Teufel Concept E 450 - 5.1 Sound

Welcher Hersteller klingt am besten?
Ich wage mal zu behaupten, dass die Modelle der von dir genannten Hersteller bei den jeweiligen Modellen aus der gleichen Preiskategorie relativ nah beieinander sind. Die Einmeßsysteme können helfen, klangliche Besonderheiten des Raumes auszugleichen. Ansonsten liegen die Ausstattungsmerkmale auch oft nah beieinander.

Für mich wären noch die Fernbedienung, ggf. die App und...das Design Auswahlpunkte.

Manche schwören klanglich auf Marantz, andere auf Denon, wieder andere auf Onkyo. Ich selbst habe einen mittlerweile 8 Jahre alten Yamaha AVR 861. Der einzige Grund, ihn doch bei Gelegenheit mal auszutauschen, sind die neuen digitalen Standards (HDMI 1.2 damals...) und die für meine Zwecke nicht ausreichende Anzahl digitaler Eingänge sowie die fehlende Möglichkeit, ihn ins Netz einzubinden. Klanglich reicht er mir voll und ganz. Ob ein Denon oder ein anderer Hersteller genauso gut gewesen wäre? Wahrscheinlich. Den Onkyos werden Hitzeprobleme nachgesagt. Mein Yamaha ist aber auch nicht gerade ein Eispalast. Was bei der Leistung auch nicht gerade verwundert.

Womit wir bei der Leistung sind: die Leistungsangaben werden für teilweise für 4, 6 und 8 Ohm gemacht. Bei 4 Ohm sind sie am höchsten (geringster Widerstand), bei 8 Ohm am geringsten (höchster Widerstand). Vielleicht hat der Verfasser des Artikels da was nicht richtig gelesen oder verstanden...

In der Geräteklasse reicht die Leistung üblicherweise aus, um auch leistungshungrige Lautsprecher mit entsprechend Dampf zu versorgen. Da brauchst du dir keine Gedanken machen.

Momentan finde ich die Warehouse-Deals für den 2300er und den Yamaha RXV 481 titan (silber und 5.1.) für € 322 bei der Hifi-Fabrik als gute Angebote. Der Denon ist allerdings zwei Klassen oberhalb des Yamaha angesiedelt.
Kandidaten in der Liga bis max. € 500.- wären aus meiner Sicht:
Denon AVRX2300 - € 466.- als Warehouse Deal, € 515.- regulär
Yamaha RXV 681 - € 482,- (da würde ich auch bei der Hifi-Fabrik anrufen und verhandeln...)
Yamaha RXV 581 - € 389.- (dto.)
Onkyo TX-NR 575 - € 499- (dto.)
Onkyo TX-NR656 - € 439.- (dto.)
Pioneer VSX 1131 - € 499.- (dto.)
Marantz SR 5009 - € 450.- (B-Ware)

Alles 7.1 oder 7.2 Geräte mit Dampf, vielen Anschlüssen, klanglich wahrscheinlich recht nah beieinander.

Sound-Fuzzy, tek9, The Jensie, gintoki, Musik Clef & Co.: wie seht ihr das?
 
Gute Auswahl, wobei mir gerade der tiefere Einblick/Überblick über die Geräte fehlt. Meiner Meinung sollte man die Geräte nach benötigten Anschlüssen usw. kaufen. Dampf haben die alle für den gehobeneren Hausgebrauch ohne Ansprüche an höchste Hifi Weihen genug.

Schrott ist da jedenfalls keines der genannten Modelle.
 
Puh danke. Ich hatte auch im Vergleich den DEnon 2400 und 3300 angeschaut. Einfach nur um zu schauen ob ein geringer Aufpreis mir mehr bietet, auch für die Zukunft und 4K TV vllt.

Apps... ja ich habe ein Lumia 950 XL dafür gibt es kaum Apps, aber auch ein Ipad 2 also ja kann sicher etwas damit anfangen.
 
Die genannten Receiver sind alle 4k60p fähig, HDCP 2.2., erweiterter Farbraum BT2020, HDR, und und und...

Der 3300 hat im Vergleich zum 2400er ein 2-Zonen-Setup und 30 Watt pro Kanal mehr. Dafür bietet der 2400 Dolby Vision und HEOS Integration. Ob du diese Merkmale brauchst, kannst nur du entscheiden. Solltest du im Bereich € 700 investieren wollen, würde ich persönlich eher auf den 2400er gehen: Netflix und andere Unternehmen haben angekündigt, diesen Standard nutzen zu wollen:

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/c...-dolby-vision-atmos-mpeg-h-messe-3197399.html

http://www.news.com.au/technology/h...r/news-story/658851bf653b638227c4690aa99d39ac

https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/hdr-10-dolby-vision-unterschied/

Der 2400 ist meines Wissens nach einer der wenigen AVRs, der in dieser Preisklasse bereits Dolby Vision kann. Dolby Atmos & HDR werden von allen anderen bereits genannten auch angeboten.
 
w764 schrieb:
Der 3300 hat im Vergleich zum 2400er ein 2-Zonen-Setup und 30 Watt pro Kanal mehr.

Die "Mehrleistung" würde ich nicht als entscheidend ansehen, besonders wenn man da etwas in die Tiefe geht:
30W sind es nur unter "idealen" Bedingungen (in Bezug auf die max. Werte), nämlich 6 Ohm, 1 kHz, 1% Klirr, 1-Kanal Betrieb. Im 2-Kanal Betrieb schrumpft das schon auf 10W Differenz zusammen (egal ob 8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0.08% Klirr mit 105W vs 95W oder 6 Ohm, 1 kHz, 0.7% Klirr mit 135W vs 125W), im Surroundbetrieb wird der Unterschied noch geringer sein.
Bedenkt man dann noch, dass man für nur 1dB Erhöhung der Lautstärke ca. 27% mehr Leistung benötigt, so wird schnell klar, dass die angeblichen 30W mehr (pro Kanal...) dazu führen, dass real deutlich unter 1dB mehr Lautstärke raus kommen...

Beim Rest und den Empfehlungen stimme ich zu.

P.S.: Technische Daten X3300W und X2400H.
 
Hallo,

wenn der Denon AVR-X3300 preislich für dich bezahlbar ist, dann würde ich den auf jeden Fall kaufen. Der bietet nämlich Audyssey MultEQ XT32, dass ist ein sehr gutes Raumkorrektursystem. Die peiswerten Modelle aber auch der AVR-X2400 haben nur die einfache Version davon, Audyssey MultEQ XT. XT32 ist quasi eine Ausbaustufe davon. Also wenn du zwischen 2400er und 3300er tendierst und der 2400er kein Feature besitzt was gegen den 3300er spricht, dann definitiv den 3300er kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint, als ob der 3300 etwas älter ist und der 3400er irgendwie auf sich warten lässt.

Preislich kostet der 2400 nur ~19 Euro weniger. Dieser ist auch ganz frisch auf dem Markt.

Also wenn der 3400er kommen würde kann ich ja dann besser vergleichen. (Falls das passiert)



Noch eine Frage bezüglich der Kabel - Welche denn nun, vor allem in Hinblick auf meine langen HDMI Kabel, welche dann brauche - siehe Raumplan.
 
@ Sound-Fuzzy - sehe ich auch so: die Mehrleistung ist vernachlässigbar.

@ Music Clef - Spock hat in einem Post auf die 4k etc hingewiesen. Daher meine Empfehlung zum 2400. Ansonsten sehe ich das so wie du: der 3300 hat das bessere Einmeßsystem. Wenn einem die musikalischen Aspekte wichtiger sind, ist der 3300 wahrscheinlich die bessere Wahl.

@ Spock55000: was ist dir wichtiger? Und wie The_Jensie geschrieben hat: lass dir keine teuren Voodoo-Kabel andrehen :)
 
So ich habe nochmals geschaut, der X3400 H kommt ja demnächst raus.

Den Sinn von HEOS habe ich noch nicht erkannt, wozu bitte braucht man das?
Ich habe eh in jedem TV Raum einen HTPC - wozu das über einen AVR streamen?

Leider kann ich nirgendwo die ganzen Modelle WIRKLICH vergleichen, keine Seite hat komplett richtige Angaben. Teilweise sogar sehr verwirrend.

Beispiel:
Lossless formats: FLAC HD 192/24 / WAV 192/24 / ALAC 192/24
HDMI: 3D / 4K / CEC / ARC
Kann angeblich nur der 2400H

Der 3300W kann das nicht? Hä was denn nun.

Schwanke zwischen den 3300W und 2400H - der 3400H ist mir deutlich zu teuer mit 1000 Euro Startpreis.
 
So, ich war heute kurz davor das Gerät 2400H zu kaufen. Da habe ich bei Amazon gelesen, dass die Zone 2 keine digitalen Signale verarbeiten kann, da das Gerät nur einen Digitalwandler hat. Meinen die damit dass der Parallele Betrieb von beiden Zonen nicht möglich ist oder dass Grundsätzlich die zweite Zone nur analog verarbeitet?

Wäre doch ziemlich blöd.
 
Zurück
Oben