SSD zu Langasam

MSQBLn

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2021
Beiträge
19
Liebe Community,

ich habe mir einen neuen PC zusammenstellen lassen, mit diesen Spezifikationen:

SAMSUNG 9100 PRO 1 TB, SSD
ASUS ROG STRIX X870E-E GAMING WIFI, Mainboard
Kingston FURY DIMM 64 GB DDR5-6000 (2x 32 GB) Dual-Kit, Arbeitsspeicher
und einem Ryzen 7

Allerdings ist Windows z.B beim Hochfahren bei 30-45 Sek.

Einiges um das Problem zu lösen habe ich gemacht:

SSD Firmware versucht zu erneuern
TRIM-Funktion
Das SSD-Laufwerk optimieren
aktiviere den AHCI-Modus.
Aktualisiere die Treiber der SSD.

Vielleicht gibt noch Ideen (an BIOS habe ich mich noch nicht heran gewagt)
Für eure Hilfe bin ich dankbar.
 
Die Geschwindigkeit der SSD hat nichts mit der Bootzeit zu tun. Da wird eine SSD nicht ansatzweise ausgelastet. Dein Rechner wird auch mit einer SATA SSD nicht langsamer booten.

Was ist an 30 Sekunden zu lang?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Schwobaseggl, aragorn92 und 4 andere
Man muss nichts tun, Windows ist klug genug, alles was du erwähnt hast, selbstständig zu machen, wenn eine SSD eingebaut ist. Chipsatztreiber und BIOS sind generell aktuell zu halten. Insbesondere bei neuer Hardware (wie eine PCI Express 5.0 NVME SSD). Aber für schnellere Booten braucht man keine solche SSD mit 14 GB/s...
 
MSQBLn schrieb:
aktiviere den AHCI-Modus.
NVMe istder Nachfolger von AHCI ;)

fuer dein Mainboard gibt es keine CPU mit der du die SSD ausgereizt bekommst.

MSQBLn schrieb:
Allerdings ist Windows z.B beim Hochfahren bei 30-45 Sek.
das ist auch wieder etwas wobei es egal ost ob du 100MB/s oder 100GB/s hast.

In erster Linie sind die Latenzen wichtig. Hier gewinnst du zwischen einer beliebigen guten, PCIe SSD (egal ob 1.0 oder 5.0) ca 10-20% und that's it.
Was auf einer SATA SSD 60s dauert, dauert auf einer NVMe SSD ca 6-12s weniger.
Diese 10-20% kommen ueberigens daher, dass NVMe weniger overhead als AHCI hat ;)



An zweiter Stelle sind zugriffe pro sekunde relevant. Da liegen SSDs inzwischen in regionen, bei denen du hunderte CPU Kerne brauchst um das mit echten Anwendungen wirklich ans Limit zu bringen

Hohe Transferraten ringen privat nur was, wenn man seine 4k Raw Filmsammlung mehrfach am Tag umsortieren will.
Wenn an das nicht braucht, sind PCIe 5 SSDs komplette Geldverschwendung. Vor allem wenn man nur eine einzelne nutzt, weil sind hat man ja gar nichts, wo man so schnell zwischen hin und her kopieren kann ;)
Gerade im Spiele-PC wird es noch dauern, bis ueberhaupt PCIe 4 relevant wird
Ein Mainboard mit weniger bling-bling bringt vermutlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und redjack1000
Oder mal von der anderen Seite betrachtet: Wie schnell sollte der POST und der Bootvorgang denn durch sein, damit du es nicht mehr als "Problem" wahrnimmst?
 
Ufff, ein 500€-Brett...

Das wird nicht die SSD sein warum es so lange zum booten dauert... Im schlimmsten Falle ein Problem mit der Plattform, aber Google was du bei deinem Brett und auch der AM5-Plattform so dazu findest.

E:
MSQBLn schrieb:
Vielleicht gibt noch Ideen (an BIOS habe ich mich noch nicht heran gewagt)
Aber 500€-Mainboard....
.......

EEE: Memory Context Restore im UEFI, Fast boot...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D., GTrash81, JumpingCat und 3 andere
Man sollte auch berücksichigen, je besser ein Mainboard ausgestattet ist, desto mehr kann dadurch
die Boot-Zeit beeinflusst werden, da mehr Hardware im Bios eingebunden wird und mehr Treiber geladen werden müssen. Wenn man das alles abschaltet, hätte man aber gleich ein viel preiswerteres Mainboard
kaufen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xes
Und grundsätzlich. Ja, je teurer ein Board, desto mehr Hardware steckt drauf, umso länger dauert der Start, Mag man nicht mögen, ist aber so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
AM5 kann beim Start eben etwas langsam sein, was aber nichts zu tun hat mit dem verbauten Datenträger.

Und ich verstehe nicht, wieso man sich über "30-45"-Sekunden Startdauer aufregt.

Hängt vermutlich eher mit dem verbauten RAM zusammen, ist aber im ganz normalen Bereich bei AM5.
Oder, was andere schon sagten, liegt am Motherboard selbst.

Keinen Bock darauf?

Vielleicht Intel ausprobieren.

Ich sehe hier keine Probleme. Alles normal. Weitergehen... weitergehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und piepenkorn
BlubbsDE schrieb:
Ja, je teurer ein Board, desto mehr Hardware steckt drauf, umso länger dauert der Start, Mag man nicht mögen, ist aber so.
Ist tatsächlich so. Mein altes Win7 System damals auf einem ganz einfachen, billigen 1150er Board mit einer einer 250GB Sata SSD war innerhalb weniger Sekunden hochgefahren.
Mein aktuelles Win11 AM4 System braucht trotz der NVME PCIe 4.0 SSD (und auch ansonsten wesentlich stärkerer Hardware) locker 3-4 mal solange.
Das ist immernoch schnell und stört im Alltag nicht, der Unterschied ist aber schon da.
 
MSQBLn schrieb:
Vielleicht gibt noch Ideen (an BIOS habe ich mich noch nicht heran gewagt)
Ein Großteil der Bootzeit wird vom Startvorgang des Mainboard kommen. Da kannst du nicht wirklich was machen, außer du wechselst dafür auf eine andere Plattform.

Wenn du die Windows Startzeit selber aufs absolute Minimum drücken willst -> Intel Optane

Da kostet aber auch die ältere Generation mit Glück ~400€/TB, siehe hier wo ich überboten wurde:
1744988276719.png

Und die pfeilschnelle PCIe 4.0 P5800X ist saumäßig teuer, selbst im Vergleich hierzu.


Azghul0815 schrieb:
Vermutlich liegts am RAM Training...
Nee, dann würde das noch deutlich länger dauern :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben