Switch mit 2,5 GBit/s Ports?

Corpheus schrieb:
Man sieht ja zum Beispiel bei den neuen B550 Mainboards, dass fast alle auf 2,5 GBit/s Ports setzen. Nur was bringt das, wenn man nicht den Router direkt in der Nähe zum PC hat.
Nur vom PC zum Router bringt das auch nichts, solange der Internetanschluss nicht mehr als 1 GBit hat. Man müsste schon einen NAS oder ähnliches haben, was mehr als 1 GBit macht. Was für Geräte hast du denn konkret im Haushalt? In einem Großteil der Haushalte mit VDSL100 und reiner Internetverteilung würde nicht einmal Gigabit etwas nützen.
 
In meinem Fall bräuchte ich schon mehrere 2,5 Gbit/s Ports. Ich habe insgesamt 5 LAN-Ports in 4 Räumen und derzeit 1GBit/s Internet aber plane auch mit einem Selbstbau-NAS (Unraid), dass ich dann gerne mit 2,5 GBit/s anbinden würde.
 
Rickmer schrieb:
Ist ja nicht als ob Drucker oder die Internetleitung in näherer Zukunft jemals 1G auslasten können.
Bisher der erste Beitrag, der den effektiven Nutzen des Vorhaben thematisiert.

Corpheus schrieb:
In meinem Fall bräuchte ich schon mehrere 2,5 Gbit/s Ports. Ich habe insgesamt 5 LAN-Ports in 4 Räumen und derzeit 1GBit/s Internet aber plane auch mit einem Selbstbau-NAS (Unraid), dass ich dann gerne mit 2,5 GBit/s anbinden würde.
Nur für ein NAS einen Switch mit einer Technik, welche durch die 10er-Schritte (10/100/1000) bereits in einigen Jahren überholt sein wird?
Macht keinen Sinn. Schau lieber mal nach Link Aggregation.
 
Raijin schrieb:
Ich sehe das ähnlich wie @Humptidumpti

Meiner Meinung nach werden es 2,5 bzw 5 Gbit/s am Markt schwer haben. 10 Gbit/s wird auch immer günstiger, ist zwar noch weit von (sinnvoll) bezahlbar entfernt, aber das wird noch. Bis 2,5 respektive 5 Gbit/s preislich durchstarten hat 10 GbE ja noch ne Weile Zeit und ist dann vielleicht auch nicht mehr so weit drüber.

Wie sagt der Engländer? Time will tell...
Der große Vorteil von 2,5Gbit und 5Gbit ist, dass sie auf alten Kabeln laufen, bis runter zu Cat5e. Ich gehe daher davon aus, dass sich zumindest 5Gbit als Standard auf Dauer halten wird. Mit der Zeit wird es sicher durch 10Gbit Hardware verdrängt, die dann eben auch 5Gbit kann, so wie es heute kaum noch reine 100MBit Hardware gibt.

Und sowohl die meisten Privatleute als auch die meisten Firmen haben keine Lust, ohne Not die Kabel aus den Wänden zu holen und zu ersetzen. Für einen großen Teil der Fälle, in denen 1Gbit zu langsam ist, wird 5Gbit völlig reichen, so dass das dann als Mittelweg gewählt wird. Neue NICs und Switches, alte Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: corvus
Rickmer schrieb:
Willst du mehr als zwei Geräte quasi direkt verbinden bist du fast bei 300 Euro und da wird's schon ziemlich happig... der Sinn von 2,5G ist doch, das es nicht so teuer ist

https://www.zyxel.com/de/de/product...h-2-Port-2-5G-and-2-Port-10G-SFP--XGS1010-12/

Naja mit dem Zyxel XGS1010-12 der auch 2x SFP+ hat und 2x 2.5GBit könnte man schon was anfangen. Da können Router und PC mit 2.5GBit ran und ne NAS und noch ein Gerät mit 10Gbit. Wäre für mich zuhause passend genug. Gerade von QNAP gibts inzwischen bezahlbare Geräte mit 10Gbit SFP+.

https://www.computerbase.de/news/storage/qnap-ts-431kx-nas-10-gigabit.72249/

Müsste daheim nicht mal groß was an den Kabeln ändern, die NAS ist beim Switch und CAT6 läuft durch die ganze Wohnung vom PC über den Switch zum Router. Sprich ich bräuchte als einziges Kabel ein kurzes 0,5m DAC für SFP+ NAS zu Switch, restliche Verkabelung bleibt bestehen. Und ich erreiche vom PC die max. verschlüsselten Schreibraten meiner ( und der genannten) NAS von vermutlich so 225MB/s. Das wäre schon ne ordentliche Steigerung gegenüber 1GBit.
 
Zuletzt bearbeitet:
commandobot schrieb:
10Gbit läuft ebenfalls über Cat5e-Kabel, sogar ungeschirmt. Das ist kein Vorteil von 2,5/5Gbit gegenüber 10Gbit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabellängen

Das stimmt. Aber ein Switch mit 2x 10GBase-T ist bereits deutlich teurer als der von mir gepostete Zyxel mit 2x 2.5Gbit und 2x 10Gbit SFP+
Dennoch natürlich bei entsprechenden Kabellängen eine Option. Aber bei der NAS wird da fast immer eine Zusatzkarte notwendig, die haben meist SFP+.
 
commandobot schrieb:
10Gbit läuft ebenfalls über Cat5e-Kabel, sogar ungeschirmt. Das ist kein Vorteil von 2,5/5Gbit gegenüber 10Gbit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabellängen
Ja, aber nicht über die vollen 100m, die bei Ethernet sonst spezifiziert sind. Sieht man ja schon in der Tabelle. Insbesondere so Angaben wie "45…? m" und "über 45 m" machen da keinen Spaß. Klappt jetzt das 60m Kabel noch? Zuverlässig, stabil, 24/7? Oder doch nicht?

Im Privathaus meistens nicht relevant, in Firmen werden dagegen etliche Kabel liegen, die eben >45m lang sind.

Daher kann man 2,5 und 5Gbit als "Drop-In-Replacement" nehmen und sicher sein, dass es läuft. Bei 10Gbit kann es mit Glück klappen, aber vielleicht halt auch nicht, oder schon meistens, aber manchmal auch gestört, weil in dem Kanal 4 Kabel nebeneinander liegen usw.

Daher wird eben wenigstens 5Gbit dauerhaft bleiben, um ältere Installationen problemlos und zuverlässig weiter betreiben zu können bei höheren Geschwindigkeiten.
 
Autokiller677 schrieb:
Und sowohl die meisten Privatleute als auch die meisten Firmen haben keine Lust, ohne Not die Kabel aus den Wänden zu holen und zu ersetzen.
Autokiller677 schrieb:
Im Privathaus meistens nicht relevant, in Firmen werden dagegen etliche Kabel liegen, die eben >45m lang sind.
Erst beziehst du das explizit auch auf Privathaushalte, um es anschließend als meistens nicht relevant zu bezeichnen ;)

Wie auch immer, grundsätzlich gebe ich dir Recht was die Kompatibilität mit Cat5 betrifft. In diesem (Nischen-)Segment wird 5 GbE sicher auch eine gewisse Daseinsberechtigung haben. Allerdings gilt das auch nur für sehr alte Installationen, weil Cat6A und aufwärts ja nicht erst seit gestern auf dem Markt ist.

Ich denke schon, dass 2,5 bzw 5 Gbit/s als Speedstep erhalten bleibt und auch genutzt wird, aber ich zweifle daran, dass reine 2,5/5 GbE Hardware Bestand haben wird. Das wird sich zeigen, wenn sich die Preise für 5 GbE eingependelt haben und man sie dann mit 10 GbE vergleicht. Da letztere Hardware in den meisten Fällen ja mittlerweile eh schon 1/2,5/5/10 GbE kann, stellt man sich ggfs einfach trotzdem Hardware mit 10 GbE hin und nutzt eben nur die Hälfte, weil die Kabel jenseits der angegebenen Länge nicht mehr die Leistung bringen. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich 5 GbE-Switches preislich an 1 GbE-Switches orientieren oder an denen mit 10 GbE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Raijin schrieb:
Es bleibt daher abzuwarten, ob sich 5 GbE-Switches preislich an 1 GbE-Switches orientieren oder an denen mit 10 GbE.
Preislich sehe ich da leider eher schwarz...

Für mich als Privatperson ist auch die Frage ob es die in passiv gekühlter Ausführung geben wird sehr wichtig... ein Switch mit 40mm Brüllwürfel drin hat bei mir keine Chance.

Sowas mag im Serverschrank (und manchen Leuten im Keller) egal sein, aber ich habe bei mir keine Möglichkeit so ein Gerät schallgeschützt aufzustellen.
 
Raijin schrieb:
Erst beziehst du das explizit auch auf Privathaushalte, um es anschließend als meistens nicht relevant zu bezeichnen ;)
Ja, ich hatte die 45m nicht exakt im Kopf, ich wusste nur, dass es manchmal geht. Wobei Wikipedia auch nicht schreibt, ob die 45m ein Erfahrungswert sind oder nach offizieller Spezifikation ermittelt wurden. Wenn es in Situationen mit viel Störsignalen plötzlich Richtung 30m runtergeht, wird es auch in Privathäusern häufig relevant.

