SSD wird erkannt, aber nicht in der Datenträgerverwaltung

Einstellungen ändern sollte helfen und da kannst Du den Pool löschen, wird ja bestimmt noch nichts drauf sein.
 
An Windows? Aktuelle Windows-10-Versionen können gar keine Speicherpools mehr anlegen... Welche Version hast du denn?
Und klar, macht Windows alles von selbst.

Edit: Korrigiere, das Feature ist nicht entfernt worden? Warum habe ich dann davon gelesen mal? oO
 
Von nem Speicherpool hatte ich zuvor noch gar nichts gehört. Gut, ich nutze mittlerweile die Windows 10 2004.
Un dort wird der Speicherpool mir auch angezeigt. Allerdings deaktiviert.
Ich wüßte gar nicht, ob der Speicherpool auch auf der 1909 auftaucht? Aufgefallen war er mir dort nie.
 
tollertyp schrieb:
An Windows? Aktuelle Windows-10-Versionen können gar keine Speicherpools mehr anlegen...
Und klar, macht Windows alles von selbst.
Liegt nicht an der SSD (Hardware), Speicherpool ist rein softwaremäßig.
 
tollertyp schrieb:
An Windows? Aktuelle Windows-10-Versionen können gar keine Speicherpools mehr anlegen... Welche Version hast du denn?

Meine aktuelle Win 10 Pro 1909 Version 18363.778 kann das jedenfalls immer noch.
Allerdings so ganz von selbst sollte Windows das natürlich nicht machen.
 
Also und auf der kommenden 2004 Build ist der Speicherpool auch noch.
 
Herzlichen Dank an alle Problem gelöst, es lag am Pool und meiner Dummheit. unlock danke
 

Anhänge

  • y.png
    y.png
    64,2 KB · Aufrufe: 192
  • Gefällt mir
Reaktionen: unlock und Nickel
Schildkröte09 schrieb:
Von nem Speicherpool hatte ich zuvor noch gar nichts gehört.

Seit mindestens 2015/16 existent.

Und die Unsitte sich einfach mal einen Datentraeger zu greifen und da rein zu pushen hat W10 seitdem auch schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Evtl habe ich eine alte Meldung missgedeutet... also das ist nicht die Meldung aber ein Teil davon "Bei den neueren Windows Versionen liefert der Befehl "Pool eröffnen" nämlich die Fehlermeldung 0x00000032 ERROR_NOT_SUPPORTED "
(und neuer bezog sich dort eben auf ~2017)
Eventuell wurde dieser Fehler eben als "Microsoft entfernt Storage Pools" hochstilisiert... habe Storage Pools schon länger im Einsatz, aber vor allem unter Windows Server, insofern wär's mir dann mit Windows 10 auch egal gewesen.

@Nickel: Windows erzeugt von sich aus keinen Storage Pool... das will ich damit sagen.
Also sowas liegt nicht an Windows.

@BFF: Okay, hatte ich noch nie, und ich hab viele Laufwerke verbaut. Interessant. Dann lag's evtl doch an Windows.
immer noch etwas unschlüssig daher schaut
 
tollertyp schrieb:
Windows erzeugt von sich aus keinen Storage Pool... das will ich damit sagen.
Also sowas liegt nicht an Windows.
Natürlich lag es an Windows, jedenfalls nicht an der brandneuen SSD.
Schau auch die Erfahrung von BFF, Beitrag #29

Jetzt mach es nicht noch schlimmer, mit deinen Ausreden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Hab meinen Beitrag #31 noch editiert, deshalb hat Nickel nicht gesehen, dass ich BFFs Beitrag ja schon gesehen hatte.
 
Schon komisch finde ich, das die nagelneue SSD erst gar nicht initialisiert werden musste. Und sich gleich in einem Speicherpool ausbreitet ...
Die Frage, ob die SSD in GPT oder MBR initialisiert werden soll, müsste eigentlich immer kommen.

Das lässt jedenfalls noch eine Frage offen, wie denn jetzt die SSD initialisiert wurde, mit MBR oder GPT?
 
Zumindest mal jetzt nachträglich, müsste eine Initialisierungen erforderlich gewesen sein.
Hat der TE womöglich gemacht, abgeschlossen.
Ergänzung ()

Schildkröte09 schrieb:
Das lässt jedenfalls noch eine Frage offen, wie denn jetzt die SSD initialisiert wurde, mit MBR oder GPT?
Liegt wohl an der Entscheidung des TE.
 
Sorry für Offtopic:
Ich persönlich bleibe da noch skeptisch. Also wenn das Problem hier so bekannt ist, dann wundert es mich, warum ich bei Google so wenig zu dem Problem finde? Also möchte jetzt gar nicht auf Konfrontation gehen, sondern ist wirklich reine Neugier und ein "Wenn es wohl hier so häufig vorkommt, warum gibt es diesen Fehler dann noch?".
Ich finde, wenn ich Google benutze leider nur immer eher allgemeine Sachen zu Storage Spaces, und bei Problemen eher, wie man defekte Festplatten austauscht usw....

Und Windows 8 hatte sie schon 2012... der WS2012 kann sie ja auch schon. Funktionieren ähnlich wie ZFS.
 
@FLOWR1D3R; Du hast aber immer noch zwei unbekannte Geräte im Gerätemanager.
Chipsatztreiber schon installiert? plus Treiber einer unbekannten PCI Karte!?
 
Denke nicht dass das wichtige Sytemgeräte sind, diese erkennt Windows 10 alle.
da hilft der Chipsatz Treiber wenig.
Wird wohl ein Cardreader oder ähnliches sein und das zweite Gerät ist damit verknüpft.
 
tollertyp schrieb:
Interessant. Dann lag's evtl doch an Windows.
immer noch etwas unschlüssig daher schaut

Diese "Unsitte" beobachte ich mehr bei Geraeten, die schon mindestes 2 Laufwerke haben und dann ein Drittes (moeglichst unpartitionierte SSD) dazu kommt. Warum das so ist und nicht ueberall? Keine Ahnung.

BFF
 
Zurück
Oben