Der Nachbar
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 7.094
Hitachi HDP725050GLA360 500GB seit 2008 im Dauereinsatz. Mehrere Maxtor ab 2004 im Einsatz, jetzt länger nur als robuste Backup Platten.ameisenbaer schrieb:Wir können hier ja mal eine Umfrage/einen Wettbewerb machen? Wer von uns hat die älteste SSD/HDD noch im regelmässigen Einsatz...
Prollpower schrieb:Nicht nur das Festplatten eigentlich laute, lahme und stromfressende Krücken sind, insbesondere bei zufälligen Zugriffen, wüsste ich nicht was die nun vertrauenswürdiger/beständiger machen soll.

Ich würde jetzt auch nicht jedem SSD Hersteller vertrauen, der innerhalb einer Serie auf unterschiedlich eingekaufte NAND und Controller setzt und die Beständigkeit einer Streuung unterliegt. Dann ist bei so einer bunten NAND Nutzung die Firmwareunterstützung gerne auf die Veröffentlichungsversion eingeschränkt.
Als Samsung SSD Alternative für einen Zweitrechner habe ich zur Crucial MX500 gegriffen und auf der SSD landen auch keine wichtigen Daten. Für den Zweck habe ich letztens wieder auf eine Samsung Pro Serie mit wenigsten MLC gesetzt und wenn es kein Montagsmodell ist, wird sie wie die 840Pro halten.
Bei Festplatten habe ich auch nicht auf die totalen Ökosparmodelle gesetzt. Ich bin sogar am Überlegen ob ich nicht die technischen Eigenschaften des verfügbaren SAS Controller auch für SAS Festplatten nutze.