Suche Guten Server für Firma

Gibt es von HP als Option für die Smartarray P41x Reihe (und sicher auch bei anderen Firmen).
Nennt sich dann nicht mehr BBWC, sondern FBWC. Im Falle von HP besteht das Kit dann aus einem 1 GB großen Flashspeicher und einem Kondensator (im Gegensatz zu einem gewöhnlichen DIMM und einem NiMh Akku).
Ist weniger wartungsanfällig als die BBWC Variante, allerdings auch noch deutlich teurer.
Auch wenn es sowas eigentlich eher nicht gibt, es hat Vorteile bei Servern, die nicht 24/7 laufen, weil die komplette Schreibperformance sofort zur Verfügung steht. Auch bei einem Neueinbau eines Controllers muss man nicht warten, bis die Batterie voll geladen ist, denn erst dann würde der Schreibcache freigegeben werden.

Masamune2 schrieb:
Über das Array Config Utility könnte man den Cache auch ohne Batterie aktivieren wenn ich mich richtig erinnere (force write back)... aber praxisrelevant ist das eher nicht ^^

Genau das ist "nur" die (Re-)Aktivierung des Caches der Festplatten :)
 
Hm hast du dafür eine Quelle? Das erscheint mir irgendwie nicht wirklich sinnig.... Warum sollte der Cache der Platten wieder aktiviert werden, der sehr viel größere Cache des Controllers aber nicht?
 
Zur Not nimmt man halt nen anderen Controller, den Write-Cache ohne Vorhandensein einer BBU zu aktivieren ist eigentlich bei allen Controllern die ich kenne ne Option, man bekommt halt ne Warnung, dass das zu Verlusten führen kann, aber möglich ist es.
 
bootsector schrieb:
--> Stabilität und Ausfallsicherheit haben Priorität, danach kommt der Preis...

womit sich die Diskussion erübrigt ob man den Festplattencache wieder aktivieren kann ;)

Ich würde bei den Anforderungen auch zu einem Komplettpaket der großen Anbieter greifen die dann auch mal null-komma-nichts Ersatzteile liefern, 5 Tage auf Ersatzteile zu warten, weil man sonst irgendwo im Internet bestellt hat geht einfach nicht.

Pandora schrieb:
Ich weiß nicht was dieses ewige gehype der professionellen Firmen immer soll, klar wenn es um richtige Server geht, aber hier ?
wenn jemand absoluten Wert auf Ausfallsicherheit und Stabilität legt, sogar teure Raid-Controller kaufen möchte, die mehr als ein ganzer Rechner kosten, wie Klassifiziert man diesen Rechner dann?
Server!
 
Zuletzt bearbeitet:
Masamune2 schrieb:
Hm hast du dafür eine Quelle? Das erscheint mir irgendwie nicht wirklich sinnig.... Warum sollte der Cache der Platten wieder aktiviert werden, der sehr viel größere Cache des Controllers aber nicht?

Quelle? Ich habs doch schon oft selbst gemacht :D
Der Sinn dahinter ist einfach, wenns knallt ist HP aus der Sache raus. Der Kunde hat die Warnung gelesen und das Risiko akzeptiert und es lag nicht an einer Komponente von HP!
 
Ich danke euch erstmal alle für die vielen Anreugungen. In Sachen Bastellösung, also selber die Zusammenstellung vornehmen, sehe ich mehr Probleme als Vorteile. Wie oben schon erwähnt wurde, kann ich nicht der einzige bleiben, der sich mit dem System auskennt. Natürlich wird eine ausführliche Dokumentation über verwendete Hardware und die Konfiguration der einzelnen Systeme geben. Dennoch ist es vielleicht nicht schneller, aber einfacher für die Firma, einen festen Support für ein Komplettsystem in Anspruchen nehmen zu können.
Meine privaten Systeme habe ich bis jetzt immer in Eigenbau zusammengestellt, da bin ich allerdigs auch der einzige, der Probleme damit haben kann, welche ich meistens auch selbst beheben kann. Selbiges funktioniert hier leider nicht...
Gute Erfahrungen habe ich mit dem Server-Support von IBM gemacht, wie es z.B. bei HP aussieht, weiß ich nicht, damit hatte ich bis dato noch nichts zu tun...

MfG

bootsector
 
"Remote"-Support bei HP via Telefon ist ok, via EMail allerdings deutlich besser, weil man da andere Leute kriegt und weil man dann andere Wege geht. Auch Ersatzteillieferung funktioniert immer schnell und einwandfrei. HP Server sind fast 100% self serviceable, d.h. ein Techniker muss eigentlich nur raus, wenn z.B. das Mainboard fratze is.
Lokaler Support vor Ort ist dann abhängig von den zuständigen Technikern für deine Region, da kann ich natürlich nichts zu sagen. Bei uns die auch die ganz ordentlich.
 
Jup Danke euch allen, ich hab mich jetz nach euren ganzen Vorschlägen für ein Vorkonfiguriertes Modell der HP-Pro Liant serie entschieden...

MfG

bootsector
 
Sharkoon Rebel12 Economy schwarz 66 €
Fasst bereits bis zu 18 Laufwerke, so dass hier kein Engpasss entstehen kann.
Lian Li EX-H34SB 3x90 € = 270 €
Das wäre die Luxusvariante, 4 Festplatten in drei Laufwerksschächte, SAS-kompatibel, Wechselrahmen. Günstiger ginge es natürlich, vorne einfach noch mit einem zusätzlichen Sharkoon Rebel12 Fan Frame und zwei Enermax T.B.Silence 140 die Gehäusekühlung aufzustocken und die Festplatten normal zu verbauen. Allerdings bringt das dann deutlich mehr Aufwand, wenn Festplatten gewechselt oder zusätzlich eingebaut werden sollen. Ohne SAS-Kompatibilität ginge es günstiger, zum Beispiel mit Lian Li EX-H34B. Lässt sich ja auch mischen - einen für SAS-Kompatibilität und zwei ohne.

ASUS P8B WS 160 €
Intel Xeon E3-1235 205 €
Thermalright HR-02 50 €
Dieser Kühler hilft dank seiner hervorragenden semi-passiven Kühleigenschaften, bei einem Lüfterausfall dennoch ausreichend Kühlung sicher zu stellen.
Thermalright TY140 12 €
Kingston ValueRAM DIMM Kit 16GB PC3-10667R reg ECC CL9 275 €
Western Digital RE4 500GB 2x50€ = 100 €
im RAID 1 am Mainboard für das System



... ich lese gerade, dass da eine Entscheidung gefallen ist, also spar ich mir den Rest
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben