News Terrestrisches Fernsehen: DVB-T2 HD startet in Deutschland am 31. Mai

NeverNice schrieb:
Das Smart TV's mit Quadcore Prozessor beim TV Betrieb an ihre Grenzen gehen mag ich mal sehr sehr stark bezweifeln!
Die teile haben schon nen bisschen mehr aufm Kasten.
Genau richtig und das kann ich bestätigen, mein Fernseher hat auch einen Quadcore Prozessor und bei meinem Test konnte ich mit DVB-T2 die öffentlichen in HD und die privaten in SD ohne Probleme empfangen.

Außerdem kann man einen FireTV Stick nicht mit einem Fernseher vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
frankkl schrieb:
Sehr unschön diese ganzen unwahrheiten von dir :(

Der Vermieter möchte zwar das man Kabelfernsehen nutzt aber ich kann frei wählen,
ich zahle für das Kabelfernsehen noch 18,90 Euro pro Monat meinen Vertrag habe ich mit Kabel Deutschand geschlossen damit hat mein Vermieter nichts zutun
und wenn ich DVB-T2 oder Telekom Entertain nutzen möchte ist das meine freie enschscheidung.

Deine annahmen ich kenne meine Kosten nicht sehr genau grenzt schon fast an beleidigung :(

frankkl

Also: Wenn ein Mehrfamilienhaus die Bereitstellung und Versorgung mit Fernsehempfang von einem Anbieter vertraglich regelt (es geht dabei um die Aufwertung der Immobilie) entstehen Kosten. Diese Kosten müssen alle Parteien tragen. Laut Gesetz können diese Kosten, incl. Renovierung, Wartung etc. an die Mieter weitergegeben werden. Was ist daran so unglaubwürdig?
Wenn dein Vermieter das angeblich nicht macht, hast du eben Glück, das ist aber die Ausnahme von der Regel!
Ausserdem ist das Angebot des Vermieters für den Mieter nicht verpflichtend, selbstverständlich kann er auch DVB-T nutzen, bei SAT-Schüsseln gibt es schon wieder "Erlaubnis-Bedingungen". Du hast wahrscheinlich einfach nur Glück mit deinem Vermieter, es sei dir gegönnt.:D

Wo siehst du da Unwahrheiten?:D

Nachtrag: Oftmals haben Baugenossenschaften spezielle Tarif mit dem Kabelanbieter ausgehandelt, die nur bei Benutzung / Buchung mit einem Direktvertrag mit dem Mitbewohner bezahlt werden müssen.
Die ehemaligen Bereitstellungskosten sind sicher längst abgerechnet...

Bist du denn nun Mieter einer Baugenossenschaft, also mit Anteilen der e.G.? Oder ist da noch ein Eigentümer / Vermieter zwischen euch? Ich vermute du kennst einfach zu wenig Details.

Wenn dich die "Wahrheit" wirklich interessiert bekommst du die Antworten bei deinem Vermieter:
Ist eine Umlage für KD in der Kaltmiete enthalten?
Gibt es spezielle Tarife bei der Nutzung des KD-Angebotes?
Nur mal so als Tipp :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Wenn...)
Genau so ist es und bei uns sind keine Sat-Anlagen erlaubt, daher bietet mein Vermieter auch Kabelfernsehen mit an, was fester Bestandteil der Miete ist. Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich meine dass diese Kosten noch nicht mal in den Nebenkosten Extra mit aufgelistet werden.

Ich habe bei mir trotzdem noch Sat für meine Italienischen Programme über Eutelsat.
Ich musste mir hierzu einen Standfuß mit Gewicht kaufen um die Antenne in meinem Balkon auf zu stellen.
 
Gute Idee mit dem Standfuß auf dem Balkon, bleibt noch die Kabelverlegung nach innen...
Sat-Empfang bietet viel mehr HD-Progamme (die Öffentlichen z.B.), allerdings "nur" in 1080i...
 
Das habe ich auch gut regeln können.

