News Synology DiskStation DS925+: Das erste NAS der 25er-Serie bietet endlich 2,5 GbE

Und die Supportliste für die 925+ existiert noch nicht und für 923+ ist keine einzige Ironwolf pro gelistet.
 
Too little, too late.

Zumindest für mich. Ich bin bei meiner zweiten NAS bei der Konkurrenz gelandet und die funktioniert genauso...
 
Im Privatbereich dürfte Synology ganz schön unter die Räder kommen.
Ugreen dürfte hier einige Kunden auffangen.

Ich bin bei Synology demnächst auch raus und wechsel zu Ugreen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: akoch, -=:Cpt.Nemo:=-, de-ice und eine weitere Person
DeusoftheWired schrieb:
Solange du Plex nur dafür nutzt, eine hübsche Bibliothek für Serien und Filme zu haben und sämtliche wiedergebenden Geräte die Video- und Audiocodecs der Dateien selbst beherrschen, kannst du Plex auch mit der DS925+ nutzen. Dann verwendet Plex Direct Play / Direct Stream und reicht die Datei sozusagen nur an das wiedergebende Gerät weiter, das die Datei dann selbst dekodiert. Das solltest du dir im voraus aber für jedes Gerät einzeln anschauen und mußt es bei Neuanschaffungen beachten. Du mußt außerdem wissen, welche Video- und Audiocodecs in deiner ganzen Sammlung vertreten sind.
Ich werde dieses Plex-Argument mit on-the-fly Hardware Konvertierung echt nie verstehen. Ich nutze kein Plex, dafür Kodi auf allen Endgeräten. Die Daten liegen zusammen mit der Datenbank auf dem Synology-NAS.
Welche exotischen Formate haben die Leute bitte, welches ein Endgerät heutzutage mal nicht unterstützt?
 
Es liegt weniger am Format als an der Bandbreite

Einen 37mbit/s film Datei bekomme ich im original encode nicht durch meine Internet Leitung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mgutt
T00L schrieb:
Welche exotischen Formate haben die Leute bitte, welches ein Endgerät heutzutage mal nicht unterstützt?
Während ich dir zustimme würden mir da spontan av1 und h265 einfallen.
av1 wirklich exotisch, aber bei h265 es gibt immernoch genug die Plex über den Smart TV direkt nutzen und wo es Probleme macht. Persönlich hatte ich auch bis letztes Jahr noch ein älteres Ipad im Einsatz wo dann vieles nicht mehr lief.

Darüber hinaus ist es auch praktisch wenn man sich außerhalb des Heimnetzes bewegt und sich bei Freunden oder wo auch immer etwas anschauen möchte und die Bandbreite es auf irgendeiner Seite einfach nicht her gibt.

Es ist auch ein Feature, welches in vielen Vorgänger NAS von Synology selbst vorhanden war und mMn es nicht die Welt gewesen wäre eine CPU mit Grafik / quicksync zu verbauen.
Das Feature ist auch für Andere Programme / Container von Vorteil, z.B würde mir spontan noch Photoprism einfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mgutt
h00bi schrieb:
Absoluter Schwachsinn! Das ist keine (Disk) Station und was anderes hat er nie behauptet.
hab nie gesagt das ich ne Disk Station hab. Es wurde behauptet das 10Gb Ethernet pro Port 10W benötigt. Und DAS ist nunmal Schwachsinn!
Wenn dein Post bedeutet, das ein 10Gb Port nur an einer disk Station 10W verbraucht, halte ich das ebenfalls für Schwachsinn!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sujo99
MalWiederIch schrieb:
Nein, im Gegenteil … wie andere schon geschrieben haben - wenn es nicht um monetäre Gründe gehen würde, hätte ein Warnhinweis in der Weboberfläche gereicht ;)
Doch, finde ich schon. Wenn auch nicht mehr so umfangreich wie früher. Du findest aber neben Synology Platten auch verschiedene andere Hersteller mit unterschiedlichen Größen. Guck einfach mal selber rein. Im Dropdown nicht vergessen auch Dritthersteller anzuzeigen.

https://www.synology.com/de-de/comp...category=hdds_no_ssd_trim&display_brand=other
 
T00L schrieb:
Welche exotischen Formate haben die Leute bitte, welches ein Endgerät heutzutage mal nicht unterstützt?

Auch wenn ich die Frage nachvollziehen kann, weil ich jahrelang selbst auch nur über eine Vero 4K Sachen vom NAS via Kodi abgespielt hab: Die unterschiedlichen HDR-Formate, also HDR, HDR10+, HLG, DolbyVision, dazu irgendwelche Dolby Atmos 7.1 Schießmichtot Audiomonstercodecs. Bei Video gibt es noch genügend Altgeräte, die kein H.265, VP9 oder AV1 können.

Manches Ältere findet man auch nur z. B. als VC1 oder MPEG2.

Nicht jeder kauft sich alle 3 Jahre einen neuen Firestick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mgutt
Arboster schrieb:
Ja klar, genau so wie bisher?

Schau mal wie viele 20TB Platten du in der Kompatibilitätsliste für das DS923+ (letzte Generation) findest.

https://www.synology.com/de-de/compatibility?search_by=drives&model=DS923+&category=hdds_no_ssd_trim&filter_size=20TB

Genau eine! Und natürlich von Synology!

Denkst Du wirklich das läuft in Zukunft anders?
Also ich nicht.
Genauso sehe ich das auch. Habe mir auch in ein 923+ 2x 20 TB eingebaut (natürlich nicht die Synology Plakate).
Mit dem Raum das gleiche. 2x32 GB rein von speicher.de
So habe ich Ruhe die nächsten Jahre. Einzig ssds könnte ich noch aufrüsten oder eine schnellere 10gb nic (120euro)
Ergänzung ()

Dante2000 schrieb:
Habe mir letzte Woche das DS923+ gekauft und bin damit bisher absolut glücklich. Schön erweiterbar, inkl. Upgrademöglichkeit auf 10 Gigabit, sowie 2x 20 TB von IronWolf Pro ohne Einschränkungen. In 10 Jahren schaue ich mir den Markt erneut an. Sollte Synology so weiter machen, werde ich keine neue Hardware mehr von denen kaufen. QNAP ist für mich auch keine Option, da ich ausschließlich nur Negativerrfahrungen mit QNAP Software und Hardware in den letzten 10 Jahren gesammelt habe.

Gegebenfalls wirds dann ein NAS von Ugreen werden. Die scheinen vieles richtig zu machen.
Genau mein Setup vor 6 Monaten gekauft.
2x32 GB ram noch drin von Speicher.de

Einzig eine 10gb nic fehlt noch und falls irgendwann nötig 2 ssds. Ich checke jetzt mal die Kabel meiner Haus Verkabelung ob die cat6 ist und die 130eur kann ich verkraften.

In 10 Jahren schaue ich dann wieder was TrueNAS etc macht und baue selbst was. Synology wird es kaum mehr werden 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
sujo99 schrieb:
Ich checke jetzt mal die Kabel meiner Haus Verkabelung ob die cat6 ist

10GBASE-T hat zwar Cat5 nicht im Standard, effektiv kann das ganze aber je nach Qualität des Kabels (am besten SF/FTP) bis zu einer Distanz von 55 m funktionieren. Auf reddit hat jemand das ganze mit 100 Fuß (ca. 30,48 m) Cat5 getestet, ein deutscher Test über 15 m mit UTP findet sich hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
TempeltonPeck schrieb:
Entgegen dem was in Foren geschrieben wird so ist 10G noch lange nicht im Consumer Bereich angekommen oder wird gebraucht. In der Industrie sieht das natürlich anders aus aber der normalo braucht es einfach nicht so das die Kosten nicht gerechtfertigt sind. Auch ich nicht mit meinem 72TB Datengrab. 2.5G hingegen schon.

Gigabit und 2.5 Gigabit sind langsamer als externe USB3 Platte mit 270 MB/sec.

10 Gigabit ist da ein Segen. Die Switches sind doch gar nicht mehr so teuer.

Übersicht:
https://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=12885_Switch~13033_passiv~13285_1~19593_2G5

Hier kann man schon 4x SFP+ reinschieben:

https://geizhals.de/mikrotik-router...crs305-1g-4s-in-a1923200.html?hloc=at&hloc=de

Dieser hier ist auch nicht schlecht:
https://geizhals.de/qnap-qsw-2100-desktop-2-5g-switch-qsw-2104-2s-a2538151.html?hloc=at&hloc=de

Ich mag Switches mit SFP+ ports gerne, denn multimode fiber patchkabel (OM3, OM4) kann man schön an der Wand lang verelegen, ist nicht so starr wie Ethernet und man hat auch galvanische Trennung zwischen den Geräten.
 
Synology mit seiner Politik mittlerweile der Volkswagen der nas und wird zu Ende gehen. Völlig veralteten rotz an Hardware anzubieten. Ich verstehe auch um ehrlich zu sein überhaupt nicht warum die Software immer so gelobt wird. Absolut langsam und veraltet. Die App die reinste Katastrophe. Vergleiche mal die App von UGREEN mit der von Synology- Lichtjahre unterschied. ich hatte 3 Synology und bin mittlerweile wegen derer Politik auf UGREEN gewechselt und könnte nicht glücklicher sein. Und das obwohl ich immer ein Verfechter von Synology war und sehr kritisch bei den China Produkten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MidwayCV41
BrollyLSSJ schrieb:
Es soll aber teilweise nicht richtig programmiert sein,
Eine implementierung die nur für Downloads zu gebrauchen ist ist wertlos. Pcloud bricht bei uploads gerne ab.
Daher nein pcloud ist ausschließlich nur proprietär wirklich nutzbar, und damit für sehr viele einsatzwecke nutzlos.

Das einzige was pcloud kann ist billig, billig ist aber nicht gut.


Das Problem lässt sich umständlich umgehen, sofern man ein nas bzw. Server daheim steht lässt. In dem man eine vm mit bsp. Ubuntu installiert und dann darüber mit dem Client offiziellen Client mounten
https://github.com/pcloudcom/console-client
Und das dann erneut freigeben wir man es halt braucht.

Da pcloud billig aber nicht gut ist, bekommt der cli Client kaum Updates...

Nur gut dass ich es nue mal zum testen für wenige Monate gebucht hatte. Seitdem nutze ich hetzner storage Box, dass funktioniert fehlerfrei ohne jegliche Verrenkungen. Kostet halt Geld, 13€ im monat für 5TB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kyouko
Kann sein, dass pcloud nicht gut ist. Ich habe pcloud im Zusammenhang mit WebDav nicht viel getestet. Aber das Bischen hat zumindest bei mir funktioniert für Joplin. Ich wollte damit aber auch nur sagen, dass es sehr wohl WebDav kann. Eventuell nicht gut, aber es ist vorhanden. Ob die Alternative Icedrive Webdav anbietet, weiß ich aber nicht. Ich selber nutze aber auch hauptsächlich mein NAS und habe pCloud nur für die Synchronisation mit dem PC bei meiner Mutter. Dafür reicht mir pCloud eben.

Was die Upload Problematik angeht, so kann ich sagen, dass ich auch seit 1 Woche Probleme habe, dass pCloud öfter Gedenkpausen einlegt beim Upload, selbst von nur popeligen 1MB Dateien. Und hier rede ich von dem pCloud nativen Protokoll, nicht von WebDav oder ähnlich.
 
wahli schrieb:
Am ehesten wäre es von der Hardware ein TerraMaster F4-424 Pro.

Habe die "kleinere" F4-424 ohne Pro. Nach anfänglichen Kinderkrankheiten mit TOS6 (Cloud-Sync war lange ein Problem) funktioniert inzwischen alles Tadellos.

Und wenn man irgendwann mal keinen Bock mehr auf das OS von Terramaster hat, ist innerhalb von ein paar Minuten Unraid/TrueNas/HexOS installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli
Zurück
Oben