Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Stromverbrauch Switch?
- Ersteller Pido
- Erstellt am
Pido schrieb:Das müsste sich auf eine Stunde beziehen?
Nein, das bezieht sich auf die Dauerleistung
Der Switch braucht dauernd 9W Leistung.
Um auf den Verbrauch zu kommen, musst du die Leistung mit der Zeit multiplizieren.
Also: dein Switch braucht 9W Leistung.
Der Verbrauch in einer Sekunde beträgt 9Ws (Wattsekunden)
Der Verbrauch in einer Stunde beträgt 1Wh (Wattstunde)
etc.
Gruss
Christoph
PS: Schau mal auf deiner Stromrechnung nach. Dort ist der Preis pro KhW (Kilowattstunde) angegeben
davidbaumann
Commodore
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.867
Das ist die maximale Ausgangsleistung des Netzteil.
Wenn der Switch wirklich 1A zieht, bei 9 Watt, liegt die Ausgangsleistung bei 9W.
Im Netzteil geht aber noch was verloren. Ausserdem wird er nicht andauernd die volle Leistung ziehen.
Also am sichersten ist es, wenn du einfach ein 5€-Messgerät nimmst.
Gruß
Wenn der Switch wirklich 1A zieht, bei 9 Watt, liegt die Ausgangsleistung bei 9W.
Im Netzteil geht aber noch was verloren. Ausserdem wird er nicht andauernd die volle Leistung ziehen.
Also am sichersten ist es, wenn du einfach ein 5€-Messgerät nimmst.
Gruß
So, ich hab jetzt mal google bemüht und bin hier gelandet, weil mir das der vernüftigste Ort scheint.
Ich hab die Hardware die bei mir so rumfliegt mal nachgemessen und bin auf folgende Verbrauchs-Werte gekommen:
Interne Netzteile:
Mircosens Switch - 4x 100 Base-TX + 1x 100Base-FX : 4 Watt
DLink DGS-1016D - 16x 1000 Base-TX : 16 Watt
Externes Netzteil:
3Com Office Connect (älteres Model) - 8x 100 Base-TX : 11 Watt
[ Base TX = RJ45 ]
Wobei das Netzteil selbst 9 Watt braucht (zum Wandeln auf 10V - 1A) und der Switch nochmal 2 Watt (was den Hersteller Angaben entspricht)
Aber sind jetzt die 9 Watt Blindleistung oder kann ich die 1 zu 1 auf den Stromzähler und somit die Stromrechnung übertragen?
Da das Netzteil ziemlich klobig und schwer ist, bezweifele ich fast, dass es sich um ein Schaltnetzteil handelt... letzteres müsste doch deutlich effizienter arbeiten, oder?
Lohnt sich da dann evtl ein umstieg auf ein anderes netzteil - weil ich halt nunmal mind 6. Ports aktiv brauche?
Messungen hab ich mit nem Eumig Energieverbrauchsmessgerät durchgeführt ... ka wieviel das mal gekostet hat, aber wohl nicht mehr als 20 euro
Gruß
Kasper
Ich hab die Hardware die bei mir so rumfliegt mal nachgemessen und bin auf folgende Verbrauchs-Werte gekommen:
Interne Netzteile:
Mircosens Switch - 4x 100 Base-TX + 1x 100Base-FX : 4 Watt
DLink DGS-1016D - 16x 1000 Base-TX : 16 Watt
Externes Netzteil:
3Com Office Connect (älteres Model) - 8x 100 Base-TX : 11 Watt
[ Base TX = RJ45 ]
Wobei das Netzteil selbst 9 Watt braucht (zum Wandeln auf 10V - 1A) und der Switch nochmal 2 Watt (was den Hersteller Angaben entspricht)
Aber sind jetzt die 9 Watt Blindleistung oder kann ich die 1 zu 1 auf den Stromzähler und somit die Stromrechnung übertragen?
Da das Netzteil ziemlich klobig und schwer ist, bezweifele ich fast, dass es sich um ein Schaltnetzteil handelt... letzteres müsste doch deutlich effizienter arbeiten, oder?
Lohnt sich da dann evtl ein umstieg auf ein anderes netzteil - weil ich halt nunmal mind 6. Ports aktiv brauche?
Messungen hab ich mit nem Eumig Energieverbrauchsmessgerät durchgeführt ... ka wieviel das mal gekostet hat, aber wohl nicht mehr als 20 euro
Gruß
Kasper
wazzup
Banned
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 5.994
könntest es an dein pc netzteil anklemmen, da hast du ja heutzutage praktisch überall ne ee von 80% und mehr. Ansonsten nein. Du bekommst natürlich schaltnetzteile auch mit unter 100W, aber da lohnt sich der aufpreis nicht wirklich. Ich meine wir reden hier von 5-10€ pro jahr. Lohnen würde es sich wenn du 5 oder mehr geräte hättest die alle mit der selben spannung arbeiten und du ein effizientes NT einsetzen würdest.
Steckernetzteile sind immer ineffizient und meist sehr simpel gestrickt. Besonders die klobigen erzeugen den gleichstrom noch wie zu opas zeiten...
Steckernetzteile sind immer ineffizient und meist sehr simpel gestrickt. Besonders die klobigen erzeugen den gleichstrom noch wie zu opas zeiten...
naja, ich hab jetzt nochmal in meiner netzteil-schublade gesucht... und da sind schon noch n paar alte klobige und schwere steck-netzteile von dsl modems und routern drin .... die haben tatsächlich alle so einen verbrauchswert um die 9watt - ohne angestecktes gerät.
allerdings war ein schaltnetzteil dabei (leider für 5V gleichstrom) das hat nen eigenbedarf von quasi 0W (misst halt dieses 0815 messgerät nimmer) und das fand ich schon nen gravierenden unterschied...
erste recherchen haben ergeben, dass ich ein passendes schaltnetzteil ab 5 euro bekomme z.b. hier oder bei conrad
wenn ich mit 7watt unterschied zum normalen netzteil rechne ergibt sich immerhin eine stromkosten-ersparniss von 11 Euro pro jahr (bei 18,5cent die kWh) im dauerbetrieb - heisst das netzteil haette sich nach einem halben jahr schon amortisiert.
Für mich rechnet sich das schon.
Und son switch tut nun auch mal ein paar jahre lang seinen dienst....
gruß
kasper
edit------
anschluss an mein pc netzteil entfällt, da der switch auch laufen soll, wenn meine workstation aus ist - gibt ja auch noch anderen datenverkehr im netzwerk als den meinigen :-)
allerdings war ein schaltnetzteil dabei (leider für 5V gleichstrom) das hat nen eigenbedarf von quasi 0W (misst halt dieses 0815 messgerät nimmer) und das fand ich schon nen gravierenden unterschied...
erste recherchen haben ergeben, dass ich ein passendes schaltnetzteil ab 5 euro bekomme z.b. hier oder bei conrad
wenn ich mit 7watt unterschied zum normalen netzteil rechne ergibt sich immerhin eine stromkosten-ersparniss von 11 Euro pro jahr (bei 18,5cent die kWh) im dauerbetrieb - heisst das netzteil haette sich nach einem halben jahr schon amortisiert.
Für mich rechnet sich das schon.
Und son switch tut nun auch mal ein paar jahre lang seinen dienst....
gruß
kasper
edit------
anschluss an mein pc netzteil entfällt, da der switch auch laufen soll, wenn meine workstation aus ist - gibt ja auch noch anderen datenverkehr im netzwerk als den meinigen :-)
Zuletzt bearbeitet:
davidbaumann
Commodore
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.867
Gerade aus dem Grund kaufe ich nur noch Energie-effiziente Geräte.
Denke mal dass es sich schon rentiert, danach zu schaun!
Werde nach und nach alle Netzteile auf 80+ umstellen, sowie bei Neugeräten darauf achten.
Meine neuen Switches sind von DLINK und brauchen laut Hersteller bis zu 80% weniger.
Denke mal dass es sich schon rentiert, danach zu schaun!
Werde nach und nach alle Netzteile auf 80+ umstellen, sowie bei Neugeräten darauf achten.
Meine neuen Switches sind von DLINK und brauchen laut Hersteller bis zu 80% weniger.
netzwerker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 1.600
davidbaumann schrieb:Meine neuen Switches sind von DLINK und brauchen laut Hersteller bis zu 80% weniger.
Siehe http://www.smallnetbuilder.com/content/view/30407/55/
Mirko
Tobias Claren
Banned
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 620
Hallo.
Der Thread dürfte noch einige Besucher haben... (googlete nach Stromverbrauch von Switches).
Ich fand beim suchen eines Switch, z.B. mit 24 Ports (auch 16 wäre wohl OK) in einer Beschreibung eine Angabe von 46W "Leistungsaufnahme im Betrieb" bei einem 24er-Port.
Das erscheint mir sehr hoch.
Ist das normal? Und gilt das auch, wenn man nur wenige Ports nutzt, oder wenn alle genutzt werden?
In den Fritzboxen gibt es ja auch noch einen Unterschied zwischen 100Mbit und 1Gbit. 1Gbit braucht mehr Strom.
Brauchen diese Switches evtl. auch weniger Strom, wenn nicht alle genutzt werden?
Oder spart man (bedeutend) Strom wenn man einen Kleineren nimmt?
Als Beispiel könnte man einen 8er-, 16er- und 24er-Switch aus identischer Reihe nehmen, die alle nur mit 8-Ports genutzt werden.
Denn theoretisch könnte Ich die schon alle "nutzen", wenn ich sie in Räume führe, in Dosen.
Damit ist der Port erstmal "genutzt", aber eben nur belegt, und nicht aktiv genutzt.
Evtl. sind auf Lange Sicht auch nur 5, 7, 9 Ports genutzt.
Der Thread dürfte noch einige Besucher haben... (googlete nach Stromverbrauch von Switches).
Ich fand beim suchen eines Switch, z.B. mit 24 Ports (auch 16 wäre wohl OK) in einer Beschreibung eine Angabe von 46W "Leistungsaufnahme im Betrieb" bei einem 24er-Port.
Das erscheint mir sehr hoch.
Ist das normal? Und gilt das auch, wenn man nur wenige Ports nutzt, oder wenn alle genutzt werden?
In den Fritzboxen gibt es ja auch noch einen Unterschied zwischen 100Mbit und 1Gbit. 1Gbit braucht mehr Strom.
Brauchen diese Switches evtl. auch weniger Strom, wenn nicht alle genutzt werden?
Oder spart man (bedeutend) Strom wenn man einen Kleineren nimmt?
Als Beispiel könnte man einen 8er-, 16er- und 24er-Switch aus identischer Reihe nehmen, die alle nur mit 8-Ports genutzt werden.
Denn theoretisch könnte Ich die schon alle "nutzen", wenn ich sie in Räume führe, in Dosen.
Damit ist der Port erstmal "genutzt", aber eben nur belegt, und nicht aktiv genutzt.
Evtl. sind auf Lange Sicht auch nur 5, 7, 9 Ports genutzt.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Naja, das ist die maximale Stromaufnahme bei 100% Auslastung. Selbst wenn alle Ports belegt sind, wird die Auslastung im normalen Betrieb weit darunter liegen, weil ja kaum 24 Leute mit jeweils 1 Gbit/s Daten ziehen. Dann würde der Switch vermutlich auch schon ziemlich heiß werden, weil er an seiner Leistungsgrenze arbeitet.
Switches sind mittlerweile etablierte Technik. Sie geben und nehmen sich gegenseitig nicht wirklich viel, wenn dann eher beim Umfang bzw. der Qualität der Managementfunktionen bei L3-Switches... Beim Stromverbrauch eines Switches sollte man meiner Meinung nach nicht päpstlicher sein als der Papst. Schlagworte wie "green", etc. sind primär Marketing. Bei den wenigen Verbrauchstests, die man im Internet findet, verbrauchen "green"-Switches, die laut Datenblatt weniger verbrauchen sollen als die non-green-Konkurrenz, zT sogar mehr als besagte non-green-Switches....
Switches sind mittlerweile etablierte Technik. Sie geben und nehmen sich gegenseitig nicht wirklich viel, wenn dann eher beim Umfang bzw. der Qualität der Managementfunktionen bei L3-Switches... Beim Stromverbrauch eines Switches sollte man meiner Meinung nach nicht päpstlicher sein als der Papst. Schlagworte wie "green", etc. sind primär Marketing. Bei den wenigen Verbrauchstests, die man im Internet findet, verbrauchen "green"-Switches, die laut Datenblatt weniger verbrauchen sollen als die non-green-Konkurrenz, zT sogar mehr als besagte non-green-Switches....
Tobias Claren
Banned
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 620
Oh, Ich habe aktuell nur einen Level One hier, der hat 24 100er plus 2 GBit.
Der zieht 8,5W ohne alles, 10,5W mit einem, 11,5W mit zwei, und mit 4 irgendwas um 12-13W glaube Ich.
Die "46W" sind "Leistungsaufnahme im Betrieb".
Das heißt wohl, wenn alle 24 Ports voll mit 1Gibt in Betrieb sind.
Ob die 2W bei 3Port nur daran liegen, dass es nur 5 Ports hat?
Das ist schon ein Unterschied, bei einem alten 24x100 +2x1000 sind es 12,5W, wenn 4 Geräte angeschlossen sind.
Der zieht 8,5W ohne alles, 10,5W mit einem, 11,5W mit zwei, und mit 4 irgendwas um 12-13W glaube Ich.
Die "46W" sind "Leistungsaufnahme im Betrieb".
Das heißt wohl, wenn alle 24 Ports voll mit 1Gibt in Betrieb sind.
Ob die 2W bei 3Port nur daran liegen, dass es nur 5 Ports hat?
Das ist schon ein Unterschied, bei einem alten 24x100 +2x1000 sind es 12,5W, wenn 4 Geräte angeschlossen sind.
Tobias Claren schrieb:Ob die 2W bei 3Port nur daran liegen, dass es nur 5 Ports hat?
Das ist schon ein Unterschied, bei einem alten 24x100 +2x1000 sind es 12,5W, wenn 4 Geräte angeschlossen sind.
Netgear schrieb mir mal auf meine Frage nach dem "Power Saving Mode" und den nicht dokumentierten Auswirkungen:
Der Power Saving Modus ist ein Feature, das den Stromverbrauch dynamisch brechen kann.
Der Switch erkennt, ob etwas an jeden Port angeschlossen ist oder nicht, weiter wird anhand der Kabellänge der Stromverbrauch berechnet.
Effektiv gemerkt habe ich bei dem Modus aber nichts, grundsätzlich scheinen aber Unterschiede möglich zu sein.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Das machen aber im Prinzip alle Hersteller. Schon allein aus wirtschaftlichen Gründen. Nicht für dich oder mich, sondern dafür, dass man dann ein kleineres Netzteil verbauen kann, das Kosten spart.smuper schrieb:Effektiv gemerkt habe ich bei dem Modus aber nichts, grundsätzlich scheinen aber Unterschiede möglich zu sein.
Raijin schrieb:Das machen aber im Prinzip alle Hersteller. Schon allein aus wirtschaftlichen Gründen. Nicht für dich oder mich, sondern dafür, dass man dann ein kleineres Netzteil verbauen kann, das Kosten spart.
Der Modus ist aber erst mit einem Firmwareupdate hinzugefügt worden und im Web Interface deaktivierbar.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 846
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 1.747
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 1.368
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 1.347
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 904