Denn dass Kabel ist ja schon von meinem Vermieter in allen Zimmer verlegt.
Bei uns habe ich den Balkon im Schlafzimmer verwenden müssen, der zur Straßenseite zeigt und wir diesen gar nicht nutzen. Denn auf der anderen Seite der Wohnung haben wir unser Wohnzimmer mit Terrasse. Wir nutzen daher unser Terrasse mit kleinen Garten.

Dafür habe ich zwei Sat-Einspeiseweichen verwendet.
Im Schlafzimmer wo wir auch einen Anschluss des Kabelfernseher haben habe ich mit dieser Weiche mein Sat in das Kabel eingespeist und im Wohnzimmer mit der selben Weiche wieder getrennt. So können wir Kabel und auch Sat empfangen ohne ein Kabel quer durch die ganze Wohnung verlegen zu müssen.

Da wir den Balkon normal nicht nutzen habe ich mich zum einer Sat-Fensterdurchführung entschieden.
Link: http://www.amazon.de/Good-Connections-S-1000-SAT-Fensterdurchführung-Farbe-weiß/dp/B000KY31J8

Als Weiche wäre z.B. so was möglich: http://www.elv.de/axing-swe-20-01-sat-einspeiseweiche.html

Bei uns ist leider dass Problem dass wir im EG wohnen und in der Richtung von Astra ein Gebäude im Weg steht. Für Eutelsat hat es jedoch noch geklappt, da aus dieser Richtung dass Gebäude zu ende ist und hier eine Straßeneinübung vorhanden ist. Hätte es auch besser gefunden Astra statt Kabel empfangen zu können. Leider hatten wir hier etwas Pech mit dem Empfang von Astra und so müssen wir diese Programme über Kabel empfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohlschirr schrieb:
Bist du denn nun Mieter einer Baugenossenschaft, also mit Anteilen der e.G.? Oder ist da noch ein Eigentümer / Vermieter zwischen euch? Ich vermute du kennst einfach zu wenig Details.
Ich bin Mieter einer Wohnung bei einer Wohnungsbaugenossenschaft
und ich kann frei endscheiden was ich nutzen möchte es gibt keine anderen Vertrage der günstigste ist 18,90 Euro von Kabel Deutschand
in der Miete und Nebenkosten sind keine Versteckten Kosten :(

Ich kenne meine Kosten und Ausgaben ganz genau !

frankkl
 
@frankkl

Keine Ahnung was bei dir dass Problem ist, wenn es bei dir so ist dann freue dich doch und kauf dir ein Lolly! :rolleyes:

Ich bin auch Mieter einer Wohnungsbaugenossenschaft (GAG) und bei uns ist Kabel fester Bestandteil!
Bei der Wohnungsbaugesellschaft Sahle wo ich zuvor wohnt war es auch fester Bestandteil.

Bei uns haben wir auch eine Grünanlage mit Spielplätze und hier wird der Gärtner usw. auch uns in den Nebenkosten mit abgerechnet. Ich kann hier diese Kosten auch nicht verweigern nur weil ich keine kleinen Kinder mehr habe und wir die Grünanlage nicht nutzen.

Bei meinem alten Vermieter(Sahle Bau) wurden uns sogar die Wartungen der Tiefgarage in den Nebenkosten abgerechnet obwohl wir gar kein Stellplatz in der Tiefgarage angemietet hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
frankkl schrieb:
Ich bin Mieter einer Wohnung bei einer Wohnungsbaugenossenschaft
und ich kann frei endscheiden was ich nutzen möchte es gibt keine anderen Vertrage der günstigste ist 18,90 Euro von Kabel Deutschand
in der Miete und Nebenkosten sind keine Versteckten Kosten :(

Ich kenne meine Kosten und Ausgaben ganz genau !

frankkl

Also du verstehst das einfach nicht: Klar kannst du frei entscheiden, das steht heir nicht in Frage. Du hattest behauptet ich würde lügen wenn ich von einer dir unbekannten Pflicht-Umlage auf alle Mieter spreche wenn Kosten in dem Zusammenhang entstehen. Entstehen für die e.G., deinem Vermieter, nun keine Kosten? Gibt es überhaupt einen Vertrag zwischen beiden (KD und der eG)?
Das passt nicht zusammen was du hier schreibst. Erkundige dich doch bitte einfach mal, so bringt das hier nix...:D
 
@frankkl

Habe auch Grade nach irgendwelche Informationen bezüglich der Wohnungsbaugenossenschaft (GAG) wo ich bin auf Bezug des Kabelanbieters gesucht und selbst hier habe ich festgestellt dass es je nachdem wo man wohnt Unterschiede geben kann. Bei uns ist die Netcologne der Kabelanbieter. Hierzu habe ich noch nie extra Kosten in unseren Nebenabrechnungen finden können. Zumindest wäre mir dass jetzt nicht in Erinnerung oder bekannt. Bin daher fast der Meinung dass es einfach inkl. in der Miete mit dabei ist. Aber sicher kann ich dass jetzt nicht sagen, denn dazu müsste ich mir mal wieder die Nebenkostenabrechnung anschauen.

Vorhin bei der Suche nach Infos habe ich auch von GAG im Süden Deutschland gelesen dass dort die Mieter ein Abo bei Kabel Deutschland abschließen müssen und sie nur die Möglichkeit des Empfangs ermöglichen. In diesem Sinn wird es wie bei dir sein, aber wie man aus meinem Beispiel bei uns sehen kann muss es deshalb nicht überall so sein.
 
@NeverNice

Danke dir.
Meine Mutter hat den 32W705B und schaut fern über DVB-T momentan. Deshalb die Nachfrage meinerseits, ich hab wenig Lust da noch einen Kasten mit einer weiteren Fernbedienung hinzustellen und dann immer aus der ferne per Glaskugel Support leisten zu dürfen.

Ich bin gespannt, ob sich wirklich hevc per update nachreichen lässt. DVB-T2 kann der Fernseher ja im Prinzip, nur nicht im Extrawurstland Deutschland.
 
IICARUS schrieb:
Das habe ich auch gut regeln können.

Denn dass Kabel ist ja schon von meinem Vermieter in allen Zimmer verlegt.
Bei uns habe ich den Balkon im Schlafzimmer verwenden müssen, der zur Straßenseite zeigt und wir diesen gar nicht nutzen. Denn auf der anderen Seite der Wohnung haben wir unser Wohnzimmer mit Terrasse. Wir nutzen daher unser Terrasse mit kleinen Garten.

Dafür habe ich zwei Sat-Einspeiseweichen verwendet.
Im Schlafzimmer wo wir auch einen Anschluss des Kabelfernseher haben habe ich mit dieser Weiche mein Sat in das Kabel eingespeist und im Wohnzimmer mit der selben Weiche wieder getrennt. So können wir Kabel und auch Sat empfangen ohne ein Kabel quer durch die ganze Wohnung verlegen zu müssen.

Da wir den Balkon normal nicht nutzen habe ich mich zum einer Sat-Fensterdurchführung entschieden.
Link: http://www.amazon.de/Good-Connections-S-1000-SAT-Fensterdurchführung-Farbe-weiß/dp/B000KY31J8

Als Weiche wäre z.B. so was möglich: http://www.elv.de/axing-swe-20-01-sat-einspeiseweiche.html

Bei uns ist leider dass Problem dass wir im EG wohnen und in der Richtung von Astra ein Gebäude im Weg steht. Für Eutelsat hat es jedoch noch geklappt, da aus dieser Richtung dass Gebäude zu ende ist und hier eine Straßeneinübung vorhanden ist. Hätte es auch besser gefunden Astra statt Kabel empfangen zu können. Leider hatten wir hier etwas Pech mit dem Empfang von Astra und so müssen wir diese Programme über Kabel empfangen.

Danke, dein Beitrag enthält gute Tipps, vielleicht werde ich es dir gleich tun... Jetzt freue ich mich aber erstmal auf DVB-T2, 1080p :D
 
Bei uns in Köln läuft seit einiger Zeit schon ein Testbetrieb.
Link:http://www.dvb-t2hd.de/testprojekte/koeln-bonn

Als ich vor knapp einen Monat meinen neuen 55 Zoll UHD von Samsung bekommen habe und da ich noch kein HD ABO über meinem Kabelanbieter hatte, habe ich es auch testen wollen ob es als alternative auch in Frage kommen könnte. Daher hatte ich noch so eine kleine Stabantenne meines PCs da was ich mit langen Kabel auf die Terrasse zum Test verlegen konnte und habe den Suchlauf gestartet. Es wurden alle Öffentlichen Rechtlichen in HD empfangen und dass mit einer sehr guten Qualität.

