Telekom DSL vs. Unitymedia Kabel

Sebbl1990

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
127
Hallo zusammen,

ich ziehe zum 01.06. in eine andere Wohnung und habe zwecks Internet die Wahl zwischen VDSL der Telekom oder einem Kabelanschluss über Unitymedia:

Für mich von Interesse ist vor allem die Zuverlässigkeit sprich Verbindungsstabilität (Online-Gaming...). Bisher hatte ich DSL 50/10, so richtig was gefehlt hat mir von der Geschwindigkeit her zwar nicht, aber ein bisschen mehr kann ja auch nicht schaden. ;) Der Ping war damit auch immer in einem einwandfreiem Bereich.

Mit der Hotline habe ich schon bei beiden gesprochen:

[table="width: 500, class: grid"]
[tr]
[td]-[/td]
[td]Telekom[/td]
[td]Unitymedia[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Download[/td]
[td]100 Mbit, ggf. Option auf mehr mit Speed XL (Verfügbarkeit kann erst nach Abschluss geprüft werden)[/td]
[td]400 Mbit[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Upload[/td]
[td]40 Mbit, ggf. Option auf mehr mit Speed XL[/td]
[td]10 Mbit garantiert, Kundenberater sagt, dass oft bis zu 20 Mbit ankommen, aber je nach Auslastung schwankend; kommen nur 9,99 Mbit an, kann man sich bei Unitymedia bereits beschweren[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Bereitstellung[/td]
[td]~4 Wochen[/td]
[td]4 Tage[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kosten[/td]
[td]45€ p.m., abzgl. 540€ in den ersten 2 Jahren[/td]
[td]45€ p.m., abzgl. 280€ in den ersten 2 Jahren[/td]
[/tr]
[/table]


Tendiere momentan zu Unitymedia, auch wenn ich die starke Asynchronität (400 zu 10) etwas schade finde.

Wie schon angesprochen ist mir die Zuverlässigkeit sehr wichtig, wie stehen da die Technologien zueinander? Der Kundenberater bei Unitymedia war ganz begeistert von der verbauten Technik an meiner neuen Wohnadresse. Ich weiß nicht genau, wie der Aufbau beim Kabelnetz ist, aber sämtliche Technik sei wohl auf neuestem Stand (die Dosen wohl auf "Stufe 7", was aktuellste Technik wäre?!).
Beim (V)DSL bin ich mir nicht ganz sicher, welche Möglichkeiten die Telekom hier hat. Glasfaser und FTTH ist wohl nicht vorhanden, mehr konnte mir der Mitarbeiter nicht sagen. Vielleicht lässt sich daraus schließen, dass bei 100/40 Vectoring genutzt wird, was ggf. negative Auswirkungen auf die Verbindungsstabilität hat!?


Dann sind bei Unitymedia die ersten 6 Monate gratis - da frage ich mich, was passiert, wenn ich nach 6 Monaten wieder umziehen sollte in ein Gebiet, wo unitymedia nicht liefern kann (=Sonderkündigungsrecht). Habe ich dann kostenlos das Internet bezogen?
Gut, ist eher ne theoretische Frage rein aus Interesse und auch eigentlich für die Entscheidung nicht so wichtig...


Danke schon mal... Gruß
Sebastian
 
Kommt darauf an ob bei Unity nicht alles überlastet ist,
aber das wird dir sicher einer genauer erklären.
 
Genau. Ein "Kundenberater" aka Verkäufer der ganz begeister von der Technik ist die er verkaufen muss. Wer hätte sowas gedacht!

Je nachdem wie stark das Kabel bei dir örtlich belegt ist, kannst du Onlinegaming abends vergessen. Bei DSL ist die Chance besser daß es klappt.
Ist das in einer Großstadt oder auf dem Lande?
 
Ich würde die Telekom-Variante nehmen!
Lieber 100MBit und das immer, statt 400MBit auf dem Papier oder nur am 27. April um 11.37.
Sollte auch die besseren Ping-Zeiten ergeben fürs Zocken.
 
Bei der Telekom steht bis zu, sowohl im Upload als auch im Download.
 
Sebbl1990 schrieb:
Glasfaser und FTTH ist wohl nicht vorhanden, mehr konnte mir der Mitarbeiter nicht sagen.

Dann ist auch kein Speed XL verfügbar. Ggf. später mehr durch Supervectoring (2018+).

Sebbl1990 schrieb:
Vielleicht lässt sich daraus schließen, dass bei 100/40 Vectoring genutzt wird, was ggf. negative Auswirkungen auf die Verbindungsstabilität hat!?

Habe seit dem 24.10.2016 Vectoring (100/40) und noch keinen ungewollten Verbindungsabbruch gehabt. Der Speed lag bisher immer an. Hätte auch Kabel nehmen können, aber die Entscheidung fiel bewusst pro VVDSL und ich habe sie bisher nicht bereut.


MfG

Maestro
 
@Sebbl1990:
Kommt sehr stark darauf an, "wie" du wohnst. Wenn du z.b. mitten in einer Großstadt wohnst im dicht besiedeltem Gebiet, dann würde ich dir auf keinen Fall zu Kabel raten. Kabel ist ein shared medium. D.h. alle Kabel Anaschlüsse in einem bestimmten Umkreis greifen auf die selbe Leitung zu.
Wenn das sehr viele Haushalte sind, kann die Leistung massiv einbrechen.
Was bedeutet massiv?
In meinem Fall bedeutete das, dass ich bei einer 100.000er Leitung zu Stoßzeiten (also ab 20.00 Uhr) teilweise nur noch 3000 bei mir ankamen und nichtmal 720p streams / youtube videos abspielbar waren ohne zwischenbuffering.
Da spielt es auch keine Rolle, ob du eine 200.000 oder 400.000er Leitung hast - das Problem bleibt das Selbe.
Sowas MUSS aber nicht passieren. Vorher wissen kann man es aber auch nicht.
In meinem Fall führte das zur außerordentlichen Kündigung. Ich habe jetzt wieder DSL wie ganz früher und bin heilfroh.
Mit DSL fährst du da sicherer, weil da die Anzahl der Haushalte an einem Zugang deutlich geringer sind.
Dort sind natürlich nicht die Geschwindigkeiten von Kabel vorhanden i.d.R.
aber das wird ja auch nur bei downloads relevant.
Gaming / streaming geht auch problemlos mit VDSL 25/50.
Und da du ja sagst, dass bei dir sogar VDSL100 machbar ist, würde ich definitv dazu raten.
 
Also ich lebe in einer Kleinstadt und habe unitymedia, von den angegebenen 120M hatte ich noch nie weniger als 115. In den drei Jahren hatten wir erst zwei Ausfälle, einmal war der Router defekt und das andere war der neue Nachbar mit einem Bagger. Kann mich da absolut beschweren was unitymedia angeht
 
Nimm Telekom. Bei den Geschwindigkeiten ist der vierfache Upload (40 vs. 10) IMHO wesentlich mehr wert als der vierfache Download (400 vs. 100) [ja, jetzt kommt gleich einer mit 'nem Szenario um die Ecke, in dem er wöchentlich terabyteweise Steam-Spiele neu installiert…:rolleyes:]. Dazu bekommst du außerdem perfekten Service/Support auf allen nur erdenklichen Kommunikationswegen (Telefon, Email, Chat, Forum usw.). Zuverlässigkeit ist auch mindestens so gut wie oder besser als bei allen konkurrierenden DSL-Anbietern und meiner jahrelangen Erfahrung nach auch besser als beim Kabelanschluss. Generell sind beide Technologien sehr zuverlässig - die Telekom ist da aber noch konservativer und auf noch mehr "Sicherheitsabstand" bedacht als andere Anbieter, die Priorität liegt dort schon immer bei Premium-Produkten und nicht Dumping-Preisen.

Die Nutzung von LAN statt WLAN sollte natürlich selbstverständlich sein. Der stabilste Anschluss bringt dir ja nix, wenn daran irgendein wackliges 802.11abgnacxyz-DurchDrölfzigWände-WLAN betrieben wird.
 
