Qualität, wählt sorgsam aus, kauft aus vertrauenswürdigen Quellen, und fertigt zudem Backups nach dem 3-2-1-0-Prinzip an.
Ich denke nicht - und ich finde es schade, dass dieser Umstand auch von (Online)-Zeitschriften etwas kritischer gewürdigt wird.
Nein, dieser Ball liegt auf Deiner Seite des Spielfelds, nicht bei den "Online-Zeitschriften": Es ist in diesem Fall an Dir, Dich erstmal über wesentliche Basis-Unterschiede zu informieren, also SSD / HDD / SSHD.
Mir jedenfalls geht Datensicherheit vor Schnelligkeit
Das eine muss das andere nicht ausschließen!
Nachtrag zum zweiten Posting:
Matthias Froese schrieb:
[...] sondern nur von einer SSD-Platte, die ihren Geist aufgegeben hat. Hergestellt von Seagate, 1TB Kapazität, Original im Lenovo-Z50-Laptop verbaut, genaues Modell weiß ich nicht mehr.
Genau der letzte Punkt ist das Problem:
Nichts Genaues weiß ich nicht,
d'raus folge 'ne Phantasie-Geschicht'!
Wenn man eine Warnung aussprechen möchte, sollte man allerdings schon genau wissen, was man nutzt, was man schreibt. Sonst führt das bei weiteren unbedarften Nutzern nur zur Verwirrung, weil sie dem, auf Basis falscher Fakten, womöglich Glauben schenken. Hier lesen im Forum auch "stille User" eben nur mit, ohne sich schreibend zu beteiligen. Auch denen gegenüber hat man, wenn man solche Beiträge formuliert, eine Verantwortung!