News Supercharger kostenlos: Tesla Model S und X kosten jetzt 18.000 Euro mehr

Die 20% Rückgang sind doch komplett ohne Belang wenn die Aktie vorher immer extrem steigt.
Mit Auslieferung Model Y Jupiner wird Tesla wohl wieder richtig gute Zahlen melden.

Und jetzt endlich starten in 3,5 Monaten in Texas die ersten Tesla Roboterautos - von Anfang an ohne Pedale und Lenkrad. Lange hat's gedauert - man darf gespannt sein.

Denke zwar nicht dass die aktuellen Teslas noch echtes FSD bekommen aber glaube wirklich erwartet hat das auch niemand - es ist halt richtig gutes Level 2+ für den Bestand.

Aber wenn die Robotaxis recht problemlos laufen bin ich mir recht sicher wird Musk mit Tesla der erste sein der Roboautos für Privatmenschen irgendwann anbieten wird.

Auch wenn das preislich sicher wohl eher im Porsche Bereich 250.000+ evtl sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Kannst Du mit nem Verbrenner nicht.
 
trendliner schrieb:
Du siehst den BEV-Bestand schneller wachsen als den Lader-Ausbau? Das wären gute Nachrichten!
Kommt sicher auf den Wohnort an. Ich bin mir sicher, dass die Ladestationen auf dem Land noch auf Jahrzehnte ein Problem sein wird. Aber auch in der Großstadt, wo die meisten gar nicht zu Hause laden können. Das ist dann natürlich auch wieder ungerecht, dass die Bessergestellten Eigenheimbesitzer mit 100k Tesla und PV-Anlage weniger für den Strom bezahlt als der zur Miete wohnende Dude aus dem Plattenbau...

trendliner schrieb:
Die Zielgruppe der klassischen Tankstellen verringert sich mit jedem Monat.
Ist das so?

Mit dem Sprit werden doch angeblich eh nur Nebenkosten für den Tankstellenshop verdient.

trendliner schrieb:
Hier in der Gegend bieten immer mehr Supermärkte HPC-Säulen an, am Schwimmbad stehen 50kW-Lader, AC bei einigen Sportvereinen und Hotels, quer über die Stadt verteilt weitere 50kW- und AC-Lader.
Also hier (Mittelgroße Stadt im Ruhrgebiet) ist das noch nicht so. Im Hallenbad bin ich auch mindestens 2 Stunden. Wäre dann teuer mit den oben genannten Blockgebühren pro Minute^^
Ergänzung ()

trendliner schrieb:
Oder beim Einkaufen, beim Sport, während der Arbeit …
Müsste ich dann neu bewerten, sobald das hier möglich ist. Aktuell ist das hier noch Wunschdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
crt schrieb:
Kommt sicher auf den Wohnort an. Ich bin mir sicher, dass die Ladestationen auf dem Land noch auf Jahrzehnte ein Problem sein wird. Aber auch in der Großstadt, wo die meisten gar nicht zu Hause laden können. Das ist dann natürlich auch wieder ungerecht, dass die Bessergestellten Eigenheimbesitzer mit 100k Tesla und PV-Anlage weniger für den Strom bezahlt als der zur Miete wohnende Dude aus dem Plattenbau...
Mit ein bischen Fantasie findest du selbst mögliche Lösungen …
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gut das klappt.

crt schrieb:
BEV-Fahrer dürften klassische Tankstellen eher seltener ansteuern, als Verbrenner-Fahrer.

crt schrieb:
Also hier (Mittelgroße Stadt im Ruhrgebiet) ist das noch nicht so. Im Hallenbad bin ich auch mindestens 2 Stunden. Wäre dann teuer mit den oben genannten Blockgebühren pro Minute^^
Dann nimm halt eine Ladekarte ohne Blockiergebühr. Oder stöpsel das Auto an einen AC-Lader, bei dem Gebühren erst nach üblicherweise 4h anfallen. Selbst bei AC wären das in 2h schon 22-44kWh nachgeladene Energie.
Ist das wirklich so schwer?
 
Ich wohne hier sehr ländlich. Die näheste Ladesäule von meinem Wohnort sind 7,4 km entfernt. Die näheste Ladesäule am Arbeitsplatz sind 2,5 km entfernt. Beim Aldi und Lidl gibt es zumindest in Laufnähe Lademöglichkeiten, das würde also funktionieren. Wobei wir dort nur einmal die Woche einkaufen sind: Ob ich den Akku in der kurzen Einkaufszeit wieder für eine Woche voll bekomme, weiß ich nicht. Kommt vermutlich auf den Akku, die Ladegeschwindigkeit und die Umgebungstemperatur an.

Eine Lademöglichkeit zu Hause wäre in meinem Fall also momentan fast eine nötige Voraussetzung. Außer ich akzeptiere, gezielt Ladesäulen anzufahren und den Ladevorgang abzuwarten. Wozu ich momentan ehrlich gesagt nicht bereit bin.

Aber mal sehen, was sich die nächsten Jahre so tut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crt
Eben, man kann ja auch nicht dem Fahrrad oder dem ÖPNV als Verkehrsmittel jegliche Existenzberechtigung absprechen, nur weil das bei manchen nicht oder noch nicht praktikabel ist.

Im Moment kann eben noch nicht jeder bequem ein Elektrofahrzeug benutzen. Aber das wird sich kontinuierlich ändern und verbessern.
 
Aus meiner Sicht nahe NRW:
Das Problem sind hier nicht die Ladepunkte, da gibt's einige, sondern der Tarifdschungel.
Irgendwelche regionalen Anbieter denken nicht mit. Für jede billige AC-Säule braucht man irgendeine "§$%"§"-App! Hast Du die falsche, zahlst Du richtig drauf. Rausbekommen kannst Du das nur über bestimmte Vergleichs-Apps. Falls die Säule darauf schon erkannt wird.

Dabei will ich einfach nur dahinfahren und laden. Zeig mir den Preis an und lass mich mobil oder per Karte zahlen, fertig!
Es ist fucking Strom, da wird nichts mit speziellen Stoffen aufbereitet.

Aber gut, soviel dazu...

Das gilt auch für HPC-Charger, aber da kommt zumindest in den großen Netzen mit ner guten Routenplanung mit einer einzigen App gut hin (Ionity, EnBW oder Aral z.B.).

--> Man stelle sich vor wie unglaublich gut das Netz jetzt schon wäre, wenn man überall einfach per Karte zahlen könnte!

Die Realität letztens wieder:
  • Keine freien Parkplätze, aber eine freie AC-Säule gesehen,
  • Konnte nicht herausbekommen was der günstigste Anbieter war (Vergleichsapps kannten die Säule nicht)
  • Also per QR-Code der Säule irgend ne App geladen
  • Die wollten mein halbes Leben kennen zum registrieren. Da war ich schon unendlich genervt (welche Tankstelle macht sowas? Keine!)
  • Dann habe ich 2-3 Minuten auf die Bestätigungsmail gewartet. Kam nix.
  • Letztendlich hab ich das Kabel eingesteckt, Auto verschlossen und bin ohne zu laden in die Stadt gegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwenki, ThirdLife und Incanus
Hört sich nach der idealen Quishing Falle an (QR code phishing). Also eine Seite, die vorgibt zu der Ladesäule zu gehören und die dann Konto/Kreditkartendaten abgreift. Oder erstmal nur wichtige persönliche Informationen sammelt für spätere Attacken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Immer mehr der Tesla Charger sind auch offen für Fremdfabrikate - der hier bei uns auch. So kann man auch als Nicht Tesla Nutzer vom Tesla Ladenetz profitieren.
 
Nur was bringt das für einen Mehrwert?

  • Derselbe Aboquark
  • Derselbe App-Mist
  • Teurer als EnBW oder IONITY
  • Kleineres Netzwerk als EnBW oder Aral
  • 800 V Probleme
  • Start-Probleme mit bestimmen Marken

Wenn die auf die Abogebühren verzichten würden, wären sie immerhin die günstigsten ohne Abo, besser als EWE Go.
Aber so? Es gibt einfach keine wirklichen Gründe dafür (innerhalb von DE)…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trendliner
Kommando schrieb:
Dabei will ich einfach nur dahinfahren und laden. Zeig mir den Preis an und lass mich mobil oder per Karte zahlen, fertig!
Ja, da gibt es durchaus noch Optimierungsbedarf.
Ergänzung ()

Uzer1510 schrieb:
Immer mehr der Tesla Charger sind auch offen für Fremdfabrikate ...
Tesla wird mich nur sehen, wenn sie das Laden kostenlos anbieten. Geld bekommt der Laden keines von mir, solange ich damit direkt eine bestimmte Ideologie mitfinanzieren muß.
 
Naja waer ja auch schlecht wenn die Supercharger überlaufen wetden. Wird aber denk ich weltweit gut angenommen mit 60000 Superchargersäulen aktuell ist Tesla halt führend - und werden stündlich mehr
 
Joah, wenn Du weltweit fährst. Hier ist die Tendenz nicht so positiv. Sind halt einer von vielen und preislich nicht sonderlich attraktiv.
Siehe oben.

Hier noch der aktuelle Ausbaustand in Deutschland:
1739826012727.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trendliner
Kommando schrieb:
Joah, wenn Du weltweit fährst. Hier ist die Tendenz nicht so positiv. Sind halt einer von vielen und preislich nicht sonderlich attraktiv
Dafür zuverlässig. Ich hatte noch kein einziges mal weiterfahren müssen weil ich nicht laden konnte. Bei EnBW ist mir das schon sechs Mal seit Abholung März 22 passiert - sowohl AC als auch DC.

Schön wenn man 8000 Säulen anbietet und davon dann nur 2000 tatsächlich gehen und das zum höheren Preis (für mich als Tesla Fahrer) als bei den SuCs selbst. In Stuttgart zahlt man teils 38-42 Cent am SuC aber 59-69 Cent bei EnBW & sonstigen Stadtwerken für AC.

Das mag natürlich mit anderem Auto und anderen Abos plus Wohnsitz in BW mit EnBW Tarif anders aussehen. Zuverlässigkeit ist aber eins der Dinge die ich bei den SuCs am meisten schätze.
 
Abopreise gegen nicht Abopreise vergleichen... 🤔
 
Ok ja EnBW hat schon viele, das ist mir gar nicht sop extrem aufgefallen - aber 2. bester in D ist doch auch super.

Hinfahren kurz Laden an mindestens 200 kW zB ohne lang planen zu müssen ob man extrem abgezockt wird und weiter geht's.

Bei Tesla wundert micht jetzt etwas kein Ladepark hat siehe Grafik oben gegenüber dem Vormonat zugemacht aber 48 Säulen dauerhaft siehe Grafik unten?

Irgendwie glaube ich den Zahlen nicht so ganz. Ich vermute einfach mal das sind Communityzahlen und nichts offizielles.

48 Ladepunkte dauerhaft weg in einem Monat ohne dass ein Ladepark weg ist? Kann schon sein dass der eine oder andere Ladepunkt mal dauerhaft abgebaut wird aber das finde ich riecht einfach fishy - evtl ein paar Anti Musk Trolle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das sind Zahlen von hier:
https://www.schnellladepark.app

Wahrscheinlich sind einige vom Netz genommen worden, weil die alten Säulen getauscht werden.

Man muss nicht gleich eine Verschwörung vermuten. ;)
 
Incanus schrieb:
Eben, man kann ja auch nicht dem Fahrrad oder dem ÖPNV als Verkehrsmittel jegliche Existenzberechtigung absprechen, nur weil das bei manchen nicht oder noch nicht praktikabel ist.
Das ist korrekt. Wäre aber sicher was anderes, wenn man jetzt sagen würde, dass ab 2035 nur noch der ÖPNV erlaubt ist. Dann muss der 2035
auch für 99% der Menschen funktionieren... Beim Auto legt man einfach ein Datum für das Verbrenneraus fest und hofft, dass die Infrastruktur nachzieht.
Incanus schrieb:
Im Moment kann eben noch nicht jeder bequem ein Elektrofahrzeug benutzen. Aber das wird sich kontinuierlich ändern und verbessern.
Das ist die Hoffnung und das Ziel. Wobei man das auch seit Jahrzehnten für den Mobilfunk / Glasfaser / DSL sagt... Die Kraft des freien Marktes ist halt eher am Geldverdienen als an der Grundversorgung interessiert...

Die Ladeinfrastruktur ist momentan für mich in meiner Gegend jedenfalls unzureichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben