Artikel-Update: Intel Xeon 6252 Gold als CPUs
Wie Prof. Dr.-Ing. Stefan Wesner am Abend mitteilt, hat man sich bei den regulären Knoten für Prozessoren des Typs
Intel Xeon 6252 Gold, also Cascade Lake SP, mit je 24 Kernen und 48 Threads entschieden. Die schnelleren Kerne der „Platinum“ wären nicht von Vorteil gewesen, da die Bewertung der Systemleistung über eine Gewichtung der Leistung pro Knoten und der Maximierung des Durchsatzes erfolgte, so dass sich die Anwendungsleistung nicht sichtbar verbessert hätte.
Bei den I/O-Knoten kam zudem hinzu, dass einige Anwendungen ein recht herausforderndes I/O-Pattern haben und deshalb lokale schnelle Speichermedien gebraucht werden. Auch das recht großzügige Verhältnis Memory/Core sei deshalb wichtig, um Caching im Speicher ausnutzen zu können, so Wesner. Die NVMe-SSDs sind aus 2 beziehungsweise 4 SSDs als RAID 0 konfiguriert und nutzen insbesondere das BIOS-Feature VROC.
500 Knoten setzen auf je zwei Intel Xeon 6252 Gold mit 2,1 GHz; 456 Knoten verfügen über 192 GB RAM, bei 44 Knoten kommen 384 GB RAM zum Einsatz.
Spezialknoten mit Nvidia GPU
Bei 16 Knoten handelt es sich um Spezialknoten mit Hardwarebeschleunigung. Auch sie setzen auf zwei Intel Xeon 6252 Gold und 192 GB RAM, nutzen aber zusätzlich zwei Nvidia-GPUs.
Bei 168 I/O-Knoten kommen je zwei Intel Xeon 6252 Gold mit 384 GB RAM (148 Knoten) oder 768 GB RAM (20 Knoten) sowie zwei 1,6 TB NVMe-SSDs im RAID 0 zum Einsatz. Acht zusätzliche I/O-Knoten setzen darüber hinaus auf 1.536 GB RAM und fünf RAID 0 mit je 1,6 TB NVMe-SSDs (insgesamt 8 TB).
Die acht Login- und Service-Knoten nutzen zwei Intel Xeon 6252 Gold, 192 GB RAM und zwei 2,0 TB NVMe-SSDs im RAID 1. Zwei Visualisierungsknoten ebenfalls mit Xeon 6252 Gold, 192 GB RAM und zwei 2,0 TB NVMe-SSDs im RAID 1 nutzen zudem Nvidias Quadro P4000 Grafikkarte.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Unter Vollast liegt die Leistungsaufnahme von Justus 2 bei rund 400 kW.
Mit Intel fokussiert sich die Kooperation auf die Nutzung von FPGA-Karten und Nutzerschulungen. Bei den FPGA-Karten handelt es sich um 2× Intel FPGA D5005 (Intel Stratix 10 SX FPGA - 1SX280HN2F43E2VG, 32 GB DDR4) mit 215 Watt TDP, die in zwei Servern genutzt werden.