The Witcher The Witcher 2 - Raubkopierer müssen 900€ zahlen

@MrEisbaer
Ich bin mit sicherheit kein Medienlemming und bilde mir durchaus meine eigene Meinung. Ich könnte es mir als Verbraucher auch einfach machen und völlig unreflektiert die Meinung über die achso bösen Publisher übernehmen, mir ebenfalls eine Menge ungeniert herunterladen und dabei eine Menge Geld sparen. Das wäre ein herrlich einfacher Weg, der mir einiges an finanziellen Vorteilen verschaffen würde. Aber das tue ich nicht.

Mir wurden eben noch vermittelt, dass ich die Leistungen die ich in Anspruch nehme auch entlohne. Ist mir etwas zu teuer, dann lasse ich es oder warte bis es billiger wird. bin ich mir unsicher ob mir ein Produkt wirklich zusagt informiere ich mich (und über Spiele kann man sich bereits im Vorfeld recht ausführlich informieren). Und wenn mir etwas nicht zusagt oder ich einen Hersteller nicht unterstützen möchte, dann verzichte ich eben. Das sind für mich grundlegende Verhaltenregeln.

Und den Begriff Raubkopien benutze ich nur, weil es ein gängiger Begriff ist. Richtig finde ich ihn auch nicht, aber das trifft auch auf Schwarzkopie zu. Und wenn man sich darüber echauffiert sollte man, wie ich bereits geschrieben habe, auch so konsequent sein und nicht von einem Spielekauf sondern von dem Erwerb eines Nutzungsrechts sprechen. Denn nichts anderes erhält man, wenn man Software, Musik-CDs oder Filme "kauft".
 
Ich finde Du vermischt da verschiedene Dinge.

Sicher hast Du Recht, dass Gängelungs-Systeme wie beispielsweise Origin nur dazu dienen sollen, den Kunden zu kontrollieren und ihm jederzeit das wegnehmen zu können, was er bezahlt hat damit er nochmal zahlt. Da kommen traurige Zeiten auf uns zu.

Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, dass es gerecht und richtig ist, wenn der Urheber eines Werks für seine Arbeit bezahlt wird, und zwar den Preis den er dafür haben möchte. Wenn einem das zu viel ist, muss man eben verzichten anstelle die Arbeit des Urhebers dennoch zu benutzen.
 
Und letztendlich kommt es dabei einigen scheinbar gut zupass, wenn Software teuer angeboten wird. So kann man sich natürlich zurücklehnen, sich alles schön herunterladen und süffisant lächelnd sagen: Wenn es denn billiger gewesen wäre, hätte ich es auch gekauft.
Natürlich ist es immer noch bedeutend günstiger, etwas ohne finanziellen Aufwand zu bekommen als die Hälfte dafür zu zahlen.

@Jacka$$
Wenn Du eine Quelle brauchst, was Du darfst bzw was nicht dann empfehle ich Dir diesen Link:
http://anwalt-im-netz.de/urheberrecht/privatkopie-im-urheberrecht.html

Und nur weil The Witcher 2 keinen Kopierschutz hat, heisst das nicht man könne das ganze frei verbreiten oder das der Hersteller keine möglichkeit hat dies zu verfolgen. Das ganze ist schon sehr heuchlerisch. Da wird von Herstellern gefordert auf DRM zu verzichten und darauf hingewiesen dass dadurch auch die Zahl der "Raubkopien" sinken würden. Jetzt macht das ein Hersteller und fällt damit trotzdem auf die Nase.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jelais99 schrieb:
Ich bin mit sicherheit kein Medienlemming und bilde mir durchaus meine eigene Meinung. Ich könnte es mir als Verbraucher auch einfach machen und völlig unreflektiert die Meinung über die achso bösen Publisher übernehmen, mir ebenfalls eine Menge ungeniert herunterladen und dabei eine Menge Geld sparen. Das wäre ein herrlich einfacher Weg, der mir einiges an finanziellen Vorteilen verschaffen würde. Aber das tue ich nicht.

In gewisser weise bist du es, denn du hast den Begriff Raubkopierer übernommen, den die Medien erschaffen haben :p

Ob du Sachen herunterlädst die du nicht Bezahlt hast, ist deine Sache und musst du auch mit dir selber ausmachen, da können dir andere nicht reinreden.