Was konfetti sagt!
Ich hatte bei KBW/UM auch die vollen 200 bis das Segment zu war. Dann wars abends weniger. Bei uns haben sie darauf allerdings löblicherweise schnell reagiert und das Segment geteilt, alles in Allem in 3 Monaten.
Heute würde ich dennoch VVDSL nehmen, wegen UL/DL Ratio. So gehen auch Backups in die Cloud flott.
 
möglichst Nachbarn fragen
mit dem Internet ist das wie mit dem Wetter von Region zu Region unterschiedlich

gerade bei Kabel kann man da voll in die sch... greifen.

kann nur als VDSL100 nutzer sagen, dass diese Rate aktuell mehr als ausreichend ist und auch noch mindestens 3-4 Jahre reichen wird
 
Also, von Unitymedia kann ich teilweise nur abraten.
Okay, bei mir läuft soweit alles mit dem Speed. Aber bei einem Problem, bist du hoffnungslos verloren. Die Hotline ist nicht erreichbar. Ich habe es schon geschaft ( ehrlich) über 6 Stunden in der Warteschleife zu hängen.
Und das ist nur die Kurzfassung.
Wenn der Rosa Riese bei mir mehr wie DSL 16000k hätte, wäre ich schon längst weg.
 
Ich hab VDSL 50 genommen und bin sehr zufrieden
Kollege hat Kabel-BW ( ist das selbe wie unity ) und ist mega unzufrieden vor allem nachts kriegt er ingame ( CSGO / LOL ) oft Highping und laggt !
 
Würde auch immer zur Telekom greifen. Besseres Verhältnis von Up- zu Downstream und keine Schwankungen bei diesen und der Latenz. Da bekommst du immer was dein persönlicher Anschluss hergibt.

Bei UM bist du doof gesagt abhängig von deiner Nachbarschaft.
Natürlich kann man "Glück" und selbst zu Stoßzeiten keine nennenswerten Schwankungen haben. Aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass über die Hälfte der Leute aus meinem Bekanntenkreis, die UM-Kunden sind, regelmäßig mit Einbrüchen zu kämpfen haben. Manche mehr, manche weniger (wohnen nicht alle im selben Mietshaus oder dem selben Ort^^).
Das extremste Beispiel ist ironischerweise ein Techniker von Westkabel. Zu Stoßzeiten kann man mit dem zeitweise nicht einmal ordentlich skypen.
 
Danke schon mal für die Antworten.


HominiLupus schrieb:
Genau. Ein "Kundenberater" aka Verkäufer der ganz begeister von der Technik ist die er verkaufen muss. Wer hätte sowas gedacht!

Je nachdem wie stark das Kabel bei dir örtlich belegt ist, kannst du Onlinegaming abends vergessen. Bei DSL ist die Chance besser daß es klappt.
Ist das in einer Großstadt oder auf dem Lande?

Genau deshalb frage ich ja auch nochmal hier auf der unabhängigen Plattform. ;)

Die Frage ist, wie die Segmente eingeteilt werden. Ort und Nachbarort haben zusammen 12.000 Einwohner, also eher klein. Hängt aber als Zipfel fast etwas an einer Großstadt dran. :D

Die Vormieter zumindest hatten wohl nie Probleme, aber als Normal-Internetuser bekommt man Probleme in der Leitung vielleicht auch gar nicht mit, außer sie klappt längere Zeit weg.

motorazrv3 schrieb:
Bei der Telekom steht bis zu, sowohl im Upload als auch im Download.

Ja, hatte eine andere Wohnung in einem anderem Ort im Auge, da gab es 16Mbit von der Telekom über DSL und der Vermieter hat von sich aus gesagt, dass die Leitung abends regelmäßig zusammenklappt, weil die DL/UL-Raten einbrechen...

konfetti030 schrieb:
@Sebbl1990:
Gaming / streaming geht auch problemlos mit VDSL 25/50.
Und da du ja sagst, dass bei dir sogar VDSL100 machbar ist, würde ich definitv dazu raten.
Habe anfangs mit 1000er Leitung gezockt, die hatte nen Upload von 25 kB/s. Das ging - ok, kommt auch aufs Spiel an. Aber angenehm im Alltag ist das natürlich nicht...

Plutos schrieb:
Nimm Telekom. Bei den Geschwindigkeiten ist der vierfache Upload (40 vs. 10) IMHO wesentlich mehr wert als der vierfache Download (400 vs. 100) [ja, jetzt kommt gleich einer mit 'nem Szenario um die Ecke, in dem er wöchentlich terabyteweise Steam-Spiele neu installiert…:rolleyes:]. Dazu bekommst du außerdem perfekten Service/Support auf allen nur erdenklichen Kommunikationswegen (Telefon, Email, Chat, Forum usw.). Zuverlässigkeit ist auch mindestens so gut wie oder besser als bei allen konkurrierenden DSL-Anbietern und meiner jahrelangen Erfahrung nach auch besser als beim Kabelanschluss. Generell sind beide Technologien sehr zuverlässig - die Telekom ist da aber noch konservativer und auf noch mehr "Sicherheitsabstand" bedacht als andere Anbieter, die Priorität liegt dort schon immer bei Premium-Produkten und nicht Dumping-Preisen.

Die Nutzung von LAN statt WLAN sollte natürlich selbstverständlich sein. Der stabilste Anschluss bringt dir ja nix, wenn daran irgendein wackliges 802.11abgnacxyz-DurchDrölfzigWände-WLAN betrieben wird.

LAN ist schon klar für eine stabile Leitung. Die Telekom ist halt groß und man hat entsprechend lange Wege, wenn man immer weiterverbunden wird. Wird bei Unitymedia wahrscheinlich aber auch nicht anders sein...
Ob 400/10 oder 100/40 im Alltag besser ist, bin ich mir selbst nicht sicher. Hohe DL-Raten braucht man öfter, wobei 100Mbit Download ja auch schon ordentlich ist. Hohe UL-Raten sind eher selten gefordert (bei mir), aber wenn man dochmal was hochschieben will, sind 10Mbit dann natürlich eher dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Standardempfehlung bei sowas lautet: Nachbarn fragen.
Ob du in einem überlasteten Segment bist oder nicht, wirst du anders kaum rausfinden.

Allerdings würde ich hier zur Telekom tendieren:
- insgesamt 260€ oder knapp 1/4 günstiger.
- ich persönlich finde 100/40 besser als 400/10.
- i.d.R. weniger Störungen

PS: ob Speed XL verfügbar ist, kannst du ganz leicht feststellen.
Glasfasermodem in der Wohnung vorhanden? Dann ja. Sonst nicht.
 
Sebbl1990 schrieb:
Die Telekom ist halt groß und man hat entsprechend lange Wege, wenn man immer weiterverbunden wird.
Das habe ich bisher nur bei wiederverkaufenden Mobilfunk-Discounter erlebt, aber nicht bei der Telekom. Im Gegenteil, mir wurde bisher immer entweder unmittelbar durch die erste von mir kontaktierte Person oder, falls das einmal nicht möglich war, mit einen zeitnahen Rückruf geholfen. Ich wage zu behaupten, lange Warteschleifen gibt es bei der Telekom einfach nicht.
 
Kläre zuerst mal, ob die Speed XL Option verfügbar ist.
Wenn ja ist es nämlich FTTH und somit hat sich die Diskussion erübrigt ;)
 
Wie schon geschrieben ist es laut Mitarbeiter kein FTTH. Wenn nur damit Speed XL geht, wird es nicht möglich sein, auch wenn der Mitarbeiter mir das so nicht sagen konnte (oder wollte)...

Lt. ihm ist es erst nach Durchmessen der Leitung durch einen Techniker möglich, was zwar kostenlos ist, aber erst nach verbindlicher Bestellung durchgeführt wird.
 
Zurück
Oben