Bei uns kann ich kein DVB-T in der Wohnung empfangen, da wir am Standrand wohnen und wir noch wegen Flugverkehr Sicherheitsglas haben. Bei uns müsste ich dazu deshalb eine Externe Antenne nach draußen verlegen und da ich hier mit meiner Stabantenne schon Probleme hatte überhaupt draußen ein Empfang zu bekommen und die privaten erst in den nächsten 2 Jahren vielleicht auch in HD dazu kommen habe ich mich für das HD ABO meines Kabelanbieter für 6,99 Euro im Monat entschieden. Denn hier muss ich nichts neues auf gut Glück kaufen und habe alle privaten in HD. Die einzigen Sender die ich nicht in HD bekomme sind N24 und Sat1 Gold.

Wegen den 6,99 Euro im Monat werde ich nicht ärmer und da wir die privaten sehr viel nutzen habe ich es nicht bereut, da HD auf so eine Größe des Bildschirms sehr gut ist und wir mit SD nicht Glücklich geworden wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal eine Frage.

Die Privaten wird es ja nur noch in HD geben... dementsprechend braucht man so ein HD+ Abo... dass kommt mit einer CI Karte.

Kann ich einfach einen simplen Receiver wie den hier öfter genannten Xoro nehmen und dann die CI Karte in meinem etwas älteren TV einsetzen.. oder müsste ich einen Receiver mit CI Slot holen (hier fängt der günstigste derzeit bei knapp unter 400€ an - wäre doch etwas sehr teuer)?
 
Nein soweit mir richtig bekannt ist wird HD nur Optional mit dabei sein.
Du wirst daher weiterhin kostenlos auf SD Inhalte zugreifen können und die Öffentlichen Rechtlichen sind ja so schon kostenlos mit dabei. Laut neuster Info sollen jetzt zum Testbeginn auch die privaten bis 2017 kostenlos mit dabei sein.

Egal ob SD oder HD, es wird ein Empfänger mit DVB-T2 benötigt und setzt dass modernere Kompressionsverfahren HEVC (H.265) voraus.
Weitere Info dazu: http://www.computerbild.de/artikel/avf-News-Fernseher-DVB-T2-HD-Start-8759376.html
 
Danke für die Antwort.

Hmm .. ach ich hätte ehrlich gesagt nichts gegen HD - so hoch sind die Gebühren dafür ja nicht.
Und besser als der Matsch den ich bisher auf dem Schirm habe ist das allemal :)

Mir geht es eher darum ob die CI Karte zwingend in einen Receiver muss oder ob man einen simplen Receiver nehmen kann um das Ganze dann am TV mit der Karte zu entschlüsseln.

Und apropos Karte.. gibt es die überhaupt schon? Auf der HD TV Seite steht immer noch nur etwas über Sat - aber DVB-T2 HD haben die noch nicht dadrauf. Wäre das trotzdem die gleiche Karte oder ist da dann eine andere fällig?
 
Ein Receiver muss das DVB-T2 haben und setzt dass modernere Kompressionsverfahren HEVC (H.265) voraus und muss dann hier auch dass entschlüsseln der HD Programme mit enthalten. Also mittels eingebautem Entschlüsselung oder CI+. Mit dem Fernseher wirst du nichts entschlüsseln können wenn es kein DVB-T2 (H.265) TV Tuner besitzt.

In meinem Fall hat mein Fernseher(Samsung) ein Triple Tuner mit DVB-S2/DVB-C/DVB-T2 und CI so dass ich in meinem Fall auch ein ABO für HD+ von meinem Kabelanbieter für 6,99 Euro im Monat habe und schon damit alles in HD empfangen kann. Mit DVB-T2 könnte ich dass dann Theoretisch auch. Da bei mir schon der Tuner mit im Fernseher vorhanden ist und ich so keinen separaten Receiver brauche.