Mir wurden eben noch vermittelt, dass ich die Leistungen die ich in Anspruch nehme auch entlohne. Ist mir etwas zu teuer, dann lasse ich es oder warte bis es billiger wird. bin ich mir unsicher ob mir ein Produkt wirklich zusagt informiere ich mich (und über Spiele kann man sich bereits im Vorfeld recht ausführlich informieren).

Das ist auch richtig so, das eine Leistung, wenn sie sich denn lohnt, auch Bezahlt werden soll und wenn sie es nicht wert ist, auch nicht in Anspruch genommen wird (wäre schön wenn es bei der GEZ oder der Zwangsabgabe auch so wäre) und war auch nie Gegenstand der Diskussion.

Und wenn mir etwas nicht zusagt oder ich einen Hersteller nicht unterstützen möchte, dann verzichte ich eben. Das sind für mich grundlegende Verhaltenregeln.

Was den Hersteller allerdings nicht stört, wenn 10% verzichten, dann müssen halt wieder die Nutzer des nicht legal Lizenzierten Produktes (von den Medien und Firmen als Raubkopierer tituliert) herhalten, damit man diese 10% Verlust Erklären kann.


Und den Begriff Raubkopien benutze ich nur, weil es ein gängiger Begriff ist. Richtig finde ich ihn auch nicht, aber das trifft auch auf Schwarzkopie zu.

Deswegen nenne ich sie Nutzer eines nicht legal Lizenzierten Produktes.

Und wenn man sich darüber echauffiert sollte man, wie ich bereits geschrieben habe, auch so konsequent sein und nicht von einem Spielekauf sondern von dem Erwerb eines Nutzungsrechts sprechen. Denn nichts anderes erhält man, wenn man Software, Musik-CDs oder Filme "kauft".

Darüber kann man nun streiten und ich kann zu hause mit dem Film/Programm/Spiel/Musiktitel machen was ich will, solange es auf meinem Speichermedium bleibt, da kann auch der Hersteller nichts gegen machen, selbst wenn die Lizenz es verbietet.

Zudem: auch die Politik trifft eine nicht mindere Schuld, denn sie leben es vor wie man lügt und Betrügt und der Bürger macht es nach.
 
Acrylium schrieb:
Ich finde Du vermischt da verschiedene Dinge.

Sicher hast Du Recht, dass Gängelungs-Systeme wie beispielsweise Origin nur dazu dienen sollen, den Kunden zu kontrollieren und ihm jederzeit das wegnehmen zu können, was er bezahlt hat damit er nochmal zahlt. Da kommen traurige Zeiten auf uns zu.

Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, dass es gerecht und richtig ist, wenn der Urheber eines Werks für seine Arbeit bezahlt wird, und zwar den Preis den er dafür haben möchte. Wenn einem das zu viel ist, muss man eben verzichten anstelle die Arbeit des Urhebers dennoch zu benutzen.
Urheberrecht ist mein Lieblingsthema.

Du plädierst auf der moralischen Ebene dafür, dass die entstandenen Kosten für ein Medium wie Witcher 2 durch die Zahlung der Verkaufspreises abgegolten werden sollen, bevor eine Nutzung erlaubt sein dürfte. Was aber, wenn die Kosten und dazu ein erheblicher Gewinn bereits erwirtschaftet wurden? Ein Gedankenspiel:

Wenn z.B. ein Medikament gegen HIV gefunden würde – wäre es dann OK, wenn der Hersteller immense Lizenzgebühren verlangen würde? Falls nein: Wo ist der Unterschied? Falls ja: Wo ist da die Moral?

Gesetze kann man daher nur objektiv oder subjektiv interpretieren. Objektiv ergibt sich durch das Urheberrecht kein Unterschied. Die Menschen, die sich das Medikament nicht leisten können müssten sterben. Subjektiv allerdings erkennt man den Kern des Urherberrechts als Werkzeug des Kapitalismus.

Und ja, ganz krass ausgedrückt und Objektiv gesehen ist Kapitalismus : Mord.

[Edith sagt]
Was die Hersteller gerne an die Leute vermitteln ist doch die Geschichte davon, dass Ihre Spieler immer schlechter werden wegen fehlender Gewinne. Deswegen ist der ehrliche und moralische Spieler ja auch so sauer auf den bösen Raubkopierer und würde diesem am liebsten ganz unmoralischen Dinge antun.

