Suche neues Netzteil für AMD Athlon XP 2800-3200 und ATI 9600 Pro /9700 Pro

Sgt.Rheinstein

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2021
Beiträge
50
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Netzteil für einige meiner alten Rechner. Diese sind ausschließlich AMD Athlon XP Systeme vom 2100er bis zum 3200er. Zwei Festplatten, zwei Laufwerke und jeweils mit ATI 9600 Pro oder 9700 Pro ausgestattet.
Die Rechner laufen nur ein paar Tage im Jahr auf Lans.

Gibt es hier neue Netzteile zu kaufen die ich nutzen kann ? Bei gebrauchter Hardware habe ich schon einiges an Leergeld gezahlt und bei angeboten die neue Kondensatoren etc bekommen haben sind preislich gleich wie neue nur ohne Garantie.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen, vielen dank schon mal dafür!
 
Im Grunde kannst du gute, günstige und aktuelle Netzteile kaufen dafür. Aber bitte von einem Markenhersteller wie be quiet!, Seasonic usw.

Es könnte aber sein das derart alte Rechner mehr Strom auf den 5V und 3,3V Schienen verlangen, als moderne Netzteile bereitstellen,
da heutzutage diese Spannungen kaum noch genutzt werden, früher aber durchaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GokuSS4
Ich würde mal sowas in den Raum werfen Be quiet SystemPower 9 400W oder Corsair CXM 450W.
Sind beide schon etwas älter, haben noch über 50W auf 3,3 und 5V.
Das Be Quiet hat aber nur 2x IDE (Molex) Stromadapter und das Corsair 4x.
 
KnolleJupp schrieb:
Es könnte aber sein das derart alte Rechner mehr Strom auf den 5V und 3,3V Schienen verlangen
Kann man das genauer quantifizieren bitte ? Danke
 
Athlon XP müssten bereits neu genug sein, damit keine -12V mehr benötigt werden somit sollten viele aktuelle Netzteile gehen.
 
Ich würde nicht unter 20A bei 3,3 V und 5 V gehen.

@ruthi91 : auch daher lieber das Corsair als das einfache BeQuiet! .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GokuSS4
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar
Michael-Menten schrieb:
Athlon XP müssten bereits neu genug sein, damit keine -12V mehr benötigt werden somit sollten viele aktuelle Netzteile gehen.
Athlon XP ist je nach Modell von 1999-2003/4 Je nach Board gibt es keinen 12V Cpu stecker da zieht die cpu das Komplett vom 24/20 pin Mainboard Stecker.


@Sgt.Rheinstein je nach mainboard solltest du tatsächlich darauf achten das die 5V & 3.3V bisschen mehr an power Bieten

https://geizhals.de/corsair-cx-seri...u-cp-9020101-uk-a1404819.html?hloc=at&hloc=de

Das NT wäre ein Guter Kanditat
 
Wir gehen wohl alle davon aus, dass Du die PCs nicht übertaktest - sonst mehr Ampere, und bei alter Hardware schlecht für die Haltbarkeit.
 
HerrAbisZ schrieb:
Kann man das genauer quantifizieren bitte ? Danke
Früher ™ haben Rechner viel mehr Strom in Form von 5V und 3,3V benötigt. 12V waren ehr vernachlässigbar.
Heute ist das genau anders herum.
Früher mussten Netzteil auch -12V liefern. Das gibt es heute praktisch gar nicht mehr.

Und so ein Athlon XP ist auch schon ca. 20 Jahre alt...
Das ist nicht nur alt, dass ist ein gänzlich anderer Aufbau, Stichwort z.B. Nothbridge/Southbridge, FSB usw.

So ein Netzteil
https://geizhals.de/corsair-tx-m-se...ld-2021-550w-atx-2-4-cp-9020228-a2584445.html
könnte man vielleicht nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zogger CkY schrieb:
Athlon XP ist je nach Modell von 1999-2003/4 Je nach Board gibt es keinen 12V Cpu stecker da zieht die cpu das Komplett vom 24/20 pin Mainboard Stecker.
Der 20/24 pin mainboard Stecker hatte früher die -12V und -5V. Auch waren diese Spannungn nicht für die CPU gedacht (z.B. für Amplifier).
Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Mainboards vermutlich diese Spannungen nicht mehr gebraucht. Einge Jahre später sind die auch aus den Netzteilen entfernt worden.
 
KnolleJupp schrieb:
Früher ™ haben Rechner viel mehr Strom in Form von 5V und 3,3V benötigt.
V = Spannung . Stromstärke = Ampere . Watt = Energieumsatz pro Zeit

Die Formel lautet also: Ampere = Watt/Volt bzw. I = P/U

Sgt.Rheinstein schrieb:
ATI 9600 Pro oder 9700 Pro
Die brauchen nur 200 Watt PSU - Eins und Zwei

Ich habe nämlich mehrere FSP Netzteile aus dieser Zeit hier - 300 und 350 Watt -> 3,3 V 18 A und 5 V 13 A
 
Hier hat es letztes Jahr 2x geknallt, beides hochwertige Markennetzteile im Alter von 10-12 Jahren, seitdem fliegen alte Nts ausnahmslos in die Tonne, habe keinerlei Probleme mit Athlon und co mit ganz neuen Netzteilen.
 
Hallo,

danke für die vielen Antworten. Ich hätte eventuell noch erwähnen sollen das ich keine Unmengen ausgeben wollte (Also mehr als 50€ fände ich etwas übertrieben, brauche ja mindestens 4 Stück.). Natürlich werden die Athlons NICHT übertaktet!

Da scheint das

Corsair CX-M Series Modular 2015 CX450M 450W ATX 2.4​

ja schon die Eierlegende Wollmilchsau zu sein ;-)

Vielen Dank für das ganze Feedback! Das Netzteil ist ja schon fast das wichtigste bei den alten Rechnern. Aber das alte Feeling auf einer Lan mit den alten Games kommt halt nur mit den Kisten auf und nicht auf den neuen^^
 
Ich habe in meinem Athlon XP Rechner ein seasonic industry Netzteil. Gibt es noch neu günstig zu kaufen und hat noch ordentlich Saft auf der 5volt Rail.

Ist leider nicht so leise wie moderne Netzteile, entspricht aber der Soundkulisse alter Tage
 

Anhänge

  • 20210728_171128.jpg
    20210728_171128.jpg
    887,8 KB · Aufrufe: 238
Um welche Boards handelt es sich denn genau? Das relativ verbreitete Asus A7N8X braucht z.B. eine starke 5V Schiene, Abit AN7/NF7 oder DFI Ultra B, MSI K7N2 dagegen nicht.

Ich nutze für meine Sockel A Systeme ein Bequiet PurePower 11 450W und fahre damit gut. Allerdings baue ich meine Boards auch von 5V auf 12V um. Sonst würde das niemals klappen mit nur 15A auf dem 5V Rail...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrcoconut und Sgt.Rheinstein
Hallo,

folgende Mainboards sind im Einsatz :

2x ASUS A7N8X
1x MSI K7N2 Delta
1x MSI KM2M COMBO
1x Elitegroup K7S5A
1x Elitegroup K7S5A Pro
1x Albatron KX400-8XV Pro

@Tzk

Die Boards umbauen wollte ich nicht. Plug&Play wäre mir hier am liebsten, dann lieber ein paar € mehr für die Netzteile ausgeben.


@trq

Die Netzteile die ich davon zum Kauf finde sind bei 60€+. Wäre für mich gerade nicht so verlockend.

@All

Danke für die ganzen Rückmeldungen und Anregungen und Überlegungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sgt.Rheinstein
Diese Boards sollten eine starke 5V Schiene erfordern:
2x ASUS A7N8X
1x Elitegroup K7S5A
1x Elitegroup K7S5A Pro
1x Albatron KX400-8XV Pro

Und diese sollten die 12V Schiene für die Cpu nutzen, was auch am zusätzlichen 4pin EPS Stecker zu erkennen ist:
1x MSI K7N2 Delta
1x MSI KM2M COMBO

Wenn du dir bei einem Board unsicher bist, dann schau dir die Kondensatoren neben dem Cpu Sockel an. Sind dort Kondensatoren mit >12V (meist 16V) verlötet, dann nutzt das Board sehr wahrscheinlich das 12V Rail. Findest du aber nur 6.3V oder 10V, dann nutzt das Board meist das 5V Rail.

Das von dir genannte Corsair ist schon ziemlich nah dran am Optimum. Du könntest noch eine Nummer größer gehen, denn das CX-M 650W hat sogar 25A auf 5V. Kostet aber auch knapp über 60€.

https://geizhals.de/corsair-cx-seri...-9020103-uk-a1404800.html?v=l&hloc=at&hloc=de

Das du nichts umlöten willst kann ich verstehen. Ich hab mein A7N8X so umgebaut, das es nun neben den beiden Lüfteranschlüssen über dem AGP Slot einen 4pin EPS Stecker hat und die Kondensatoren daneben für 12V Betrieb getauscht. Jetzt läuft die Cpu über das 12V Rail und ich kann mein kleines Bequiet mit 15A auf 5V nehmen. Ist aber Gebastel und nicht jeder will so ein Board in einem Retro System stecken haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrcoconut und Sgt.Rheinstein
Vor zwei Jahren stand ich vor einem ganz ähnlichen Problem und bin mit dem LC-Power LC6650GP3 gut gefahren. Mache damit OC bei Athlon XP(-M) Systemen mit nForce2 Chipsatz. An diesen Boards ist in aller Regel bereits ein 12V-P4 Anschluss vorhanden.

Ganz grundsätzlich und wie bereits mehrfach erwähnt:
Gerade aktuelle Netzteile liefern die größte Leistung auf den 12V-Schienen aus. Die Anforderungen an die Netzteile haben sich in den letzten 25 Jahren aber extrem verändert.

Hat dein Board keinen P4-12V Anschluss sind die Anforderungen enorm. Damals empfohlen wurden mindestens 180 Watt Combinded Power (also die kombinierte Leistung aus 3,3V und 5V Schiene). Das schafft eigentlich kein aktuelles Netzteil von einem Markenhersteller zu einem vernünftigen Preis. In dem Fall würde ich mich nach einem älteren HEC-Netzteil mit 350 Watt oder mehr umsehen.

Hat dein Board den P4-12V Anschluss sind die Anforderungen in aller Regel etwas gemäßigter, was aber auch etwas vom Boarddesign abhängig ist. Trotzdem solltest du ein auf den beiden Schienen möglichst potentes Netzteil verwenden. Das o.g. LC-Power funktioniert bei mir bspw. auch mit OC auf dem Epox EP8RDA6+ einwandfrei. Allerdings hat das Board den erwähnten 12V-P4 Anschluss und das Netzteil liefert immerhin 165W Combinded Power.

Sehr interessant zu dem Thema ist auch der P3D-Config-Guide von 2002.

AMD Prozessoren laufen instabiler, als ihre Kollegen aus dem Hause Intel!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt.Rheinstein
Zurück
Oben