Wie sich dass ganze mit dem ABO entwickeln wird steht noch nirgendwo geschrieben, so dass es hier abzuwarten ist. Ich denke dass wird aber so ähnlich werden wie mit dem Sat und HD+.
 
IICARUS schrieb:
Nein soweit mir richtig bekannt ist wird HD nur Optional mit dabei sein.
Du wirst daher weiterhin kostenlos auf SD Inhalte zugreifen können und die Öffentlichen Rechtlichen sind ja so schon kostenlos mit dabei. Laut neuster Info sollen jetzt zum Testbeginn auch die privaten bis 2017 kostenlos mit dabei sein.

Werden die Privaten dauerhaft kostenlos sein oder nur in der Testphase? Auf den ersten Seiten hier hatte ich die Frage schonmal gestellt, da schrieb dann jemand die Privaten wird's nur noch in HD geben - was jetzt? Hat dazu mal jemand eine belastbare Quelle?
 
Das stimmt nicht, wie im Kabel oder auch auf Sat wird es SD immer geben nur wird das DVB-T abgeschaltet so dass hierzu dann das neue Verfahren mit dem DVB-T2 benötigt wird.

Das die privaten kostenlos bleiben werden wird wohl ein Wunschtraum bleiben. Steht auch laut Infos nirgendwo was in dieser Richtung. Es sollen jetzt zu Testbeginn auch nicht alle privaten mit dabei sein.
Hier gibt es dazu weitere Infos: http://www.tvdigital.de/magazin/digital-tv-news/tv-sender/dvb-t2-startet-am-31-mai

Ich sehe dass auch als eine Art von Kostprobe an, damit Leute die jetzt kostenlos private sehen können sich im nächsten Jahr ggf. zu einem ABO entscheiden.

War ja letztes Jahr zu Weihnachten auch, als manche privaten Sender ihr HD kostenlos angeboten hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ich glaube du hattest mich ein wenig falsch verstanden.

Das ich einen DVB-T2 Receiver mit H265 Unterstützung brauche ist mir klar (da mein TV kein DVB-T2 eingebaut hat).
Die Frage ist ob ich für die Privaten in HD dann einen Receiver mit CI Slot brauche oder ob es reicht den CI Slot im TV zu Nutzen um HD zu entschlüsseln (da der Receiver ja das verschlüsselte HD Signal an den TV weiterleitet - aber das H265 Signal schon dekomprimiert hat)
 
Ich habe dich nicht falsch verstanden, du hast noch nicht verstanden was ich meine.

Ein Receiver muss einen integriertes (Conax) Common-Interface haben um eine Smartkarte nutzen zu können oder halt die Möglichkeit ein CI Modul zu verwenden. Mit deinem Fernseher und dessen CI wirst du nichts machen könnten, da sich dieses immer nur auf die integrierte TV Tuner was dein Fernseher besitzt bezieht.

Daher ist dein Fernseher in diesem Sinn nicht zum entschlüsseln und empfangen von DVB-T2 in der Lage.

Was in Richtung DVB-T2 an Receiver bereits zum kaufen gibt kann ich dir nicht sagen, da ich nicht mit den aktuellen Produkten hier vertraut bin und ich mich hier auch nicht groß beschäftigen werde, da ich bereits Kabelfernsehen mit HD+ habe.

In meinem Fall mit dem Kabelfernsehen entschlüssle ich mit einem CI-Modul direkt mit dem Fernseher, da mein Fernseher auch ein DVB-C TV-Tuner besitzt.

In meinem Fall könnte ich theoretisch auch mit dem Fernseher DVB-T2 mit einem CI Modul am Fernseher entschlüsseln, da mein neuer Fernseher schon diesen TV-Tuner mit DVB-T2 (H.265) mit dabei hat.
Ergänzung ()

Beim Kauf eines neuen Receiver darauf achten dass DVB-T2 auch HEVC H.265 hat, denn es gibt ältere Receiver oder TVs die zwar schon das DVB-T2 haben aber noch das alte Kompressionsverfahren H.264 haben was damit dann nicht laufen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben