Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Musste eben extra nachschauen, auf meiner DS207j läuft immer noch DSM 2.1 da das Ding einfach läuft ohne das es Probleme macht. Ich werde das auch nicht anfassen .. Never touch a running System!
Jedes Wochenende stecke ich eine USB-HDD an und da läuft dann das Backup drauf, fertig :-) Traumhaft.
Selbstbau... ja habe ich mir auch überlegt - das ist aber höchstens was für Linux Freaks und Leute mit genug Zeit die auch Spass an der ganzen Konfiguration haben!
Die DSM Software alleine wäre mir 100€ Wert! Die ist einfach bombastisch und unerreicht! Und alles ist drin, von LDAP über Mac/Lx/Win Shares, Backup, ... Out of the box, hübsch, 1 GUI, alles funktioniert tadellos. Nie mehr ohne! Der DSM ist einfach ein grossartiges Stück Software.
Die von dir genannte ist nicht mit der 213+ vergleichbar.
Wenn überhaupt dann die Version ohne "+". Und die liegt, wie man jetzt im Update lesen kann, preislich unter deiner dann doch recht teuren QNAP-Version.
Zum ersten Mal hat der Hersteller einem Gerät dieser Größe einen Dual-Core-Prozessor eingebaut, den MPC8544E von Freescale, welcher mit 1.067 MHz taktet und auf 512 MB DDR3-Arbeitsspeicher zurückgreift.
Naja und hinkt der Konkurrenz ewig hinterher - die QNAP TS-259 Pro hat schon lange einen Dualcore verbaut.Fast 2 Jahre her seit dem erscheinen.
Und ehrlich gesagt scheint mir die 1GHz Dualcore CPU von Freescale recht lahm zu sein: 110 MB/s lesend und 80 MB/s schreibend? Das sind Werte die vor 4 Jahren aktuell waren und mein Singlecore, auf Intel Atom basierendes, NAS auch schafft. Auch die AES Datenraten sind fast identisch mit den alten Atom CPUs die ohne spezielle AES Decodierung daher kamen.
Ergänzung ()
tsingtao schrieb:
Die von dir genannte ist nicht mit der 213+ vergleichbar.
Wenn überhaupt dann die Version ohne "+". Und die liegt, wie man jetzt im Update lesen kann, preislich unter deiner dann doch recht teuren QNAP-Version.
Und ehrlich gesagt scheint mir die 1GHz Dualcore CPU von Freescale recht lahm zu sein: 110 MB/s lesend und 80 MB/s schreibend? Das sind Werte die vor 4 Jahren aktuell waren und mein Singlecore, auf Intel Atom basierendes, NAS auch schafft.
Dir ist aber schon klar das 125 MB/s die lediglich theoretische Transferleistung des GbE ist? Und Dir ist auch klar das Du Dich mit dem Atom als Märchenonkel outest?
Qualität hat seinen Preis.
Synology ist einfach der hochwertig genug um den Preis zu rechtfertigen.
Habe mehrere Geräte (unterschiedlichste Jahre) bei mir und bei Freunden im Einsatz und alle sind begeistert von Website, Blog, Backup, Mail zu normalen Medienserver oder Remotezugriff für alles Mögliche... und das GUI überzeugt m.M. gegenüber QNAP locker... (auch wenn man da natürlich nicht soooo oft dran muss.)
Das Gesamtpaket von Synology macht das Produkt wirklich gut. Hardware, Software, Support und eine sehr große Community. Wer meint das Produkt auf die reine Hardware beschränken zu müssen, der ist sicherlich mit einem Selbstbau besser dran.
Wer ein Out-of-the-Box-System mit gutem Support und einfachem Handlich möchte, der ist bei Synology richtig.
Bei Synology hat es schon fast Tradition das die alten "+"-Modelle eine Klasse nach unten rutschen. Die DS213 dürfte somit der DS212+ entsprechen. Der D213+ kann ich jetzt zwar noch nicht so viel abgewinnen, soweit ich gelesen habe soll aber auch noch eine DS213 Air folgen.
Dir ist aber schon klar das 125 MB/s die lediglich theoretische Transferleistung des GbE ist? Und Dir ist auch klar das Du Dich mit dem Atom als Märchenonkel outest?
Und du hast sicherlich auch schon von Link Aggregation gehört - bin gespannt wie du sonst die über 200 MB/s Download Speed erklärst, welche die DS 412+ erreicht:
@Daedal: Link Aggregation hilft dir nichts bei einer Übertragung eines Files ab deinem PC. Erst wenn du mehrere TCP/IP Verbindungen aufbaust bringts was.
Das NAS hat 2 LAN Ports, und wenn der Download am Gerät mit max 200 MB/s bezeichnet wird, dann bedeutet dies nicht dass diese von einem einzelnen Client kommen der mit 1 Gbit Lan angebunden ist. Es ist ein zentrales Netzwerkgerät.
Und du hast sicherlich auch schon von Link Aggregation gehört - bin gespannt wie du sonst die über 200 MB/s Download Speed erklärst, welche die DS 412+ erreicht
Ah, Du meinst ein gekauftes NAS. Ich hatte irrtümlich angenommen das Du von was selbstgebasteltem faselst. Das heist also das ein NAS von Synology nur so schnell ist wie ein anderes NAS von Synology? Und wie war nochmal die Preislage zum Erscheinungsdatum? Und wieso ist eine nahezu 100%ige Sättigung des GbE "schwach"?
Ah, Du meinst ein gekauftes NAS. Ich hatte irrtümlich angenommen das Du von was selbstgebasteltem faselst. Das heist also das ein NAS von Synology nur so schnell ist wie ein anderes NAS von Synology? Und wie war nochmal die Preislage zum Erscheinungsdatum? Und wieso ist eine nahezu 100%ige Sättigung des GbE "schwach"?
Du solltest vielleicht mal lesen lernen bevor du jemand fragst ob er stoned ist. Ich schrieb, dass die Werte vor 4 Jahren schon Standard bei NAS waren mit Singlecore Atoms - siehe TS 239 von QNAP.
Warum das 125 MB/s Limit der Gbit Leitung zum tragen kommen soll, bei 80 MB/s Schreibgeschwindigkeit wie im Artikel geschildert, ist kaum nachvollziehbar - das ist weit weg von 100% Sättigung und CPU limitiert. Doch nur um dir mitzuteilen, dass dieses Limit auch vor 4 Jahren und auch mit älteren Synology Produkten schon nicht unbedingt relevant war habe ich die Möglichkeit von Link Aggregation erwähnt.
2-Bay Systeme für NAS sind doch ziemlich mickrig - für RAID oder Datensicherungen bzw. automatische Komplett-Backups sind 2 HDDs mMn. einfach zu wenig - es sei denn man nimmt es nur als Dokumentenspeicher und ist ohnehin mit 2x320GB zufrieden.
2x320 GB? Ähmmm...
Ich habe 2x 2TB als Mediaserver, Webserver und Archiv in Verwendung. Mit einer neuen Firmware ab Version 3.4.0 gehen sogar 2x4 TB HDDs - selbst in 4 Jahre alten Modellen.