News Tempolimit: Neue Volvo sind ab sofort auf 180 km/h beschränkt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ex3cuter schrieb:
Sehe keinen einzigen Grund einen Volvo einem Deutschen Auto vorzuziehen.
Dann bist du blind. Die Innenräume sind top bei Volvo...
Und generell - top Volvo. Das hat was und ist nur konsequent - die zukünftigen Elektros werden auch abgeriegelt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke
Gilletti schrieb:
Wann hat der TÜV denn bitte bei Dir das letzte Mal die Stoßdämpfer kontrolliert?

tochan01 schrieb:
Die gucken nur "optisch" tritt öl aus usw. Ob der wirklich noch geht, testet keiner und dabei sind die auch nicht unwichtig ;). Bei den letzten 2 KFZ die ich gebraucht gekauft habe, ist das das erste was gewechselt wird....


Wenn man einen vernünftigen Prüfer hat wird das mitgetestet und gehört zum Standardablauf!
Und zwar wird das zum einen durch Sichtkontrolle gemacht (Ölverlust, Federbein auf Bruchstellen) und dann physisch, wenn der Prüfer von außen beim aufgebockten Auto die Reifen rüttelt.

Daran kannst Du bei einem Reifen der in der Luft hängt, gleichzeitig drei Sachen prüfen:

1. Spurstangen / Kopfgelenke
2. Stoßdämpfer und Federbein
3. Domlager


Wie geht das? Ganz einfach, alle geben unterschiedliche Geräusche und Feedback:

1. Lautes klackern welches von der Innenseite kommt während man den Reifen an den Außenstellen nach innen und außen drückt: Augeschlagener Spurtstangenkopf
2. Metallisches Knirschen: Federbeinbruch. Luftgeräusche / Spritzgeräusche: Dichtung Stoßdämpfer.
3. "Rasseln" am oberen Ende: Domlager

Weiterhin höhrt man defekte Stoßdämpfer eigentlich immer, wenn das Auto von der Bühne abgelassen wird. Da hast ja nen richtigen Luftaustritt, den man auch hört - wenn grad nirgendwo jemand den Schlagbohrer oder elektrischen Drehmoment an hat.

Wenns mir nicht glaubst, dann leg ich dir gleich nen TÜV Bericht mit bemängelten Stoßdämpfern oder ersatzweise auch mit ausgeschlagenem Spurstangenkopf vor :)

Wohlgemerkt unterschiedliche Autos und Prüfer. Also ja, der Test wird i.d.R. immer gemacht. Auch wenn der Laie sich denkt: "WIeso rüttelt der Typ da grad an meinen Reifen?"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Londo Mollari
immortuos schrieb:
Wieso? Auch mit 10 km/h Delta ist das erlaubt. Normal fließender Verkehr wird dadurch auch nicht behindert.
Ergänzung ()


Nein, rücksichtslos sind die Idioten, die mit Lichthupe etc im Kofferraum sitzen.
Warum muss man bitte hinter dem LKW fahren und die Geschwindigkeit permanent reduzieren, nur damit ein paar andere einen 30 Sekunden früher überholen können? Wer gibt den Dränglern das Recht, früher überholen zu dürfen?
du musst dich dem verkehrsfluss anpassen! wenn auf der spur schneller gefahren wird und du dich da reindrängst, dann kannst du auch dein tempo dem verkehrsfluss anpassen. was heist können, laut straßenverkehrsordnung musst du das sogar! es ist schon sehr assozial zu verlangen, dass alle anderen sich deinem tempo unterzuordnen haben, weil du keine lust hast zügig zu überholen. solche leute sind meist an den unfällen und den staus schuld, sehen das aber leider nie ein. schuld sind ja immer nur die anderen. die "raser", die meinen 120 km/h auf der autobahn fahren zu müssen und keine vollbremsung hinlegen wollen um sich einem egoisten unterzuordnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iconoclast, joshlukas, Mebusprime und eine weitere Person
Xes schrieb:
Ähm, ich glaube eher du vestehst das nicht ganz:
Warum bekommt der Fahrer, der über 130 fährt denn die Teilschuld?
-Weil er zu schnell (schneller als die Richtgeschwindigkeit) fährt und damit definitiv teilschuldig ist. Ohne überhöhte Geschwindigkeit wären diese Unfälle trotz Fahrfehler der Gegenseite in den meisten Fällen nicht zustande gekommen, da die Reaktionszeiten länger und die Bremswege kürzer wären.

Zudem ist nicht jede Situation klar ersichtlich mit drei Wagen auf kerzengerader Strecke:
Angenommen folgende Situation:
Elefantenrennen: Zwei LKW die rechts und mitte blockieren.
Ich will links mit 130 überholen, links hinter mir fährt jemand mit gemäßigter Geschwindigkeit und ausreichend Abstand.
Gerade wenn ich die Spur wechseln will wechselt der hinter mir links auf den mittleren Fahrstreifen weil einer hinter ihm mit 250 Sachen angefahren kommt. -Den kann weder ich, noch der zu schnelle Fahrer in einer solchen Situation sehen.
Irrelevant, denn auch bei sehr ersichtlichen Situationen bist du dran schuld, egal ob du nur 1 kmh über 130 liegst oder 70.
Wie gesagt, ich weiß nicht was ihr in der Fahrschule gelernt habt, aber sicher nicht rücksichtsvolles fahren auf der Autobahn. Gerade auf der Autobahn muss man eben aufpassen und auf andere Dinge achten als auf der Landstraße. Wenn man dazu nicht in der Lage ist, dann sollte man dort auch nicht fahren. Ich kenne genug die tatsächlich Angst vor der Autobahn haben und stattdessen immer Landstraße fahren. Die Option stehen jedem offen und die kann man sogar in jedem Navi einstellen.

Ihr wollt dass die anderen sich an die Verhältnisse anpassen, aber ihr macht das nicht. Die Verhältnisse auf der Autobahn ohne Beschränkung sind nunmal anders. Ich habe keine Probleme auf der Autobahn, denn ich achte auf die die von hinten ankommen, und wenn ich mal einen Fehler mache, dann fühle ich mich auch schlecht.
Für euch aber sind immer die anderen dran schuld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobbivm, joshlukas und new Account()
Ich hätte ja gerne ein FKZ, dass Höchstgeschwindigkeiten erkennt und automatisch einhält. Wird dem deutschen Raser nicht gefallen, aber früher oder später wird es kommen. Ist ein ernster Schritt bei Volvo, aber da geht noch was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
pao1o schrieb:
Genau, bitte zukünftig alle Familienväter die ein Schild übersehen haben wegsperren in eine Zelle mit Drogendealern, Clan-Kriminellen und Vergewaltigern. Alles Kriminelle!!!1ELF

Jetzt mal ernsthaft, ist Dir eigentlich klar was für gestörte Gestalten teilweise in deutschen Gefängnissen sitzen, weil Psychiatrische Kliniken überlastet sind?
Ich denke, es geht hier nicht um den Familienvater, der aus versehen mal 100 statt 80 km/h faehrt. Wenn man aber mit 150 in einer 100er Zone unterwegs ist oder mit 70 durch die Ortschaft faehrt, ist das hoechstwahrscheinlich kein Versehen.

Ich bin auch schon ausversehen bei Rot ueber eine Ampel gefahren. In der Schweiz. Das war sehr viel Geld fuer mich als 18 jährigen. Aber ich fand es richtig und bin seit dem sehr viel aufmerksamer, wenn es um Ampeln geht. Wenn ich wegen sowae mal den Fuehrerschein auf Lebzeit abgeben muss, dann finde ich das auch richtig. Bevor ich jemanden wegen meiner Unachtsamkeit gefaehrde, gebe ich lieber den Fuehrerschein ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW
fryya schrieb:
Wird dem deutschen Raser nicht gefallen, aber früher oder später wird es kommen. Ist ein ernster Schritt bei Volvo, aber da geht noch was.
Gute Idee, aber beides nicht vergleichbar:

Volvo: permanente Geschwindigkeitsbegrenzung
Höchstgeschwindigkeit erkennen: angepasste Geschwindigkeitsbegrenzung
 
@Mebusprime

Verstehe mich nicht falsch.

Beide beteiligte tragen eine Schuld! Der schnell fahrende, der einfach den rechten Verkehr komplett ignoriert (es kann immer mal passieren, dass jemand einen übersieht/falsch einschätzt) und der Überholende, welcher nicht sorgfältig seinen Verkehr beobachtet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, storkstork, HtOW und eine weitere Person
Du kannst so schnell fahren wie du willst, am Ende gibt es immer jemanden, der dir bei >200 noch an der Stoßstange klebt. Letztens selbst erlebt. Selbst 230 (nach GPS) und mein "Hintermann" hatte es leider so eilig, dass er unter 5m Distanz hatte...
Das gleiche eine Woche später nochmal, ähnliches Fahrzeug, Lichthupe. Auch bei der Aktion: Eine Gruppe Porsche fliegt auf der Autobahn vorbei. Keine Fahrzeuglänge Abstand zwischen denen, einer davon überholt rechts auf der Mittelspur. Ich hab nichts dagegen, auf der Autobahn so hohe Geschwindigkeiten zu fahren wenn es die Verkehrslage zulässt. Aber das geht nur mit einem zivilisierten Miteinander gut.

Mit zivilisiertem Umgang auf der Autobahn hat die Entscheidung von Volvo nichts zu tun. Das dürfte an Euro 6 ISC-FCM liegen - FCM: Fuel Consumption Monitoring. Hersteller müssen nicht mehr nur auf dem Prüfstand die Verbrauchsgrenzen einhalten, sondern auch auf der Straße. Volvo geht da einen in der Hinsicht sinnvollen Weg und begrenzt die Maximalgeschwindigkeit und damit den Maximalverbrauch. Dazu können die Gänge effizienter abgestimmt werden. Sicherheit wird vielleicht vorgeschoben, aber das ist eher ein netter Nebeneffekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu, HtOW, Lübke und eine weitere Person
Glaube kaum, dass das nur passiert weil die Chinesen bei Volvo so um unsere Sicherheit besorgt sind, das ist eher Teil der E-Auto Strategie. Die können halt nicht so schnell und die Kunden sollen sich schon mal dran gewöhnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Den Aluhut kannst du einpacken - Der hauseigene Polestar 2 fährt 205 km/h.
 
Gute Sache von Volvo!
Ich fahre pro Jahr ca. 30.000km, davon gut 5.000-10.000km Autobahn. Und ich begrüße den mutigen Schritt der Schweden.

Ich hoffe und denke auch, dass wir auch in Deutschland in absehbarer Zeit nirgendwo mehr schneller als 150km/h fahren dürfen. Dies wird dem Verkehrsfluss, der Unfallstatistik und der Umwelt in kleinem Maße zur Gute kommen.
 
die meisten Toten kommen eben nicht vom schnellen fahren auf der Autobahn sondern von 100 auf der Landstraße wo viele sich überschätzen und schneller fahren und dann vom Weg abkommen und gegen nen Baum oder sowas brettern.

Oder welche ziehen vom Mittelstreifen der Autobahn auf die Linke Spur und tuckern da mit 130 drauf von Beschleunigung nix gehört und können nicht abschätzen das ein schnelleres Auto im Spiegel ankommt aber hauptsache nochmal rausgezogen...

Die Statistiken kann man sich alle anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW und Ex3cuter
Cr8 schrieb:
Respekt an die Leute die regelmäßig 200 km/h fahren. Wäre mir (auch als Motorsport Fan) viel zu anstrengend. Finde die Idee gut.
Viele Fußball Fans finden laufen auch zu anstrengen. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobbivm, DJKno und Cr8
Super und jetzt noch auf alle Autobahnen 120 kmh.
Dann endet endlich dieses Gedränge von den Pimmellosen Kindern.
 
Celinna schrieb:
die meisten Toten kommen eben nicht vom schnellen fahren auf der Autobahn sondern von 100 auf der Landstraße wo viele sich überschätzen und schneller fahren und dann vom Weg abkommen und gegen nen Baum oder sowas brettern.

Das stimmt. Allerdings bedeutet "überhöhte Geschwindigkeit" auf der Landstraße selten bei Einhaltung des Tempolimits...und das kann auch deutlich niedriger sein. Riskante Überholmanöver sind da auch dabei...
 
Das Thema polarisiert.
Schon 28 Seiten Beiträge dazu.

Ich begrüße den Schritt definitiv nicht.
Was wollen Sie einem denn noch alles versauen?
Ja ich fahre gern mal 250, wenn es die Verhältnisse erlauben und habe das in meinen Augen auch im Griff.
330d incoming....
 
Deleo schrieb:
Super und jetzt noch auf alle Autobahnen 120 kmh.
Dann endet endlich dieses Gedränge von den Pimmellosen Kindern.

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Leute die heute schon Straftaten begehen (Nötigung ist eine Straftat!) sich auf einmal an Tempolimits halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: II n II d II und new Account()
Mebusprime schrieb:
Rechtsfahrgebot gilt nur außerorts!

innerorts dürfen sich Fahrzeuge bis 3,5t den Fahrstreifen aussuchen

quelle: https://www.bussgeldkatalog.de/rechtsfahrgebot/

Das kann schon mal nicht richtig sein. Denn auf der Autobahn darfst du bei Zähefließendem Verkehr auch rechts überholen und die linke Spur ist bei voller Autobahn zu nutzen.
Mebusprime schrieb:
Rechtsfahrgebot gilt nur außerorts!

innerorts dürfen sich Fahrzeuge bis 3,5t den Fahrstreifen aussuchen

quelle: https://www.bussgeldkatalog.de/rechtsfahrgebot/

Tut mir Leid hier alle Linksfahrer enttäuschen zu müssen aber ich lese beim Gesetzgeber etwas anderes: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__7.html

Ein Auszug:

StVO §2

(1) Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte. Seitenstreifen sind nicht Bestandteil der Fahrbahn.

(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.

Mit Nr. 2 werden Argumente von Leuten entkräftigt, die behaupten bei kurvigen Autobahnen sehen sie den schnell ankommenden Hintermann nicht. Hätten sie bloß nicht überholt, wenn sie das nicht sehen können.

StVO §7
(1) Auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung dürfen Kraftfahrzeuge von dem Gebot möglichst weit rechts zu fahren (§ 2 Absatz 2) abweichen, wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt.

(3) Innerhalb geschlossener Ortschaften – ausgenommen auf Autobahnen (Zeichen 330.1) – dürfen Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung (Zeichen 296 oder 340) den Fahrstreifen frei wählen, auch wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 nicht vorliegen. Dann darf rechts schneller als links gefahren werden.


Mann sollte also lieber nicht ohne Grund permanent auf der linken Spur fahren. Erst Recht nicht, wenn die rechte Spur frei ist. Die Ausnahme für geschlossene Ortschaften ist dafür da um einen möglichst fließenden Verkehr zu gewährleisten und um einen Abbiegevorgang nach links und rechts, wie es an Kreuzungen üblicherweise der Fall ist, zu ermöglichen.

Nicht zuletzt gilt StVO §1
(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

Wenn du bei freier mehrspuriger Fahrbahn ständig links fährst, behinderst du den Verkehr. Das hebelt die Ausnahme für geschlossene Ortschaften nicht aus. Darum wird, ähnlich Konfigurationen in der IT Welt (z.B. Samba) von oben nach unten hin dicht gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frow und B.XP
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben