• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Standlautsprecher Wums fehlt!

Sonic123

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
19
Hallo liebe Audio Interpreten,

Ich betreibe gebrauchte Heco Odeon 400 Standlautsprecher als Stereo an einem Yamaha RXV 475 AV Receiver.
Die Lautsprecher sind ca. 20 Jahre alt und mir fehlt der Wums bei den Dingern.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob da die Polk T50 vom Klang und Tiefen besser währen am Yamaha Receiver, zumal beide dann die gleiche Impedenz von 8 Ohm hätten. Die Heco Odeon 400 haben 4 Ohm.
Ich könnte sie natürlich bestellen und probehören doch frage ich besser hier in die Runde die Leute die sich mit Hidi auskennen, bevor die Polks wieder zurück sollen.

Vielen Dank schonmal !
 
Also von den Teufel Ultima 40 MK2 habe ich bisher mehrmals gelesen, dass die "wums" (Du meinst Bass?!) haben.
Sonst wär ein Subwoofer für den Wums als Addon möglich.
 
"Wumms" ist keine Bezeichnung mit der man viel anfangen kann. Bitte beschreib genauer, was dir fehlt. Tiefenbass? Volumen (damit ist nicht Lautstärke gemeint)?

Durch eine entsprechende Positionierung im Raum/an der Wand, kann man mit dem Bassreflexrohr spielen. Sollte das nicht zum richtigen Ergebnis führen, dann hilft ein Subwoofer. Aber nur sofern es um Bässe geht. Aber das wissen wir nicht. Weil "wumms".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Knobi Wahn
Bei so alten Lautsprechern kann es auch sein, dass die Sicken defekt sind. Bitte als erstes kontrollieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sonic123
Sorry für die schlechte Beschreibung meines Anliegens. Mit Wums meine ich Basstöne im Frequenzbereich von 60 hz. Einen Sub hatte ich schon betrieben und bin zu dem Schluss gekommen, das ich Tiefton nicht brauche, meine Nachbarn nicht ärgern will und der Platz begrenzt ist. Die LS stehen ca. 20cm von der Wand. Anwendungsfälle sind 50, 50 Filme und Musik.
Ergänzung ()

dr_lupus_ schrieb:
Bei so alten Lautsprechern kann es auch sein, dass die Sicken defekt sind. Bitte als erstes kontrollieren.
Die Sicken sind weich schauen aber normal aus, keine Risse oder ähnliches
 
Hast Du sie ordentlich eingemessen?
Bin zwar kein Freund vom kleinen YPAO, aber grundsätzlich sollte es das halbwegs hinbekommen.

Lautsprecher auch auf Vollfrequenz im AVR eingestellt? Weiß allerdings nicht mehr ob Yamaha das hat, mein letzter ist ewig her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Mouse, Connor MC und Sonic123
Der AVR hat doch YPAO integriert.
 
Der Yamaha RX-V475 liefert lediglich 2x 80 W an 6 Ohm (und auch nur ohne weitere LS). Das ist für diese Lautsprecherboxen einfach zu wenig.

2x 140 W an 4 Ohm sollten es schon mindestens sein. Also passende Endstufe besorgen, dann gibt es auch "Wumms".

Ich habe selbst einen vergleichbaren RX-V375 und betreibe ihn an dazu passenden Regallautsprechern. Da ich ebenfalls vergleichbare Canton Standlautsprecher besitze, weiß ich auch, was der Receiver damit kann (nicht viel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sonic123
@Madcat69

Vielleicht hat er das Mikro nicht mehr.

Wenn kein Sub angeschlossen ist, sollte der Yamaha die LS automatisch auf Large stellen. Müsste ich zu Hause mal schauen.
 
wechseler schrieb:
Der Yamaha RX-475 liefert lediglich 2x 80 W an 6 Ohm (und auch nur ohne weitere LS). Das ist für diese Lautsprecherboxen einfach zu wenig.

80W pro Kanal sollten mehr als ausreichen. Von 80W auf 140W sind dann ja auch nicht mal 3dB mehr ...

Leider finde ich auf die Schnelle keine Angabe zur Empfindlichkeit der Odeon 400, sonst könnte man das genau ausrechnen ;)

Exit666 schrieb:
Vielleicht hat er das Mikro nicht mehr.

Ja das wäre dann natürlich schlecht. Dann ist entweder nichts eingemessen oder ggfs. sogar noch von vorherigen Lautsprechern eine ganz falsche Messung.
 
@wechseler

Vielen Dank! Das wird wohl der Grund sein. Ich hatte 115W im Gedächtnis und dachte das wird schon passen.

@Exit666 richtig, ein Microfon habe ich nicht.

Welcher AV Receiver ist empfehlenswert? Der die passende Leistung bringt? Die gibt es ja auch wie Sand am Meer.

@Madcat69

Ich habe den Receiver auf Werkseinstellung Gestell
 
Sonic123 schrieb:
@wechseler

Vielen Dank! Das wird wohl der Grund sein. Ich hatte 115W im Gedächtnis und dachte das wird schon passen.

115W zu 80W ist nicht wirklich relevant. Was mit 80 W zu leise ist, ist es mit 115W immer noch. Aber eigentlich reichen diese 80W mehr als aus.

Ich hab hier z.B. eine alte Toshiba-Kombi aus den 70ern, die hat an 4 Ohm gerade mal 43 Watt und damit lassen sich die 25 qm meines Arbeitszimmers mit Heco Metas XT301 sehr laut beschallen ...

Sonic123 schrieb:
@Exit666 richtig, ein Microfon habe ich nicht.

Welcher AV Receiver ist empfehlenswert? Der die passende Leistung bringt? Die gibt es ja auch wie Sand am Meer.

Ich würde mir erstmal https://www.ebay.de/itm/265422123457 besorgen und richtig einmessen.
Danach kann man immer noch weitersehen.
 
Über den EQ am Receiver habe ich die 63 HZ Verstärkt, der Unterschied ist hörbar aber nicht zufriedenstellend für mich und dann frage ich mich ob der Klang ausbalanciert ist und nicht irgendwann verzerrt.
 
Ich würd auch erstmal einmessen, die Mikros kriegt man ja günstig. Und im Idealfall hat sich die Angelegenheit damit bereits erledigt.
 
Auf der FB mal "Option" drücken, zu "Tone Control". Nicht dass am Ende BASS auf -5 steht oder so. Unwahrscheinlich, aber zur Sicherheit würde ich mal nachschauen.
 
Micro ist bestellt, aber bringt das wirklich so viel?!
Bei Tone Controll steht bei mir Bypass, wenn ich Bass anhebe, ist nur eine leichte Verbesserung zu hören.

Mir fehlt der "Kick-Bass", ich vermute der tritt bei 60-100hz auf
 
Kann auch sein, dass du dich einfach an den neuen Sound gewöhnen musst, je nachdem was du vorher hattest kann das schon ganz schön beeinflussen was einem "richtig" vorkommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sonic123
Sonic123 schrieb:
Über den EQ am Receiver habe ich die 63 HZ Verstärkt, der Unterschied ist hörbar aber nicht zufriedenstellend für mich u
Mit Musik getestet? Weil je nach Musik hat man auch kaum etwas in der Region und FX in Filmen sind oft tiefer.
Sonic123 schrieb:
Bei Tone Controll steht bei mir Bypass
Hm, ich glaub du musst das für eine saubere Wiedergabe wirklich einmessen, kann ja sein, dass die LS selbst einfach flach klingen und es erst dann besser wird.

wechseler schrieb:
Der Yamaha RX-V475 liefert lediglich 2x 80 W an 6 Ohm (und auch nur ohne weitere LS). Das ist für diese Lautsprecherboxen einfach zu wenig.
Wenn ihm der Sub schon zuviel war und er Bedenken wegen der Nachbarn hat, werden im die Boxen auch mit 80W schon zu laut sein.
 
Sonic123 schrieb:
Vielen Dank! Das wird wohl der Grund sein. Ich hatte 115W im Gedächtnis und dachte das wird schon passen.
115W sind es mit einem Kanal. Wer betreibt seinen AVR so? Genau.

Madcat69 schrieb:
Was mit 80 W zu leise ist, ist es mit 115W immer noch. Aber eigentlich reichen diese 80W mehr als aus.
Für Regallautsprecher reichen die ja auch.

Madcat69 schrieb:
Ich hab hier z.B. eine alte Toshiba-Kombi aus den 70ern, die hat an 4 Ohm gerade mal 43 Watt und damit lassen sich die 25 qm meines Arbeitszimmers mit Heco Metas XT301 sehr laut beschallen ...
Dito, genau mit vergleichbaren LS läuft mein Yamaha-AVR einwandfrei. Das ist auch das, was im Setup unter "Large Front" verstanden wird.

Aber meine Standboxen haben wie die des OP zwei große Breitband-Ls pro Box und dafür braucht es eben deutlich mehr "Bumms" am Eingang. Was die Boxen insgesamt wollen, steht ja hinten drauf.

Wer Verstärker unterdimensioniert, muss damit generell sehr vorsichtig sein. Wenn die Transistoren am Limit ins Clipping gehen, gehen die Lautsprecher-Treiber kaputt (bei Röhren-Amps hat man dann nur die schönen harmonischen Obertöne). Yamaha-AVRs der x75er Serie sind komplett linear aufgebaut (Netzteil und Verstärkerschaltung), das ist kein Class-D-Geraffel, da kommt nicht viel.
 
Zurück
Oben