Test Star Trek Online im Test: Eine starke Marke macht noch kein gutes MMO

So, zocke seit dem Wochenende auch STO F2P und bin sehr angetan, hab mittlerweile mein 2. Schiff (Constitution Klasse sieht awesome aus!) und die Quests sind auch nett gemacht.
Überrascht war ich von der "Raumgrafik" und den Details der Schiffe, meines Erachtens ein Highlight.
Die Bodenkämpfe kommen an die spannenden Raumkämpfe nicht ganz ran, aber trotzdem machts Spaß.

Ich pers. werde kein Geld für Items ausgeben, daher ist es für mich genau das richtige momentan :D.
 
Ich muss gestehen, wenn man den Quest-Grind etwa ab Level 45 erst einmal hinter sich gelassen hat, macht STO doch ziemlich viel Spaß. Die meisten Quests sind eben ziemlich öde, abgesehen von einigen Episoden, die aber auch darunter leiden, dass man nur von einem generischen Ort zum anderen und von einer Ladesequenz zur anderen tingelt. Erstaunlicherweise finde ich den Item- und "Raid-Grind" in STO wesentlich interessanter als in den meisten anderen MMOs und auch interessanter als den Quest-Grind. Das liegt vielleicht daran, dass der kooperative Space-Combat in STO zumindest für zwei, drei Stündchen sehr unterhaltsam ist. Jedenfalls genieße ich es sehr, nicht mehr den Quests hinterher zu rennen, sondern mich in schnelle Raids gegen die Borg-Invasion zu stürzen (, zwischendurch ein paar unbekannte Systeme für meinen täglichen Schuß Dilithium und ein paar seltene Rohstoff-Samples zu durchsuchen, nebenbei meine Crew in Assignments zu scheuchen und zwischendurch an Events teilzunehmen.

Und auch im Endgame leidet man als Free Player nach meiner bisherigen Beobachtung nicht allzu sehr. Das Inventar ist ausreichend groß, wenn man die gesammelten Rohstoff-Samples regelmäßig auf der Bank abliefert und das Inventar regelmäßig aufräumt. Wer Geld in die Hand nimmt, hat natürlich mehr Slots für Schiffe, Kostüme und Crew-Mitglieder und kann sich auch eine größere Crew leisten, mit der man die Duty-Assignments wesentlich besser ausreizen kann. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Duty-Assignments dann auch ein wenig lästig werden. Ich muss ja schon durch drei bis vier Systeme springen, um all meine Offiziere in Duty-Assignments unter zu bringen. Ich mag mir kaum vorstellen, wie ich zu rudern hätte, wenn meine Crew fünf Mal größer wäre.

Die größte Einschränkung für Free Player gibt es wohl beim Erwerb neuer Schiffe, gehobener Ausrüstung und im gehobenen Handwerk. Das alles geht nämlich ordentlich ins Dilithium, von dem man als Free Player natürlich nicht gerade viel hat. Auch wenn man all sein Dilithium hortet wie Gollum seinen Ring, hat man im Endgame gerade mal genug Dilithium für ein bis zwei Waffen der höchsten Stufe. Wer also im Endgame an die beste Ausrüstung aus dem Handwerk ran will, hat als Free Player bei einer tägliche Förderungs-Grenze von einigen tausend Einheiten Dilithium stramm zu tun - oder nimmt zehn bis zwanzig Euro in die Hand, um das nötige Dilithium und einige Crew-Mitglieder sowie das eine oder anderen netten Kostüm- und Schiff-Design zu kaufen. Ich werde dies nach Erreichen des maximalen Levels, und dem oben erwähnten Event sicherlich tun, denn das Spiel hat es sich, für mich etwas überraschend, redlich verdient.

Ein paar Tipps noch:
- Geht möglichst schnell die Breen-Episode an (bei mir damals etwa ab Level 25). Im Laufe der Questreihe erhaltet ihr ein nettes Item-Set aus Deflektor, Schilden und Triebwerken. Bisher habe ich nur ein besseres Item-Set gesehen, nämlich das M.A.C.O. Elite-Set aus den Borg-Endgame-Raids.
- Schaut euch mal die Fraktion der Klingonen genauer an. Man startet als Klingone nicht nur mit Level 20, auch wurde die bekannten Orte und das Aussehen der Klingonen und deren Schiff-Interiors mit den Möglichkeiten des Spieles ziemlich gut eingefangen, in meinen Augen deutlich besser als die High Tech-Exoskelett-Marines der Sternenflotte in ihren fliegenden Turnhallen.
- Bringt den Quest-Grind fix hinter euch. Im Endgame wartet eine Vielzahl recht ansprechender kooperativer Aufgaben für Zwischendurch.
 
die breen episoden sind jetzt ziemlich weit hinten angesiedelt im rear admiral bereich, also so um ca. level 45 rum.
 
Ach, das ist aber ärgerlich - für die, die erst seit F2P dabei sind :)
Das Set lohnt sich aber trotzdem.
 
Habe STO am Wochenende auch angefangen. Würde mir soweit ja ganz gut gefallen, aber hab ich massive Ruckelprobleme. Auch bei niedrigsten Details und reduzierter Auflösung.

Ist mein C2D E8400 zu schwach, oder hab ich da möglicherweise (denke ich mal) ein Software-Problem. Graka ist mit einer 560ti ja ausreichend.
 
Also ich bin momentan eigentlich nur in "Singleplayer-Quests" unterwegs und hab eher wenig Ahnung, wie ich an Dilithium komme, wie komme ich da ran ? Wie verfeiner ich das Dilithium anschließend ?

Aber sonst schickes Spielchen ;).
 
@AsgardCV
Mein C2D E8400 hat keine Probleme mit STO. Bei mir ruckelt es nur, wenn ich Research & Development öffne.

@Delta 47
Für den Quest-Grind kann ich es dir nicht sagen. Mir bekannte Möglichkeiten, um an Dilithium zu kommen:

1. Duty-Assignments deiner Crew, die zwischen 5 bis 250 (Crit) Dilithium fallen lassen.
2. Borg-Encounter (Distress-Call) belohnen dich mit einem kleinen Dilithium-Container.
3. Zumindest die späteren Fleet Actions und Raids belohnen dich mit Tauschitems, die sich gegen einige tausend Dilithium tauschen lassen.
4. Es gibt eine Daily Quests, in der man ein beliebige Exploration-Quest abchließen muss. Diese Quest belohnt dich mit 1440 Dilithium. Möglicherweise gibt es noch weitere Dilthium-Dailies. Ich habe mir noch nicht alle Dailies seid der F2P-Umstellung angeschaut.
5. Einige Events belohnen den Spieler auch mit Dilithium. Gesten gab es bsps. ein Event, bei dem man Anomalien in der Starfleet Academy untersuchen musste und bei dem man Tauschitems sammeln konnte, die sich gegen bis 4000+ Dilithium tauschen lassen.

In deinem Inventar gibt es einen Reiter "Assets", in dem du dein gesammeltes Dilithium-Erz raffinieren kannst.
 
Dankeschön für die Tipps !
So richtig durchgefuchst durch den Sprachenmix hab ich mich noch nicht.
Das einzige Dilithium habe ich gerade auf der Academy geholt, aber das dauert 1. recht lange und 2. ist was für Kellerkinder, die nix bessere zu tun haben.

Das mit den Duty Assignments klingt spannend, wie kriege ich meine Crewmitglieder dazu diese zu erledigen ?
Ich habe einen taktischen Offzier (den ich "doppelt") hatte und somit auf meinem kleinen Schiff nicht im Raum einsetzen konnte, entlassen.
Nun habe ich ein Constitution Klasse-Schiff und daher kann ich im Raum 2 technische Stationen belegen, habe allerdings nur einen Offizier (bereits befördert auf Lieutenant), wie bekomme ich einen weiteren Ensign für diese Station ?
 
Stimmt, Academy, da gibt es ja noch die Trivia-Daily, bei der man eine Frage aus dem ST-Canon bewantworten muss.

Duy-Assignements haben nichts mit deiner Brückencrew zu tun. Unter deinem Radar sind fünf Buttons. Der neben dem Shop-Button öffnet das Assignement-Fenster, in dem du deine Bord-Crew auf Stationen verteilen kannst (die geben dir dann Buffs und passive Fähigkeiten), in dem du Personal anfordern und entlassen kannst und in dem du deinem Personal eben Aufgaben zuweisen kannst, die diese dann im Hintergrund erledigen. Das ist also ähnlich wie in Browser-Games, wo du Bauaufträge vergibst, die dann zwei Stunden vor sich hin tickern, bis sie fertig sind.

Dabei gibt zwei Arten von Assignemnts: Sektor- und Schiffsassignments. Die Sektor-Assignments können alles mögliche sein, von einem diplomatischen Dinner, zu dem du einen Diplomaten entsendest, bis hin zu Forschungs-Aufträgen und Kampfeinsätzen. Schiffs-Assignments haben meist einen technischen Hintergrund und finden auf dem Schiff statt. Assignements gibt es in allen Schwierigkeits- und Häufigskeitsgraden, bei denen du auch mal Crew-Mitglieder verlieren kannst, dich dafür aber auch gut belohnen, bspw. mit viel Dilithium, neuen Crew-Mitgliedern oder anderen Goodies.

Wenn du ein Assignment planst, empfiehlt dir der für den entsprechenden Bereich zuständige Offizier geeignete Crewmitglieder. Nahezu jedes Assignment erfordert bestimmte Eigenschaften der zugeteilten Offiziere. Teilst du dem Assignment Offiziere zu, die diese Eigenschaften erfüllen, steigt die Chance auf einen Erfolg oder gar auf einen kritischen Erfolg, der bspw. deutlich mehr Dilithium auf dein Konto spült. Das wirst du schon durchschauen, wenn du es dir einen ruhigen Moment lang anschaust. Tipp: Schicke die Crew-Mitglieder nur auf Assignment, die sie auch schaffen können, anstatt sie zwei Stunden lang an eine Aufgabe zu setzen, die sie wahrscheinlich nicht schaffen werden. Wenn ich keine geeigneten Crew-Mitglieder für ein Assignment, dann fliege ich lieber in den nächsten Sektor oder warte auf den nächsten Refresh der Assignments (unten links im Fenster).

Etwas ärgerlich an der Sache ist, dass man niemals so genau weiß, was die Crew eigentlich kann. Daher ist es auch schwer, neue Crew-Mitglieder auszuwählen, die die Fähigkeiten der Crew tatsächlich bereichern. Dennoch sind die Crews und Assignment ein nettes kleines Feature, und du solltest so viele Crew-Mitglieder wie möglich ein Assignement zuweisen und ruhig auch mal zwischendurch fünf Minuten einloggen, um die abgeschlossenen Assignments einzusammeln und die Crew-Mitglieder gleich wieder an die Arbeit schicken.
 
Super, dankeschön für die ausführliche Hilfe !
Ich werd mich heute mal in die Assignments reinfuchsen.

Bin halt kein Onlinerollenspieler, daher kämpfe ich "nebenbei" noch mit den Begrifflichkeiten :D.
 
Und ich spiele STO wegen des babylonischen Sprachen-Wirrwarr gleich auf Englisch und kenne die deutschen Begriffe nicht. Wie dem auch sei, ich bin gestern mal alle Dailies (Quests, die man immer wieder einmal täglich absolvieren kann) durch gegangen und habe folgende Dailies gefunden, die bis zu 1440 Dilithium geben:

- Relativ früh könntest du im Eta Eridiani Sector-Block eine Quest kriegen, bei der du drei Satelliten reparieren musst. Kann sein, dass dieses Quests seit der Umstellung auf F2P erst gegen Ende des Spieles verfügbar wird.
- Im Deferri-Sector spielt man ab etwa Level 45 die Breen-Kampagne, bei der man neben einem recht netten Item-Set aus Schild, Deflektor und Antrieb auch zwei Dilithium-Dailies erhält.
- Es gibt die erwähnte "Exploration-Daily", die man zusätzlich zu jeder Erkundungs-Tour in einem der unerforschten Rand-Gebiete abschließen kann.
- Es gibt eine Daily, bei der man drei von Spielern entworfene Quests absolvieren muss. Dieses Quests können richtig klasse seine (gestern habe ich eine gespiel, die an die TNG-Episode "Deja Vu" erinnerte). Diese Quests und damit auch die Daily können aber sehr zeitaufwändig sein, weshalb ich diese Daily in der Regel ignoriere, weil sie einfach nicht genug Dilthium pro Zeit abwerfen.
- Dazu die Borg-Encounter, ein Borg-Kubus im System, begleitet von einem "Distress-Call". Schlägst du die Borg zurück, was recht anspruchsvoll sein kann, wenn die Gruppe nicht vernünftig mitspielt, kriegst du einmal täglich ein wenig Dilithium.
- Zumindest die Raids/Fleet Actions gegen die Borg geben dir einen guten Batzen Dilithium. Bei den kleineren Fleet Actions habe ich noch keine Dilthium-Belohnungen gesehen.
- Immer fleißig die Crew-Assignments absolvieren und auch mal bei den Events rein schauen.

Ich habe gerade die Borg-Questreihe, die man etwa ab Level 47 erhält, angefangen und bin kurz vor dem Maximallevel (dass ich wahrscheinlich erreichen werde, wenn ich meine aktuellen Crew-Assignements abschließe). Ich gehe davon aus, dass da noch die eine oder andere Dilithium-Quelle auf mich wartet. Im Endgame sollte man das Tageslimit der Dilithium-Förderung ohne Weiteres ausreizen können, ohne sich kaputt zu spielen (als "Vice Admiral" kriegt man außerdem nochmal einige Dailies).

Ein Tipp noch zu den Crew-Assignments: Konzentriere dich vor allem auf die Diplomatie-Aufträge, für die du Diplomatie-Erfahrung erhältst. Über die Diplomatie schaltest du Schnellreisen nach "Deep Space K-7" und "Deep Space Nine" frei und du erhältst diplomatische Immunität, um die klingonischen Kernwelten und deren Randgebiete, wo die wertvollsten Anomalien zu finden sind, betreten zu können. Dort gibt es dann vielleicht auch noch weitere Quest, die Dilithium versprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, dankeschön für die tolle Hilfe !
Habe die Borg-Fleet Action gestern noch entdeckt und mir davon schön eine Doppelphaserbank gekauft :D, die wird gleich mal ausprobiert ;).

Also insgesamt kann ich das Spiel (bis auf diesen Dreck von Sprachenmischmasch) absolut empfehlen.
 
Kleine Ergänzung noch: Die zu den Borg-Encountern gehörige Quest, die man erhält, wenn man einem Encounter beitritt, kann man auch nur einmal täglich absolvieren und damit auch nur einmal täglich Dilithium einstreichen. Zwar sind die Borg-Encounter in zwanzig Minuten erledigt, aber da man nie weiß, ob die Mitspieler auch für den Endkampf taugen, lasse ich diese Encounter im Endgame aus. Kostet nur Zeit und Nerven, während man in den Fleet Actions und in den anderen Daily Quests immer sein Dilithium kriegt.
 
ich hechel nachher auch noch durch die borg und breen episoden, damit ich endlich an die konsole für das borg-set komm, sodass ich das endlich komplett hab. nebenbei (oder danach) n paar STFs gegen die borg zum chips sammeln für equipment. vllt sieht man sich ja online heut abend irgendwann (ich selbst weiss noch nich genau wann ich online bin) ^^

PS: mein char den ich derzeit hochzieh is Mike@KL0k - falls jemand dazu stoßen will.
 
Noch ein paar Tipps imd Informationen:

- Man kann mehrere Brückenoffiziere mit dem gleichen Skill ausstatten und diesen Skill dann auch mehrfach benutzen. Der zweite Skill hat zwar auch einen Cooldown-Timer, wenn man den ersten Skill aktiviert, dieser ist aber kürzer, so dass man fast ständig einen der beiden Skills verfügbar hat. Ich habe zwei Schild-Buffs und einen Hüllen-Buff doppelt ausgerüstet, und zusammen mit einigen anderen Skills bin ich jetzt fast unkaputtbar.
- Man kriegt als Vize-Admiral tatsächlich noch ein paar interessante Dailies. Ich werde sie hier nicht nochmal gesondert aufführen. Es reicht, wenn ich sage, dass man im Endgame das Dilithium-Tageslimit allein mit Dailies zwei Mal ausreizen kann.
- Immer fleißig Dilithium ansparen und Anomalien sammeln. Als Rear Admiral kann man sich gegen Ende des Spieles ein nettes Set aus Schild, Deflektor und Antrieb im Handwerk zusammen basteln, dass gut als Überbrückung taugt, bis man das Borg-Set hat.
- Anfang Februar gibt es ein Jubiläums-Event, bei dem man wohl recht einfach einen netten Cruiser (die von Fans entworfene Enterprise-F, die äußerlich auch wirklich etwas her macht) abstauben kann.

Edit: Hier ist die neue Enterprise-F samt Stats. Die bisher größte Enterprise und noch stärker als die Sovereign-Class Attack Cruiser. Und man kriegt es beim Event geschenkt (kann es nach dem Event aber erst als Vice Admiral, als mit Maximallevel, fliegen). Dennoch unbedingt mitmachen bei dem Event. Ihr spart 120.000 Dilithium für eines der besten Schiffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand mal ein Tip für ein Wissenschaftsoffizier was man auf jedenfall skillen sollte ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
wissenschaftsoffizier ... hm.. worauf man skillen sollte kommt überwiegend drauf an, auf was du den auslegen willst (und was fürn schiff du benutzen wirst)? grundsätzlich würd ich sagen, alles was aux erhöht und schildreparatur fähigkeiten und co verstärkt. am besten pickste dir bei den offizieren n paar skills raus und probierst die aus, wie die zu deiner spielweise passen, bis du n abgerundeten eindruck hast - und richtest dann danach die punkte verteilung aus.

ich hab meinen science-captain samt brückenoffiziere als beispiel voll auf crowd control ausgelegt, statt auf n klassischen healer.
der macht den damage hauptsächlich über dinge wie graviton well, tykon rift, feedback impuls usw. (das ganze dann in verbindung mit n paar schildrep fähigkeiten und so spielereien wie beam fire at will & torpedo spread). damit bin ich ziemlich gut gefahren - nur gegen die borg wurds n bisschen eklig, weil die soviel einstecken können und es da stark aufn team ankommt. selbe gilt für den boden - da bin ich auch kein healer - ergo schilde und damage erhöhungen etc.

dementsprechend hab ich bei meinem captain dann alles geskillt was irgendwie mit schild zu tun hat (da bei science schiffen der hüllenwert so niedrig is), alles was generell n bonus gibt auf die systeme-werte, plus halt so sachen wie in den ersten beiden reihen (hab die namen grad vergessen), die die defensive und eigene trefferquote erhöhen, und die dinge, die den eingesetzten skills zu gute kommen (was du im übrigen auch im skillscreen oben filtern kannst, dann bekommt der ausgewählte skill n highlight, so hell umrandet).

das is so das, was mir ausm stehgreif dazu einfällt ohne mich einzuloggen. mein charakter ist sicher kein "perfekter build", aber ich komm ziemlich gut klar auch wenn mich mal n public team in den endgame raids n bisschen hängen lässt.


PS: was ich damit sagen will ist.. das kann halt variieren, wenn du zb. merkst das du eher der spieler bist der mit sensoren verwirrung stiften will (energy mask, jam sensors, scramble sensors usw.), musst du unter umständen komplett andere skills mit punkten versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Tipp: Man kann Story-Missionen immer wieder spielen und erhält dann stets auch eine dem eigenen Level angemessene Belohnung. Auf Level 50/als Vice Admiral kann man sich so recht ansehnliche Waffen beschaffen.

Hätte ich gerade erst mit STO angefangen, würde sich für mich folgender Spielplan ergeben:
- Erst einmal ganz normal spielen, leveln und Rohstoffe und Dilithium sammeln.
- Auf dem Weg zum Vice Admiral nur Kleinzeug, das kein oder kaum Dilithium erfordert, für die Handwerks-Erfahrung craften
- Die Duty-Crew auf viele Diplomatie-Assignments schicken um der vierten Diplomatie-Stufe nahe zu kommen. Im Borg-Endgame ist es ganz schön lästig, wenn man nicht nach DS9 springen kann.
- Beim kommenden Jubiläums-Event die "Eneterprise-F" für lau abgreifen.
- Als Vice Admiral bestimmte Story-Missionen nachspielen, um recht ansehnliches blaues Equipment für das Außenteam und blaue Waffen beschaffen (die sogar mehr Schaden pro Sekunde machen als die Waffen aus dem Handwerk oder als die kleinen Borg-Waffen).
- Schild, Deflektor und Antrieb auch aus den Story-Missionen holen und schnell gegen kleinere Schilde, Deflektoren und Antriebe aus den Bord-Raids tauschen oder für rund 58.000 Dilithium das AEGIS-Set aus dem Handwerk craften und mit diesen weiter spielen, bis man sich die großen Sets aus den Bord-Raids leisten kann.
- Konsolen kann man erst einmal aus dem Auktionshaus kaufen. Die ultimativen Konsolen gibt es im Handwerk. Vielleicht gibt es auch für euer Schiff passende Konsolen in den Story-Missionen.


Abschließend noch meine Skills und meine Ausrüstung für meinen taktischen Assault Cruiser-Captain. Alle genannten Skills sind voll ausgebaut:

Tactical Systems: Starship Attack Patterns, Starship Weapons Training, Starship Energy Weapons, Starship Maneuvers, Starship Targeting Systems, Starship Energy Weapon Specialization
Engineering Systems: Driver Coil, Starship Hull Repair, Structural Integrity, Starship Warp Core Efficiency ,Starship Impulse Thrusters, Starship Warp Core Potential, Starship Engine Performance, Starship Hull Plating, Starship Shield Performance, Starship Weapon Performance
Science Systems: Starship Shield Emitters, Starship Shield Systems
Ground: Grenades, Weapon Profiency, Combat Specialist, Personal Shield Generator, Advanced Tactics

Und meine Konsolen:

Engineering
- 2 x EPS Flow Regulator (damit die acht Phaser-Bänke immer genug Saft haben)
- 2 X Ablative Hull Armor (experimentell, ich gehe davon aus, dass man mehr Energieschaden als kinetischen Schaden schluckt)
Science: 2 x Emitter Array (pumpen die Schilde auf)
Tactical: 3 x bevorzugte Schadensart (bei mir drei Phaser Relays)

Bemerkungen:
- Der Plan ist, mit acht Phaserbänken Breitseite zu fahren und möglichst alle acht Waffenbänke auf das Ziel feuern zu lassen.
- Damit die Waffenenergie nicht einbricht benötigen wir zwei EPS Flow Regulators. Den Skill "Beam Overload" weg werfen. Mit dieser Skillung kann man auch blitzschnell zwischen Energie-Verteilungen umschalten.
- Damit die anderen Systeme nicht zu kurz kommen und genug Saft haben, bauen wir beide Warp Core-Engineering Skills aus. Das sollte jeder Captain machen, denn so können etwa die Schilde noch immer 50 bis 75 Punkte Energie erhalten, während die Waffen mit 100+ Punkten wummern.
- Um sowohl Schaden als auch Defensiv-Fähigkeiten auszubauen, skillen wir nur ein Waffensystem und bauen auch nur Konsolen für eine Schadensart ein. Würde man auch noch Torpedos verbauen, müssten man auch die entsprechenden Fähigkeiten ausbauen, was zu lasten Defensiv-Fähigkeiten oder Beweglichkeit ginge (die auch eine Rolle beim Überleben spielt). Außerdem spielen Torpedos bei einer auf Breitseiten ausgelegten Spielweise keine Rolle.
- Sollten Cruiser nicht die Tanks in STO sein? Sollten sie, aber dieser Aspekt des Spieles ist im Moment ziemlich hinüber. In den wenigen Kämpfen, in denen man einen Tank benötigen könnte, überleben Tanks auch nicht lange. Daher liegt die Betonung bei mir auch auf "Assault" und nicht auf "Cruiser" und den Skill "Threat Control" sollte jeder Spieler meiden wie die Pest.
- Das funktioniert auch sehr gut. Zwar macht eine Eskorte in einem Anflug deutlich mehr Schaden als ein Cruiser, dafür kann ein geschickter Cruiser-Captain den Gegner permanent mit allen Waffen unter Feuer nehmen, und gepaart mit der Widerstandskraft kann man auch mit einem Cruiser eine Fleet Action als größter Damage Dealer beenden.
- Achtung, mit PvP habe ich nichts am Hut. Vertraut also nicht darauf, dass mein Ansatz im PvP funktioniert (was sicherlich nicht der Fall sein wird).
 
Bin auch neu in das Spiel eingestiegen und mache mich gerade mit den Möglichkeiten vertraut.

Gibt es denn im Netz eine vernüftige deutsche Anleitung, die die wichtigsten Spielfunktionen erklärt?!

Wo bekomme ich denn ein neues Raumschiff. Habe versucht mir eins auf dem Raumdock zu kaufen, habe allerdings keine 400 irgendwas?!
 
Die 400 sind Cryptic Punkte diese kannst du gegen reales Geld kaufen. Bis dahin bekommst du alle 10 Level vom Admiral ein neues Schiff.
 
Zurück
Oben