Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Stromsparender guter Alltags-PC
- Ersteller Barton
- Erstellt am
Casi030
Banned
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 15.687
Es dauert nur so lange,Teste gerad mal mit Custom so das der Ram(aktuell noch 4GB) bis 3,9..GB voll ist und ich dauernt von Win die meldung bekomme,der Computer hat nicht genügend Arbeitsspeicher .......
Ich such noch sowas Schnelles wie der CPU Test vom 3D Mark Vantage,CPU Spannung zu gering,Absturz.Lief der CPU Test 3x durch,lief auch Prime über Stunden durch beim PhenomII.
Ich such noch sowas Schnelles wie der CPU Test vom 3D Mark Vantage,CPU Spannung zu gering,Absturz.Lief der CPU Test 3x durch,lief auch Prime über Stunden durch beim PhenomII.
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
Dann hast du wohl die Auslagerungsdatei ausgeschalten ? Hab ich auch gemacht (SSD), ist aber nicht zu empfehlen wenn man doch mal mehr Speicher als nötig brauchtCasi030 schrieb:...und ich dauernt von Win die meldung bekomme,der Computer hat nicht genügend Arbeitsspeicher .......
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ergänzung ()
Casi030 schrieb:Resident Evil Bench:
PhenomII @x4 2,8GHz 1,088V mit 5770 @ Default.
Idle rund 80-85Watt
Im Bench alles an und max 68FPS bei 173Watt
Kannst ja mal vergleichen.
Also:
hab 2-3mal laufen lassen.
Immer 68,9 oder 69,0 fps.
Einstellungen alle hoch, DX10, 1920x1080
System semi passiv - einen 120mm Enermax auf 7V der seitlich auf Accelero S1 der HD5770 bläst.
![residentevil5_benchma923qt.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fresidentevil5_benchma923qt.jpg&hash=1f6c493c3675724d35e8bcb9ce4da98a)
Das Wattmeter hat viel 133W, dann 135W und maximal 139W angezeigt.
Core i3 2120 3,3Ghz @Ninja 2 passiv (undervoltet - 0,125V)
Saaphire HD5770 Standardtakt (850/1200)@ gekürztem Accelero S1 Rev.2
2x4GB GSkill DDR3 1333
1x OCZ Vertex 2 60Gb SSD, 1x 2,5 Zoll Hitachi 5400rpm
1x TV Karte
Im Idle momentan maximal so 54W, wobei sogar C6 disabled ist, da das Mainboard fiept
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Also wäre noch 2-3W Ersparnis drin.
Zuletzt bearbeitet:
Merlin-.-
Captain
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.372
Notebook ist unschlagbar für alles außer Dauerlast und Gaming und evtl. manche sehr rechenintensive CPU-Berechnungen.
Zum Vergleich:
Notebook = 25W
Notebook + externer Monitor = 55W
Desktop + externer Monitor = 125W
Werte gelten so ähnlich für aktuelle Mittelklasse-Notebooks und -Desktops.
Dabei ist das Notebook dank i5 schnell genug für fast alles, der einzige Nachteil ist natürlich die Anschaffung, wenn man es nicht sowieso braucht.
Ich schalte zwischen Notebook und Desktop per Knopfdruck um, geht mit einem USB-Switch. Schaltet Tastatur und Maus zwischen den Geräten um. Dann noch den externen Monitor mit dem Notebook (digital!) verbinden und - zack - merkst so gut wie keinen Unterschied mehr zwischen Notebook und Desktop und hast beide jederzeit verfügbar.
-> Energieffizienz der Desktops relativ grottig im Vergleich zu Notebooks. Sowohl die Monitore als auch die Rechner an sich verbrauchen oft ein Vielfaches (4-5 mal soviel) ohne mehr zu leisten (im Niedriglastbetrieb)
Relativerend muss man dazusagen, dass sich ein USB-Switch z.B. nach wenigen Monaten auszahlt, wenn man dadurch öfters den Desktop auslässt und den HTPC/das Notebook dranstöpselt, ein Neukauf ist allerdings wenig rentabel, wie vorher ja schon einige gezeigt haben.
10€ Stromsparen im Monat sind realistisch, aber einen Neukauf kann man dadurch wohl kaum rechtfertigen.
Zum Vergleich:
Notebook = 25W
Notebook + externer Monitor = 55W
Desktop + externer Monitor = 125W
Werte gelten so ähnlich für aktuelle Mittelklasse-Notebooks und -Desktops.
Dabei ist das Notebook dank i5 schnell genug für fast alles, der einzige Nachteil ist natürlich die Anschaffung, wenn man es nicht sowieso braucht.
Ich schalte zwischen Notebook und Desktop per Knopfdruck um, geht mit einem USB-Switch. Schaltet Tastatur und Maus zwischen den Geräten um. Dann noch den externen Monitor mit dem Notebook (digital!) verbinden und - zack - merkst so gut wie keinen Unterschied mehr zwischen Notebook und Desktop und hast beide jederzeit verfügbar.
-> Energieffizienz der Desktops relativ grottig im Vergleich zu Notebooks. Sowohl die Monitore als auch die Rechner an sich verbrauchen oft ein Vielfaches (4-5 mal soviel) ohne mehr zu leisten (im Niedriglastbetrieb)
Relativerend muss man dazusagen, dass sich ein USB-Switch z.B. nach wenigen Monaten auszahlt, wenn man dadurch öfters den Desktop auslässt und den HTPC/das Notebook dranstöpselt, ein Neukauf ist allerdings wenig rentabel, wie vorher ja schon einige gezeigt haben.
10€ Stromsparen im Monat sind realistisch, aber einen Neukauf kann man dadurch wohl kaum rechtfertigen.
Zuletzt bearbeitet:
oldmanhunting
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 9.457
Also habe das selbe hinter mir. Mich hat auch der Stromverbrauch von meinem Spielerechner aufgeregt.
Bin mit meinem i3-2100 Top zufrieden. Schalte den Spiele Rechner gar nicht mehr ein.
Ich kann diesen Schritt somit nachvollziehen und ich habe es nicht bereut.
Klar haben hier alle Recht, die sagen, dass das Geld für die Anschaffung durch die Stromersparniss nur schwer wieder rein kommt. Da spielen aber noch andere Faktoren mit, die dem ganzen einen Sinn geben.
Die von @oliveron vorgeschlagene Kombination passt schon. Würde aber ein mATX nehmen und ein h67 Board. Irgendwann findet man dann heraus, dass man zu dem i3 noch eine Grafikkarte steckt und mit dem wunderbar Zocken kann und trotzdem sparsam unterwegs ist.
Dann verkauft man halt den alten Rechner.
Bin mit meinem i3-2100 Top zufrieden. Schalte den Spiele Rechner gar nicht mehr ein.
Ich kann diesen Schritt somit nachvollziehen und ich habe es nicht bereut.
Klar haben hier alle Recht, die sagen, dass das Geld für die Anschaffung durch die Stromersparniss nur schwer wieder rein kommt. Da spielen aber noch andere Faktoren mit, die dem ganzen einen Sinn geben.
Die von @oliveron vorgeschlagene Kombination passt schon. Würde aber ein mATX nehmen und ein h67 Board. Irgendwann findet man dann heraus, dass man zu dem i3 noch eine Grafikkarte steckt und mit dem wunderbar Zocken kann und trotzdem sparsam unterwegs ist.
Dann verkauft man halt den alten Rechner.
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
Prinzipiell richtig, aber eben auch schon wieder falsch.Merlin-.- schrieb:Notebook ist unschlagbar für alles außer Dauerlast und Gaming und evtl. manche sehr rechenintensive CPU-Berechnungen.
Sorry, aber viel zu pauschal.Merlin-.- schrieb:Zum Vergleich:
Notebook = 25W
Notebook + externer Monitor = 55W
Desktop + externer Monitor = 125W
Wenn Notebook + Monitor bei dir 55W braucht und Notebook nur 25W, dann braucht der Moni 30W.
Ich habe soeben meinen Core i3 Desktop vermessen wie du sehen kannst, und der braucht 54W im Idle. + 30W Monitor macht 84W für Dektop + Monitor.
Zu beachten ist, das ich eine HD5770 eingebaut habe.
Das 25W Notebook hat in der Regel eine langsamere Grake, wenn nicht gar onboard.
Wenn ich die HD5770 rausnehme komme ich auf 54W - ca. 22W = 32W.
Hierbei ist eine SSD, eine 2,5 Zoll HDD und eine TV Karte mit versorgt.
Mit Onboard Intel Graka macht das dann nur 62W für Dektop + Monitor.
Merlin-.- schrieb:Dabei ist das Notebook dank i5 schnell genug für fast alles, der einzige Nachteil ist natürlich die Anschaffung, wenn man es nicht sowieso braucht.
-> Energieffizienz der Desktops relativ grottig im Vergleich zu Notebooks. Sowohl die Monitore als auch die Rechner an sich verbrauchen oft ein Vielfaches (4-5 mal soviel) ohne mehr zu leisten (im Niedriglastbetrieb)
Das Notebook mit i5 reicht für nahezu alles, das stimmt.
Im Niedriglastbetrieb leistet eine CPU quasi gar nichts - sie idle'd.
Sozusagen Energieverbrauch während auf der Couch rumliegen.
Ein Notebook ist sehr effizient, aber:
- Viel teurer in der Anschaffung bei vergleichbarer Leistung zum Desktop
- Es gibt immer schnellere Desktops
- man kann längst nicht so viele Schnittstellen (gleichzeitig) nutzen. Bei einem Desktop habe ich wenn ich möchte mehrmals Esata, USB 3.0 und 2.0 gleichzeitig etc.
- die Notebookwahl wird eingeschränkt wenn man mehr als 2 externe Monitore anschließen will.
- Wenn man ein Notebook mobil und stationär benutzt sollte man eine Dockingstation besitzen
-> ist bei neuen Notebooks auch oft nochmal 100€ extra.
Wenn man schon ein teures aktuelles Notebook besitzt, dann ist es sinnvoll auch nur dieses zu nutzen.
Ich habe für mobile Zwecke ein Thinkpad T60 mit Dualcore, SSD, 3GB Ram, einer SSD sowie einer extra 2,5 Zoll Platte eingebaut. Eine Dockingstation ist vorhanden.
Nicht mehr topakutell, aber reicht für den Großteil.
Auch wenn man mit einem Core2Duo noch gut arbeiten kann (mit entsprechend RAM + SDD), dass Thinkpad ist trotzdem Zweitgerät und nicht Erstgerät.
Ergänzung ()
MikelMolto schrieb:Also habe das selbe hinter mir. Mich hat auch der Stromverbrauch von meinem Spielerechner aufgeregt.
Bin mit meinem i3-2100 Top zufrieden. Schalte den Spiele Rechner gar nicht mehr ein.
Ich kann diesen Schritt somit nachvollziehen und ich habe es nicht bereut.
Meinst du mit deinem Spiele PC den i7 860 aus der Sig ?
Zusammen mit der HD6850 sollte der doch auch noch deutlich unter 100W im Idle sein !?
(wenn man ihn nicht übertaktet)
Mir sind deine Systeme etwas zu ähnlich, als das es mir sinnvoll erscheint beide nebeneinher existieren zu lassen.
Ok, ich sehe bei dem i3 2100 nutzt du die iGPU - dann ist der Unterschied größer.
Wenn du für eine HD7770 Platz hast, verkaufe Rechner 1, stecke zu dem i3 2100 die HD7770 dazu und für nicht einmal 10W mehr Stromverbrauch kann Rechner 2 nahezu alles so gut wie Rechner 1.
Und falls CPU Leistung nicht mehr reicht - Ivy oder Sandy Quad.
Zuletzt bearbeitet:
Merlin-.-
Captain
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.372
OK, dann etwas spezieller: Mein Notebook ist ein HP ProBook 6550b mit Core i5-450M und Radeon 5450M. Ja, der externe Monitor verbraucht ca. 30W. Ein neuerer mit LED-Backlight liegt bei ~20W (niedrige bis mittlere Beleuchtung).oliveron schrieb:Sorry, aber viel zu pauschal.
Wenn Notebook + Monitor bei dir 55W braucht und Notebook nur 25W, dann braucht der Moni 30W.
OK, das kommt in die Gegend meines Notebooks. Wobei die 25W idle mit integriertem Monitor gerechnet waren, von daher ist das Notebook noch ein wenig effizienter.oliveron schrieb:Zu beachten ist, das ich eine HD5770 eingebaut habe.
(...)
Wenn ich die HD5770 rausnehme komme ich auf 54W [mit Monitor](...)
Das meinte ich nicht. Sondern alles außer grafiklastige Anwendungen und Dauerlast. Programmieren, HD-Videos schauen, Audio-Encoding usw. ist da auch alles inklusive. Das Gerät geht dabei kaum über 40W und zumindest bei Audacity wav -> ogg Konvertierung ist mein i5-750 gerade mal schlappe 35% schneller (das mal als Alltagswert).oliveron schrieb:Im Niedriglastbetrieb leistet eine CPU quasi gar nichts - sie idle'd.
Sozusagen Energieverbrauch während auf der Couch rumliegen.
Im Schnitt ist mein DT "single-threaded" ca. 70% schneller als das NB und "4-threaded" bis zu 170%.
Ja, aber bei mehreren externen Monitoren fällt auch der Mehrverbrauch des DTs weniger ins Gewicht, da die Monitore grob 30W jeweils verbrauchen.oliveron schrieb:Ein Notebook ist sehr effizient, aber:
(...)
- man kann längst nicht so viele Schnittstellen (gleichzeitig) nutzen. Bei einem Desktop habe ich wenn ich möchte mehrmals Esata, USB 3.0 und 2.0 gleichzeitig etc.
- die Notebookwahl wird eingeschränkt wenn man mehr als 2 externe Monitore anschließen will.
Das ist am allerbilligsten, aber man verliert eben "Erlebnis". Mir ging es mit dem USB-Switch darum, das exakt gleiche "Feeling" zu haben, aber weniger Stromverbraucholiveron schrieb:Wenn man schon ein teures aktuelles Notebook besitzt, dann ist es sinnvoll auch nur dieses zu nutzen.
Wie vorher schon gesagt: Eine Neuanschaffung eines NBs lohnt sich sicherlich nicht, aber wer schon beides hat, kann sich gerne mal Gedanken machen, wie er seine Resourcen stromsparender einsetzt.
Wer zuerst an die Umwelt denkt, muss ohnehin noch mal genauer hinsehen, Stichwort "Ökologischer Fingerabdruck". So spart man zwar durch neue PCs/Monitore/Autos/Kühlschränke(?)/... oftmals schon nach einigen Monaten bares Geld, allerdings klammert diese Überlegung die oft immensen Energiekosten in der Herstellung der Geräte selbst aus.
Einen alten PC länger nutzen und ein altes Auto länger fahren jedenfalls kann die Umwelt mehr schonen als immer die neuesten energieeffizienten Sachen zu kaufen, auch wenn man denkt, damit der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Zuletzt bearbeitet:
O
Onkelhitman
Gast
Ich versteh mal wieder den Krampf nicht. Er verbraucht mit seinem Rechner 150W.
The nobs hat die Rechnung gemacht:
kWh 20c (0,2€), 8h Betrieb pro Tag, 150 W Verbrauch
das ergibt:
0,15kW*8h = 1,2 kWh pro Tag, 1,2 kWh * 360 Tage = 432 kWh im Jahr, ca. 86,4€
Wenn er jetzt auf 50W kommen würde liegt er bei: 86,4€/3 = 28,77€
Ersparnis pro Jahr: 57,53€.
Neue Komponenten kaufen bedeutet immer Geld ausgeben. Wenn er 150€ ausgibt brauch er fast 4 Jahre um das Investitionsgeld rein zu bekommen. Für mich wäre das keine Alternative, vor allem, da es z.T. mit Leistungseinbußen zu realisieren wäre.
PS: Und davon mal abgesehen:
Idlet der PC 8Stunden täglich? Dann fahr ihn runter....
The nobs hat die Rechnung gemacht:
kWh 20c (0,2€), 8h Betrieb pro Tag, 150 W Verbrauch
das ergibt:
0,15kW*8h = 1,2 kWh pro Tag, 1,2 kWh * 360 Tage = 432 kWh im Jahr, ca. 86,4€
Wenn er jetzt auf 50W kommen würde liegt er bei: 86,4€/3 = 28,77€
Ersparnis pro Jahr: 57,53€.
Neue Komponenten kaufen bedeutet immer Geld ausgeben. Wenn er 150€ ausgibt brauch er fast 4 Jahre um das Investitionsgeld rein zu bekommen. Für mich wäre das keine Alternative, vor allem, da es z.T. mit Leistungseinbußen zu realisieren wäre.
PS: Und davon mal abgesehen:
Idlet der PC 8Stunden täglich? Dann fahr ihn runter....
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
Nunja, angenommen man hat drei LED Monitore die insgesamt 70W brauchen ist ein Desktop PC der Idle über 100W braucht immer noch der Hauptverbraucher.Merlin-.- schrieb:Ja, aber bei mehreren externen Monitoren fällt auch der Mehrverbrauch des DTs weniger ins Gewicht, da die Monitore grob 30W jeweils verbrauchen.
Außerdem sind die erweiterten Monitore nicht immer an (zumindest bei mir), der Idle Verbrauch des Desktops ist aber konstant (zu hoch).
Was für ein Erlebnis ? Mit einer Dockingstation kannst du Maus, Tastatur und Monitor auch anschließen als hättest du nen Desktop PC.Merlin-.- schrieb:Das ist am allerbilligsten, aber man verliert eben "Erlebnis". Mir ging es mit dem USB-Switch darum, das exakt gleiche "Feeling" zu haben, aber weniger Stromverbrauch
Meinst du dieses Erlebnis oder das Erlebnis des Quadcores im Desktop
Und wenn der Desktop dann im Hintergrund läuft wie du oben schreibst hast du ja gar nichts gewonnen.
Absolut richtig. Aber mir wie gesagt reichen Schnittstellen etc. nicht immer aus.Merlin-.- schrieb:Wie vorher schon gesagt: Eine Neuanschaffung eines NBs lohnt sich sicherlich nicht, aber wer schon beides hat, kann sich gerne mal Gedanken machen, wie er seine Resourcen stromsparender einsetzt.
Ein weiterer Punkt ist, das mir mein Laptop streckenweise zu laut ist, obwohl es die ersten 20min passiv läuft und eine SSD verbaut ist.
Der Thinkpadlüfter ist leider nicht lautlos, auch auf Stufe 1.
Ein wirklich leises/unhörbares Notebook wird schwierig zu finden sein. Und was Lautstärke betrifft bin ich mittlerweile recht empfindlich
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wobei dies mal ein Projekt wäre - passives Notebook.
Ja, das ist ja nix neues.Merlin-.- schrieb:Wer zuerst an die Umwelt denkt, muss ohnehin noch mal genauer hinsehen, Stichwort "Ökologischer Fingerabdruck". So spart man zwar durch neue PCs/Monitore/Autos/Kühlschränke(?)/... oftmals schon nach einigen Monaten bares Geld, allerdings klammert diese Überlegung die oft immensen Energiekosten in der Herstellung der Geräte selbst aus.
Einen alten PC länger nutzen und ein altes Auto länger fahren jedenfalls kann die Umwelt mehr schonen als immer die neuesten energieeffizienten Sachen zu kaufen, auch wenn man denkt, damit der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Deswegen beweg ich mich mit nem 3er Golf von 95 durch die Gegend der bald 230tkm auf der Uhr hat
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Onkelhitman schrieb:Ich versteh mal wieder den Krampf nicht. Er verbraucht mit seinem Rechner 150W.
The nobs hat die Rechnung gemacht:
kWh 20c (0,2€), 8h Betrieb pro Tag, 150 W Verbrauch
das ergibt:
0,15kW*8h = 1,2 kWh pro Tag, 1,2 kWh * 360 Tage = 432 kWh im Jahr, ca. 86,4€
Wenn er jetzt auf 50W kommen würde liegt er bei: 86,4€/3 = 28,77€
Ersparnis pro Jahr: 57,53€.
Neue Komponenten kaufen bedeutet immer Geld ausgeben. Wenn er 150€ ausgibt brauch er fast 4 Jahre um das Investitionsgeld rein zu bekommen. Für mich wäre das keine Alternative, vor allem, da es z.T. mit Leistungseinbußen zu realisieren wäre.
Leistungseinbußen gibt es mit dem vorgeschlagenen System nicht wirklich.
Oben zur Genüge besprochen.
Also ich habe dem TE das in der PN auch vorgerechnet und komme auf ein anderes Ergebnis - aufgepasst:
Der TE hat gesagt 8 stunden idle am Tag.
Weiterhin will er den Desktop behalten, da er ab und zu mal spielt.
Da mein Vorschlag ist, den Q6600 ins Energiesparende aufzurüsten nehme ich an das der neue PC Idle + Last(Games) vereint.
neues Sys: Core i3 2120, 8GB DDR3, HD7770, S1155 Board - Kosten ca. 320€
altes Sys: Q6600@3Ghz, 8GB DDR2, GTX285, Asus P5Q - Gebrauchtwert mind. 180€
Stromverbrauch altes System: Idle: 150W Last: ca. 300W
Stromverbrauch neues System: Idle: 50W Last: max. 150W
(man kann sogar 40W schaffen im Idle durch die HD7770 mit einem Monitor)
@Barton:mir fehlt immer noch die Netzteilinfo !
Bei 7h Idle und 2h Last am Tag spart man: 7h*100W + 2h*150W=1000Wh=1kWh
Wenn die Kilowattstunde in Österreich 25cent kostet (in Dtl. auch oft schon 23cent), und der Rechner 300 ! Tage im Jahr so läuft, dann spart er 75€ pro Jahr.
(Man ist ja auch evtl. im Urlaub etc.)
Die neuen Komponenten kosten ihn bei Verkauf der alten Hardware = 320€ - 180€ = 140€. Das bedeutet, das sich das Aufrüsten nach spätestens 2 Jahren amortisiert hat, er eine aktuelle DX11 Graka hat etc.
Weiterhin kann das neue System noch leiser und kühler betrieben werden.
Es muss ja nicht vollständiges Idle sein.Onkelhitman schrieb:PS: Und davon mal abgesehen:
Idlet der PC 8Stunden täglich? Dann fahr ihn runter....
Aber 10% Last sind vom Verbrauch her annähernd Idle. Und wenn man aufsteht und in die Küche geht um sich nen Kaffee zu holen etc. dann will man doch nicht das sich permanent der Rechner ausschaltet um zwischendrin für 10min. Strom zu sparen - ist zumindest meine Meinung.
Ergänzung ()
Onkelhitman schrieb:Ersparnis pro Jahr: 57,53€.
Neue Komponenten kaufen bedeutet immer Geld ausgeben. Wenn er 150€ ausgibt brauch er fast 4 Jahre um das Investitionsgeld rein zu bekommen.
Öhm 150€ / 57,53€ = 2,6 Jahre = 2 Jahre und etwas mehr als 7 Monate. Das sind doch keine 4 Jahre !?
Zuletzt bearbeitet:
Merlin-.-
Captain
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.372
Ich hatte es so verstanden, dass Du NUR das Notebook ohne externe Geräte verwenden wolltest, da hätte man dann natürlich gewisse Abstriche zu machen, aber unschlagbare 10-25W je nach Gerät im idle.
Wegen Geräusch stimme ich Dir weitgehend zu. Ein sehr leises Notebook findet man sehr selten, unter den Core 2 Duos gab es noch einige davon, die nach einem Undervolting Volllast-stumm waren (mein ehemaliges Dell Inspiron 1720 mit 17'' und entsprechend groß ausgelegter Kühlung).
Ein ultraleiser Desktop hingegen ist viel einfacher zu bauen bis ~200W.
Und ein langsam drehender großer Lüfter eines DT klingt natürlich viel angenehmer als diese kleinen Brülldinger besonders der Thinkpads *grusel* (hatte mal ein T400s).
Wegen Geräusch stimme ich Dir weitgehend zu. Ein sehr leises Notebook findet man sehr selten, unter den Core 2 Duos gab es noch einige davon, die nach einem Undervolting Volllast-stumm waren (mein ehemaliges Dell Inspiron 1720 mit 17'' und entsprechend groß ausgelegter Kühlung).
Ein ultraleiser Desktop hingegen ist viel einfacher zu bauen bis ~200W.
Und ein langsam drehender großer Lüfter eines DT klingt natürlich viel angenehmer als diese kleinen Brülldinger besonders der Thinkpads *grusel* (hatte mal ein T400s).
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
Konkurrenzlos stromsparend ist Notebookverwendung mit Notebookdisplay, das stimmt.
Dafür wäre ein 15 Zoll 4:3 mit UXGA 1600x1200 (T60p) wohl noch sehr gut geeignet. Dafür etwas weniger mobil.
Ich meinte mit
Ich hatte echt kurz überlegt ein Thinkpad X220 für 700€ zu kaufen und ne externe Graka für daheim, Peripherie über Dockingstation + Multimonitor dranzuhängen.
Aber mir waren die Kosten für ein neues akutelles Notebook mit Stabilität und Trackpoint = Thinkpad zu teuer. Außerdem sagt mir der 16:9 Trend überhaupt nicht zu. 16:10 ist meine Schmerzgrenze, gerade bei so kleinen Books.
Eine externe Grafik bietet sich bei so neuen Laptops einfach an:
https://www.computerbase.de/forum/threads/egpu-externe-grafikkarte-fuer-das-notebook.924865/
Ansonsten macht Apple das bezüglich Dockingstation echt gut.
Kleines portables MacBook Air in 11 Zoll und dann ein Riesen 27 Zoll Display, wo man einfach Thunderbolt und Strom gleich vom Monitor ans Laptop stöpselt. Das ist schon cool.
Aber leider kein Trackpoint und nicht gerade günstig.
@Merlin:
Hat dir das T400s denn außer dem Lüfter nicht zugesagt ?
Ein günstiges T400 mit 1440x900 Auflösung und LED Beleuchtung, einer P8xxx oder P9xxx CPU, 8 GB DDR3 , onboard Intel X4500 sowie 120GB SSD wär nochmal was.
Soll laut Thinkpadforumusern bei teilweise unter 10W im Idle sein mit WLAN an.
Dann reicht mir auch der 6 Zellen Akku und das TP ist ne Nummer kleiner+leichter.
Ansonsten sagt mir mein T60 schon zu, ich würde aber gern wieder auf die Ati X1300 oder gar den Intel 950 zurückgehen, da wäre sicherlich ein längerer Passivbetrieb möglich und das Teil wird nicht so heiß und der Akku hält länger.
Dafür wäre ein 15 Zoll 4:3 mit UXGA 1600x1200 (T60p) wohl noch sehr gut geeignet. Dafür etwas weniger mobil.
Ich meinte mit
, dass man bei einem teuren Notebook mit Core i5 etc. am besten einfach keinen Zweitrechner besitzen braucht - der Geldersparnis wegen.Wenn man schon ein teures aktuelles Notebook besitzt, dann ist es sinnvoll auch nur dieses zu nutzen.
Ich hatte echt kurz überlegt ein Thinkpad X220 für 700€ zu kaufen und ne externe Graka für daheim, Peripherie über Dockingstation + Multimonitor dranzuhängen.
Aber mir waren die Kosten für ein neues akutelles Notebook mit Stabilität und Trackpoint = Thinkpad zu teuer. Außerdem sagt mir der 16:9 Trend überhaupt nicht zu. 16:10 ist meine Schmerzgrenze, gerade bei so kleinen Books.
Eine externe Grafik bietet sich bei so neuen Laptops einfach an:
https://www.computerbase.de/forum/threads/egpu-externe-grafikkarte-fuer-das-notebook.924865/
Ansonsten macht Apple das bezüglich Dockingstation echt gut.
Kleines portables MacBook Air in 11 Zoll und dann ein Riesen 27 Zoll Display, wo man einfach Thunderbolt und Strom gleich vom Monitor ans Laptop stöpselt. Das ist schon cool.
Aber leider kein Trackpoint und nicht gerade günstig.
@Merlin:
Hat dir das T400s denn außer dem Lüfter nicht zugesagt ?
Ein günstiges T400 mit 1440x900 Auflösung und LED Beleuchtung, einer P8xxx oder P9xxx CPU, 8 GB DDR3 , onboard Intel X4500 sowie 120GB SSD wär nochmal was.
Soll laut Thinkpadforumusern bei teilweise unter 10W im Idle sein mit WLAN an.
Dann reicht mir auch der 6 Zellen Akku und das TP ist ne Nummer kleiner+leichter.
Ansonsten sagt mir mein T60 schon zu, ich würde aber gern wieder auf die Ati X1300 oder gar den Intel 950 zurückgehen, da wäre sicherlich ein längerer Passivbetrieb möglich und das Teil wird nicht so heiß und der Akku hält länger.
Zuletzt bearbeitet:
Merlin-.-
Captain
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.372
Das X220 ist schon ein super Teil, das geb ich zu. Hab es einem Freund von mir auch vermittelt. Außer dem üblichen "IPS-Grieseln" (bei hellen Flächen) ist das NB wunderbar (auch wegen des IPS-Displays natürlich!).
Beim T400s hat mich das Display im wahrsten Sinne umgehauen. Ich konnt darauf fast nix erkennen, weil der Kontrast so unterirdisch ist, 150:1 wenn man Glück hat, Blickwinkel direkt aus der Hölle. Ok, es war in der Sonne ablesbar dank 350nit aufwärts, aber beim längeren Arbeiten war es doch arg anstrengend für die Augen. Kontrast scheiße -> Helligkeit hochdrehen -> Augen tun weh -> Arbeiten macht keinen Spaß... =(
Von daher hab ich zum ProBook mit 500:1 Kontrast, guten Blickwinkeln und sonst recht balancierten Werten gegriffen. Und hab jetzt den Desktop-Monitor mit 3000:1 Kontrast.
Man kann sagen, dass das Thinkpad diese Entwicklung ausgelöst hat, sich keinen Schund mehr vor die Augen zu setzen.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Beim T400s hat mich das Display im wahrsten Sinne umgehauen. Ich konnt darauf fast nix erkennen, weil der Kontrast so unterirdisch ist, 150:1 wenn man Glück hat, Blickwinkel direkt aus der Hölle. Ok, es war in der Sonne ablesbar dank 350nit aufwärts, aber beim längeren Arbeiten war es doch arg anstrengend für die Augen. Kontrast scheiße -> Helligkeit hochdrehen -> Augen tun weh -> Arbeiten macht keinen Spaß... =(
Von daher hab ich zum ProBook mit 500:1 Kontrast, guten Blickwinkeln und sonst recht balancierten Werten gegriffen. Und hab jetzt den Desktop-Monitor mit 3000:1 Kontrast.
Man kann sagen, dass das Thinkpad diese Entwicklung ausgelöst hat, sich keinen Schund mehr vor die Augen zu setzen.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
Kann es sein, das T400 und T400s verschiedene Displays haben?
Ansonsten war es leider schon immer so, das die Displays hinsichtlich Kontrast etwas mau waren.
Dafür möchte ich wirklich nicht mehr auf den Trackpoint verzichten.
Und die Kopien von Dell und HP reichen leider nicht an das Original heran - zumindest kann ich das exemplarisch für HP nc4400 und Dell Latitude D630 so sagen.
Ansonsten war es leider schon immer so, das die Displays hinsichtlich Kontrast etwas mau waren.
Dafür möchte ich wirklich nicht mehr auf den Trackpoint verzichten.
Und die Kopien von Dell und HP reichen leider nicht an das Original heran - zumindest kann ich das exemplarisch für HP nc4400 und Dell Latitude D630 so sagen.
Merlin-.-
Captain
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.372
Das T400 hat deutlich weniger Helligkeit aber ein bisschen mehr Kontrast, siehe tabook: https://www.google.de/search?ix=sea&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=tabook
Oder besser, siehe notebookcheck.com-Reviews.
Für viele ist es nicht so schlimm, sie benutzen das Thinkpad jahrelang ohne Probleme. Für mich kommen so schwache Displays leider nicht mehr in Frage inzwischen, wo ich sehe, was es sonst noch gibt.
Oder besser, siehe notebookcheck.com-Reviews.
Für viele ist es nicht so schlimm, sie benutzen das Thinkpad jahrelang ohne Probleme. Für mich kommen so schwache Displays leider nicht mehr in Frage inzwischen, wo ich sehe, was es sonst noch gibt.
E
etheReal
Gast
Ich habe vor knapp einem Jahr auch ein zusätzliches Stromsparsystem zusammengebaut, weil ich eben das Problem hatte: ein Q6600 System mit lockeren 160W Idle Verbrauch.
Das entscheidende Argument für mich war dann aber (ausser dem offensichtlichen Spaß am Rechner basteln) dass ich das Surf/Musik/Video/Office System recht einfach ziemlich lautlos bekommen kann.
Ich kann von diesem Rechner jetzt nur noch was hören, wenn ich Nachts bei absoluter Stille die Luft anhalte. So wenig Lautstärke ist bei einem starken System mit Grafikkarte nicht so einfach zu realisieren, denke ich (ich werde es sehen, wenn ich dieses Jahr irgendwann ein neues Leistungssystem baue)
Zusätzlich bestünde die Möglichkeit, den Hauptrechner in Zukunft in ein Arbeitszimmer zu verlegen, und den lautlosen PC im Wohnzimmer zu belassen.
Ich rechne bei diesem System auch mit einer sehr langen Nutzungsdauer, da es die anfallenden Aufgaben leistungsmäßig locker packt. So lange also nicht der Ultra-HD Trend um sich greift, ist der Rechner einwandfrei verwendbar, auch noch in ein paar Jahren.
Das entscheidende Argument für mich war dann aber (ausser dem offensichtlichen Spaß am Rechner basteln) dass ich das Surf/Musik/Video/Office System recht einfach ziemlich lautlos bekommen kann.
Ich kann von diesem Rechner jetzt nur noch was hören, wenn ich Nachts bei absoluter Stille die Luft anhalte. So wenig Lautstärke ist bei einem starken System mit Grafikkarte nicht so einfach zu realisieren, denke ich (ich werde es sehen, wenn ich dieses Jahr irgendwann ein neues Leistungssystem baue)
Zusätzlich bestünde die Möglichkeit, den Hauptrechner in Zukunft in ein Arbeitszimmer zu verlegen, und den lautlosen PC im Wohnzimmer zu belassen.
Ich rechne bei diesem System auch mit einer sehr langen Nutzungsdauer, da es die anfallenden Aufgaben leistungsmäßig locker packt. So lange also nicht der Ultra-HD Trend um sich greift, ist der Rechner einwandfrei verwendbar, auch noch in ein paar Jahren.
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
Nicht schlecht. Ist mit SingleGrafik die Grafik der APU gemeint?
A8- HD6550: 26,4 FPS / 100W = 0,264 fps/W
A8 CF (womit?): 49,6 FPS / 120W = 0,416 fps/W
i3-2120 + 5770: 69,0 FPS / 139W = 0,496 fps/W
Das CF lohnt sich ja doch ordentlich - welche Graka ist es bzw. welche gehen ?
Allerdings ist das P/L Verhältnis von Llano + kleine GPU eben auch nicht gut oder besser als Core i3 + bessere Mittelklassegrafikarte.
Wäre interessant hier mal noch andere Systeme mit reinzunehmen.
A8- HD6550: 26,4 FPS / 100W = 0,264 fps/W
A8 CF (womit?): 49,6 FPS / 120W = 0,416 fps/W
i3-2120 + 5770: 69,0 FPS / 139W = 0,496 fps/W
Das CF lohnt sich ja doch ordentlich - welche Graka ist es bzw. welche gehen ?
Allerdings ist das P/L Verhältnis von Llano + kleine GPU eben auch nicht gut oder besser als Core i3 + bessere Mittelklassegrafikarte.
Wäre interessant hier mal noch andere Systeme mit reinzunehmen.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 1.877
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.278
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 8.745
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 5.202
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 3.960