Strahlung, Abschirmung,... ohne Gehäuse

Gerade Gleichstrom bei solchen Spannungen und Stromstärken ist unbedenklich.
Wenn es wirklich gefährlich wäre, dann würde jeder Autofahrer schön durchgebruzelt werden, denn in Autos ist unglaublich viel Elektronik nicht abgeschirmt und genau um die Insassen herum angebracht.
 
Lar337 schrieb:
Demnach würde Gleichstrom elektrosmogtechnisch ja wirklich total unbedenklich sein...

Ist er aber nicht.

Jeder fliessende Strom (egal ob nun Gleich- Wechsel- oder "Misch"-) erzeugt ein elektromagnetisches Feld.

Nur die Qualität dieses ist anders (bei Wechselstrom hast du z.B. viel grössere Probleme mit Oberwellen und Hochfrequenzen, etc.).

Im Falle von Gleichstrom kannst du es zu Hause sogar im Kleinen selbst ausprobieren:

Nimm einen Nagel und umwickle ihn mit einem Draht. Schliess den Draht an einer 9V-Batterie an (ein Ende an Plus, eines an Minus). Schon hast du einen Elektromagneten (du kannst damit z.B. Büroklammern, etc. aufheben). Je mehr Wicklungen du machst, desto stärker wird der Magnet (weil du viel Kabel auf wenig Raum konzentrierst).
Der fliessende Strom im Draht erzeugt Elektromagnetismus. Der Nagel wird von diesem Elektromagnetismus magnetisiert (der Nagel wirkt quasi als Umwandler von Elektromagnetismus zu Ferromagnetismus) und darauf "reagiert" dann die Büroklammer.
Das gleiche passiert auch mit dem Finger, wenn du ihn einem elektromagnetischen Feld aussetzt. Da der Finger jedoch nicht aus Metall ist, kannst du damit keine Büroklammern magnetisch anziehen. Aber die Atome und Moleküle reagieren sehr wohl (Prinzip des MRI).

Gruss

Christoph
 
Frequenz ist ein gutes Stichwort.
Welche Frequenz hat denn ein Feld eines Gleichstromes, der seine Stärke ja nicht ändert?

Das Magnetfeld müsste doch gleichbleiben, also eine Frequenz von 0 Hz haben.
Das dürfte dann doch nicht sehr schädlich sein.
 
Hi @ all,

sry dass ich nie geantwortet habe, hatte nie ne mail bekommen, komisch und hatte in den letzen tagen verdammt viel zu tun so dass ich gar nicht geguckt habe; tut mir leid!

ansonsten vielen dank für die tausenden beiträge, hat n ganzes weilchen gedauert die alle durchzulesen! :D

ich ewrd dann wohl wirklich meinen pc wieder in n gehäuse tun nur da ich ja bis jetzt fast shcon n micro tower hatte (medion) will ich dann natürlich gleich was tolles - n big tower und unter 90€ finde ich da nichts was mir gefällt :( und im alten hab ich ja quasie keinen luftzug!
na mal sehn was ich da mache, auf jeden fall vielen dank für die ganzen beiträge und da ich sowieso sehr umweltbewusst bin und auch andauernd angemeckert werde dass ich nicht an mein handy rangehe weil ichs eben nicht in der hosentasche habe wars auch nicht schwer, mich zu überzeugen ;)

LG,
Tobias!
 
Vielleicht schirmt das Gehäuse nicht nur die Umwelt vom inneren deines PC ab sondern auch das innere deines Rechners vor den Einflüssen der Umwelt.
Wir hatten mal einen Bildschirm der verzerrte das Bild wenn in etlicher Entfernung vom Büro ein Zug vorbeifuhr.

Roland
 
@Roland:

Ja, das ist ein sehr schönes Beispiel. Wenn so ein Zug vorbeifährt, dann fliesst da für eine kurze Zeit verdammt viel Strom mit einer sehr hohen Spannung. Das gibt ein entsprechendes elektromagnetisches Feld und das kann ein nicht ordnungsgemäss geschirmtes Gerät beeinflussen.

Gruss

Christoph
 
echt komisch hier erst strahlt der pc dann strahlt die umwelt auf den pc ! pc ohne gehäuse kein problem hauptsache du bist strahlen geschützt ^^
 
Pjack schrieb:
@christoph.ruest
Statt einfach nur zu sagen, dass Du nicht weißt, was Du zum Thema elektromagnetische Strahlung sagen sollst, könntest Du ja einfach ein paar Fakten nennen, anstatt um den heißen Brei herum zu reden. :rolleyes:
Um welche Art soll es denn schon groß gehen, denkst Du hier wird von einem Trafohäuschen geredet? Es geht um einen Computer, und dazu sind nun einmal keine genauen wissenschaftlichen Studien veröffentlicht worden.

Die größte Quelle von "Elektrosmog" im Computer ist eh das Netzteil.
Das hat sein eigenes Gehäuse, die schlimmste Strahlenquelle ist somit abgeschirmt.
Der Rest läuft auf maximal 12 Volt Gleichstrom, die elektromagnetische Strahlung, die davon ausgeht kann man imo. vernachlässigen.
Mein offener Rechner stört meine olle Röhre hier überhaupt nicht, die Wahrscheinlichkeit, dass Nachbars Fernseher auf der anderen Seite der Wand gestört wird würde ich mal als verschwindend klein einstufen. Und da eh kaum jemand eine Zimmerantenne verwendet kann man eine Störung des Empfangs fast völlig ausschließen.

Der Rest läuft zwar auf 12V aber teilweise mit sehr hoher Frequenz. Das Netzteil ist hauptsächlich deshalb in einem Blechgehäuse um dich vor der Spannung, die darin teilweise anliegt zu schützen. Das sind im Primärkreis immerhin 400V Gleichstrom. Das bischen Frequenz (ca. 50 kHz) ist dagegen harmlos.
Außerdem geht es nicht nur um die Strahlung vom PC selbst, auch der kann durch Störstrahlung gestört werden.
Da genügt ein vorbeifahrendes Auto.:)
 
Sehr schön, das ist mir inzwischen auch klar geworden bzw. wusste ich das schon.
Dafür hättest Du aber nicht einen Thread ausgraben müssen, der schon fast einen Monat alt ist, und Fullquotes müssen auch nicht sein. ;)

Das mit der Störung des Computers ohne Gehäuse mag in der Theorie sicher möglich sein, aber in der Praxis scheint das keine Bedeutung zu haben.
Bei Interesse empfehle ich da das P3D-Forum, da gibt es hunderte Leute, die Rechner zwecks Distributed Computing ohne Gehäuse betreiben.
Irgendwann geht einfach der Platz aus, wenn man sehr viele Rechner betreibt.

Und bis jetzt hat da niemand von erhöhter Fehlerquote oder vermehrten Abstürzen berichtet, obwohl die Anwendungen auf den Rechner hochsensibel auf Rechenfehler reagieren.

Von dem gesundheitlichem Aspekt brauchen wir eigentlich auch nicht neu anfangen, ich denke da sind wir uns einig, dass wir uns nicht einig sind.
Aber den schlimmste Alptraum in Sachen Strahlung etc. sollte wohl ein solches System darstellen:
http://www.alice-dsl.net/hollyhart/6boards/tower_of_power.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Pjack schrieb:
Sehr schön, das ist mir inzwischen auch klar geworden bzw. wusste ich das schon.
Dafür hättest Du aber nicht einen Thread ausgraben müssen, der schon fast einen Monat alt ist, und Fullquotes müssen auch nicht sein. ;)

Das mit der Störung des Computers ohne Gehäuse mag in der Theorie sicher möglich sein, aber in der Praxis scheint das keine Bedeutung zu haben.
Bei Interesse empfehle ich da das P3D-Forum, da gibt es hunderte Leute, die Rechner zwecks Distributed Computing ohne Gehäuse betreiben.
Irgendwann geht einfach der Platz aus, wenn man sehr viele Rechner betreibt.

Und bis jetzt hat da niemand von erhöhter Fehlerquote oder vermehrten Abstürzen berichtet, obwohl die Anwendungen auf den Rechner hochsensibel auf Rechenfehler reagieren.

Von dem gesundheitlichem Aspekt brauchen wir eigentlich auch nicht neu anfangen, ich denke da sind wir uns einig, dass wir uns nicht einig sind.
Aber den schlimmste Alptraum in Sachen Strahlung etc. sollte wohl ein solches System darstellen:
http://www.alice-dsl.net/hollyhart/6boards/tower_of_power.jpg

S..dumme Frage: Wie heiß wird denn da der Oberste?
 
Dass in der Praxis (bei offenem Gehäuse) keine erhöhte Fehler- oder Absturzquote zu erwarten ist liegt mitunter auch daran, dass Hersteller ihre Produkte durch Testreihen schicken. Also wir haben hier etliche Klimaschränke rumstehen, in denen Boards bei mehr als sommerlichen Temperaturen schmoren. Und eine "manipulierte" Mikrowelle steht hier auch noch, die benutzt wird um Störungen für WLAN zu simulieren.

Solche Vorgehensweisen sieht man nicht nur bei Elektronik-Produkten. Autohersteller schicken ihre Wägen in die Wüste oder ins "ewige Eis" um herauszufinden was der Wagen aushält, obwohl die meisten Käufer eben dieser Autos damit wohl niemals solche Exkursionen unternehmen werden (In Deutschland z.B. mangels einer Wüste :D).

Der Spielraum in dem Hersteller ihre Produkte zu Testzwecken betreiben ist wesentlich größer als die später angegebenen Spezifikationen. Eine Tatsache die man sich z.B. beim OCen zu Nutze macht.

Aber bevor ich noch weiter vom Thema abweiche...er hat seine Hardware ja schon wieder eingepackt...

...insofern

Greez
Lake
 
@christoph.ruest:
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass du nicht von "fliesendem Strom" schreiben solltest und die Leute somit noch mehr verunsichern, denn es gibt keinen fliesenden Strom.. Strom fliest nicht!
"Spannung liegt an" heißt es richtig und wenn du sowas nicht weißt, dann frage ich mich, wieviel von dem was du geschrieben hast richtig ist.

Sollten die Strahlungen vom Computern so hoch sein, würden wohl einige Leute klagen einreichen und medizinische "Fakten" einreichen bzw. einreichen lassen.
Was wäre dann mit den teilweise offenen Gehäusen die immer mehr verkauft werden?
Viele haben einfach nur ein Plexiglas oder nur ein Gitter mit zahlreichen Löchern, die Gehäuse sollten doch mit Warnhinweisen ausgestattet sein oder nicht?

Ich bin hier kein Funktechniker und arbeite auch nicht bei "Fantasie-Möchtegern-Firmen" (wie Horoskop-Träumer), aber ich war Elektroniker und kenne genug "erfahrene Elektroprofis". (was auch immer "erfahren" ist!)
 
@Screemon:

"Spannung liegt an" heißt es richtig und wenn du sowas nicht weißt, dann frage ich mich, wieviel von dem was du geschrieben hast richtig ist.

Du scheinst da etwas ziemlich zu verwechseln (oder einfach keine Ahnung zu haben).

Es ist absolut richtig, dass Spannung anliegt. Spannung hat die Masseinheit V (=Volt).

Allerdings ist es auch absolut richtig, dass Strom fliesst! Strom hat die Masseinheit A (=Ampere).
Und doch: Strom fliesst tatsächlich. Die Elektronen bewegen sich nämlich durch das Kabel, was als Stromfluss bezeichnet wird. Das ist nunmal so.

Strom und Spannung hängen dann über dem Aspekt des Widerstandes R (in der Masseinheit Ohm) zusammen.

Du kannst dir das bildlich wie ein Wasserkraftwerk vorstellen:

Der Höhenunterschied der Wasserspiegel zwischen oberem und unterem Becken, das erzeugt den Druck. Der "Druck" ist in der Elektrizitätslehre die Spannung (was ja nichts anderes ist als der Potentialunterschied).
Der Widerstand beim Wasserkraftwerk ist abhängig von der Grösse und der Oberflächenbeschaffenheit der Röhren. Genau so ist das auch in der Elektrizität. Auch der elektrische Widerstand ist abhängig von der Dicke des Kabels (Querschnitt in Quadratmillimeter) und der Oberflächenbeschaffenheit (also dem Material) des Leiters.
Aus dem Druck und dem Widerstand gibt es beim Wasserkraftwerk dann einen Wasserfluss. Den kannst du messen, also bestimmen, mit wie vielen km/h das Wasser durch die Röhre saust.
Dito beim Strom. Auch hier ergibt sich aus der Spannung und dem Widerstand einen Strom. Die Elektronen fliessen durch das Kabel. Und auch hier kannst du messen, wie schnell (also mit wie vielen km/h) die Elektronen sich durch das Kabel bewegen.

Du siehst also: Strom fliesst.

Falls du es noch nicht verstanden haben solltest, würde ich dir das Lehrbuch "Physik in der Vorschule" empfehlen.

Gruss

Christoph
 
Da würdest du in der Elektroniker-Abschlussprüfung durchfallen ;)
So habe ich es damals auch gedacht, alle Lehrer haben aber gesagt, dass sich die Teilchen zwar bewegen, aber nicht wie Wasser fließen!
Also fließt Strom nicht, es ist nämlich kein Wasser, wie in einem Rohr! ;)
Es ist etwas schwer es ohne Bilder sehr verständlich zu beschreiben, Kindergartenkindern könnte man es so erklären, dass die Stromteilchen gegenseitig nur schubsen und es nur wie eine fließende Bewegung aussieht.

P.S.:
Bitte keine Wikipedia-Seiten, denn Wikipedia ist wie schon mehrmals belegt nicht vertrauenswürdig und die Inhalte sind oft genug falsch dargestellt/beschrieben worden, von Firmen auch als Werbung und "Angriffe gegen Konkurrenten" verwendet worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was mir jetzt trotz der vielen beitragen nicht klar geworden ist, ist: in wie weit sind die einzelnen komponenten denn nun schon selbst abgeschirmt?
Also ich glaub dass wenn man das Gehäuse offen lässt, die Strahlung vom PC nicht sehr stark zunehmen wird, weil die einzlnen geräte ja soweiso schon darauf getestet werden ob die iwie gesundheitsschädlich wirken können oder so ... angenommen ein gerät im pc würde, falls kein gehäuse vorhanden, furchtbare auswirkungen auf den mescnhlichen Körper haben, dann würde das so oder so gar nicht erst auf den markt kommen ... oder was meint ihr?
 
Strom fließt.
Strom schubst nicht.

man muss nicht immer alles so kleinkariert sehen.
und fließen ist ein weitläufiger begriff ;)
 
Ist zwar sehr lange her, seit dieser Thread das letzte mal besucht wurde aber ich hoffe einfach darauf, dass noch ihn noch einige abonniert haben.

Das Thema ist allgemein sehr heikel, weil da Firmeninteressen im Milliarden bis Billionenbereich liegen (gemeint ist der Wert der Firmen) und mit Geld ist bekanntlich alles möglich, auch ein leichtes eine Studie zu fälschen.

Zur Computerstrahlung:
Rein interessehalber würde mich interessieren wie man diese Strahlung abschirmen kann, denn ich habe mal gelesen, dass zwar ein Faradayscher Käfig abschirmt aber die kleinste Öffnung in der Abschirmung alles zunichte macht (ich denke bei hohen Frequenzen, weiß es aber nicht mehr genau). Dazu kommt, dass der PC in einem sehr breiten elektromagnetischen Spektrum strahlt.

@christoph.ruest:
Du hast vorher geschrieben du hättest mehrere Abhandlungen darüber geschrieben, studierst du etwas in der Richtung oder arbeitest du damit? Der Themenbereich würde mich speziell interessieren, auf Wunsch auch per PM sonst würde es im Thread ausarten.

MfG
 
Hallo Daniel!

Ist zwar sehr lange her, seit dieser Thread das letzte mal besucht wurde aber ich hoffe einfach darauf, dass noch ihn noch einige abonniert haben.
...mist, erwischt ;)

Rein interessehalber würde mich interessieren wie man diese Strahlung abschirmen kann, denn ich habe mal gelesen, dass zwar ein Faradayscher Käfig abschirmt aber die kleinste Öffnung in der Abschirmung alles zunichte macht (ich denke bei hohen Frequenzen, weiß es aber nicht mehr genau).

Um Strahlung gänzlich abzuschirmen reicht ein Faradayscher Käfig nicht aus. Nimmt man jedoch an, dass der Käfig ausreichend groß gegenüber der Maschenweite ist, so ist das Innere des Käfigs bei ausreichender Entfernung vom Käfigrand (Entfernung >> Maschenweite) näherungsweise Feldfrei, vorrausgesetzt die Maschenweite ist klein gegenüber der Wellenlänge.

Im Klartext heisst das, dass bspw. bei einer Frequenz von 3GHz - was einer Wellenlänge(WL) von ca. 10cm entspricht - die Maschenweite(MW) wesentlich kleiner als 10cm sein sollte. Da sich "wesentlich kleiner" nicht genau definieren lässt gehe ich einfach mal von 1/100 aus (d.h. MW=1/100*WL), was in diesem konkreten Fall 1mm entspräche. Alle Frequenzen oberhalb von 3GHz könnten in diesem Bsp. die Käfigwand passieren.

In diesem Fall macht jedoch die größte Öffnung "alles zunichte": ist auch nur eine einzige Masche größer als 1mm, so kann auch eine Frequenz von 3GHz passieren und alle anderen Maschen "werden nutzlos".

Das ganze ist eine Näherung bzw. (grobe) Schätzung. Eine 100%ige Abschirmung erreicht man nur durch eine komplett geschlossene(geschlossen im Sinne einer elektr. leitenden Verbindung) Metalloberfläche. Alles andere sind "nur Kompromisse", die je genauer die Näherung ist umso näher an eine 100%ige Abschirmung heranreichen.

Ich hoffe ich konnte dir ein bischen weiterhelfen. Das ganze ist ein sehr komplexes Thema.

PS: 100% sind in der Physik ein sehr seltenes Phänomen, da eigentlich alles in der Physik nur Modellvorstellungen sind und somit die meisten Berechnungen "nur" Näherungen sind. Oder hast du schonmal einen "unendlich langen" Leiter gesehen ;) ...

Greez
Lake
 
Zurück
Oben