Test Surface Laptop (2017) im Test: Schönes Notebook mit hoher Laufzeit ist verschlossen

Also ehrlich ich habe keine Ahnung wie man hier auch nur irgendwelche lobenden Worte für dieses Teil finden kann. Um einen Preis um die 1500 Euro erwarte ich Businessqualität und das bedeutet, dass man mit ein paar Schrauben zu alle Komponenten kommt. Besonders dass man nicht zerstörungsfrei an seinen Datenspeicher kommt würde ich nicht einmal bei einem 300 Euro Billigteil akzeptieren.

Was das Betriebssystem angejt der nächste Fail. Bloatware am Gerät ist für 500 Euro zu erwarten, im 1500 Euro Bereich darf das nicht sein. Das Teil geht noch einen Schritt weiter und man muss vor Inbetriebnahme das gesamte Betriebssystem wechseln und hat dafür auch noch ein Ablaufdatum.

Dann geht es weiter: Spulenfiepen? In welchem Jahr leben wir bitte. Das ist doch keine 500W High End Übertaktergrafikkarte, an das man schon selbst zu Tode geschraubt hatte.

Die Ausfallsraten des Vorgängers will ich hier gar nicht ansprechen.

Selbst die alten Aldi Notebook hatten eine bessere Qualität um nicht einmal 1/3 des Preises.
 
Spulenfiepen hat man leider bei sehr vielen auch hochpreisigen Geräten. Ich kaufe auch Businessgeräte meist und bei Neuware um die 1000euro oder darüber tausche ich solange rum bis ich ein gescheites Gerät habe zur Not kaufe ich ein anderes. Bei meinem Thinkpad habe ich auch erst das dritte behalten. Wobei das zweite aber ne falsche konfiguration hatte, sprich deren Schuld war.
Problem ist in meinen Augen auch dass es leider sehr viele Leute gibt die sowas hinnehmen. Freuen sich über ihr tolles MacBook oder whatever, sind froh dass sie es haben, und nehmen dann mehr oder weniger große Mängel einfach in Kauf.
 
andr_gin schrieb:
also ehrlich ich habe keine ahnung wie man hier auch nur irgendwelche lobenden worte für dieses teil finden kann. Um einen preis um die 1500 euro erwarte ich businessqualität und das bedeutet, dass man mit ein paar schrauben zu alle komponenten kommt. Besonders dass man nicht zerstörungsfrei an seinen datenspeicher kommt würde ich nicht einmal bei einem 300 euro billigteil akzeptieren.
Danke!!! :)
 
andr_gin schrieb:
Also ehrlich ich habe keine Ahnung wie man hier auch nur irgendwelche lobenden Worte für dieses Teil finden kann.
Das zeigt, dass du entweder nicht lesen kannst (in dem Test hier wurden die lobenden Worte begründet) oder du unfähig bist zu verstehen, dass andere Leute andere Vorlieben/Anforderungen als du haben.


andr_gin schrieb:
Um einen Preis um die 1500 Euro erwarte ich Businessqualität und das bedeutet, dass man mit ein paar Schrauben zu alle Komponenten kommt. Besonders dass man nicht zerstörungsfrei an seinen Datenspeicher kommt würde ich nicht einmal bei einem 300 Euro Billigteil akzeptieren.
Tja und andere haben es lieber richtig kompakt und optisch auf einem sehr hohen Niveau und lassen dafür gerne zu, dass es eben andere Einschränkungen mit sich zieht.

andr_gin schrieb:
Was das Betriebssystem angejt der nächste Fail. Bloatware am Gerät ist für 500 Euro zu erwarten, im 1500 Euro Bereich darf das nicht sein.
Bloatware? Wo?

andr_gin schrieb:
Das Teil geht noch einen Schritt weiter und man muss vor Inbetriebnahme das gesamte Betriebssystem wechseln und hat dafür auch noch ein Ablaufdatum.
Ja ich dachte mir schon, dass der Klick eines Buttons zu viel für dich ist.
 
`basTi schrieb:
Tja und andere haben es lieber richtig kompakt und optisch auf einem sehr hohen Niveau und lassen dafür gerne zu, dass es eben andere Einschränkungen mit sich zieht.
Bitte erläutere uns wie Du darauf kommst, dass das eine zwangläufigermaßen das andere ausschließt.
 
`basTi schrieb:
Tja und andere haben es lieber richtig kompakt und optisch auf einem sehr hohen Niveau

Und in welchem Punkt schließt das Wartbarkeit aus? Mir ist klar, dass ein kompaktes dünnes Notebook keine einfach zu wechselnde 2,5"-SSD enthalten kann. Aber es gibt genug kompakte und optisch äußerst ansprechende Notebooks auf dem Markt, die trotzdem Wartungsmöglichkeiten bieten.
 
Dezor schrieb:
Und in welchem Punkt schließt das Wartbarkeit aus? Mir ist klar, dass ein kompaktes dünnes Notebook keine einfach zu wechselnde 2,5"-SSD enthalten kann.
Wie ich vorher schrieb: es schliesst es nicht aus.

Dezor schrieb:
Aber es gibt genug kompakte und optisch äußerst ansprechende Notebooks auf dem Markt, die trotzdem Wartungsmöglichkeiten bieten.
Finde ich nicht. Das Surface ist mit riesen Abstand das schönste Windows Notebook für mich, das ich je vor Augen und unter den Händen hatte.
Ein XPS, Zenbook, etc kommen da lange nicht hin meiner Meinung nach.
 
`basTi schrieb:
Wie ich vorher schrieb: es schliesst es nicht aus.


Finde ich nicht. Das Surface ist mit riesen Abstand das schönste Windows Notebook für mich, das ich je vor Augen und unter den Händen hatte.
Ein XPS, Zenbook, etc kommen da lange nicht hin meiner Meinung nach.

Du hast vorhin geschrieben, dass Leute gerne Einschränkungen akzeptieren, damit das Notebook kompakt und optisch auf hohem Niveau ist. Das hörte sich so an, dass es notwendigerweise Einschränkungen geben muss.

Optisch gefällt mir das Surface Laptop auch gut und besser als die Thinkpads, aber das ist Geschmacksache. Die Zenbooks gefallen mir persönlich noch deutlich besser. Am besten gefällt mir das schlichte und, wie ich finde, edle Design der MacBooks, vorzugsweise in Space-Grau. Aber auch das ist Geschmacksache.

Aber es gibt zahlreiche Notebooks auf dem Markt, die genau so kompakt sind, wie das Surface Laptop und die mit Schraubendrehern geöffnet werden können, damit sie im Falle eines Defekts nicht automatisch komplett im Elektroschrott landen.
 
`basTi schrieb:
Wie ich vorher schrieb: es schliesst es nicht aus.


Finde ich nicht. Das Surface ist mit riesen Abstand das schönste Windows Notebook für mich, das ich je vor Augen und unter den Händen hatte.
Ein XPS, Zenbook, etc kommen da lange nicht hin meiner Meinung nach.
Geht es denn jetzt um Tatsachen oder eher um Emotionen? Wenn es dir gefällt kauf es doch, nur sind die vielen Kritikpunkte ja nichts subjektives sondern real vorhanden, unabhängig davon ob man "in Love" mit dem Gerät ist.
Ein Gerät was sich warten lässt ist aus Kundensicht immer besser als eines wo das nicht geht. Ansonsten erkläre doch bitte den objektiven Vorteil den ich durch die Nichtwartbarkeit haben soll ebenfalls mit einem objektiven Argument. Wenn du Nachteile bewusst in Kauf nehmen willst weil es umbedingt dieses eine Gerät haben soll, verschwinden sie dadurch ebenfalls nicht.

Ich persönlich hatte auch große Hoffnungen wegen dem Surface Laptop, nur sind mir das für den Preis dann doch ne ganze Reihe von Nachteilen zuviel: Nicht zu öffnen, kein TB3, Alcantara und dann dafür auch noch nen überhöhten Preis zahlen.
Ich würde durchaus nen paar Scheine "zuviel" auf den Tisch legen wenn man dann zumindest ein Gerät bekäme was Technisch auf Höhe der Zeit ist und bei dem ich vielleicht auch mal den Akku selber später tauschen könnte. Beim Surface Book gehts ja auch ohne Alcantara.
Mir scheint es so als ob hat man da fast schon gewaltsam versucht ein Gerät zu entwickeln was nach 2-3Jahren nur noch relativ wenig Wert besitzt und welches defacto sogut wie wertlos wird wenn mal irgendwas dran kaputt gehen sollte wie zB der Akku oder ein Lüfter.
Bei Apple zahlste auch viel Geld, aber bekommst dafür auch entsprechend was geboten obwohl der Gewinn pro Gerät bei denen riesig ist.
Wirklich schade dass Microsoft kein hochwertiges Businessgerät anbietet zu einem "Applepreis". Ich mein dass das Teil für Studenten sein soll ist doch auch nen Witz.
Ich sehs so überteuert lasse ich mir gefallen wenn ich was gescheites dafür bekomme. Ich mein das Surface Laptop dürfte aktuell so ganz klar das Vorzeigelaptop sein was so geplante Obsolescence betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bogeyman schrieb:
Geht es denn jetzt um Tatsachen oder eher um Emotionen?

Wirklich schade dass Microsoft kein hochwertiges Businessgerät anbietet

Es ist genau die Aufgabe von Microsoft Emotionen zu erwecken und keine Businessschinken zu entwickeln. Microsoft ist in erster Linie ein Softwarehersteller und will das auch bleiben. Die Intention Geräte zu entwickeln die Emotionen Wecken und Interesse an Windows stärken ist auch genau, was Microsoft mit den Geräten bezwecken will.

Ohne Surface, wären Windows 10 Tablets heutzutage vom Markt verschwunden und damit auch jegliche Basis für einen Microsoft Store. Damit hat mal letztlich aber nur ein Grundstein geschafft für ganze Geräteklassen die nun von Herstellern wie HP, Dell und Co. auf den Markt geworfen werden. Noch von gut 4-5 Jahren wollte niemand mehr Geräte mit einem Touchscreen herstellen, was sich heute zum großenteil gewandelt hat.

Windows kann nur interessant bleiben, wenn es zig Hersteller gibt, die dafür die passenden Geräte herstellen. Ein zweites Apple wollte Microsoft nie werden und mit jedem Brot und Butter Gerät würde Microsoft die Hersteller vor dem Latz hauen. Mit dem Surface Laptop hat Microsoft es perfekt geschafft. Ein Gerät was sich toll anfühlt, mit verschiedenen Farben und neuen Materialen Emotionen weckt und trotzdem kein Alltagsgerät werden kann. Ziel erreicht!

Surface Studio ist noch so ein Gerät. Jeder Designer liebt es, Millionen Stückzahlen wird man davon aber auch nie verkaufen können. Trotzdem stichelt man hier perfekt gegen Apple, in genau der richtigen Kundengruppe, bei Designern und Werbebüros, die sonst gerne Apple Geräte einsetzen. Apples Portfolio ist im Vergleich dazu nur noch trist und langweilig.

Das Geld wird hier trotzdem eher Dell mit ihrer Studio Kopie erwirtschaften oder Wacom mit ihren Cintiqs. Hauptsache Windows läuft drauf und alle sind glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Es ist genau die Aufgabe von Microsoft Emotionen zu erwecken und keine Businessschinken zu entwickeln. Microsoft ist in erster Linie ein Softwarehersteller und will das auch bleiben. Die Intention Geräte zu entwickeln die Emotionen Wecken und Interesse an Windows stärken ist auch genau, was Microsoft mit den Geräten bezwecken will.

Ohne Surface, wären Windows 10 Tablets heutzutage vom Markt verschwunden und damit auch jegliche Basis für einen Microsoft Store. Damit hat mal letztlich aber nur ein Grundstein geschafft für ganze Geräteklassen die nun von Herstellern wie HP, Dell und Co. auf den Markt geworfen werden. Noch von gut 4-5 Jahren wollte niemand mehr Geräte mit einem Touchscreen herstellen, was sich heute zum großenteil gewandelt hat.

Windows kann nur interessant bleiben, wenn es zig Hersteller gibt, die dafür die passenden Geräte herstellen. Ein zweites Apple wollte Microsoft nie werden und mit jedem Brot und Butter Gerät würde Microsoft die Hersteller vor dem Latz hauen. Mit dem Surface Laptop hat Microsoft es perfekt geschafft. Ein Gerät was sich toll anfühlt, mit verschiedenen Farben und neuen Materialen Emotionen weckt und trotzdem kein Alltagsgerät werden kann. Ziel erreicht!

Surface Studio ist noch so ein Gerät. Jeder Designer liebt es, Millionen Stückzahlen wird man davon aber auch nie verkaufen können. Trotzdem stichelt man hier perfekt gegen Apple, in genau der richtigen Kundengruppe, bei Designern und Werbebüros, die sonst gerne Apple Geräte einsetzen. Apples Portfolio ist im Vergleich dazu nur noch trist und langweilig.

Das Geld wird hier trotzdem eher Dell mit ihrer Studio Kopie erwirtschaften oder Wacom mit ihren Cintiqs. Hauptsache Windows läuft drauf und alle sind glücklich.

Perfekt ausgedrückt besser kann man es nicht beschreiben ;)
 
Der "Kleber" Part macht alles kaputt....... so etwas würde ich niemals für mein hart erarbeitetes geld kaufen....
Unglaublich das man nicht einmal den Lüfter reinigen kann :D
Da verschlägt es mir glatt die Sprache !
 
Bogeyman schrieb:
Spulenfiepen hat man leider bei sehr vielen auch hochpreisigen Geräten.
In der Tat.
Musste schon etliche teure Produkte wieder zurück schicken, weil sie wegen dem Lärm, den sie unsinniger weise produzieren, völlig unbenutzbar für mich waren.

Das Problem ist wohl, daß die meisten Menschen schon so kaputte Ohren haben, daß sie das Fiepen gar nicht mehr hören können.
Und solange sich dieser niederqualitative Rammsch gut verkauft, interessiert es die Firmen natürlich nicht die Bohne.
 
So siehts aus. Solange der Kunde da nicht rigoros zurückschickt interesiert es halt nicht. Wobei ich auch sagen muss es kommt auch auf die Höhe des fiepens an. Mein TFT fiept bei komplett weißem Hintergrund auch leicht. Und wenn man es nur hört wenn man mit dem Ohr auf dem Notebook liegt finde ich es jetzt auch kein Mangel. Aber auf nen Tinitus beim Arbeiten hab ich dann doch kein Bock und ich finde das muss man in der Preisklasse wie hier auch nicht hinnehmen.
 
Es ist ziemliche Heuchelei, Leuten vorzuwerfen ein nicht wartbares Gerät zu kaufen, sich selbst dann ein wartbares Gerät anzuschaffen, es aber nach 2 oder 3 Jahren durch ein neues zu ersetzen. Dann behalte ich lieber das nicht wartbare Gerät 5 oder mehr Jahre und ersetze es durch ein neues. Nicht wartbar heißt nicht, dass die Komponente nicht getrennt und recycelt werden können.

Dezor schrieb:
Und in welchem Punkt schließt das Wartbarkeit aus? Mir ist klar, dass ein kompaktes dünnes Notebook keine einfach zu wechselnde 2,5"-SSD enthalten kann. Aber es gibt genug kompakte und optisch äußerst ansprechende Notebooks auf dem Markt, die trotzdem Wartungsmöglichkeiten bieten.

Komischerweise sehen die Geräte dann aber alle deutlich schlechter aus wie so ein Surface Laptop. Ich hatte es vor einigen Tagen mal in der Hand und hab ein wenig damit rumgespielt. Die Verarbeitung ist Niveau eines Macbooks. Nie im Leben würde ich freiwillig ein ThinkPad kaufen, nur damit ich theoretisch Komponenten austauschen kann, die ich niemals austauschen werde.
Das die Wartbarkeit nicht gegeben ist, liegt wohl am Alcantara, da sich Leder nicht verschrauben lässt. Was auch immer die Beweggründe waren, es so zu konstruieren, kann ich als Kunde nicht beurteilen. Ich kann nur beurteilen, dass es sich fantastisch anfühlt und extrem hochwertig ist... Wäre es ein Vollaluminiumgehäuse wäre das kein Thema. Siehe Macbook. Paar kleine Schrauben...
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Surface Studio ist noch so ein Gerät. Jeder Designer liebt es, Millionen Stückzahlen wird man davon aber auch nie verkaufen können. Trotzdem stichelt man hier perfekt gegen Apple, in genau der richtigen Kundengruppe, bei Designern und Werbebüros, die sonst gerne Apple Geräte einsetzen. Apples Portfolio ist im Vergleich dazu nur noch trist und langweilig.

Das ist wohl das passendste Gerät, dass man im Zusammenhang mit Emotionen erwähnen kann. Einfach ein Traum. Das Gerät löst so dermaßen krasse "Haben-Will" Emotionen bei mir. Das hat schon lange kein anderes Produkt mehr geschafft. Nachdem ich es auch getestet habe und weiß, dass die Verarbeitung auch passt und der Stift auf dem Gerät sehr gut funktioniert, würde ich am liebsten sofort in den Laden rennen. Ein einmaliges Gerät mit einem einmaligen Display...
 
Zuletzt bearbeitet:
Emphiz schrieb:
Das die Wartbarkeit nicht gegeben ist, liegt wohl am Alcantara, da sich Leder nicht verschrauben lässt. Was auch immer die Beweggründe waren, es so zu konstruieren, kann ich als Kunde nicht beurteilen. Ich kann nur beurteilen, dass es sich fantastisch anfühlt und extrem hochwertig ist... Wäre es ein Vollaluminiumgehäuse wäre das kein Thema. Siehe Macbook. Paar kleine Schrauben...

Alcantara ist wie andere Stoffe als Meterware verfügbar. Es kann nicht wie eine Gummihülle das Gehäuse aus einem Stück ohne Nähte komplett umschließen. Auf dem Bild, wo das Laptop seitlich abgebildet ist, sieht es so aus, als ob das Notebook zweigeteilt wäre. Genau dort wird es bei ifixit auch geöffnet. Wenn ich mir die Spaltmaße eines MacBooks angucke, wäre vermutlich auch beim Surface Laptop eine Verschraubung bei gleicher Optik möglich gewesen. Die Schrauben hätte man dann ggf. unter den Standfüßen verstecken können.

Ergänzung: Alcantara selbst ist übrigens wie Stoff und muss dementsprechend irgendwo aufgeklebt werden.
 
Zurück
Oben