Ich würde auf jeden Fall für ein Privathaus nicht mit 10Gig auf Cat5e planen, außer ich brauche unbedingt mehr als 5Gig

Wie auch immer, grundsätzlich gebe ich dir Recht was die Kompatibilität mit Cat5 betrifft. In diesem (Nischen-)Segment wird 5 GbE sicher auch eine gewisse Daseinsberechtigung haben. Allerdings gilt das auch nur für sehr alte Installationen, weil Cat6A und aufwärts ja nicht erst seit gestern auf dem Markt ist.
So wie selbst heute viele Leute kein Cat7 verbauen, weil es noch ein bisschen teurer ist, wurde auch noch lange Cat5e verbaut, obwohl es schon 6 oder 6a gab. Ich versteh das nicht, jedes Kabel, dass ich kaufe ist Cat7, man weiß ja nie, was noch kommt. Aber leider gibt - vor allem im Business-Umfeld - häufig der Preis den Ton an.

Ich denke schon, dass 2,5 bzw 5 Gbit/s als Speedstep erhalten bleibt und auch genutzt wird, aber ich zweifle daran, dass reine 2,5/5 GbE Hardware Bestand haben wird. Das wird sich zeigen, wenn sich die Preise für 5 GbE eingependelt haben und man sie dann mit 10 GbE vergleicht. Da letztere Hardware in den meisten Fällen ja mittlerweile eh schon 1/2,5/5/10 GbE kann, stellt man sich ggfs einfach trotzdem Hardware mit 10 GbE hin und nutzt eben nur die Hälfte, weil die Kabel jenseits der angegebenen Länge nicht mehr die Leistung bringen.
Hab ich ja in meinem ersten Post schon geschrieben, dass die Hardware wohl auf Dauer auf 10GbE geht, so wie man heute auch kaum noch reine 100Mbit Geräte bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Autokiller677 schrieb:
Hab ich ja in meinem ersten Post schon geschrieben, dass die Hardware wohl auf Dauer auf 10GbE geht, so wie man heute auch kaum noch reine 100Mbit Geräte bekommt.
Fast alle IoT und Smart-Home Geräte sind 100Mbit-Geräte.
Bei den geringen Bandbreiten bringt mehr auch keinerlei Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und brainDotExe
Viele Smart TVs haben auch "nur" einen 100 Mbit/s Anschluss, weil es für die genutzten Anwendungen einfach ausreicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
commandobot schrieb:
Fast alle IoT und Smart-Home Geräte sind 100Mbit-Geräte.
Bei den geringen Bandbreiten bringt mehr auch keinerlei Vorteil.
Ok, unsauber ausgedrückt: Für die Netzwerkinfrastruktur bekommt man kaum noch 100Mbit Geräte und als Endkunde komme ich kaum noch Standard-Netzwerkkarten usw. mit nur 100Mbit - macht ja auch keinen Sinn, die günstigsten Gbit Karten fangen bei 10€ an. Vielleicht gibt es noch speziellere Sachen wie Quad-Port Karten als 100Mbit Only.

Ein Hersteller, der große Mengen abnimmt, bekommt natürlich noch 100Mbit Only Chips, und selbst wenn die Differenz nur ein paar Cent sind lohnt es sich da wieder über die Menge.
 
brainDotExe schrieb:
Viele Smart TVs haben auch "nur" einen 100 Mbit/s Anschluss, weil es für die genutzten Anwendungen einfach ausreicht.
Streaming aus dem Internet, ja. Aber streaming @home mit unkomprimiertem 4k Material, leider nein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
v3nom schrieb:
Streaming aus dem Internet, ja. Aber streaming @home mit unkomprimiertem 4k Material, leider nein.
Selbst UHD Blu Rays kommen selten über die 100 Mbit/s. Woher soll das Material kommen?

Höchstens Hobby 4k Videobearbeitung könnte ich mir als Quelle vorstellen, allerdings ist der Kundenkreis so klein, vermutlich deutlich unter 1%, dass es den Herstellern schlichtweg egal ist.

Btw. für wirklich unkompliziertes 4k Material reichen teilweise auch 10 Gbit/s nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Bei variabler Bitrate gibt es Peaks die über die 100mbit gehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Dafür hat man ja auch einen Puffer.
Aber auch schon UHD Blu Rays über das Netzwerk streamen ist eine absolute Niesche, welche die Gerätehersteller nicht beachten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3nom
Schaufel raushol

@Corpheus
Welcher Switch ist es denn bei dir jetzt geworden?

Ich habe bis jetzt meine beiden Geräte, welche mehr als 1GBit benötigen, direkt verbunden. Da jetzt noch zusätzliche Geräte dazu kommen, welche mit 2,5 Gbit/s auf die Backup-NAS zugreifen sollen, wird nun ein Switch benötigt.

Nach kurzem schauen auf Geizhals, scheint sich bei den Preisen einiges getan zu haben. So habe ich zum Beispiel dieses Modell gefunden: QNAP QSW-2100 Desktop 2.5G Switch

  • 4x RJ45 2.5GBase-T
  • 2x RJ45 10GBase-T
  • unmanaged
  • passiv
  • 151€

Sieht für mich fair aus. Ich hatte noch keine Switche von QNAP, ich gehe jetzt aber mal nicht davon aus, dass sich eine renommierte Firma da grobe Schnitzer leisten würde...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa und commandobot
Zurück
Oben