News Telekom weitet Vectoring für VDSL aus

Falsch!Hab auch 200mbit über die Telekom..mit dem Upload von 80mbit kann ich auch zur not noch leben..
Ohne Fiber das ganze .. Zauberei..
Der Techniker meinte sogar das die Leitung jetzt schon 192mbit alleine her geben würde.
Und wenn ich da auf die unity Seite gehe, auf Single Play zieht die alte Tour mit Preis auch nicht mehr

Das einzige wo hybrid da meckert wegen der Aufteilung der Pakete über ein vpn Tunnel wenn sich lte zuschaltet .. Was Otto normal user eh nicht interessiert
 
Zuletzt bearbeitet:
johnripper schrieb:
Die Spitzengeschwindigkeiten bei den Kabelanbietern liegt derzeit bei 200 MBit für Privatkunden. Ich sehe nicht wie die Telekom das erreicht.
Lass zwei, drei oder vier (vielleicht auch mehr) Leute in einer Straße oder am gleichen Strang mit dem gleichen Anschluss (200Mbit) einen Download machen. Dann sehen wir weiter :D

Aber mal ehrlich... es geht hier ja nicht um die Kabelnetze, sondern um die Telekom. Wenn es um Kabelnetze geht, mögen diese vielleicht echt schnell sein mit dem 200Mbit Ausbau. Aber was nützt es mir wenn ich diese nur zwischen 0:00 und 0:01 (überspitzt dargestellt) abrufen kann, wenn gerade alle anderen im Bett sind und nichts mehr die Leitung belegt..?

Gruß, Domi
 
johnripper schrieb:
Falsch.

Die Spitzengeschwindigkeiten bei den Kabelanbietern liegt derzeit bei 200 MBit für Privatkunden. Ich sehe nicht wie die Telekom das erreicht.

Abgesehen davon, ist die Verfügbarkeit der Kabelanbieter schon fast durchgängig 150 Mbit, insofern kann man auch nicht mit der Verfügbarkeit argumentieren.

Noch einmal: Was nützt dir ein DOCSIS-Tarif mit bis zu 150 oder 200 Mbit/s auf dem Papier, der wegen der gnadenlosen Überbuchung nur zu einem Bruchteil der Zeit die geforderte Übertragungsrate bringt? Vom jämmerlichen Upload, den absichtlich verkrüppelten CPEs und dem DS-Lite-Murks mal abgesehen.
 
Domi83 schrieb:
Lass zwei, drei oder vier (vielleicht auch mehr) Leute in einer Straße oder am gleichen Strang mit dem gleichen Anschluss (200Mbit) einen Download machen. Dann sehen wir weiter :D

Hast du belastbare Aussagen dass diese Probleme (noch) flächendeckend bestehen? Wenn nein dann lass die ungerichteten Aussagen die ihne Mehrwert sind.

Vg
VDSL50 Kunde
 
DeusoftheWired schrieb:
Noch einmal: Was nützt dir ein DOCSIS-Tarif mit bis zu 150 oder 200 Mbit/s auf dem Papier, der wegen der gnadenlosen Überbuchung nur zu einem Bruchteil der Zeit die geforderte Übertragungsrate bringt? Vom jämmerlichen Upload, den absichtlich verkrüppelten CPEs und dem DS-Lite-Murks mal abgesehen.
Quellen oder reines Bashing?
 
johnripper schrieb:
Hast du belastbare Aussagen dass diese Probleme (noch) flächendeckend bestehen? Wenn nein dann lass die ungerichteten Aussagen die ihne Mehrwert sind.
Der Ton macht die Musik und zu deinem "lass das", von dir sagen lasse ich mir schon mal gar nichts :) Und was das flächendeckende angeht, keine Ahnung. Ich wohne nicht überall. Aber bei ein paar Bekannten und auch zwei Kunden war das Phänomen vorhanden.

Und hier gibt es auch jemanden der dieses Phänomen erwähnt hat.

MidwayCV41 schrieb:
Haben zwar eine 100er KDG Leitung, nur ist das Segment total ausgelastet. Ab 14-15 Uhr bricht hier das Internet bis in die späten Abendstunden immer wieder zusammen. Selbst Telefon funktioniert dann stellenweise nicht mehr.
Also bedenke du bitte mal deinen Tonfall.

Gruß, Domi
 
johnripper schrieb:
Quellen oder reines Bashing?

Zahllose Threads in den Netzwerk-Unterforen. In den Foren der jeweiligen DOCSIS-Anbieter dürfte noch viel mehr die Post abgehen. Upload, Modemroutermerkmale und DS-Lite stehen in den AGB der Anbieter.
 
Was nicht in deine Sichtweise paßt, wird als Einzelfall abgetan. So einfach kann man sich’s natürlich auch machen.
 
DeusoftheWired schrieb:
Werbung zwar auch, das ist aber nicht der Hauptgrund. Der ist schlicht und ergreifend Geld. In einer Großstadt läßt sich mit einer Investition eine viel höhere Zahl an Kunden erreichen als auf dem Land. Selbst Städte werden aber erst nach fünf bis zehn Jahren profitabel. Wo es nicht wirtschaftlich ist, wird nicht ausgebaut, fertig.

Die einzige Sprache, die ein Unternehmen versteht, ist Geld, Geld und nochmals Geld. Wenn in eurer Gemeinde noch nicht ausgebaut wurde, setzt euch mit dem (Ortsteil-)Bürgermeister in Verbindung! Fördertöpfe sind noch da. Präsentiert der Telekom eine Unterschriftenliste mit verbindlichen Zusagen, im Fall eines Ausbaus einen Vertrag bei der Telekom abzuschließen! Gibt es einen regionalen Anbieter, vielleicht die ausgelagerte Telkosparte eines Energieversorgers? Die haben wesentlich kürzere Reaktionszeiten als das große rosa T und gehen öfter auch mal eine Kooperation mit einer Gemeinde ein, die Tiefbauarbeiten in Eigenleistung ausführt und damit die Ausbaukosten drückt. Wenn ihr euch sonst nicht politisch engagiert, dann setzt wenigstens mal euren Hintern für das Internet in Bewegung. Ihr könnt was erreichen!

Alles schon passiert - es hat sich nichts getan :( Der beste Gag an der Sache: Unser super duper "wir machen alles jut" Bürgermeister war davor in der super duper Wirtschaft bei nem großen Telko ;)

Zak McKracken schrieb:
Dann wechsel doch zu einem anderen Anbieter! Ist da keiner? Dann sei froh, das dir die Telekom wenigstens ein Zugang verschafft hat!

Gruß.

Klar Zak, klar. Ich nehme dann ein 56K Modem und wechsel zu 1&1 Internet by call oder was?
 
DeusoftheWired schrieb:
...und dem DS-Lite-Murks mal abgesehen.

Da muss ich die Kabelanbieter aber mal verteidigen. :D
Sie haben keine andere bezahlbare Möglichkeit.
 
Hecki schrieb:
Alles schon passiert - es hat sich nichts getan :( Der beste Gag an der Sache: Unser super duper "wir machen alles jut" Bürgermeister war davor in der super duper Wirtschaft bei nem großen Telko ;)

Und woran hat’s letztendlich gelegen? Zu wenige Unterschriften? Ausbau nicht wirtschaftlich trotz Zusage aller Bürger?

brainDotExe schrieb:
Da muss ich die Kabelanbieter aber mal verteidigen. :D
Sie haben keine andere bezahlbare Möglichkeit.

Die haben einfach nur verpennt, sich v4-Blöcke zu sichern bzw. zu kaufen, als vor geraumer Zeit absehbar war, daß sich die Verteilung dem Ende nähert. Kann man heute übrigens immer noch kaufen, natürlich zu horrenden Preisen von Firmen, die die vor Ewigkeiten gebunkert haben.
 
IPv4 ist durch.

Die meisten Kundrn haben mit DS lite doch gar kein Problem, sondern merken es nicht mal was der Anbieter einem da angetan hat.
Und wenn doch: Würden die Kunden durchgängig auf IPv6 gehen dann würde auch weniger unnötiger Traffic auf den AFTR Gateway laufen da doch einiges als native IPv6 unterstützt wird...
 
johnripper schrieb:
Ich sehe da nur eine Sammlung bedauerlicher Einzelfälle.

Es geht hier um Überbuchung. Also darum das *DEUTLICH* mehr Kunden aufgeschaltet werden als das Segment verträgt. Betroffen wiederum sind dann *ALLE* Kunden in diesem Segment. Man muß schon sehr Betriebsblind sein um da von "Einzelfällen" zu sprechen.
 
Äh...doch? VDSL ist DSL. Du meintest vermutlich VDSL != ADSL. Aber auch ADSL wird afaik wo es möglich ist über den Outdoor DSLAM geführt.

VDSL da kommt das DSLAM näher zum Kunden.

Also im Grunde ist VDSL („Fiber To The Node“, „Glasfaser bis zum Verteiler“; veraltete Bezeichnung: FTTC, „Fiber to the Curb“, „Glasfaser bis zum Bordstein“)

Ist bei mir auch so. DSL sind 3000. Zu weit weg vom DSLAM. VDSL 50mbs.

DSL wird bei mir nicht über den DSLAM vor der Tür geführt.

Ich halte den VDSL ausbau auch für richtig. Weil Fiber to Boardstein schneller geht als to Home.
 
FTTC (Fiber to the Curb) ist halt die Vorstufe zum FTTB (Fiber to the building) und letztens Endes FTTH (Fiber to the home). Da die Glasfaser ja näher an den Kunden herangerückt ist, braucht man später lediglich nur die aktive Elektronik in den Multifunktionsgehäusen (MFGs) gegen passive Optik (optische Kupplungen bzw. Splitter) tauschen und kann die Glasfaser dann vom MFGs aus weit in Richtung Kunden führen. Aber dazu sind halt in der Regel noch mehr Erdarbeiten notwendig.
 
Koto schrieb:
VDSL da kommt das DSLAM näher zum Kunden.

Ich glaub Du bist immer noch im Irrtum. Der DSLAM kommt mit FTTC näher zum Kunden. VDSL und ADSL sitzen im DSLAM.

Wenn Dein ADSL von weiter weg kommt dann nicht weil es ADSL statt VDSL ist sondern weil "jemand" das so entschieden hat. 1&1 zum Beispiel möchte Kunden gerne das Blaue vom Himmel runter versprechen, bei Telekom aber möglichst gar nichts und wenn es sich denn gar nicht vermeiden läßt wenigstens möglichst wenig zahlen. Und Telekom steht auf blutsaugende Schmarotzer vom Schlag einer 1&1 wie ein Hund auf seine Flöhe. Manchmal darf man sich kratzen und sie abschütteln.
 
Anstatt in den Städten immer schnelleren Speed zur Verfügung zu stellen sollten die Idoten endlich mal auch ländliche Regionen richtig ausbauen sodas zumindest das 16k überall verfügbar ist. Kann echt nicht sein das hier einige noch immer im Jahr 2015 mit 384k/bits rumgurken.
 
Wiso muss man eigentlich immer gleich die Firmen grundlos beleidigen? Breitbandausbau kostet Geld und davon eine Menge. Einen Flächendeckenden Ausbau mit ADSL >6Mbit wird es auch in Zukunft nicht geben. Das ist einfach Technologie-bedingt. Bei VDSL und FTTx sieht es noch schlimmer aus.

Oftmals liegt es auch einfach an den Gemeinden, die im Ländlichen entweder nicht wollen oder können, da die Telekom die wenigsten Gebiete auf eigene Kosten komplett selber ausbaut.

Dazu kommen noch Sonderformen wie die ganzen Hytas OPAL Gebiete die nur mit hohen Kosten überhaupt erst DSL fähig gemacht werden können.

Ich wohne ca. 60m von der Indoor HvT VDSL Versorgung entfernt und werde wohl auch in Zukunft kein VDSL bekommen, da hier kein Outdoor DSLAM aufgestellt wird. Ein Bekannter der im Ort ca. 1,5 km entfernt wohnt hatte bis vor 3 Jahren nur DSL 1500, 2013 wurde ein Outdoor DSLAM aufgestellt und er bekam ADSL2+ 16000 und jetzt ab März VDSL 50. Laut unserem Bürgermeister gibt evtl. in den nächsten Jahren Planungen etwas in Richtung VDSL Versorgung zu Unternehmen aber ob das alles so klappt ist eine ganz andere Frage. Da geht es um Fördermittel etc.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben