D
DunklerRabe
Gast
Gibt es von HP als Option für die Smartarray P41x Reihe (und sicher auch bei anderen Firmen).
Nennt sich dann nicht mehr BBWC, sondern FBWC. Im Falle von HP besteht das Kit dann aus einem 1 GB großen Flashspeicher und einem Kondensator (im Gegensatz zu einem gewöhnlichen DIMM und einem NiMh Akku).
Ist weniger wartungsanfällig als die BBWC Variante, allerdings auch noch deutlich teurer.
Auch wenn es sowas eigentlich eher nicht gibt, es hat Vorteile bei Servern, die nicht 24/7 laufen, weil die komplette Schreibperformance sofort zur Verfügung steht. Auch bei einem Neueinbau eines Controllers muss man nicht warten, bis die Batterie voll geladen ist, denn erst dann würde der Schreibcache freigegeben werden.
Genau das ist "nur" die (Re-)Aktivierung des Caches der Festplatten![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Nennt sich dann nicht mehr BBWC, sondern FBWC. Im Falle von HP besteht das Kit dann aus einem 1 GB großen Flashspeicher und einem Kondensator (im Gegensatz zu einem gewöhnlichen DIMM und einem NiMh Akku).
Ist weniger wartungsanfällig als die BBWC Variante, allerdings auch noch deutlich teurer.
Auch wenn es sowas eigentlich eher nicht gibt, es hat Vorteile bei Servern, die nicht 24/7 laufen, weil die komplette Schreibperformance sofort zur Verfügung steht. Auch bei einem Neueinbau eines Controllers muss man nicht warten, bis die Batterie voll geladen ist, denn erst dann würde der Schreibcache freigegeben werden.
Masamune2 schrieb:Über das Array Config Utility könnte man den Cache auch ohne Batterie aktivieren wenn ich mich richtig erinnere (force write back)... aber praxisrelevant ist das eher nicht ^^
Genau das ist "nur" die (Re-)Aktivierung des Caches der Festplatten
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)