Es gibt auch Publisher die Pleite gehen. Dies ist dann natürlich wieder die Schuld der Raubkopierer. Es liegt natürlich nie nicht am schlechten Produkt und auch nicht daran, das ganze Geld mit Marketing und anderer Geldverschwendung durchgebracht wurde.

Andersherum wird jedoch ein Schuh daraus. Die Hersteller werfen nur noch geklonten Mist auf den Markt, um ihre Gewinne zu potenzieren. Wozu soll sich ein Publisher die Mühe machen ein Spiel mit gutem Inhalt, Fehlerfrei und auf dem Stand der aktuellen Technik zu produzieren, wenn es der Xte Aufguss von ein und dem selben Spiel es auch tut? Bei einigen funktioniert es – bei anderen nicht.

Seltsam ist, dass es Produkte wie Firefox, Open Office, und diverse Spiele (League of Legends z.B.) usw. vollkommen kostenlos gibt. Diese finanzieren sich durch Spenden oder zusätzlichen payable Content. Es geht wohl irgendwie doch…
 
Zuletzt bearbeitet: (Mehr Bla hinzugefügt)
Erst wenn dieses Medium illegal im Internet verbreitet wird oder der Kopierschutz umgangen worden ist und ich lade mir dieses Medium runter, dann mach ich mich strafbar.
Das ist aber bei TW2 und nicht kopiergeschützter Musik nicht der Fall.

Einfach mal das Gesetz lesen und verstehen.
 
Ich wünschte manchmal, mehr Menschen würden als Urheber von digitalen Werken ihr Geld verdienen und versuchen, ihre Familien damit zu ernähren. Denn erst dann scheint man verstehen zu wollen wieso es falsch ist, wenn auch jemand der ein Produkt nie gekauft hätte, es trotzdem kostenlos nutzt.

Niyu schrieb:
Du plädierst auf der moralischen Ebene dafür, dass die entstandenen Kosten für ein Medium wie Witcher 2 durch die Zahlung der Verkaufspreises abgegolten werden sollen, bevor eine Nutzung erlaubt sein dürfte. Was aber, wenn die Kosten und dazu ein erheblicher Gewinn bereits erwirtschaftet wurden?
Willst Du darüber urteilen, wie viel jemand mit seiner Arbeit verdienen darf? Wenn diese so außerordentlich gut ist, dass sich ein erheblicher Gewinn damit erwirtschaften ließ, dann freut mich das für denjenigen der die Arbeit gemacht hat. Es darf dann aber niemand kommen und behaupten, der Urheber hat nun genug Gewinn gemacht und daraus ein Recht ableiten, zukünftig das Produkt umsonst haben zu dürfen.

Niyu schrieb:
Wenn z.B. ein Medikament gegen HIV gefunden würde – wäre es dann OK, wenn der Hersteller immense Lizenzgebühren verlangen würde? Falls nein: Wo ist der Unterschied?
Du willst hier ernsthaft ein Spiel mit einem Medikament gleich setzen?!?!
Der Unterschied ist vollkommen einfach: Medikamente retten Leben. Spiele sind reines Luxusgut, auch wenn sie bei vielen zumindest drogenähnlich zu wirken scheinen. Auch wenn Spieler das anders empfinden mögen, aber sie leben auch ohne den neusten Gaming-Blockbuster weiter. Der kranke Patient tut das ohne das Medikament nicht.

Im Übrigen gibt es gesonderte Regeln für die Lizenzierung lebensrettender Medikamente. Wobei das auch wieder ein eigenes Thema ist, denn irgendwoher müssen ja die Gelder zur Erforschung und Entwicklung dieser kommen.
 
@MrEisbaer
Darüber lässt sich nicht streiten. Juristisch gesehen erwirbst du lediglich ein Nutzungsrecht.
Und Du willst nicht ernsthaft das Verhalten der Politiker als Rechtfertigung anführen. Wenn dem so wäre, dass die Bürger dieses Verhalten nur kopieren, dann könnte man den Bürgern auch ihre Mündigkeit absprechen. Sie wären demnach nicht in der Lage eigenständig Entscheidungen zu treffen. Und dabei brüsten sich doch insbesondere die, welche sich so vehement gegen das Urheberrecht ausprechen, damit wie frei sie doch in ihren Entscheidungen sind. Nach Deiner argumentation sind sie es dann aber nicht mehr.
Ich wette, wenn die Wahrscheinlichkeit nur ebenso groß wäre beim Herunterladen erwischt und bestraft zu werden wie beim Schwarzfahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wäre das Ausmaß längst nich so hoch.

@Niyu
Das was Du forderst, käme einer Enteignung der Entwickler und Publisher sehr nahe und wäre nur durch eine staatliche Intervention durchzusetzen. Damit gäbe es aber kaum noch Anreize überhaupt Spiele zu entwickeln. Und die Gewinne aus den Umsätzen werden zudem auch für neue Projekte benötigt oder um Verluste aus anderen Projekten auszugleichen. Gäbe es eine solche Querfinanzierung nicht, wäre der Spielemarkt um einige "Nischenspiele" ärmer.
Sicher arbeiten Publisher und entwickler auch gewinnorientiert. Es sind Wirtschaftsunternehmen und keine Einrichtungen der freien Wohlfahrt. Und deren Interesse liegt eben in der Gewinnmaximierung. Märkte werden nur solange bedient solange sie möglichst hohe Gewinne bei möglichst geringem Risiko versprechen.
 
The Witcher 2 ist ein tolles Spiel. Kein EA, Activision oder Ubisoft typisches Spiel. (Im Bezug auf "tote serie", lineares Gameplay, Bugs/Abstürze, schlechte Konsolenportierung usw.) Es besitzt nicht mal DRM, Secucrap oder zwanghafte Anbindung an ein Netzwerk wie Gfwl, Uplay, Origin und so ein unnützes Zeugs.

Ein Spiel wie es viele haben wollten. PC exklusiv, DRM frei, super Grafik, tolles gameplay und nicht mal teuer (bis auf collectors/limited/special/blabla Editionen). Sowas sollte man unterstützen indem man solche Spiele kauft und genießt. Wer solche Perlen illegal besorgt soll dafür bestraft werden.

Ich kann es verstehen wenn man MW3, GTA 4, Battlefield 3, Assassins Creed usw. illegal saugt. Man kennt die Firmen zu gut um die Katze im Sack zu kaufen. Keine Demos, DRM, Gängelung, schlechte Portierung, "gekaufte" Reviews, inkompatibilitäten, casualisierung usw. Jeder findet seinen Grund.
 
Jelais99 schrieb:
@MrEisbaer
Darüber lässt sich nicht streiten. Juristisch gesehen erwirbst du lediglich ein Nutzungsrecht.

Es gibt kein Gesetz darüber und wenn ich was Kaufe, ist es mein Eigentum, ganz gleich ob Kühlschrank, Auto, Wohnung, Haus etc. oder halt ein Programm/Spiel/Film/Musiktitel.

Aus diesem Grund kann ich in meinen eigenen vier Wänden mit meinem Eigentum machen was mir beliebt, das nimmt auch Spiele/Programme/Filme und Musik nicht aus.

Erst wenn ich es Öffentlich zugänglich mache, können sie mir etwas, vorher nicht.

Und Du willst nicht ernsthaft das Verhalten der Politiker als Rechtfertigung anführen.

Klar will ich das oder willst du das Gegenteil Beweisen? (was eh nicht gelingt)

Es ist wie mit Eltern und ihren Kindern, wenn Eltern ihren Kindern vorleben das z.B. Rechnungen bezahlen nicht wichtig ist, lernen das die Kinder und machen es ebenso.

Wenn dem so wäre, dass die Bürger dieses Verhalten nur kopieren, dann könnte man den Bürgern auch ihre Mündigkeit absprechen.

Mündig ist der Bürger schon lange nicht mehr, wieso sonst schränkt die Politik die Rechte immer weiter ein, mit dem Vorwand der Terrorgefahr, lehnt Volksentscheide ab etc.?

Sie wären demnach nicht in der Lage eigenständig Entscheidungen zu treffen. Und dabei brüsten sich doch insbesondere die, welche sich so vehement gegen das Urheberrecht ausprechen, damit wie frei sie doch in ihren Entscheidungen sind. Nach Deiner argumentation sind sie es dann aber nicht mehr.

Frei ist hier schon lange keiner mehr, man wird überwacht und kontrolliert wo es nur geht, die Politik macht was sie will und keiner nutzt sein ihm vom Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gegebenes Recht, diesen Missstand zu beseitigen, weil er die Konsequenzen fürchtet.

Ich wette, wenn die Wahrscheinlichkeit nur ebenso groß wäre beim Herunterladen erwischt und bestraft zu werden wie beim Schwarzfahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wäre das Ausmaß längst nich so hoch.

Dann hättest du die Wette Verloren, denn auch Kontrolleure können nicht überall sein.


Fakt ist, dieses "Raubkopierer"geflenne seitens der Musik/Film/Spielemafia ist einfach nur noch zum Erbrechen.

Einen Tag liest man "Firma/Branche XY macht xxx Millionen Gewinn" und maximal eine Woche später liest man dann "Firma/Branche macht xxx Millionen Verlust, wegen den Raubkopierern", das passt irgendwie nicht ganz zusammen.

Zudem, Kopiert wird, seitdem es Computer und die Möglichkeit dazu gibt, komischerweise haben die Spielehersteller nicht so rumgeflennt wie heute und wieso?
Weil die Spiele damals keine Grafikbenchmarks waren, sondern Spielerisch Leistung zeigten.
Wo man heute für ein Spiel ca. 5Std brauch um es durch zu zocken, so brauchte man damals Tage, gar Wochen oder Monate.

Zumal, man hört meistens nur EA und/oder Ubisoft weinen, von Blizzard kommt so was nicht, im Gegenteil: http://www.krone.at/Digital/Blizzar...r_nicht_zu_gewinnen-Aussichtslos-Story-202061

Die haben erkannt wie man illegalen Kopien vorbeugt und Spieler dazu bringt das Original zu Kaufen.
 
Ich hoffe, dass diese Schlafmützen mal aufwachen und merken, dass Kopierschutz und Co. nur kontraproduktiv ist. Es ist schlimm anzusehen, wie schöne Spiele wie Battlefield 3 mit so einem Mist verschandelt werden. Immer der selbe Scheiss. Jedes Mal muss man sich bei irgendwelchen blöden Plattformen wie Steam oder dem Schnüffelhund Origin registrieren. Zusätzlich noch diese ganzen miesen Konsolenports. Als wäre all dies noch nicht schlimm genug, gibt es heutzutage keine Demos mehr (höchstens nur Demos, die an einem bestimmten Datum, meist vor Release des Spiels, ablaufen :rolleyes:) und die Spiele werden immer linearer.
Es wird höchste Zeit, dass sich da mal was ändert. Ich bin froh, wenn erstmal die neue Konsolengeneration raus ist. Dann haben wir wohl immerhin nicht mehr mit schlechten Konsolenports zu kämpfen (allerdings auch nur vorübergehend :rolleyes:).
 
@MrEisbaer
Du kannst dich auf den Kopf stellen, mit dem Fuß auf den Boden stampfen oder was sonst noch anstellen. Du erwirbst was die Software angeht dennoch nur ein Nutzungsrecht. Der Datenträger und die Verpackung gehören Dir. damit kannst Du machen was du willst. Die Eigentunmsrechte von Musik, Software usw bleiben beim Urheber.

Microsoft weist z.B. auf der Verpackung seiner Produkte (habe mal bei meinem Office Paket nachgeschaut) auf die Lizenzbedingungen hin und verweist auf die eigene Homepage, auf der man diese vor der Installation einsehen kann.

Und wenn du das Verhältnis zwischen Bürgern und Politikern mit denen von Eltern und kindern vergleichst, sprichst du den Bürgern ihre Mündigkeit ab.

Und was das Schwarzfahren angeht. Ich habe nie behauptet, dass man alle erwischt. Aber der Anteil an Schwarzfahrern beträgt in Großstädten ca 30% in ländlichen Regionen bei unter 20%. Davon werden schätzungsweise ca 50% gefasst. Bei Spielen liegen die Verkäufe weit hinter den Downloads (auf einen Verkauf kommen ja fast 5 Downloads). Und meine Aussage bezog sich lediglich darauf, dass die Anzahl der Downloads wohl erheblich sinken würde, falls die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden genauso groß wäre wie beim Schwarzfahren. Zurzeit wird aber im Vergleich zum Gesamtaufkommen kaum jemand erwischt bzw. wirklich belangt. Daher ist auch der anreiz so hoch.

Die Begründungen warum man es tut sind nichts mehr als fadenscheinige Ausreden. ansonsten hätten qualitativ gute Spiele ohne DRM wie TW2 nicht ebenso hohe Downloadzahlen.
.
 
Alles Grauzonen.
Genauso, wenn ich für einen Bekannten etwas am Haus machen würde und er mir dafür 1000€ geben würde z.B.

@Jelais99
Der Entwickler/Hersteller kann sich auf den Kopf stellen, mit dem Fuß auf den Boden stampfen oder was sonst noch anstellen.

Es wird kein Auto/Haus/Apfel verkauft, das man im echten Leben kaufen kann.
Auto geklaut = 2 Tausend Euro für Material/Arbeitszeit usw. sind weg. Das ist ein echter Schaden und kann auch kontrolliert werden, wie? Na ja, das sch... Auto ist halt weg :)

Wie willst du die "Raubmordkopierer" kontrollieren?
Das Nutzungsrecht hat ja kein Limit, es wird nirgendwo gelagert und es hilft auch kein Wachmann um dieses zu bewachen...

Die Geschichte kann man von beiden Seiten betrachten.
-Ihr seid ja alle so doof, ihr erwirbt ja nur das Nutzungsrecht, also hab ihr gar nichts.
-Leckt uns doch mit eurem Nutzungsrecht, dann lade ich mir das "komische" Nutzungsrecht eben im i-net und spare mir den Kauf von "Luft".

Origin usw. tragen nicht gerade zur guten Stimmung bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, wollt ihr mir ernsthaft weiß machen, dass ihr das Prinzip von Nutzungsrechten ablehnt oder sogar nicht versteht? Jetzt mal ehrlich...

Stellt euch bitte mal vor, ihr seid Familienvater und beispielsweise Fotograf. Damit stellt ihr urheberrechtlich geschütztes Material her. Und morgens fragt euch euer 7-jähriger Sohn wieso er kein Brot in die Schule mitnehmen kann und ihr müsst ihm antworten: "Weil die Leute im Internet keine Luft kaufen wollten und die sagen, dass es kein Schaden ist, wenn Du kein Brot für die Schule hast.".
 
Augen auf bei der Berufswahl :)

Vielleicht braucht die Welt keine 100.000 Fotografen,
oder 1.000.000 Musiker...

Wenn du dein "Scheißfleisch" für 5€/kg in Kaufhaus kaufst, regt sich der Bauer auch auf, weil man ihm seine Existenz nimmt.

Du wirfst was in die falsche Mülltonne weg, es regen sich die Grünen auf,
für anderen geht die Welt sowieso in 50 Jahren unter bei einem fetten Weltkrieg, weil wir keine Ressourcen mehr haben, und sie jedes weitere Kind für einen weiteren Sargnagel halten, den wir uns selbst in unser Grab einhauen, mit 7 Milliarden Menschen auf der Erde,
für die ist der Umweltschutz unwichtig.

Es hängt immer vom Standpunkt ab, und wenn ich auch gerne mal die "Luft" kaufe, so will ich gegenüber illegalen "Luft" Versionen keine Nachteile haben.

Davon geht die Welt nicht unter, wenn es keine Musiker, Fotografen und andere "Dienstleister" mehr gibt. Es gibt Millionen Bücher, reicht mir für die nächsten 50 Jahre bis zum Weltuntergang :)
 
Zuletzt bearbeitet:
cob schrieb:
[...] jedes weitere Kind für einen weiteren Sacknadel halten, den wir uns selbst in unser Grab einhauen[...]

Sargnagel, nicht Sacknadel oder wirst du in einem Sack begraben, der mit Nadeln fixiert ist? :lol:
 
jou schon gesehen :)
musste leider vorhin weg...
 
MichiSauer schrieb:
Haha...
Mal wieder n Fehler im Gedanken:
Leechen bedeutet immer auch zur Verfügung stellen.
Nur Runterladen ist immer noch rechtliche Grauzone.
Das wir auch da natürlich mit dem Thema rechtliche Grauzone spielen, was nur bedeutet, dass immer noch nicht geklärt ist, ob es illegal ist, oder nicht, bzw in welchem Maße.
900€ sind zudem mal wieder son typischer Betrag mit dem gegen die Leute vorgegangen wird.
Von denen, die zahlen holt man sich das Geld für die, die nicht zahlen wollen.
Abzocke, wo man hinschaut.

Falsch und Falsch.

a) Leechen bedeutet das man nur runterladet, daher auch das schmipfort "leecher" die nur egoistisch saugen ohne selbst was zur verfügung zu stellen.

b) nur runterladen ist keine Grauzone sondern Diebstahl. Daher ist eine strafe von 900 auch Fair. Denn was ihr nicht mit einrechnet sind die Anwaltkosten die auf jedenfall auftreten und die entfallenen Gerichtskosten die sogar zugunsten desjenigen ist der Schuldig ist.

Denn umgekehrt, was hab ich davon wen ich vom Gericht dazu verurlteilt werde 200€ schadensersatzt, 300€ Strafe und 2000€(falls es überhaupt reicht) Gerichts/Anwaltskosten zu bezahlen.

Daher sollten paar einfach den Ball etwas flacher halten. 900€ ist ein gutes Angebot und es muss ja nicht wahrgenommen werden. Man hat ja in unserem Rechtsstaat das Recht und die Freiheit Wiederspruch einzulegen und es Gerichtlich klären zu lassen. Das man dadürch aber günstiger wegkommt wage ich dann aber doch zu bezweifeln oder?
 
Erschreckend -

Allein, dass man überhaupt darüber eine Diskussion führen muss, ob ein "Schaden" durch "Raubkopien" entsteht, ist ein Armutszeugnis für die Denkweise eines Teils der heutigen Gesellschaft.
Geiz ist geil. Geiz anderen gegenüber ist das Geilste.
Raffen, sammeln, spielen auf Kosten anderer. Werdet endlich erwachsen, Leute. Das ist ja unerträglich.
Hier stellen sich tatsächlich User völlig rechtsbefreit hin und versuchen illegale Nutzung von Software zu verharmlosen und zu rechtfertigen.

[Ironie]
Genauso könnte ich mir ja einfach auf einem Kreuzfahrtschiff illegal eine Kabine besorgen. Macht ja nix- Das Schiff wär ja so oder so gefahren. Und die Kabine wäre ja leer gestanden. Jetzt bin ich halt drin.
Dem Schiffahrtsunternehmen entsteht ja gar kein Schaden, weil ich das Angebot zum regulären Preis ja garnicht gekauft hätte. Und überhaupt ist die Kabine des Schiffs ja schäbig ausgerüstet usw. usf.
Damit schade ich ja niemandem, richtig?

Kino und Konzerte? -> Kein Problem. Reinschmuggeln, reinschleichen. Sind eh noch Plätze frei, die sonst keiner eingenommen hätte. Der Film/Die Vorführung hätte ja so oder so stattgefunden. Zudem hätte ich mir zum regulären Preis den Film eh nicht angeschaut. Somit schade ich auch niemandem. Und überhaupt sind die Filme heutzutage sowieso mist...
[/Ironie]

Die Leute mit solch einer Einstellung haben doch alle den Schuss nicht gehört...
Das Volk verdummt zusehends und WILL einfachste Zusammenhänge nicht mehr erkennen.
Wo soll das noch hinführen...

Gerade die Macher von The Witcher 2 haben legitimiert, durch alle die hier am lautesten Schreien, JEDES Recht, illegale Nutzung Ihres Produkts gegenüber unter Strafe zu unterbinden.
Sie haben alle Forderungen der sich für Raubkopien rechtfertigenden Meute erfüllt und diese haben wieder einmal ihr wahres Gesicht gezeigt. Es geht hier schlichtweg um die eigene, ungerechtfertigte Bereicherung.
Es geht hier nicht um Diebstahl bzw. eines Raubes, da diesbezüglich eine Sache dahinter stehen muss. Sondern es geht um Erschleichung von Nutzungsrechten und Dienstleistung bzw. um illegale Aneignung einer geldwerten Nutzung.

Just my 2 cents
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt ist eine Raubkopie schon gerechtfertigt - kommt natürlich auf das Spiel an. Heutezutage stopfen die Entwickler ihre Spiele mit irgendwelchen mülligen ''Programmen'' wie Origin zu, welche auch noch eine Registrierung verlangen. Dazu kommen fehlende Demos und miese Konsolenports. Denkst du, sowas unterstützen wir?

Die Leute, die sich The Witcher 2 leechen, kann ich nicht verstehen, denn hier hat der Entwickler alles richtig gemacht. Wenn ich Spiele wie The Witcher 2 mögen würde, wäre ich bereit, dafür Geld auszugeben, anstatt es mir aus der Szene zu besorgen. ^^ Ganz im Gegensatz zu den Spielen von EA oder gar Ubischrott.

Was den Kopierschutz betrifft, ist CD Project RED ein Diamant unter den Entwicklern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben