Strahlung, Abschirmung,... ohne Gehäuse

T

Tobias4Rock

Gast
Hi @ all,

ich hab mal ne Frage und zwar beritze ich leider einen medion PC (jetzt bekommen die meisten wahrscheinlich schon nen Anfalll) und da sind ja die gehäuse so schrecklich klein!

Jedenfalls habe ich keine Lust (und kein geld) ein neues Gehäuse zu kaufen, sondern würde ihn einfach auf einer Holzplatte befestigen und diese dann ins Regal stellen oder so und evtl. noch nen Drahtkäfig drüber, damit nichts kaputt geht.

Meine Frage ist jedenfalls ob das mit der Abschirung und Strahlung und so ginge oder ob das schlecht wär (einmal für den PC und einmal für mich).

Ein weiterer Punkt wäre die Erdung die ja sonst meinessachtens über das Gehäuse geleistet wird, wäre das ein Sicherheitsrisiko und wenn ja, was müssste ich dagegen machen (würde es reichen eine Mainboard schraube mit dem Netzteil zu verbinden?)

Vielen Dank schonmal für eure Antworten,

LG,
Tobias :)
 
Hm, wird die Erdung des PCs nicht über das Netzteil hergestellt? Aber okay ... das ist wiederum mit dem Gehäuse verschraubt.

Ich würde das lieber lassen. Deine Ohren und die PC Komponenten (moinsen an Staub & Co.) werden es dir danken. Es gibt übrigens für knapp 30 € sehr gute Gehäuse mit viel Platz -> Sharkoon Rebel 9
 
so schlimm sollte es nicht sein.
Handys Strahlen ja bekanntlich viel mehr.

zur erdung könnte man die einzelnen Komponenten an den Befestigung schrauben erden.
wobei ich mir nicht sicher bin das die Gehäuse auch alle Leiten. (z.b. lackiert)
 
Hi,

ich würde dir dringend davon abraten deinen PC ohne Gehäuse das keine ausreichende Abschirmung bietet zu betreiben.
Denn sonst hast du keinen Schutz der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) mehr.
Das heist mit anderen worten das du einen Störsender betreibst.

Wenn dann der Fernseher deines Nachbarn nicht mehr richtig funktioniert hast du unter Umständen ein großes Problem.


Gruß
surfix
 
ach so groß ist das Problem auch wieder nicht.

sollte es zu Störungen anderer Geräte kommen, kann man ja immer noch nen Gehäuse rum machen.

und in wie weit elektro magnetische Strahlen schädlich sind weiß man auch nicht. Stichwort Handy.
wobei, Moment! was strahlt denn bitte in nem PC? habt ihr da Antennen eingebaut?
da Strahlt nen Carrerabahn Auto mehr.
 
So hardcore ist das nun auch wieder nicht das die Fernseher im Haus ausfallen...

Aber wie Lotusbloom schon sagte kannst du dir doch wohl irgend ein billiges Case leisten oder etwa nicht?
Vorallem sieht jedes Case besser aus als ein Hardwarehaufen.
 
florian. schrieb:
ach so groß ist das Problem auch wieder nicht.

Denkst du...

Wie oben schon geschrieben wurde, ist ein PC, der ohne (oder ohne abgeschirmtes) Gehäuse betrieben wird, ein Störsender.

Durch den Betrieb eines solchen Gerätes kann es vorkommen, dass andere Geräte gestört werden.

Wird jetzt z.B. ein Fernseher durch so einen PC gestört (ist gar kein Problem, so etwas reproduzierbar zu provozieren) und der betroffene ruft z.B. den Kabelnetzbetreiber zwecks einer Störmeldung, kann der Störsender (in diesem Fall der störende PC) sehr schnell und einfach mit entsprechenden Messgeräten geortet werden.

Falls dann der störende PC bei dir geortet wird, dann kostet das in aller Regel etwas (soll heissen verdammt viel) Geld...

Sag jetzt nicht, das sei alles Humbug oder so. Ich weiss aus eigener Erfahrung (zum Glück nicht als Störender) dass so etwas nicht Humbug, Einbildung oder Vodoo sondern ganz einfach Physik ist.

sollte es zu Störungen anderer Geräte kommen, kann man ja immer noch nen Gehäuse rum machen.

Falls das bei dir zu Hause passiert, ja. Falls es aber den Fernseher des Nachbarn stört, der direkt auf der anderen Seite der Wand steht, dann kannst du auch ein Gehäuse darum bauen - aber erst nachdem du ein paar netten Herren ein wenig Geld gegeben hast.

und in wie weit elektro magnetische Strahlen schädlich sind weiß man auch nicht.

Jetzt weiss ich ehrlich gesagt gar nicht, was ich sagen soll! So viel Unwissen begegnet einem selten...

Du pauschalisierst hier einmal schön durch "elektromagnetische Strahlen" (und schreibst es erst noch falsch...). Und dann behauptest du, man wisse nicht, in wie weit diese schädlich seien.

Hast du eigentlich auch nur den Hauch einer Ahnung, welchen Spektralumfang "elektromagnetische Strahlen" haben? Was so alles darunter fällt?

Da könntest du genau so gut sagen "Strom ist nicht tödlich". Diese Behauptung stimmt auch - solange du nur den Strom aus den 1,5V-Batterien von Aldi kennst. Wenn du aber mal das Vergnügen mit einer 10kV-Leitung hattest, wirst du vielleicht ein klein wenig anders darüber denken...

wobei, Moment! was strahlt denn bitte in nem PC? habt ihr da Antennen eingebaut?
da Strahlt nen Carrerabahn Auto mehr.

Wenn man so keine Ahnung davon hat, sollte man nicht so tun, als hätte man welche!

1.) Lies das
2.) Lies es nochmals!
3.) Lies es nochmals!
4.) Versuche, es zu verstehen!
5.) Lies es nochmals!
6.) Lies es nochmals!
7.) Bei den 95% die du noch nicht verstanden hast, werden wir dir gerne helfen...

Gruss

Christoph

PS: Als Alternative könntest du auch ein paar Jährchen hier vorbei schauen. Vielleicht hilft das ja.
 
@Tobias4Rock: Sowas wirste dir ja wohl noch leisten können;)

Link

Sieht zwar ne grade toll aus und ist billigste Qualität aber besser als lose rumliegende Hardware ist es allemal.
 
@christoph.ruest
Statt einfach nur zu sagen, dass Du nicht weißt, was Du zum Thema elektromagnetische Strahlung sagen sollst, könntest Du ja einfach ein paar Fakten nennen, anstatt um den heißen Brei herum zu reden. :rolleyes:
Um welche Art soll es denn schon groß gehen, denkst Du hier wird von einem Trafohäuschen geredet? Es geht um einen Computer, und dazu sind nun einmal keine genauen wissenschaftlichen Studien veröffentlicht worden.

Die größte Quelle von "Elektrosmog" im Computer ist eh das Netzteil.
Das hat sein eigenes Gehäuse, die schlimmste Strahlenquelle ist somit abgeschirmt.
Der Rest läuft auf maximal 12 Volt Gleichstrom, die elektromagnetische Strahlung, die davon ausgeht kann man imo. vernachlässigen.
Mein offener Rechner stört meine olle Röhre hier überhaupt nicht, die Wahrscheinlichkeit, dass Nachbars Fernseher auf der anderen Seite der Wand gestört wird würde ich mal als verschwindend klein einstufen. Und da eh kaum jemand eine Zimmerantenne verwendet kann man eine Störung des Empfangs fast völlig ausschließen.
 
Hmmm... Als ich vor ein paar Jahren einen 486 ohne Gehäuse betrieben hatte, war bei einem 2m entfernten Radio sehr deutliche Störungen in Form von Rauschen hörbar.
Klassische EMV-Normen verbieten es praktisch Elektronik ohne Gehäuse zu betreiben (da ohne Gehäuse es de-facto unmöglich ist, die Normen zu erfüllen).
 
