Strahlung, Abschirmung,... ohne Gehäuse

Eine 100%ige Abschirmung erreicht man nur durch eine komplett geschlossene(geschlossen im Sinne einer elektr. leitenden Verbindung) Metalloberfläche.
Kein normales Gehäuse ist ja komplett geschlossen (Lüfteröffnungen), also was bringt ein Metallgehäuse wirklich an Mehrwert gegenüber z.b. Plexiglasteilen? Wird es somit nur unter den Grenzwert gehoben (der in den meisten Bereichen sowieso viel zu lasch ist)?

Allgemein wird ja nur davon gesprochen wenn man direkt (zwischen 30 und 100cm) neben dem Computer sitzt. Die Stärke nimmt ja potentiell zur Entfernung ab, nur ab welcher Entfernung wäre theoretisch quasi nichts mehr zu messen?

Und was genau kann man am PC tun?
 
Ja, die Strahlung wird nur unter die zulässigen Grenzwerte gedrückt.

Absolute Strahlungsfreiheit gibt es real nicht, da hilft auch keine komplett geschlossene metallische Oberfläche, weil die Oberfläche "unendlich gut" leitfähig sein müsste, also den Widerstand Null haben müsste.
Das ist dann wieder die Sache mit den 100%, die LakeOphilD schon ansprach. Näherungsweise werden Metallflächen als "sehr gute" Leiter angesehen.
 
Absolute Strahlungsfreiheit gibt es real nicht, da hilft auch keine komplett geschlossene metallische Oberfläche, weil die Oberfläche "unendlich gut" leitfähig sein müsste, also den Widerstand Null haben müsste.
Die Leitfähigkeit spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Es geht eher um Symmetrie. Aber du hast recht: so etwas wie Perfektion gibt es in der (realen) Physik nicht, auch wenn die Theorie eben jene Perfektion beschreibt.


Kein normales Gehäuse ist ja komplett geschlossen (Lüfteröffnungen), also was bringt ein Metallgehäuse wirklich an Mehrwert gegenüber z.b. Plexiglasteilen?
Über den Mehrwert kann ich dir leider nichts sagen. Das theoretisch zu ermitteln ist wahrscheinlich sehr komplex (und zudem nur eine Näherung ;)). Hier wäre dann wohl eher ein empirisches Vorgehen (messen) empfehlenswert.


Wird es somit nur unter den Grenzwert gehoben (der in den meisten Bereichen sowieso viel zu lasch ist)?
Ich habe leider keine Ahnung wo die Grenzwerte liegen. Du kannst ja mal nach "EMV" oder "EMI" googeln oder vielleicht hilft dir auch das weiter.

(Gesetzliche) Grenzwerte sind so eine Sache, da diese von Juristen (meist willkürlich) festgelegt werden und mit der Realität wenig gemein haben. Schließlich haben wohl die wenigsten Juristen neben dem Jura- auch noch ein Physikstudium absolviert. Sieht man sich bspw. den für Kernkraftwerke vorgeschriebenen Grenzwert für den radioaktiven "Ausstoß" pro Jahr an, so ist dieser (für alle AKW zusammen genommen) weit unter dem, was ein einzelner Mensch, der mit radioaktiven Jod behandelt wurde, "an Radioaktivität ausatmet"... in Deutschland werden jährlich etwa 20.000(!!) Patienten mit radioaktiven Jod behandelt.


Allgemein wird ja nur davon gesprochen wenn man direkt (zwischen 30 und 100cm) neben dem Computer sitzt.
Die Wirkung von elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper ist leider noch (lange) nicht ausreichend erforscht.


Die Stärke nimmt ja potentiell zur Entfernung ab, nur ab welcher Entfernung wäre theoretisch quasi nichts mehr zu messen?
Die Intensität der Strahlung nimmt umgekehrt proportional zum Abstandsquadrat (bzw. Abstand) ab. D.h. dass in doppeltem Abstand nur noch ein Viertel der Intensität vorherrscht, in dreifachem nur noch ein Neuntel, in vierfachem nur noch ein Sechzehntel, usw..

Ich hoffe ich habe mich jetzt nirgendwo verzettelt, ist wie gesagt ein ziemlich komplexes Thema ... und es ist ja auch schon spät. :n8:

Greez
Lake
 
Hallo..

Bin eben beim googeln über diesen wohl schon älteren Thread gestolpert und ihr mögt mir nachsehen, dass ich Ihn wieder aufwärme und auch dass ich ihn nicht wirklich bis auf die letzte Zeile gelesen habe.
Nichtsdestotrotz scheint es mir wert, auch meinen Senf einmal dazu zu geben.

Mich erschreckt eigentlich, dass eine Diskussion zwischen wahrscheinlich technisch sehr berufenen Leuten (bin ich nicht.. arbeite nur täglich am PC) neben den unvermeidbaren Unsachlichkeiten und Stammtischmeinungen die Gefährdung des Nachbar-TVs oder sogar des eigenen Rechners und irgendwelche rechtlichen Konsequenzen zum Kernpunkt macht. Fakt ist, dass das Thema EMV, wie viele andere auch, hierzulande schon wegen wirtschaftlicher Interessen unter den Teppich gekehrt wird und diese Nullinformationstaktik ja auch Früchte zu tragen scheint.

Fakt ist, dass das Gehäuse des PCs einen Faradayíschen Käfig bildet und allerlei enstehende Strahlung abschirmen kann. Dass alles was ja nur 12Volt hat keine oder nur geringe Strahlung erzeugt gehörte auch einmal zu meinen Weisheiten. Leider musste ich mich da etwas Besseren belehren lassen. Ich bin seit drei Jahren in ärztlicher Behandlung wegen eines Strahlenschadens der durch den direkt neben meinem Kopf im Regal stehenden offenen PC verursacht wurde. Genau genommen durch die Netzwerkkarte des selben. Netzwerkkarten (abhängig von Hersteller und Ausführung) geben sogar eine recht starke hochfrequente Strahlung ab, die der eines Radars recht ähnlich ist. Die ständige Einstrahlung auf meine rechte Gehirnhälfte bewirkte ein plötzliches Ausfallen des Sehzentrums (was sich über Wochen wieder normalisierte) und einen bleibenden Schaden der Wahrnehmung des Gesichts. Nebenbei bin ich, auch nach der langen Therapie, immer noch dadurch beeinträchtigt dass dicht neben mir stehende Handy-Telefonierer oder aber auch zB extrem alte Monitoren in meinem Gesicht ein wohliges Kribbeln auslösen. Obwohl auch dies so langsam im Abbau begriffen ist, ist mir ein gutes Stück Lebensqualität genommen.
Die heutige Wahrnehmung dieser recht schwachen Strahlungen ist laut Aussage der behandelnden Klinik auf eine Hypersensibilisierung zurückzuführen die durch die massive Bestrahlung verursacht wurde. Vergleichbar der Empfindlichkeit selbst gegen schwache Morgensonne nachdem man sich am Vortag einen gewaltigen Sonnenbrand zugezogen hat.

Die Strahlung an meinem Arbeitsplatz wurde durch Sachverständige meiner KV sowohl als auch der BG meines Arbeitgebers überprüft und überstieg das Vielfache der Grenzwerte sobald grosse Datenmengen über meine Netzwerkkarte gesendet oder empfangen wurden. Selbst im Ruhezustand überschritt die Belastung immer noch den für einen Arbeitsplatz geltenden Maximalwert.

Ich denke man sollte für sich selbst entscheiden was einem wichtig ist. Ob man wegen ein paar gesparten Euronen oder eben weils geil aussieht bereit ist ein, wenn auch totgeschwiegenes, Gesundheitsrisiko auf sich zu nehmen...


PS; Ach ja.. Nebenbei hat mich die lange Krankheit auch meinen Arbeitsplatz gekostet. Aber wer braucht schon so etwas.

Mit der Einladung mal drüber nachzudenken.. Nick
 
Also ich habe den Thread noch abonniert.

Und ich finde deinen Fall schon erstaunlich (im negativen Sinne), dass sowas passieren kann.......
Und gute Besserung, in jeder Hinsicht.

Wer genau sind BG und KV, die die Strahlung überprüft haben? Und welche günstigen (kostenlosen) Möglichkeiten gibt es, bei sich selbst zu messen?
Kann man da nicht Messgeräte mieten, oder beim Verbraucherschutz ausleihen?

MfG
 
Hi,

tja, ich kann jetzt da nicht groß wisenschaftlich drauf eingehen, habe ja selber keine ahnung^^ aber dennoch auf jeden Fall vielen Dank für deinen Bericht und gute Besserung natürlich!
Ich bin auch eher skeptisch bei dem Thema, ich habe kein WLAN (hab nach deinem Bericht gleich den PC zugemacht, aber normalerweise ist der das sowieso) und bin auch sehr skeptisch bei Handys und so, da ich aber darüber Musik höre, habe ich es auch immer in der Hosentasche, in der Schule aber z.B. im Flug Modus...

Eine kurze Frage noch, ist mir grad so eingefallen, wie ist das eig. bei Notebooks, die haben doch idR. ein Plastik Gehäuse, das schirmt ja nicht ab oder haben die intern noch irgendwas drumherum?

Also dann wünsche ich dir nochmals gute Besserung und vlt hats ja wen geholfen das Thema nicht so auf die leichte Schippe zu nehmen, hoffen wirs!

LG,
Tobias
 
Das mit den Notebooks würde mich auch sehr interessieren......

Aber ich denke, dass die Strahlung eines Notebooks allein schon wegen der viel geringeren Leistungsaufnahme wesentlich kleiner ist, als bei einem normalen Desktop-PC.

Allerdings benutzt man ein Notebook auch viel näher am Körper....

MfG
 
wirksame gehäuseabschirmung?

da ich -und viele andere- öfter das thema abschirmung missachten oder infos dazu suchen dachte ich mir, ein eigenes thema wäre sinnvoll.

zu beachten ist das zb bei materialien wie holz, beton, kunsttoffen (acrylglas) usw.

1) schirm ein alugehäuse überhaupt ab? alu is doch nichtmagnetisch und die strahlung m.e. auch elektromagnetisch...


2) gibt es lacke die aus 'metall' sind, also auch abschirmen?

3) welche dünnen folien gibt es

4) taugen netze in der praxis überhaupt (lamba /10 ist normal die minimale maschenweite was wohl nur wenige µm wären)
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

1. Natürlich sind Alugehäuse EMV abgeschirmt, diese ist sogar besser als bei Stahl. Das hat recht wenig mit dem Magnetismus oder der elektirschen Leitfähigkeit eines Materials zu tun.

2. Ja gibt es, bin ich mir zu 99% sicher, es gibt ja auch Magnetfarbe.

3. Folien? Es gibt Metallfolien, die Schirmen auch ab.

Und die Gehäuse sollen uns ja nicht vor "Elektro Smog" schützen, sondern die darin verbaute Hardware.
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

ich will mich auch nicht davor schützen, sondern meine anderen geräte zb :p

was mich auch bei meinem alugehäuse verwundert ist, dass im gehäuse auch elektromagnetische felder erzeugt werden müssen, sind doch spulen drinnen? oder werden die nun auch von alu abgeschirmt?
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

???
Was? In deinen Lian Li sind Spulen drin, welche elektromagnetische Felder erzeugen? Also in meinem Lian Li ist höchstens eine kleine Lüftersteuerung mit Widerständen verbaut, das war es aber auch schon an Elektronik.
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

vor was denn großartig schützen?
ich glaube kaum, dass man durch einen selbstgebauten computer die EMV massiv stören kann. vorher würden wohl die IM gehäuse verbauten komponenten anfangen quatsch zu machen :)
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

danke, unfähig wie ich bin habe ich zwar alle möglichen themen gefunden aber genau dieses nicht ;)

@Turbostaat nein das gehäuse nicht, aber mein mainboard hat luftspulen drauf und die erzeugen elektrom.felder.
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

hi,

dann werde ich diesen thread gleich mal nutzen

ich habe mir vor längerem selbst ein pc gehäuse sebst gebaut
als material habe ich makrolon also polycarbonat also kunststoff verwendet

ich habe zunächst einen kastenin dem festplatte netzzeil laufwerk und stecker drin sind gebaut und mattschwarz lackiert
dann eine metallplatte genommen sie in den kasten eingepasst und dass mainboard draufgemacht also liegend
darauf wieder ein kasten
die rückseite mit den pci blenden ist ebenfalls aus metall die vorderseite oberseite und seiten sind aus plexiglas alles ist mit schrauben verbunden welche dann verspachtelt wurden und lackiert auser die oberseite da ist alles durchsichtig

ich weis dass ich null auf abschirmung geachtet habe würde dass nun wenns iwie möglich ist nachholen

wass kann ich tun

bzw können meine komponenten momentan schaden nehmen?
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

@fmji
ja und? Die sind dafür ausgelegt und sind doch durch das Gehäuse von Außeneinflüßen geschützt. Und die internen Sachen wie Steckkarten etc werden dadurch doch auch nicht beeinflußt.

@Daniel F.
Nein, es gibt auch zig Gehäuse die komplett aus Plexiglas bestehen.

Ich habe schon oft genug monatelang meine Hardware auf dem Tisch aufgebaut mit 0,0 Schutz und es ist nie etwas passiert. Da war das Risiko höher das jemand ein Glas Wasser drüber schüttet.

Und was sollst du schon groß artig machen? Wenn dir das zu gefährlich ist, Plexiglas raus, vernünftigen Deckel drauf.
 
AW: wirksame gehäuseabschirmung?

@Turbostaat offensichtlich bist du der der EMV problematik nicht bewusst. kannst ja bei interesse mal im internet suchen, gibt auch leute die schon strafe bezahlt haben weil sie die umgebung 'verseucht' haben wordurch -auch wenn dus nicht glauben wirst- fehler auftreten können.

genau aus diesem grund bekommen 'plexiglasgehäuse' kEIN CE zeichen.

was hilfts mir wenn ich das gehäuse selbst baue ...sie sind also noch nicht geschützt, muss mir dafür offensichtlich erst was einfallen lassen bzw. im anderen thema lesen

und bevor das hier ausartet,
es ist gesetztlich vorgeschrieben, dass geräte EMV verträglich konsruiert sind

edit: notebooks haben auch abschirmungen, meist folien oder metallteile die über den wichtigsten bauteilen befestigt sind. zumindest alle die ich bisher zerlegt habe. ev. haben irgendwelche billigen teile eine unvollständige abschirmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
fjmi schrieb:
@Turbostaat offensichtlich bist du der der EMV problematik nicht bewusst.

du dir scheibar auch nicht.
EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit
und nicht Elektromagnetische Sendeleistung

was ist z.b. mit den steckernetzteilen, vollplastik, schaltnetzteile mit hoher frequenz, und trotzdem macht es nichts.
Allgemein findest du in deiner umgebung fast nur Elektronik in Plastik Gehäusen.

die Elektronik an sich muss EMV verträglich konstruiert sein, nicht das Gehäuse. Dazu gehören unter anderem Filter welche das ganze schützen.
Beim PC hast auch keine solche Strahlung die ausgesendet wird denn im PC sind keine Motoren oder ähnliches die soetwas ausstrahlen.

