SSD wird erkannt, aber nicht in der Datenträgerverwaltung

Genau. Du wurdest auserwaehlt an dieser neuen Nutzererfahrung teilzunehmen. :D @tollertyp
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09 und werkam
BFF schrieb:
Und die Unsitte sich einfach mal einen Datentraeger zu greifen und da rein zu pushen hat W10 seitdem auch schon.
Das nennt sich Auto Pooling und kann deaktiviert werden, indem man in einer Powershell "as Administrator" folgendes ausführt:
Get-StorageSubSystem Cluster* | Set-StorageHealthSetting -Name "System.Storage.PhysicalDisk.AutoPool.Enabled" -Value False

(Quelle )

Wieso es scheinbar bei einigen Installation per Default aktiviert ist und bei anderen offenbar nicht, wäre mal eine interessante Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp und Nickel
Interessante Idee. @Holt
Aber gilt das nicht nur (Settings fuer den HealthService) fuer Server ab 2016?
 
Ausprobieren, wie man sieht gibt es das Auto Pooling ja auch bei Win 10, so wie in diesem Fall.
 
Ausprobieren ist gut. Nur wie (vorher) merken wenn das so selten passiert. :D
Abgesehen davon, macht W10 das ja nie wieder wenn man den einmal Pool gekillt hat.

Ich warte einfach ab was mit den naechsten Versionen (>1909) passiert.
 
Wenn es passiert ist, dann ist es zu spät das Auto Pooling zu deaktivieren, man muss die Platten dann sowieso aus dem Pool entfernen und könnte allenfalls verhindern, dass dies bei der nächsten neue Platte wieder passiert. Wieso das passiert obwohl man bisher gar keinen Storage Pool nutzt, ist aber sowieso eine komische Sache und ebenso, dass es offenbar nur bei einigen Usern passiert. Fakt ist aber, dass es seit Jahren immer wieder passiert, dass Leute eine nagelneue, also nicht initialisierte Platte (egal ob SSD oder HDD) einbauen, diese im BIOS und auch in Tools wie CrystalDiskInfo sehen, sie aber nicht in der Datenträgerverwaltung erscheint, weil die Storage Spaces sie vereinnahmt und damit einen neuen Pool angelegt haben. Dabei wissen die Betroffenen meist nicht einmal was die Storage Spaces sind, schauen deshalb selbst dort nicht nach, sondern eröffnen hier einen Thread.
 
Davon habe ich bisher auch selbst nichts gewusst. Darauf überhaupt zu kommen!? Deshalb nochmal besonderen Dank an @unlock. Ich wurde mit einem solchen Problem noch niemals konfrontiert, dabei habe ich schon mehrere neue Platten ins System angeklemmt. Die letzten Male in einem Wechselrahmen. Dann fragt Windows sofort an, wie die Platte initialisiert werden soll. Den Wechselrahmen nutze ich eh, wenn ich neue Platten für das System vorbereiten möchte. Jedenfalls gibt es den Speicherpool auch in der nächsten Version, der 2004.

Viele Grüße
 
Keine Ahnung wie es bei den Storage Spaces ist, aber übergreifende Volumen werden auf Wechseldatenträgern nicht unterstützt und daher vermutlich auch nicht bei den Storage Spaces. Dies würde erklären warum die Platten im Wechselrahmen nicht in automatisch von den Storage Spaces vereinnahmt werden und wenn sie schon initialisiert sind, passiert dies auch nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und Schildkröte09
Ich habe nicht mal so einen Cluster bei mir.
Lediglich ein "Windows Storage" und kein "Clustered Windows Storage".
Insofern kann ich bei mir auch kein Auto-Pooling abschalten.

Woher kommt also dann der Clustered Windows Storage?
 
Zurück
Oben