Das mag sein, wenn ich meinen alten Rechner mit Levicom-Netzteil in die Nähe eines CRTs gebracht habe verschob sich bei dem das Bild, und das trotz Gehäuse.
Das Netzteil darin war aber auch extrem schlecht, die PFC war eh nur passiv und das Ding hat auch ziemlich gestreut.
Meinen Server mit ordentlichem Netzteil kann ich aber direkt an den CRT stellen, ohne dass da irgendwas passiert, egal ob das Gehäuse offen oder zu ist.
Man kann hier also keinesfalls pauschalisieren.
 
Gut, ist schon früh. Aber das Stichwort lautet wohl eher EMV. Die gelten auch für Selbstgebautes.
Außerdem muss man die Richtlinien des Energieversorgers einhalten. Man darf nicht alles Dahingebastelte ans Stromnetz anschließen. Da du ein Standardnetzteil benutzt, wird das aber weniger das Problem sein. Dein Problem ist, wie gesagt, die EMV-Gestzgebung und die HF-Umweltverschmutzung.

Der Rest läuft auf maximal 12 Volt Gleichstrom, die elektromagnetische Strahlung, die davon ausgeht kann man imo. vernachlässigen.

Wenn hinter dem Netzteil alles Gleichstrom ist, woher kommen dann die ganzen Frequenzangaben auf die man bei Computern so trifft? :stock:
Ja, 12 V, das sagt ja mal garnichts über die "Sendeleistung" dieser HF Schleuder. Gerade vom Netzteil geht so gut wie nichts aus. Der Vorteil ist nur, dass alles hinter dem Netzteil maximal 12 V hat und so keine direkte Gefahr bei Berührungen besteht. Allerdings solltest du aufpassen wenn Opi mit dem Herzschrittmacher mal zu Besuch kommt.
Ab einem gewissen Grad ist das auch eine Straftat die Umwelt mit HF-Signalen zu fluten, allerdings bei einem offenem PC-Gehäuse noch nicht so stark, dass es weiträumig Auswirkungen hat. Sobald du den Nachbarn störst bist du aber im strafbaren Bereich.
Irgendwie habe ich das auch schon öfter in anderen Beiträgen beschrieben. Naja, egal.
Computerkomponenten sind dazu ausgelegt innerhalb einer geschlossenen, leitfähigen Hülle zu arbeiten und so vor Störungen geschützt zu sein. Vor allem dem Arbeitsspeicher wirds nicht gefallen, und alle Datenkabel sind auch super Antennen.


Kauf dir ein billiges Gehäuse oder lass alles wie es ist. Allerdings könntest du auch ein engmaschiges Drahtgitter um das Teil herumbauen. Erden muss im Prinzip nichtmal sein, schaden tuts nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die größte Quelle von "Elektrosmog" im Computer ist eh das Netzteil.
Das hat sein eigenes Gehäuse, die schlimmste Strahlenquelle ist somit abgeschirmt.
Der Rest läuft auf maximal 12 Volt Gleichstrom, die elektromagnetische Strahlung, die davon ausgeht kann man imo. vernachlässigen.


Da unterschlägst du aber die Vielzahl von Datenverbindungen, über die ziemlich steilflankige Rechteckspannungen geprügelt werden (oberwellenreich). Dazu noch eine ganze Reihe onboard-Schaltregler.
Ein PC ist eine Dreckschleuder oberster Güte und strahlt -- ungefähr so breit wie ein Scheunentor -- bis in den hohen GHz-Bereich ab.
Es ist völlig irrelevant, ob tatsächlich ein anderes Gerät gestört wird oder nicht. Die Dinger haben sich in einem den Vorschriften entsprechenden Gehäuse zu befinden.
Der Endverbraucher ist nicht qualifiziert zu entscheiden, ob das "schon nicht so schlimm" ist, oder eben doch. Darüber haben sich schon andere Leute eine ganze Menge Gedanken gemacht . . .

Edit: ach, schon wieder zu langsam . . . naja, ist ja auch schon spät ;-)
 
An dem Thema scheiden sich schon seit Jahren die Geister.
Die Einen denken dass man das Gehirn weggebruzelt bekommt, die Anderen sitzen vergnügt neben ihrem offenem PC oder gar ihrer Boinc-Farm.

Wirklich wissenschaftliche Studien direkt zu Computern liegen zumindest mir keine vor.
Mehrere Hersteller von Plexiglasgehäusen geben aber an, dass die Strahlendosis vollkommen unbedenklich ist. Ok, würde ich als Hersteller auch machen.

Ich gehe trotzdem davon aus, dass das Netzteil hier das bedenklichste ist.
Die Netzspannung wird erst geglättet, dann noch einmal zerhakt, und zwar auf eine Frequenz, die ca. tausendmal höher als die der Netzspannung ist.
Erst dann wird sie runtertransformiert.
Und dabei sollte imo. die größte Strahlendosis frei werden.

Aber wie gesagt, die Diskussion gab es schon mehr als einmal.
Bis jetzt schienen sich die Leute nur einig zu sein, dass ein Handy gefährlicher ist, vor allem, weil man es ständig mit sich rumträgt oder sogar direkt an den Kopf hält.
Aber auch hier gibt es keine Studien, die einwandfrei sagen, ob das nun schädlich oder unbedenklich ist.
Auch ein oller Röhrenmonitor soll bedenklicher sein, man ist eigentlich nie wirklich sicher, da jede Art von Elektronenfluss ein elektrisches Feld ausbildet.

Am Ende sieht es wie immer aus:
Jeder behält seine eigene Meinung zu diesem Thema, weil einfach keine wirklichen Studien dazu bestehen.
 
Ich glaube, dass niemand die Unbedenklichkeit bezüglich Gesundheit in Frage stellt. Es geht darum, dass ein PC u.U. nicht richtig funktionieren könnte, wenn er nicht mit einem Gehäuse abgeschirmt wird (elektromagnetische Imission) bzw. der PC andere Geräte (Radio, Herzschrittmacher) stören könnte (elektromagnetische Emission). Auch hier kann man davon ausgehen, dass das Gerät nicht durch "Killerstrahl" zerstört wird, aber eine Störung ist denkbar und je nach Gerät sogar wahrscheinlich.
Beim letzten embedded-PC den wir in der Firma entwickelt haben, war die CPU selbst Schuld daran, dass die ersten EMV-Tests nicht erfolgreich absolviert werden konnten (und das Teil hatte ein Gehäuse, allerdings waren für den Anwendungsbereich auch strengere Grenzwerte als für Consumer-Elektronik definiert).
 
Also die Funktionsweise eines normalen Computers in einer normalen Umgebung wird ganz offensichtlich nicht durch ein fehlendes Gehäuse beeinträchtigt.
Ich habe noch keinen Bericht eines User gelesen, wo das der Fall ist, ich hatte auch schon einen Rechner ohne alles am laufen, und habe keine Probleme festgestellt.
Auch die ganzen Seti-Leute auf Planet3Dnow scheinen keine Probleme zu haben, obwohl da vieles ohne Gehäuse läuft.
Unter besonderen Umständen ist das vllt. möglich, aber bei ihm wohl eher unwahrscheinlich.

Die Störung von anderen Geräten ist natürlich möglich, aber auch da scheint es nicht zu schwerwiegenden Sachen zu kommen.
Zur Not einfach ausprobieren, vllt. hat er ja auch keinen Nachbarn, der seinen hochempfindlichen Gerätschaften direkt hinter der Wand aufgebaut hat.
 
Pjack schrieb:
Also die Funktionsweise eines normalen Computers in einer normalen Umgebung wird ganz offensichtlich nicht durch ein fehlendes Gehäuse beeinträchtigt.
Ich habe noch keinen Bericht eines User gelesen, wo das der Fall ist, ich hatte auch schon einen Rechner ohne alles am laufen, und habe keine Probleme festgestellt.

Dass es (reproduzierbare/kontinuierliche) Probleme gibt, ist in der Tat unwahrscheinlich. Aber falls du einmal einen Absturz eines Programms während der Ohne-Gehäuse-Zeit hattest, wie willst du wissen, dass dir nicht ein Bit im RAM wegen EM umgefallen ist, das den Absturz verursacht hat?
 
Rechtlich nicht zulässig. Wurde das nicht klar?

Außerdem unpraktisch und hässlich. Wer macht denn sowas ...
 
Zurück
Oben