News Telekom bereitet erste Ortsnetze auf Vectoring vor

Finde es gut dass sich noch einiges aus den Kupferleitungen rausholen lässt.
Leider wird es nur sehr punktuell und meist Auf Gebiete angewendet die eh schon gut versorgt sind.
Was bringen 10 oder 45 Orte wenn es Tausende gibt die versorgt werden wollen.
Mit Glück komm ich auf DSL4000, da wären 16, 50 oder 100k schon ein Traum. Und das Ärgerliche dabei, ich wohn nicht mal auf dem Land, wo mein ein nicht ausbauen noch irgendwie verstehen könnte.
 
Hab seit etwa 6-7 Jahren VDSL 50/10Mbps Entertain und wenn ich jetzt auf 100/40Mbps wechseln würde, ändert das meinen Vertrag auf eine Weise, dass dort Drosselung relevant wird?

Kann man eigentlich den VDSL2 Vectoring Ausbau irgendwo einsehen? Ich habe gesehen die Verfügbarkeitsprüfung kennt jetzt VDSL2 100Mbit aber noch nirgends in Deutschland sieht man eingetragene Gebiete. Schon 2009 habe ich bei einer Störung und dem Wunsch einer Messung (weil plötzlich die Hotline meinte es geht nur 25Mbps) auf dem Gerät des Technikers beim Messen eine mögliche Bandbreite von 100MBit/20MBit gesehen.

Vorallem die 40Mbps wären für Nutzung von Cloud Diensten echt schick. Kommt zwar immernoch nicht an die 100Mbps symmetrische Leitung dran, die ich 2006 in Singapore hatte... aber egal, die Privat-Anwendungen für die Leitung gab es kaum :)
 
frankkl schrieb:
Man zieht doch alle paar Jahrzehnte mal um und im Jahr 2000 hatte ich mur DSL 768
hätte aber nicht damit gerechnet das ich im Jahr 2013 dann DSL 25000 habe.

Und dann bist du trotzdem der Meinung dass in Vectoring investiert werden sollte und nicht in die Erschließung neuer Gemeinden?
 
Yakomo schrieb:
Was hier wieder für Dünpfiff geschrieben wird.
Einer beklagt sich, weil auf dem Land gebaut wird (was alle anderen immer fordern) die anderen heulen, weil es nicht explizit für sie gebaut wurde. Typisch deutsch - immer heulen. Schämt man sich ja schon fast fremd als Deutscher.

Und wieder das geheule der "Drosseln"... Dann bleibt halt bei eurer langsameren Geschwindigkeit - müsst ihr halt zusätzlich zur Drossel noch lange warten. (Außerdem ist die gedrosselte Geschwindigkeit immer noch schneller als die derer, die jetzt ausgebaut wurden)

Richtig typisch deutsch hauptsache mal über irgendwas beschwert...
Im Winter zu kalt, im sommer zu warm, nachts zu dunkel

Die Telekom hat halt auch keine unbegrenzten Ressourcen um jedem eine Glasfaser bis an den PC und am besten noch ins scheisshaus zu legen.

Die einzigen die sich wirklich beschweren können sind die in ländlichen Gegenden wo es weder DSL1000 noch UMTS oder sonstwas gibt...
 
@joonyly
Das was die Hotline da gesehen hat war deine Leitungskapazität :P
Die ist bei VDSL 50 Anschlüssen meistens irgendwo um und bei 80-100Mbit.
 
Super gemacht Telekom, Applaus Applaus ... nicht. Die, die eh schon schnelles Internet hatten, bekommen nun noch schnelleres Internet. Das Ganze ist doch mal wieder absolut daneben. Könnten doch mal in Gebieten ausbauen, wo ein Ausbau tatsächlich mal angebracht wäre. Aber Hauptsache sie können sich wieder auf die Schulter klopfen und sagen: Schaut her, wir bauen doch weiter aus. Vielen Dank. Ein DSL2000 geschädigter.
 
joonyly schrieb:
Hab seit etwa 6-7 Jahren VDSL 50/10Mbps Entertain und wenn ich jetzt auf 100/40Mbps wechseln würde, ändert das meinen Vertrag auf eine Weise, dass dort Drosselung relevant wird?

Das macht die Telekom schön einfach: da musst du nicht einmal den Vertrag wechseln, die Drosselung ist Teil des ausgezeichneten Kundenservices und wird auch für Vertragskunden übernommen, indem einem das im Rahmen der Umstellung auf IP-Telefonie mit eingeschleust wird.
https://www.computerbase.de/news/internet/telekom-bestandskunden-ab-2016-von-drosselklausel-betroffen.40247/
 
@Klikidiklik

Lesen und verstehen lernen. Vectoring bedeutet AUCH das diejenigen, die VDSL bereits haben, schneller sein können. Vectoriung bedeutet aber vorallem, dass sich der Personenkreis, die VDSL nutzen können, deutlich vergrößert, da durch Vectoring die maximale Leitungslänge vom DSLAM zum Hausanschluß massiv vergrößert und so viele, die heute nur 16 und darunter bekommen, zukünftig ebenfalls mit VDSL unterwegs sein können.

Und vorallem, wer sagt, dass Menschen, die jetzt 16k haben kein Anrecht auf VDSL haben nur weil es im Bundesgebiet Regionen gibt, wo noch kein 16k möglich ist? Es gibt auf 16k Leitungen keinen Ansprauch und die nicht Verfügbarkeit ist nicht immer Schuld der Telekom. Es gibt mehr als eine Gemeinde, die den Ausbau des Netzes verhindert hat. Manche weil sie keine Baustelle wollten. Manche weil sie sich am Ausbau nicht beteiligen wollte. Manche weil sie von der Telekom teurere Widerinstandsetzungarbeiten aufzwängen wollten als Standard sind.

Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. Es ist nicht immer die Telekom der Böse wenn am Wohnort nicht die gewünschte Leistung am Anschluß existiert und das würde sie auch nicht, wenn die Telekom es sich sparen würde, VEctoring auszubauen. Das müssen manche glaub ich echt mal in den Kopf bekommen.
 
bu.llet schrieb:
Und dann bist du trotzdem der Meinung dass in Vectoring investiert werden sollte und nicht in die Erschließung neuer Gemeinden?
Ja :)
damit wird das bestehende bewährte Kupfernetz einfach erweitert und das optimale rausgeholt,
immer was neues muss nicht sein das wären unnütze zusetzliche kosten für uns Kunden so kaufe ich mir mal wieder einen neuen DSL-Router ~ Fritz!box und gut ist das !

Zukünftig bekomme ich damit dann DSL 50/10 oder DSL 100/40 wohne nichtmal 400 meter von der Vermitlungsstelle weg.

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gibt's noch die, die Anfang der 90er modernes Glasfaser bekommen haben. Da hat man es bis heute nicht geschafft, eine passende Technik für Internet zu entwickeln. Ist ja nur ein (hauptsächlich Ost-)Deutsches Problem. Da gibt's keine importierbare Lösung aus Amiland. Wo das Glasfasernetz nicht mit Kupfer überbaut wurde, tummeln sich heute hunderte User in einer UMTS-Zelle. Für die sind Berichte über Vectoring blanker Hohn.
 
oberstkhan schrieb:
Die Telekom hat halt auch keine unbegrenzten Ressourcen um jedem eine Glasfaser bis an den PC und am besten noch ins scheisshaus zu legen.

frankkl schrieb:
damit wird das bestehende bewährte Kupfernetz einfach erweitert und das optimale rausgeholt,

Zukünftig bekomme ich damit dann DSL 50/10 oder DSL 100/40 wohne nichtmal 400 meter von der Vermitlungsstelle weg.

Ihr habt offensichtlich keine Ahnung, frankkl ist obendrein aber noch ein selbstsüchtiger Ignorant (man kann es leider auf Grund der Kommentare nicht anders ausdrücken)!

90Mrd€ wurden für den FTTH-Ausbau für alle deutschen Haushalte veranschlagt.
Rechnen wir einfach mal mit einer Abschreibung über 10 Jahre. Dann kommen wir auf 12,50€ pro Monat und Haushalt.
Was verlangt die Telekom für die letzte Meile bei seinen Mitbewerbern? Es ist genau diese Größenordnung.

Fazit: FTTH ist auf 10 Jahre gesehen schon eine Break-Even-Sache. Aber dann könnten ja alle Mitbewerber gleichberechtigt Internet über Glasfaser anbieten. Das ist natürlich schlecht für die Telekom...
Was hilft? Vectoring! Damit kann man die Konkurrenz aus den Netzen drücken und sichert das "Monopol".
 
Mustis schrieb:
du findest 40-50 € für 100/40 Mbit für Telefonflat in Festnetz und Internetflat horrende Preise? Oo

Wenn dem so ist, kann man dir wohl kaum mehr helfen. Geiz ist Geil hat voll durchgeschlagen.


Überhaupt nicht und ich habe auch keine Ahnung wo du das her hast. Da wird einem wieder Zeug in den Mund gelegt... richtig lesen, bitte! Hier nochmal für dich:

Nitroinc schrieb:
Hm.. irgendwer, hat sich wie so oft bei solchen Threads, über die Privatisierung des Telekommunikationsmarktes aufgeregt. Dieser welcher sollte sich mal über die Zustände eines quasi ReMonopolisierten Marktes wie im Fall der USA informieren…. Na wer hat Lust auf 80€ für 6-12Mbit/Max) ? ;) schon toll wenn man keine Wahl hat…und das im Land der „unbegrenzten“ Unmöglichkeiten ^^

eruanno schrieb:
Eigentlich haben wir auch jetzt ein Monopol und durch Vectoring wird das Problem nochmal verschärft.
Die Wasserversorgung ist in öffentlicher Hand, zahlen wir horrende Preise für Wasser?[...]


Offensichtlich bin ich auf den angeblichen Zusammenhang von Privatisierung, Monopolismus und horrenden Preisen eingegangen
 
Zuletzt bearbeitet:
bu.llet schrieb:
90Mrd€ wurden für den FTTH-Ausbau für alle deutschen Haushalte veranschlagt.
Rechnen wir einfach mal mit einer Abschreibung über 10 Jahre. Dann kommen wir auf 12,50€ pro Monat und Haushalt.
Ja ja :p

Ich soll also 1500 Euro zusetzlich zahlen für deinen unnützen Glasfaserausbau :(
gut das es beim bewährten DSL bleibt.

frankkl
 
Es bleibt nicht dabei. Es wird nur zweimal investiert. An ftth führt kein weg vorbei.
 
joonyly schrieb:
Hab seit etwa 6-7 Jahren VDSL 50/10Mbps Entertain und wenn ich jetzt auf 100/40Mbps wechseln würde, ändert das meinen Vertrag auf eine Weise, dass dort Drosselung relevant wird?

Unbekannt, denn die Erdrosselung der VDSL-Anschlüsse wurde so wie geplant und in die Verträge geschrieben gerade vom Gericht verboten. Und dazu kommt noch das die Erdrosselung 2016 umgesetzt werden sollte. Wer - außer ein paar Forentrollen - hier würde ernsthaft behaupten für 2016 irgendwelche seriösen Voraussagen machen zu können?

Übrigens ist es äußerst zweifelhaft das Du bis 2016 die 100 Mbit überhaupt angeboten bekommst. Die bei Dir verbaute VDSL-Technik ist noch nicht abgeschrieben, daher wird Drosselkom sich auf neue DSLAM konzentrieren. (Aussage ct, scheint sich zu bestätigen wenn man die ersten Berichte sieht)

Kann man eigentlich den VDSL2 Vectoring Ausbau irgendwo einsehen?

http://www.t-mobile.de/netzausbau/0,25250,15400-_,00.html

Rechts unten auf Festnetz umschalten. Der Link kam aus dem Forum von golem.

Ich habe gesehen die Verfügbarkeitsprüfung kennt jetzt VDSL2 100Mbit aber noch nirgends in Deutschland sieht man eingetragene Gebiete.

ADSL2 geht bis 24 Mbit, trotzdem gibt es von Drosselkom nirgends mehr als 16. Vielleicht weil die wilde Horde (es sind nur 150, aber sie kreischen und zetern als wären es tausende) bei DSL-Light erst gebettelt hat sie würde ja gerne auch Vollpreis zahlen um nur überhaupt DSL zu haben und nun zeter und mordio schreit weil sie den Vollpreis zahlt..

Schon 2009 habe ich bei einer Störung und dem Wunsch einer Messung (weil plötzlich die Hotline meinte es geht nur 25Mbps) auf dem Gerät des Technikers beim Messen eine mögliche Bandbreite von 100MBit/20MBit gesehen.

Dann sitzt Du vermutlich sehr sehr sehr sehr nahe an einer Vermittlungsstelle :-)
Ergänzung ()

bu.llet schrieb:
Es bleibt nicht dabei. Es wird nur zweimal investiert.

Ja, es wird zweimal investiert. Im ersten Schritt (jetzt) für die Gf vom Netzknoten zum DSLAM. Im zweiten Schritt (später) in die Gf vom DSLAM zum Keller.

An ftth führt kein weg vorbei.

Korrekt. Und trotzdem ist Dein PC - ebenso wie meiner - per Kupfer mit dem Router verbunden. Zukunft ist ne tolle Sache, insbesondere wenn man jemanden findet der sie bezahlt.
 
Wo steht das der Staat verpflichtet ist dem Bürger Komfort-Internet zum Spotpreis zu liefern?
Nochmal: Jeder kann Internet haben, es kann nur nicht jeder überall mit Ultra-High-Speed ins Netz. Und ehrlich bis vor 25 Jahren gab es nicht mal Internet in Deutschland, vor 15 Jahren war die Bandbreite nicht mal groß genug um ne MP3 durch zu streamen und heute meint jeder er hätte ein Anrecht darauf, dass ihm der Staat den Gigabitanschluss bis in den Hintern legt und das gefälligst für umsonst.


Ach?
Ich meine in unserer Verfassung steht, dass der Staat allen Bürgern, unabhängig von ihrem Wohnort, annähernd gleiche Lebensstandards -Infrastruktur und Gemeinwesen betreffend- zu garantieren hat. Den Artikel müsste ich aber nachschlagen. Irgendwo in der Mitte des GG.
Das ist auch der ursprüngliche Sinn des Länderfinanzausgleichs (und nicht die Finanzierung Berliner Kulturhaushalte und Luxusausgaben) und auch sehr vernünftig, um italienische Verhältnisse zu verhindern.
 
@bullett

Ach so und die Mitarbeiter arbeiten dann die nächsten 10 Jahre für lau und die Technik hält sich auch 10 Jahre umsonst instand?

Sorry, aber ich habe seltenst eine noch blödere Milchmädchenrechnung gesehen.... *facepalm*

Vorallem in ANbetracht das die Telekom 2012 "nur" einen Umsatz von 58 Milliarden gemachtr hat. SPrich selbst wenn der gesamte Umsatz Gewinn wäre, hätte man nur etwas mehr als die Hälfte der veranschlagten Summe des Ausbaus. nimmt man jetzt noch dazu, das 5 Milliarden Minus letztes Jahr imHause Telekom erwirtschaftet wurde, frage ich dich, wo überhaupt 90 Milliarden in 10 Jahren herkommen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja bei einem Glasfasernetz sind die Instandhaltungs- und Wartungskosten jedenfalls deutlich niedriger
 
Kenneth Coldy schrieb:
Wie? Was? Ob die senegalesischen Reisbauern Strom und DSL haben interessiert Bauer Karl einen feuchten Dreck? Nachvollziehbar! Und warum noch gleich sollte es mich kümmern ob Bauer Karl VoIP und EgoShooter über Internet machen kann? Das interessiert mich wiederum einen feuchten. Mit meiner Solidarität kann Bauer Karl rechnen wenn er einfordern will das jeder Anbieter ein realitätsnahes Volumenkontingent zum reelen Preis anbieten muss. Was darüber hinaus geht ist sein Privatvergnügen und bezahlt er bitte selber.

Du hast so vieles nicht verstanden. Das Problem ist, dass die Telekom sepbst wenn Geld vorhanden ist, meist nur widerwillig ausbaut. Dein letzter Satz ist somit absolut blanker Hohn.

Und schließlich: Warum sollte Bauer Karl für Realitätsnahe Volumengrenzen sein!? Schließlich nutzt er seine Leitung für ernsthafte Dinge, nicht für Spielereien so wie Du. Denn, ob Du es glauben magst odernicht: Der Beruf des Landwirts ist deutlich stärker auf die neuen Technologien ausgerichtet als so manch anderer Beruf.

Im übrigen würde ich jedem Senegalesischen Reisbauern die Subventionierung eher gönnen als Schmarotzern wie Dir, die alles in den Arsch geschoben kriegen, sich ihre dicken Leitungen von der breiten Masse - die hobe Preise für nicht existente Leistungen bezahlen - subventionieren lassen jnd dann auch noch die Unverschämtheit besitzen sich hier so zu äussern.
Den Rest meiner Meinung über dich erspare ich mir, der Netiquette wegen.

Kenneth Coldy schrieb:
Vielleicht weil die wilde Horde (es sind nur 150, aber sie kreischen und zetern als wären es tausende) bei DSL-Light erst gebettelt hat sie würde ja gerne auch Vollpreis zahlen um nur überhaupt DSL zu haben und nun zeter und mordio schreit weil sie den Vollpreis zahlt..

Das Leute mangels Alternativen auf DSL Light setzen müssen setzt Du also mit "die wollten es ja so" gleich. Geht's noch!?
 
Das Problem ist, dass die Telekom sepbst wenn Geld vorhanden ist, meist nur widerwillig ausbaut.

Abgesehen von kabelversorgten Gebieten, geringfügiger Kollateralversorgung und einigen Vorzeigeprojekten wird auf dem Land eigentlich gar nicht eigenfinanziert ausgebaut. Wenn da was passiert, dann steht da faktisch immer ein Kooperationsvertrag hinter.
 
Zurück
Oben