Es kommt zwar Elektrosmog raus, aber das kommt bei jedem gerät raus und ist für die EMV verträglichkeit irelevant.
ein Metal gehäuse brauchen nur die die gegen den Elektrosmog "erlärgisch" ist.
 
du schon wieder.... :p

steckernetzteile enthalten nur einen traffo! der läuft mit 50Hz oder anderen netzfrequenzen. bei so niedrigen frequenzen ist das störpotential nur sehr gering. der trafo erzeugt auch kein derartig abstrahlendes feld wie lange leitungen mit hochfrequenten (steilflankigen) signalen.

meinst du wirklich die große anzahl an technikern die diese normen und richtlinien erstellen haben keine ahnung und du der 'checker' weißt alles besser?
ich kann dir versichern du weißt nichts besser als die entsprechenden leute in den gremien, das sind nämlich alles experten die sich oft NUR mit solchen themen beschäftigen.

schaltnetzteile hingen die immer hochfrequent arbeiten müssen IMMER geschirmt sein und mit filtern ausgestatt um das netz nicht zu sehr zu stören

die Elektronik an sich muss EMV verträglich konstruiert sein, nicht das Gehäuse.
hast du auch nur überhaupt eine ahnung von dem was du verzapfen zu versuchst? was ist denn bei dir elektronik?

wie konstruierst du eine "emv verträgliche" elektronik wenn es dann noch leiterbahnen gibt? garnicht? genau! und deshalb muss das gehäuse ausreichend abgeschirmt sein.

beim pc geht es nicht nur um die strahlung die abgestrahtl wirdn geht sondern auch um jene die den PC stören könnte.

was ist denn bitte eleketrosmog? bitte um eine BELASTBARE quelle! mit wissenschaftlich fundierten inhalten.

vlt. solltest du als erstes nochmal den wikipedia artikel durchlesen und ihn auch VERSTEHEN!

das wort verträglichkeit bedeutet nämlich viel und dazu gehrt SELBSTVERSTÄNDLICH auch deine "sendeleistung" denn die bestimmt schlußendlich auch das maß der nötigen abschirmung.

und zu guter letzt. wie kommst du zu deinen ganzen annehmen? welche ausbildung verschafft(e) dir die nötigen grundlagen?

ich kann jetzt nicht punkten mit 'ich bin für die EMV in einem großen betrieb zuständig' dafür hatte ich eine 5 jahre andauernde ausbildung in der nur solche inhalte vermittelt wurden... ich weiß ich hab überhaupt keine ahnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
na gut, erwischt zur emv gehört natürlich auch das die Elektronik nicht zu viel Sendet. aber was sendet im PC den großartig?
Ok, theoretisch alles, aber im grunde sollte alle Elektronik EMV verträglich sein und demnach Nichts (wenig) senden.

steckernetzteile enthalten nur einen traffo! der läuft mit 50Hz oder anderen netzfrequenzen.
Steckernetzteile mit Trafo? gibts die überhaupt noch?:)
nun gut, war auch nur ein Beispiel,
Du schrieb:
schaltnetzteile hingen die immer hochfrequent arbeiten müssen IMMER geschirmt sein und mit filtern ausgestatt um das netz nicht zu sehr zu stören

hast du schonmal nen Steckernetzteil aufgemacht, da ist nix geschirmt
und zum rest:
ich schrieb:
Dazu gehören unter anderem Filter welche das ganze schützen.
hab ich doch geschrieben.

DU schrieb:
wie konstruierst du eine "emv verträgliche" elektronik
unter anderem das man alle ungenutzten flächen mit einem Leiterbahnen "Netzt" versiehst.
einen Motor machst du EMV verträglich indem ein Entstörkondensator hin machst.
usw.


eleketrosmog ist Landläufig alle Strahlung die von Elektrischen geräten ausgestrahlt wird. Seis nun die Stromleitung in der wand oder die Kaffeemaschiene....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben