Test Surface Laptop (2017) im Test: Schönes Notebook mit hoher Laufzeit ist verschlossen

Biedermeyer schrieb:
Quelle? - Weil, das glaube ich nicht.

Was gibt's den da nich zu glauben. nach den ganzen Surface Produkten die ja allesamt echt geil sind is es doch logisch das viele leute auf das Notebook von MS warten. Ich gehöre auch dazu. Hab zwar das Surface Pro deshalb kauf ich es nicht. Dennoch is das gerät schon echt geil.
 
ein Laptop der im 3ten Quartal 2017 mit so einer miesen Connectivity und noch dazu einem solchen Mörderpreis ausgeliefert wird, ist doch eigentlich schon eine Totgeburt (i5-7200 8GB 256GB ssd für ~1400€????)
das ganze dann noch absolut unwartbar, also wirklich nur unter Zerstörung zu öffnen

einen Fortschritt erkenne ich nicht....
 
xexex schrieb:
Bei aller Liebe. Unfälle passieren nun mal. Entweder man versichert sein Gerät wenn man Angst vor Unfällen/Diebstahl hat, geht das Risiko ein, kauft sich etwas bezahlbares oder nimmt ein anderes Gerät.

Mit einem Surface Laptop wäre dir so ein "Problem" vermutlich nicht passiert. Wenn dein Display abgesoffen ist, dann lag es vermutlich an fehlender Abdichtung, die du ja so lobst. Da das Surface Laptop komplett verklebt ist, würde vermutlich gar nichts passieren oder es wäre komplett geschrottet.


.

Ich sehe hier ein Argument. Verklebt heißt nicht gleich dass es einen Wasserschaden übersteht. Auch "kannst es halt versichern" ist kein Argument.
Möchtest du jetzt wirklich behaupten eine Versicherung sei ein Ersatz für ein Gerät was sich nicht warten lässt?

oder es wäre komplett geschrottet.
Eben absolut keine Möglichkeit es zu reparieren. Wo soll jetzt nochmal genau der Vorteil sein?
Welches IP Zertifikat besitzt das Teil eigentlich wenn es doch so toll verklebt ist wie du sagst muss doch die Frage erlaubt sein wieso Microsoft es nicht damit bewirbt? Nein das Teil ist verklebt aber gleichzeitig auch nicht beständig gegen Wasser.
Wieso sollte man das gleiche machen, was schon zigfach gemacht wurde? Ich verstehe die Diskussion über die Materialwahl nicht. Das besondere ist genau diese Materialwahl. Wer meint das Ding durch den Dreck ziehen zu müssen oder ständig mit dreckigen und/oder fettigen Händen an seinem Notebook sitzt, für den ist so ein Notebook schlichtweg nichts. Es gibt aber durchaus Menschen, die pfleglich mit ihren Geräten umgehen oder die sich sowieso in 1-2 Jahren einen Nachfolger kaufen.
Vielleicht gibt es auch Menschen die das Teil direkt sich in die Vitrine stellen oder nicht mal aus dem Karton nehmen.
Wieso nimmt man ein Material was noch ungeeigneter ist für ein Arbeitsgerät?
Soll das Teil nur schön aussehen oder soll man es auch benutzen können?
Welchen Vorteil hat das Material genau ggü einen Aluminumbody ohne gleichzeitig ne Reihe von Nachteilen zu besitzen?
In meinen Augen war der Gedanke eher "wir machen das anders als Apple, egal wenns scheiße wird, hauptsache anders!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfuhr und Verkauf sollte in DEU bzw. der EU verboten werden!
 
Bogeyman schrieb:
Welchen Vorteil hat das Material genau ggü einen Aluminumbody ohne gleichzeitig ne Reihe von Nachteilen zu besitzen?
In meinen Augen war der Gedanke eher "wir machen das anders als Apple, egal wenns scheiße wird, hauptsache anders!"

Fühlt sich besser an. ;)

Grundsätzlich ist Alcantara sehr belastbares Zeug und hat ggf. im Bereich Stoßdämpfung auch praktische Vorteile. Alcantara kenn ich von Autos im Bereich der Kopfstützen. Irgendwann wird der Bezug durch das Haarfett etwas fleckig-speckig. Ist aber bei Leder genauso, da käme auch keiner auf die Idee zu sagen es wäre nicht grundsätzlich hochwertig. Benötigt halt etwas Liebe.

Würde aber insgesamt auch eher Alu vorziehen.
 
Bogeyman schrieb:
Ich sehe hier ein Argument. Verklebt heißt nicht gleich dass es einen Wasserschaden übersteht. Auch "kannst es halt versichern" ist kein Argument.

Verklebt bedeutet zumindest, dass Wasser (oder eine andere Flüssigkeit) schlechter eindringen kann. Beim Surface Laptop ist das Display komplett verklebt, bis dort irgendwie Wasser eindringen kann, ist lägst schon das Mainboard und/oder andere Komponenten geschrottet.

Bogeyman schrieb:
Möchtest du jetzt wirklich behaupten eine Versicherung sei ein Ersatz für ein Gerät was sich nicht warten lässt?

Ja! Eine Versicherung ist ein Ersatz, für ein Gerät dass sich nicht warten lässt! Wenn du Angst hast, dass dir das Gerät runterfällt oder sonst wie kaputt gehen könnte, kannst du für wenig Geld eine Versicherung abschließen oder es drauf ankommen lassen. Modularer Aufbau eines Geräts, sichert dir sowieso keine Reparierbarkeit zu. In deinem genannten Fall, hast du nur Glück gehabt, dass es nur das Display erwischt hat.

Bogeyman schrieb:
Welchen Vorteil hat das Material genau ggü einen Aluminumbody ohne gleichzeitig ne Reihe von Nachteilen zu besitzen?

Optik und Haptik. Alcantara lässt sich zum Beispiel wunderbar färben und behält die Farbe über die Lebensdauer des Gerät. Eloxiertes Aluminium neigt hingegen zu Kratzern. Solche Geräte sehen bei häufiger Benutzung schnell nicht mehr ansprechend aus.

Wer sich sorgen um das Material macht, sollte sich fragen wieso Autohersteller seit Jahren auf dieses Material setzen. Ein Autolenkrad wird wesentlich stärker belastet und über eine wesentlich längere Zeitdauer benutzt und niemand beschwert sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
kingphiltheill schrieb:
Die Diskussion um die Materialwahl ist schon amüsant.
Viele hier denken doch tatsächlich, dass Alcantara am Lenkrad im Auto so voll obergeil ist, weil Porsche hat ja auch Alcantaralenkrad, ne!
Aber wehe ich muss mit den selben Händen die jährlich tagelang das Lenkrad packen plötzlich das selbe Material auf meinem Laptop berühren, igitt igitt, die Hölle würde wahrscheinlich zufrieren, wohl weil die Idee von MS kommt. Bei ei Apple wäre es wie mit Porsche gewesen, voll Oberhammer und so. Sowas nennt man Doppelmoral.
Wie kommst du eigentlich dazu, in dieser Form über andere zu urteilen und ihnen Dinge zu unterstellen, die wirklich null Bezug zur Realität haben?

Nein, ich finde Alcantara nicht geil, wenn Porsche das verwendet.
Ganz im Gegenteil habe ich mich bei meinem Sim-Racing-Setup bewusst gegen Alcantara entschieden, weil mir schon vorher klar war, was das für ein völlig ungeeigneter Mist-Stoff ist.

Zumal der selbe billige Dreck auch in japanischen Billo-Karren für die Sitze verwendet wird.

Es ist wirklich rein gar nichts premium an Alcantara.
 
Pizza-König schrieb:
Zumal der selbe billige Dreck...


Das ist nun aber auch Unfug, es ist deutlich reiss- und abriebfester als gewöhnliche Stoffbezüge, es nimmt gröberen Dreck und Wasser kaum auf (Wasserflecken etc) und man sitzt imho auch besser darauf. Fette sind eher schlecht, lässt sich aber auch reinigen.
 
milliardo schrieb:
Fühlt sich besser an. ;)
Geschmackssache.
Aber für sowas gibt's so genannte Skins.
Da muss man nicht untauschbar das ganze Gerät verhunzen.

Aber hey ... passt in dem Fall ja definitiv in's Gesamtkonzept.

xexex schrieb:
Ja! Eine Versicherung ist ein Ersatz, für ein Gerät dass sich nicht warten lässt!
Selten so etwas dummes gelesen.

Auch eine tolle "Ersatz-Möglichkeit" ist, daß man sich einfach ein neues Gerät kauft.
Wir ham's ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pizza-König schrieb:
Wie kommst du eigentlich dazu, in dieser Form über andere zu urteilen und ihnen Dinge zu unterstellen, die wirklich null Bezug zur Realität haben?

Nein, ich finde Alcantara nicht geil, wenn Porsche das verwendet.
Ganz im Gegenteil habe ich mich bei meinem Sim-Racing-Setup bewusst gegen Alcantara entschieden, weil mir schon vorher klar war, was das für ein völlig ungeeigneter Mist-Stoff ist.

Zumal der selbe billige Dreck auch in japanischen Billo-Karren für die Sitze verwendet wird.

Es ist wirklich rein gar nichts premium an Alcantara.

Ohje, da fühlt sich aber einer angegriffen. Sorry, ich schrieb absichtlich von vielen und nicht von allen. Du darfst dich gern beruhigen.

Zudem ist das was du da schreibst ziemlicher Unfug. Es findet nicht umsonst so oft Verwendung, vor allem dort wo man hohe Reibwerte braucht wie bei Sportsitzen und Sportlenkrädern.
Ist ein Spielzeuglenkrad für den PC ein echtes Argument in deinen Augen? Dir ist schon klar, dass du in deinem Wohnzimmer keinerlei Fliehkräften ausgesetzt bist, oder?

Und ich bleibe dabei, käme die Alcantaraidee von Apple wäre es hier im Forum das tollste seit geschnittenem Brot.
 
Genau. Weil Apple hier ja so beliebt ist.

Das "Spielzeuglenkrad" hat übrigens durchaus starkes ForceFeedBack. Abnutzen würde sich der Stoff da in Windeseile, denn es wird vom Prinzip her so benutzt wie ein Lenkrad im Auto.

Habe schon diverse Alcantara-Lenkräder gesehen, die bereits ein Jahr in Verwendung waren. Das sieht teilweise richtig eklig aus.
Da ist glattes Leder deutlich beständiger. Alcantara bietet hier auch keine besonderen "Reibwerte", die mit haltbareren Materialien nicht möglich wären.
 
An für sich würde ich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um ein schickes Gerät handelt. Also nicht nur gut aussehend, sondern auch leistungsstark.
Das das Gerät nicht reparierbar ist, würde mich weniger vom Kauf abhalten. Ich behalte solche Geräte in der Regel sehr lang. Wenn es nach 2 Jahren kaputt geht, würde ich es mir halt nicht nochmal kaufen. Vermutlich auch kein anderes Surface Gerät mehr. Das Alcantara Leder fühlt sich aber halt echt gut an. Das ist wohl auch der Grund, warum es verbaut wurde. Wenn man sich die Autoargumente hier anhört, dass dieses Leder ja auch im Auto zu finden ist, muss ich leider sagen, dass Leder sowieso nicht in Autos gehört. Das hat nur Nachteile. Allerdings so ein Leder an Smartphones und Laptops zu verwenden, finde ich sehr sinnvoll, da es sich gut anfühlt, gut aussieht und einen Stutz oder Kratzern gewachsen ist. Das Aluminium an meinem Macbook sieht gut aus, lässt sich relativ gut pflegen, ist aber ohne Ende kratz- und stoßempfindlich. Da finde ich eine Kunststoff-Alcantarra-Kombi deutlich besser. Außerdem ist Aluminium dauernd kalt und somit unangenehm anzufassen.

Das Einzige, was ich an diesem Laptop hier nicht so ganz verstehe, ist der Stift und das Touchdisplay, wenn man die Tastatur nicht entfernen kann. Wie will man da denn vernünftig den Handballen auflegen, wenn man was notieren oder zeichnen möchte?
Hier wäre mir eine Non-Touch Lösung ohne Stift und günstigerem Preis deutlich lieber gewesen. Macht in meinen Augen auch mehr Sinn...
 
Numrollen schrieb:
Aha. Und aus was für einem Material ist dann meine Tastatur die an meinem Surface3 klebt? Du merkst aber schon das alle vom PRO reden und nich von dieser abgespeckten Home Edition oder?

Vermutlich das gleiche wie jenes, dass auch das Type Cover meines Pro 4 umzieht - eine gummiartig pelzige Angelegenheit, zu der man online keine nähreren Informationen findet. Alcantara hat nur das Signature Type Cover, welches 2016 erschienen ist und ne Stange mehr Geld kostet.

Zum Laptop an sich:

Ich bin schonmal froh, dass es jetzt auch im Windows Ökosystem nicht mehr nur 16:9 Geräte gibt, die ja sicherlich toll für Netflix sind, aber Mist für alles andere. Sogar Workhorse Maschinen wie ThinkPads sind diesem dämlichen Trend gefolgt... Wenn man einen höheren Bildschirm haben wollte, dann kamen bisher nur MacBooks, oder Tablet Hybride in Frage. Wenn wir jetzt mit dem Surface Laptop und dem Matebook X 2 traditionelle Laptops mit 3:2 Format haben, dann begrüße ich das.

Ich habe im Laden mal ein bisschen mit dem Gerät gespielt, und es macht schon einen sehr wertigen Eindruck. Irgendwelche 800€ Ultrabooks mit vergleichbarer Konfiguration liegen hierbei definitiv ein paar Stufen drunter. Und auch das Design sagt mir sehr zu, insbesondere in den Rot und Blau Tönen, die aber nochmal mehr kosten... Aber vergleichbar gut aussehende Geräte findet man nur bei Apple.

Die Alcantara Oberfläche fand ich sehr angenehm. Wenn man auf Aluminium schreibt hat man am Anfang mit einer unangenehmen Kälte zu kämpfen. Das Alcantara hat sich von Anfang an angenehm warm angefühlt. Ich war außerdem überascht von der Textur. Ich hatte etwas pelziges etwartet, was aber nicht der Fall war. Schwer zu beschreiben. Die Tastatur selber ist vermutlich mit das Beste was man bei Ultrabooks finden kann. Wer Erfahungen mit dem TypeCover des Surface Pro 4 hat kennt in etwa das Schreibgefühl, aber durch den festen Untergrund und höherer Traveldistance ist es nochmal auf einem anderen Level. Ob sie jetzt pronzipiell besser als die des Thinkpads ist, oder überhaupt mit der mithalten kann, ist vermutlich Geschmackssache. Mir hatte sie im Test besser gefallen.

Ich bin auch froh, dass der proprietäre Ladeanschluss geblieben ist. Es gibt Gründe dafür, dass Leute Apples MagSave Anschluss nachtrauern. Diese hatte schließlich eine sinnvolle Funktion und hat sich weiterhin sehr wertig augefühlt. Microsofts Verschnitt ist nicht ganz so gut - wenn das Kabel nach hinten hin gezogen wird dreht sich der Laptop zuerst ein wenig bevor sich das Kabel löst, aber er bietet ja auch noch weitere Funktionen. Dafür muss man aber den vollig überteuerten Dock besitzen.

Ansonsten ist das IO natürlich ein wenig traurig. Ich bin froh dass ein USB A geblieben ist, aber der mDP hätte ein Thunderbolt Anschluss sein sollten. Am besten mit alternativer Ladefunktion. Es mag sein dass ein mDP zu HDMI Adapter deutlich günstiger ist, als ein USB C Hub, aber letzterer rechtfertigt sich duch die höhere Funktionalität und - machen wir uns nichts vor - früher oder später brauch jeder einen USB C Hub.

Tja, und dann gibt es leider die Aspekte bei denen man als potentieller Käufer in den sauren Apfel beißen muss. Reparaturfähigkeit 0 ist scheiße. Dass nicht einmal der Akku durch einen Professionellen Service Anbieter ist schon nicht ganz einfach zu schlucken. Insbesondere da ich nicht weiß wie viel Microsoft für denen Austausch verlangen würde.

Der Alterungsprozess von Alcantara ist natürlich auch ein großes Fragezeichen. Mal schauen was Besitzer des Laptops in einem Jahr so sagen werden.

Und der Preis ist - naja, schon recht heftig. Halt auf einem Level mit dem nicht Pro MacBook Pro, wobei man dort halt auch nur die Hälfte der SSD, einen langsameren Prozessor mit jedoch schnellerer Grafik, schwacher Tastatur und höherer Lautstärle bekommen.

Und wenn man sich Tests des Matebook X anschaut, kommt das auch nicht ohne seine Probleme einher. Es kostet quasi genausoviel wie der Surface Laptop, hat deutlich geringere Akkulaufzeit und ein eher mäßiges Trackpad.

Tja, hier sind wir im Jahre 2017 - einen Laptop ohne kompromisse gibt es immer noch nicht.
 
Wenn ich die Kommentare allein zu dem Test mal überfliege, muss ich feststellen, dass es eigentlich unmöglich ist, alle zufrieden zustellen. Das Surface Laptop ist ein superleichtes Laptop, dass in der Basisvariante zu einem gehobenen Preis angeboten wird. Damit es sich von der Masse abhebt, hat Microsoft die Idee mit dem Alcantara-Überzug gehabt. Microsoft orientiert sich da meiner Meinung nach zu stark an Apple und möchte mit kultigen Geräten mehr Geld verdienen. Das sich die Geräte gut verkaufen und das Design kopiert wird, zeigt jedoch, dass es funktioniert.

Da Jeder nach dünnen und leichten Geräten schreit, werden die Geräte auch immer dünner, was dazu führt, dass alle Arten von Sockel verschwinden und die Module fix verlötet werden. Eigentlich möchte auch kein Hersteller, dass an den Geräten herumgefummelt wird, also werden die Teile lieber verklebt. Als Verbraucher kann ich solche Entwicklungen nur beeinflussen, indem ich die unerwünschten Modelle nicht kaufe. Aber es gibt immer genug Nutzer, die alle kaufen, was gerade hipp ist.

Angesichts des Preises sollte man annehmen, dass es sich lohnt, so ein Gerät zu reparieren. Offenbar sind die Innereien dann doch so günstig in der Herstellung, dass jeder Handgriff zu viel Personalkosten generiert. Vermutlich hat Microsoft kein Interesse an Reparatur und optimiert nur für den Vertrieb. Unter dem Aspekt des Recyclings wäre es angebracht, den Herstellern Vorgabe zu machen, wie das auszusehen hat.

Wie im Test angeführt, verstehe ich auch nicht, wie man so ein Modell mit einer eingeschränkten Windows-Version ausliefern kann. Sowas wollte schon niemand auf den Windows-RT-Tablets und auf einem leistungsfähigen Notebook für 1500€ ist das noch sinnloser. Die SSD ist auch nicht der Hit. Bei dem Preis kann ich erwarten, dass die besseren Modelle verbaut werden. Das macht in deren Einkauf sicher nur einige Euros aus.

Was die Außenhüllen angeht musste ich kürzlich bei einem ähnlichen Test den Kopf schütteln, weil es hieß, das Alcantara sei eine schicke Sache, da es nicht so kalt sei, wie ein Alu-Unibody. Als die durchschnittlichen Notebooks noch aus Plastik waren, waren alle wild auf Unibodies wie bei Apple und heute ist das plötzlich "zu kalt". Das ist doch Meckern auf hohem Niveau.

Grundsätzlich gibt es jedem Menge unterschiedliche Notebooks auf dem Markt und jedes ist anders. Solche Test zeigen mir, wo die einzelnen Geräte Stärken und Schwächen haben. Microsoft macht das nun mal so, wie sie es sich denken und ich kann entscheiden, ob ich so ein Gerät kaufen möchte oder nicht.
 
Lando66 schrieb:
Da Jeder nach dünnen und leichten Geräten schreit, werden die Geräte auch immer dünner, was dazu führt, dass alle Arten von Sockel verschwinden und die Module fix verlötet werden. Eigentlich möchte auch kein Hersteller, dass an den Geräten herumgefummelt wird, also werden die Teile lieber verklebt. Als Verbraucher kann ich solche Entwicklungen nur beeinflussen, indem ich die unerwünschten Modelle nicht kaufe. Aber es gibt immer genug Nutzer, die alle kaufen, was gerade hipp ist.
Dieser Trend mit immer dünner, leichter und "schicker" geht mir Allerwertesten vorbei. Für mich steht wie zuvor schon erwähnt Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit an erster Stelle.

Aber wie du schon schreibst, gibt es leider mehr als genügend Leute, die bereit sind den Herstellern ihr Geld für so einen Schrott hinterherzuwerfen.


Angesichts des Preises sollte man annehmen, dass es sich lohnt, so ein Gerät zu reparieren...
...
Natürlich lohnt sich eine Reparatur (für den Kunden)!
Für den Profit des Herstellers ist es natürlich besser, wenn er ein komplett neues Gerät verkaufen kann. Kundenservice? Darauf kann man schei...! Es gibt ja genügend Leute, die es mit sich machen lassen! :rolleyes:


Unter dem Aspekt des Recyclings wäre es angebracht, den Herstellern Vorgabe zu machen, wie das auszusehen hat.
Besser wäre noch eine deftige Sondersteuer/-abgabe pro Gerät.
 
Sugoi schrieb:
Aber wie du schon schreibst, gibt es leider mehr als genügend Leute, die bereit sind den Herstellern ihr Geld für so einen Schrott hinterherzuwerfen.
Tja, nicht jeder hat dieselben Anforderungen wie du. Wie gut ein Produkt für jemanden ist hängt immer von dessen Anforderungen ab. Nur weil du verschiedene Anforderungen hast als zB ich ist das Produkt nicht "schrott".
Bis auf die Anschlüsse würde ich es mir sofort holen, da ich keinen Wert darauf lege eine Batterie zu tauschen oder sonstiges.
 
`basTi schrieb:
Tja, nicht jeder hat dieselben Anforderungen wie du. Wie gut ein Produkt für jemanden ist hängt immer von dessen Anforderungen ab. Nur weil du verschiedene Anforderungen hast als zB ich ist das Produkt nicht "schrott".
Das ist natürlich richtig. Ob etwas "gut" oder "schlecht" ist ist subjektiv.

Um das Ganze daher sachlich zu betrachten, dieses Gerät wird mit äußerst großer Wahrscheinlichkeit schneller Schrott sein (im wahrsten Sinne des Wortes!), als jedes gut verarbeitete Gerät, das meinen Anforderungen entspricht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
tom86 schrieb:
sieht schön aus

allerdings gehören solche Einweggeräte verboten! :(


ist in der EU doch eh bald verboten sone bauweise :king:
 
Zurück
Oben