FrittiDeluxe schrieb:
Würde man nicht eine (deutlich) höhere Reichweite erzielen, wenn man den meisten Schnick-Schnack weglässt und ich sag Mal nur ein normales Navi und ein normales Soundsystem verbaut?
"höhere Reichweite?": Ja.
"deutlich höhere Reichweite?": Nein!
Man muss die Verbrauchswerte zueinander im Verhältnis sehen.
Playstation 5 oder Xbox X, die ja laut diesem Artikel hier vergleichbare Hardware und Gaming-Leistung haben, verbrauchen beim anspruchsvollen Spielen maximal 205 Watt (vgl.
CB-Test). Das mag erst mal nach viel klingen, aber im Vergleich zu dem, was so ein Tesla sonst so braucht, sind das Peanuts.
Ein aktuelles Tesla Model S verbraucht durchschnittlich ca.
22 kWh/100 km. Wenn du also mit 100 km/h auf der Landstraße unterwegs bist und dein Beifahrer ist währenddessen mit maximalen Grafikdetails volles Rohr am Zocken, erhöht sich der Verbrauch von 22,0 auf 22,2 kW. Das wäre also eine Erhöhung des Verbrauchs um - man höre und stauen - ganze 0,9 %. Das ist unter Laborbedingungen sicherlich messbar, aber für den normalen Alltag völlig irrelevant. Da gibst andere Faktoren, die deutlich stärker ins Gewicht fallen. Allein Heizung oder Klimaanlage können, je nach Wetter, auch schon mal gut und gerne 2 KW oder mehr ziehen, also das 10-fache von dem, was die MCU unter Volllast verbrauchen würde. Und die Fahrweise hat nach wie vor den mit Abstand größten Einfluss. Da brauchst du als Fahrer nur einmal kurz Vollgas geben, um einen LKW zu überholen und wirst allein für diesen einen einzigen Überholvorgang vermutlich mehr Strom verballern, als dein Beifahrer während einer ganzen Stunde Zocken je verbrauchen könnte.
Last, but not least, kommt noch hinzu, dass der ganze "Schnick-Schnack"auch nur dann nennenswert Strom verbraucht, wenn man ihn auch tatsächlich nutzt. Im IDLE sind auch leistungsstarke Prozessoren heutzutage sehr sparsam. Da tritt dann, so wie
@()()() schon korrekt festgestellt hat, vermutlich sogar ein gegenteiliger Effekt ein und Tesla kann mit dem Ansatz, nur eine zentrale MCU zu nutzen, sogar Energie sparen, im Vergleich zu traditionellen Autobauern, die lieber ein Sammelsurium von vielen verschiedenen Steuergeräten im Auto verteilen.