Stromverbrauch Ram OC/MHz

Bohnenhans

Captain
Registriert
Okt. 2022
Beiträge
3.100
Gibt es irgendwo eine Auswertung wie viel mehr Leistung RAM grob verbraucht bei Übertaktung?
 
Der RAM so gut wie nix. Allerdings verbraucht der SoC bei AMD mit höherem FCLK bis zu 8W mehr. (Intel keine Ahnung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
Im niedrigen einstelligem Wattbereich ist meine Vermutung, wenn man sich die Verbräuche unterschiedlich schneller RAM Module anschaut.
 
DDR4 hat je nach Spannung 2-5W. Denke bei DDR5 ist's ähnlich.
Wenn der RAM einem leichten Luftstrom ausgesetzt ist, reicht das in der Regel zum Kühlen.
 
ich will nicht Strom sparen ich will wissen wie stark die Verlustleistung ansteigt beim OC beim RAM.
 
Der Anstieg der Verlustleistung durch OC beim RAM ist absolut vernachlässigbar, weil man die Spannung in der Regel gar nicht oder nur minimal anhebt.
Wie erwähnt, gönnt sich der IO-Chip bei minimalen OC schon gut 8 Watt mehr (unabhängig der Last). Das sollte man mindestens bei den 65W-CPUs insbesondere bei Zen 3 berücksichtigen (weil hier das Stock PPT bei 76W statt wie bei Zen 2 noch bei 88W liegt und der 5700X z.B. so schon PPT-Limitiert ist)

Crucial schreibt, "je 8 GB Modul etwa 3 Watt". Da wir wissen, dass wir die Leistungsaufnahme in Watt mit der einfachen Formel V*A (Spannung*Stromstärke) rechnen, sollte bei so niedrigen Zahlen bewusst sein, dass eine Veränderung um 0,10-0,15V den Kohl nicht unbedingt fetter machen.

Ausgegangen von:
1.35V * xA = 3W
1.35V * xA = 3W | :1.35V
x = 2,22A...

Wenn wir jetzt bspw. 1.5V * 2,22A rechnen, komme ich statt auf 3W eben auf 3,33W...

Und wenn ich mir diese Tabelle anschaue, sind wohl schon die 3W bei Standarspannung "aufgerundet" :)

@ComputerBase: Wäre geil, wenn man WebP als Bild hochladen kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
@Bohnenhans
Das kommt darauf an welche Taktfrequenz du anstrebst, in der Regel erhöhst du die Spannung vom RAM aber eh nur minimal. Bei DDR4 arbeitet die absolute Mehrheit mit 1.35V, je nach Kühlung und eben Taktfrequenz geht man da allerallerhöchstens auf 1.5V hoch, bei DDR5 sieht das nicht so viel anders aus.

Ich persönlich habe aber bisher nie mehr als 1.45V gebraucht.
 
cvzone schrieb:
Der RAM so gut wie nix. Allerdings verbraucht der SoC bei AMD mit höherem FCLK bis zu 8W mehr. (Intel keine Ahnung)
Bei mir sind es mit FCLK 1600 und 3200Mhz Speichertakt ca. 37W im Idle. Mit FCLK 1800 und 3600Mhz ca. 48W. War mir persönlich den Mehrverbrauch nicht wert. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans und kachiri
Oh wow das könnte dann doch sehr viel mehr sein, als ich dachte.

Hehe ne das muss wirklich nicht sein. Glaub dann geh ich auch wieder auf die 3200 zurück - bei einem 5700G mit integrierter Grafik ist halt OC eher interessant aber wenn sich das so stark auswirkt denke ich ist es das nicht wert.
 
Hängt mitunter aber wohl auch von CPU und Board ab und kann man durch Undervolting des VSoC mildern. Ist mir aber dann ehrlich gesagt den Aufwand nicht wert.
 
kachiri schrieb:
dass wir die Leistungsaufnahme in Watt mit der einfachen Formel V*A (Spannung*Stromstärke) rechnen
Ganz so einfach ist es nicht. Zum einen gilt weiterhin das Ohmsche Gesetz.
Selbst wenn wir annahmen würden, dass RAM ein rein ohmscher Verbraucher ist, würde die Leistung quadratisch mit der Spannug steigen, da mit erhöhen der Spannug sich auch der Strom erhöht.
=> P=U²/R

Wenn wir bei deinem Zahlenbeispiel bleiben, würde sich damit der Verbrauch auf ~3,7 Watt erhöhen.

RAM ist aber keine rein ohmische Last. Sondern ist auch noch frequenzabhäning. Dazu ist Silizium ein Warmleiter. Wenn der mit erhöhter Leistungsaufnahme auf wärmer wird, wird der Widerstand noch mal geringer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans
Zurück
Oben