Suche gute Kopfhörer zum zocken

War das nicht eh so das man pro Lebensjahr ab äh.. 30 oder so 1khz weniger hören kann? also das mit Höhen erledigt sich irgendwann von selbst durch Alter ;)

BTW ich hab auch kein Problem mit den Höhen, aber ich bin mir nicht sicher ob das auch mit meiner Musikwahl zu tun hat (Primär Heavy Metal..)
 
Mich stören die "Beyer-Höhen" auch nicht. Weder beim 990, den ich zuerst getestet hatte und schon gar nicht beim 880, der es letztendlich geworden ist.
Aber ich schätze mal, dass die gerade bei Metal doch am ehesten auf die Nerven gehen könnten :)
 
panzerstricker schrieb:
@ Shalva: Schon mal einen DT990 ausgiebig gehört? " fast immer zu sehr" scharfe Höhen ist echt subjektiv ... Mich stören die kein bisschen, da sie für mich nur betont sind und nicht überbetont. Aber da kann jemand anders empfindlicher sein.
Vor dem DT-990 Pro hatte ich den Custom One Pro und den DT-770 Pro 250 Ohm. Nach ein paar Tagen Testhören habe ich den COP behalten, da mir die Höhen beim DT-770 zu scharf waren und ich Leder-Polster deutlich bevorzuge.
Irgendwann habe ich festgestellt, dass ich den offenen Klang mehr mag und habe den COP verkauft, und einige offene Kopfhörer getestet. Der Fidelio X1 und der DT-990 Pro konnten mir den gesuchten Klang liefern, aber beim Fidelio X1 kann man die Polster nicht tauchen, daher habe ich den DT-990 Pro gekauft und gehofft die scharfen Höhen mit einem EQ etwas zügeln zu können. Leider verändert ein EQ den Klang zu sehr und ich habe gehofft mich daran gewöhnen zu können. Ein DT-880 Pro hatte für mich zu wenig Präsenz im Tieftonbereich.
Ich hatte den DT-990 Pro für ne längere Zeit. Erst vor kurzem habe ich es an eine Studienkollegin verkauft, da sie überhaupt kein Problem mit den scharfen Höhen hatte. Der 990er ist schon ein ziemlich guter Kopfhörer, aber ich habe es oft als einen Allround-Kopfhörer verwendet und irgendwann hatte ich keine Lust mehr auf diese betonte(für mich überbetonte) S-Laute, ganz besonders störend war es bei Filmen/Serien.
Komischerweise habe ich vor kurzem den COP zum Geburtstag geschenkt bekommen… Tja, die Beyer verfolgen mich. Naja wird wohl ein Kopfhörer für Unterwegs.
Einen offenen brauche ich aber immer noch, da der kleine Koss Porta Pro einen ganz netten Sound liefert, aber „ganz nett“ ist nicht genug für mich. Ich überlege mir den HiFiMAN HE-400 zu bestellen, aber möglicherweise warte ich noch bis der HE-400i auf den Markt kommt.

Und Klang ist immer eine sehr subjektive Sache. Natürlich gibt es Leute, die diese scharfen Höhen des DT-990 Pro nicht als besonders störend empfinden oder sie sogar mögen.
Es gibt sogar viel Leute, die mit den „Doktor Beats“ rumlaufen und denken, dass sie ein Geschenk Gottes uff der Birne haben. ;)
 
Soooo ...
Nach einer Stunde Kopfhörer testen im Musikladen, glühen meine Ohren :D
Habe alles von AKG K612, AKG K701 bis Beyerdynamic DT 770,880,990 und Custom One Pro getestet.

Geworden ist es letztendlich der Custom One Pro, der hat mir vom Sound und Tragekomfort am besten gefallen :)
 
@Neyder

Na dann viel Spaß damit. Du hast bestimmt auch ein neues Model mit sehr weichen Leder-Polster erwischt. Mein erster COP hatte noch ziemlich harte und eher unbequeme Leder-Polster.

Ich lasse gerade meinen COP einspielen, es braucht so 160 Stunden um sein Dynamikbereich so richtig zu entfalten. Natürlich denken viele, dass die Einspielzeit bei den Kopfhörern eher Blödsinn ist, weil man es nicht messen kann, aber ich bin da einer ganz anderen Meinung. Meine Erfahrungen kann ich nicht einfach ignorieren. Während es eingespielt wird lasse ich es liegen und höre nur alle 20 Stunden rein. Man merkt die Verbesserung deutlich. Da können die Leute mir erzählen was sie wollen. Ich vertraue meinen Ohren. Natürlich benötigen nicht alle Kopfhörer eine Einspielzeit, aber der COP braucht es wirklich, da es am Anfang ziemlich bescheiden klingt. Ich kenne den COP sehr gut und weiß wovon ich rede. Aber manche Leute werden diese Einspielzeit immer für Voodoo halten.
 
Sorry wenn ich keinen hilfreichen Beitrag zur Suche einstelle, aber die scheint ja eh vorbei zu sein...
Ich beziehe mich jetzt lediglich auf deinen letzten Beitrag Shalva:

Du sagst man kann keinen Unterschied MESSEN wenn ein KH eingespielt wird.... Wenn deine Ohren dir sagen dass sich etwas verändert dürfte das ja dann eher an deinem subjektiven Empfinden liegen.... insofern wäre es ja tatsächlich Voodoo. ;-)
Ich denke "Einspielzeit" ist eher die Zeit die das Gehör braucht um sich an den neuen Klang zu gewöhnen.

Viel Spaß mit dem COP :-)
 
Shalva schrieb:
Ich lasse gerade meinen COP einspielen, es braucht so 160 Stunden um sein Dynamikbereich so richtig zu entfalten. Natürlich denken viele, dass die Einspielzeit bei den Kopfhörern eher Blödsinn ist, weil man es nicht messen kann, aber ich bin da einer ganz anderen Meinung.

Bitte mal das Gehirn benutzen und wissenschaftlich Denken lernen. Nur weil du etwas hörst, heisst es noch lange nicht, dass es existiert. Es gibt bei wissenschaftlichen Studien/Versuchen nicht umsonst eine Kontrollgruppe. Bei medizinischen Studien bilden sich dann Teilnehmer der Placebogruppe teilweise Kopfschmerzen, Müdigkeit etc ein :D Unsere Wahrnehmung lässt sich zu leicht täuschen....

Wer glaubt, dass ein Kopfhörer 160 Stunden Einspielzeit braucht, der hat nicht mehr alle Latten auf dem Zaun...

Schön für dich wenn du daran glaubst, aber verbreite diesen Vodooschwachsinn bitte nicht noch weiter. Ich kann es nicht mehr lesen. Es nervt einfach nur.

Sollte sich Kopfhörer wirklich einspielen müssen, dann würde eine plastische Verformung der Schwingspule vorliegen. Eine plastische Verformung wäre ein irreversible Materialverformung ! Das wäre der Supergau für die Schwingspule im Kopfhörer !

Damit Kopfhörer/Lautsprecher immer gleich klingen muss die Verformung natürlich elastisch sein
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Spgs-Dehnungs-Kurve_Streckgrenze.svg

Man lernt also doch etwas in der Uni :)

PS.

Shalva schrieb:
Meine Erfahrungen kann ich nicht einfach ignorieren.

Kluge Leute hinterfragen ihre eigene Wahrnehmung, da sie um die Fehleranfälligkeit der menschlichen Wahrnehmung wissen. :) http://nwavguy.blogspot.de/2012/04/what-we-hear.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TPZ & Cokocool

Mir war schon klar, dass ich jetzt solche fast schon persönlich beleidigende und teilweise agressive Antworten bekommen würde(gemeint ist nicht TPZ). Ist aj nicht Neues! Da muss jemand das böse Wort Einspielzeit schreiben, und schon kommen die "agressiven Wissenschaftler"!

Ich habe ja geschrieben, dass ich den Kopfhörer alle 20 Stunden während des Einspielens kurz aufsetze und die Verbesserung deutlich höre. Also hat es nichts damit zu tun, dass man sich an den Sound langsam gewöhnt.

Aber eigentlich ist es egal wie ich was begründe, solange man es nicht mit einer Messung Wissenschaftlich beweisen kann. Also wünsche ich euch "agressiven Wissenschaftlern" viel Spaß beim aufregen, wenn ihr das böse böse Wort Einspielzeit hört.
 
Shalva schrieb:
Ich habe ja geschrieben, dass ich den Kopfhörer alle 20 Stunden während des Einspielens kurz aufsetze und die Verbesserung deutlich höre. Also hat es nichts damit zu tun, dass man sich an den Sound langsam gewöhnt.

Du hast gehört, dass der COP sich einspielen soll und somit immer besser klingen soll. Mit dieser Erwartungshaltung hörst du dann alle 20 Stunden nach. Nun spielt dir dein Gehirn einen Streich und du bildest es dir wirklich ein. Das Glas vom 200€ schmeckt auch immer besser als das Glas vom 3€ Wein. In einem Blindtest sieht es oft ganz anders aus...

http://de.wikipedia.org/wiki/Autosuggestion
http://de.wikipedia.org/wiki/Placebo

Lieber Wissenschaft als hirnloses Geschwätz. Komm doch mal mit einer technischen Erklärung zum angeblichen Einspielen... :)

PS.
Ich habe mir früher auch eingebildet den Unterschied zwischen flac und 320er mp3s mit einem Teufel CEM Brüllwürfelsystem zu hören :freak: Das war damals hirnloses Geschwätz von mir. Heute weiß ich es besser :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte den COP vor einiger Zeit und habe es verkauft. Dann hatte ich den DT-990pro und habe es wegen zu scharfen Höhen auch verkauft. Jetzt habe ich den COP zum Geburtstag geschenkt bekommen. Also ich weiß ganz genau wie ein eingespielter COP und wie ein neuer COP klingt.

Für dich ist ja sowieso alles was nicht wissenschaftlich belegt werden kann, ein hirnloses Geschwätz. Als ob sich die Wissenschaft noch nie geirrt hätte. Es gibt vieles was die Wissenschaft nicht begründen kann, also existiert es nicht...!?!?! Auch bei Wissenschaft gibt es sehr viel hirnloses Geschwätz.
 
Du hättest die beiden COPs direkt hintereinander im Blindtest von einer dritten Person aufgesetzt bekommen müssen. Das hättest du dann oft wiederholen müssen. Nur so sind objektive Kriterien gewährleistet, dann hätte man eine Auswertung machen können.

Wenn du glaubst, dass man nach vielen Tagen noch vernünftig den Klang zweier Kopfhörer vergleichen kann, dann zeugt das von kindlicher Naivität. Vergleichstests werden nicht umsonst immer sofort gemacht :freak:

Bitte bilde dich erstmal etwas zum Thema http://nwavguy.blogspot.de/2012/04/what-we-hear.html

Das stammt von einem Audio-Ingenieur...
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt hintereinander zu Testen ist natürlich notwendig, wenn man mehrere Kopfhörer mieinander vergleicht, um die Feinheiten besser beurteilen zu können. Jedoch klingt ein neuer COP für geübte Ohren so schlecht, dass man da nicht mehr von Feinheiten sprechen kann. Der Unterschied ist einfach extrem.

Wenn Du es genauer wissen willst, dann bestelle Dir zwei COP. Den einen einfach liegen lassen, und den anderen für 160 Stunden mit voll geöffneten Sound-Slidern einspielen lassen. Nach 160 Stunden beide Kopfhörer testen. Es muss kein Blindtest sein, weil die Unterschiede zu extrem sein werden.

Wenn Du das gemacht hast reden wir weiter. Alles andere hat kein Sinn.
 
Shalva schrieb:
Es muss kein Blindtest sein, weil die Unterschiede zu extrem sein werden
Du verstehst es einfach nicht. Der Blindtest muss sein damit objektive Kriterien vorhanden sind. Nur so kann man die Fehler der menschlichen Wahrnehmung minimieren. Blindtest ist ein Muss !

Shalva schrieb:
Wenn Du das gemacht hast reden wir weiter. Alles andere hat kein Sinn.

Lächerlich was du hier ablieferst.

Dein einziges Argument ist "ich höre es - also ist es da". Sorry auf dieser wackeligen Argumentation basieren auch sämtliche Religionen und am Ende gibt es wahrscheinlich dann doch keinen Gott :D

Was spricht gegen das Einspielen ? Blindtests und technische Fakten wiederlegen das Einspielen. Liefer doch bitte mal eine technische Erklärung fürs angebliche Einspielen. Ich habe dir bereits ein technisches Gegenargument mit elastisch/plastischer Verformung geliefert.
 
Shalva schrieb:
Für dich ist ja sowieso alles was nicht wissenschaftlich belegt werden kann, ein hirnloses Geschwätz. Als ob sich die Wissenschaft noch nie geirrt hätte. Es gibt vieles was die Wissenschaft nicht begründen kann, also existiert es nicht...!?!?! Auch bei Wissenschaft gibt es sehr viel hirnloses Geschwätz.

Das Gag ist, das es eben Unterschiede gibt mit Blind-Test zu nicht blind Test.

Wenn man ERWARTET das etwas besser kling/schmeckt, dann bestätigt einem dein Kopf das. Das hat nichts mit Voodoo zu tun, das kann man halt testen. Das gleiche ist so 192khz vs. 44khz wo Leute Stein und Bein schwören sie können das zu 100% raushören. Und dann macht man einen Blind-Test und dann war es 51% zu 49%. Also im Prinzip seh, sehr nahe an der Random 50:50 dran..

Im Prinzip wäre es so, du müsstest das selbst testen in einem Blind Test. Sprich einen "eingespielten" und einen neuen (beide natürlich nicht länger aufgehabt, also das der Bügel/Leder noch gleich sind.

Und dann wirklich blind testen. Und dann könntest du sehen ob dein Hirn DIR einen Streich spielt oder ob du das hören kannst.

Mein Tipp wäre, dass du es blind nicht hören kannst. Aber das ist geraten natürlich :)
 
Schliesse mich Cokocool ums ST an. Ohne Blindtest ist es kein wirklicher Vergleich. Sehe es mal so, was soll sich an einer Box/Kopfhörer verändern?

Erreichen die Kondensatoren nach X Stunden eine höhere Kapazität weil sie X mal be und entladen wurden?
Verändert sich die Schwingspule plastisch?
Werden die Sicken fluffiger?

Wie schon die Zwei oben gesagt haben, im Blindtest haben alle versagt! Das ist die einzige Tatsache die feststeht.
 
Die DGX ist heute auch angekommen, habe gleich diese UNI Xonar Treiber verwendet...
Funktioniert alles super ! Habe jetzt auch per Aux Kabel am Monitor mein Konsolen Sound über die Karte "geleitet" (was auch super funktioniert) :)
 
Zurück
Oben