The Witcher The Witcher 2 - Raubkopierer müssen 900€ zahlen

Auch wenn ich EAs Origin aus vollster Überzeugung ablehne, meine ich in Deiner Aussage einen Widerspruch zu erkennen: Einerseits sagst Du, dass die Spiele miese Konsolenports wären, keine Qualität hätten, etc. und dass ihr solche Spiele deswegen nicht unterstützt. Gleichzeitig sagst Du aber auch, dass deswegen Raubkopien gerechtfertigt seien.

Irgendwie wiederspricht sich das doch, denn wenn ich ein Spiel aus welchen Gründen auch immer so schlecht finde dass ich den Entwickler nicht unterstütze, dann spiele ich das Spiel einfach nicht. Du aber scheinst Dich erst darüber auf zu regen wie schlecht alles sei, und daraus leitest Du dann die Rechtfertigung ab, es kostenlos nutzen zu dürfen. Wenn Du es aber tatsächlich so schlecht fändest und nicht unterstützen würden wolltest, würdest Du einfach darauf verzichten. Aber ganz so miese Konsolenports scheinen es ja nicht zu sein wenn sie eine Raubkopie wert sind. Da wird offensichtlich, dass das Argument, die Qualität sei so schlecht, nur ein vorgeschobenes ist um die kostenlose Nutzung zu rechtfertigen.
 
Hört sich vielleicht wie ein Widerspruch an, aber ich meine, für lau kann man sich mit einer typisch schlechten Konsolenport-Grafik eventuell noch zufrieden geben. Aber 50€ wären dafür zu schade. ;) Und mit einer Raubkopie unterstützt man die Entwickler nicht. Wie denn auch.
 
Jelais99 schrieb:
"Ich als Entwickler würde mich auch lediglich auf die entgangenen Lizenzgebühren beziehen und jede Urheberrechtsverletzung als potentiell verkauftes Spiel betrachten. Denn es wurde ja genutzt, warum und in welchem Umfang ist unwichtig."
Das verzerrt trotzdem die Wirklichkeitsnähe solcher "Statistiken". Und nur darum geht es in der öffentlichen Wahrnehmung bei solchen suggestiven Schadensbezifferungen der Hersteller, nicht um den juristischen Tatbestand und folgenden Schadenersatz im Detail.
Unbelegt bleibt dabei nun mal, ob diese Leute das Spiel überhaupt genutzt/erworben hätten, wäre es nicht kostenlos irgendwo zugänglich. Mitnahmeeffekte und Konsumbedürfnisse spielen nun mal in dieser Branche eine genauso große Rolle, wie beim Marktschreier, der die Bananen und Salamis kostenlos zuwirft.
Deshalb bleibt es offen, ob das Produkt ohne diese "Angebote" gleiche Verbreitung, Interesse und Umsatzsteigerung erfahren hätte.
Eines ist allemal sicher. Geld für Konsum steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Heute aufgrund der Streuung und vielfältigsten Angebote umso weniger, als früher, von anderen Aspekten ganz zu schweigen. Was natürlich nicht die Illegalität rechtfertigen soll. Es ist lediglich meine Ansicht über den Nutzwert und die Glaubwürdigkeit von solchen Schadensbezifferungen der Hersteller.
 
Ich denke es glaubt niemand wirklich, dass jede Raubkopie eine entgangenes verkaufte Lizenz bedeutet. Aber genau genommen ist das ja auch gar nicht die Frage. Denn irgendwie muss man ja einen Preis für die Nutzung ansetzen, und der einfachste Weg ist es einfach dabei zu betrachten, was die legale Nutzung gekostet hätte.

Denn wenn es nicht so wäre und man eine niedrigere Nutzungsgebühr ansetzen sollte nur weil es ja andernfalls sowieso nicht gekauft worden wäre, könnte der Raubkopierer ja auch zum Marktschreier gehen und sagen "Wenn Du mir die Salami nicht zu einem völlig unrealistischen Preis überlässt, dann werde ich trotzdem damit satt ohne dass Du überhaupt was bekommst."
Das wäre wohl kaum ein moralisch akzeptabler Vorgang.
 
Ich habe auch nicht behauptet, dass dies Diebstahl sei sondern die Erschleichung von Nutzungsrechten, wie Zero Zerp formuliert hat.

@Relic Es geht nicht darum ob sie es unter anderen umständen genutzt hätten oder nicht. Das spielt keine Rolle. Durch den illegalen download haben sie sich eine unentgeltliche Nutzungsmöglichkeit erschlichen, für die man ansonsten ein Nutzungsrecht erwerben müsste.
 
Ich finde 900€ zu wenig. Man sollte entsprechend der Menge an illegalen Kopien zahlen.

Damit würde der Betroffene zwar für Andere mit leiden, obwohl er nichts dafür kann, dass auch soviele andere Gamer das Spiel runtergeladen haben, aber das ist eben Pech.

Schließlich soll es ne Bestrafung sein. 900€ sind keine Bestrafung. Bestenfalls ein Klaps auf den Hinterkopf.
 
Nova eXelon schrieb:
900€ sind keine Bestrafung. Bestenfalls ein Klaps auf den Hinterkopf.

Wenn man von Beruf Sohn/Tochter ist, ist es immer nur ein Sümmchen aus der Portokasse :rolleyes:
 
Moin Moin !

Mein Kommentar aus der Ü50 Generation:
Es ist schon komisch, worüber sich alle aufregen. Alle, die über Raubkopierer schimpfen, haben auch nur legale Programme mit Seriennummer auf dem Rechner. Ja nee, is klar.
Keine MP3-Musik, keine Shareware mit "gefundener" Serial. LOL

Ich rechtfertige das hier nicht. Ich kaufe Spiele nur als Original. Weil ich keine Lust auf "irgendwo" herunterladen habe, keine Lust auf Streß mit Anwälten und Richter. Und mit 900 Euro Strafe kann ich mir etliche Spiele leisten.

Ich informiere mich aber inzwischen AUSFÜHRLICH vor dem Kauf. Ich habe keine Millionen, also möchte ich für mein hart verdientes Geld ein gutes Spiel. Ergo boykottiere ich solche "Gegängel-Games" wie z.B. BF 3 und NfS The Run.
Einlegen, installieren, spielen. Und nicht stundenlang rum-goooogeln, wie ich den und den Fehler behebe. Naja, ab und zu kommt man nicht drum herum.

Und an die "nicht Original Käufer": nicht aufregen, zahlen. Ihr begeht eine Straftat, also mußt ihr für die Folgen gerade stehen.
Im realen Leben überschreite ich jeden Tag alle Geschwindigkeitsbegrenzungen, und zwar reichlich (innerorts mal abgesehen), wobei ich aber niemanden gefährde o.ä.
Sollte ich erwischt werden, zahle ich. Ich begehe diese "Fehler" und kann mich nicht rausreden mit "scheiss Bull....., was müssen die hier stehen und blitzen".

Dierk
 
Dierk-mit-e schrieb:
Alle, die über Raubkopierer schimpfen, haben auch nur legale Programme mit Seriennummer auf dem Rechner. Ja nee, is klar.
Keine MP3-Musik, keine Shareware mit "gefundener" Serial. LOL
So ist es. Ich habe auf meinem PC da ich ihn auch gewerblich nutze absolut alles legal lizenziert, von Windows über WinRAR bis zu Photoshop.
MP3s kaufe ich bei seriösen Online-Shops.
Und weil ich eben für alles bezahle, rege ich mich durchaus sehr über Leute auf, die sich das Selbe für umsonst verschaffen.

Als ich klein war habe ich natürlich auch eine Menge MP3s und auch das ein oder andere Spiel illegal herunter geladen, aber seit mir vor einigen Jahren die Festplatte mit diesen Songs abgeraucht ist, habe ich nur noch die legal erworbenen.
 
Und wenn dir die Kassiererin zuviel Geld wieder gibt, dann gibst du ihr natürlich den Rest wieder!


# Sent from Android #
 
Bisher ist mir das nicht passiert, aber ich schätze ich würde es behalten. Das ist aber nicht das Selbe wenn ich die Ware nicht bezahlen würde weil es ja so einfach ist sich von der Kassiererin nicht erwischen zu lassen.
 
Dierk-mit-e schrieb:
Es ist schon komisch, worüber sich alle aufregen. Alle, die über Raubkopierer schimpfen, haben auch nur legale Programme mit Seriennummer auf dem Rechner. Ja nee, is klar.
Keine MP3-Musik, keine Shareware mit "gefundener" Serial. LOL

Mit dieser Aussage betrittst du ziemlich dünnes Eis, denn es ist sehr hart an übler Nachrede dran, dies nur dazu ;)

Acrylium schrieb:
Bisher ist mir das nicht passiert, aber ich schätze ich würde es behalten. Das ist aber nicht das Selbe wenn ich die Ware nicht bezahlen würde weil es ja so einfach ist sich von der Kassiererin nicht erwischen zu lassen.

Eventuell zu viel Rückgeld behalten wollen, aber dann über Inhaber nicht legal Lizenzierter Software herziehen, so was nennt man Doppelmoral.

Wenn du das zu viel Erhaltene Rückgeld behältst, hast du dich nämlich auch Strafbar gemacht und zwar wegen Unterschlagung nach §246 StGB ;)
 
MrEisbaer schrieb:
Eventuell zu viel Rückgeld behalten wollen, aber dann über Inhaber nicht legal Lizenzierter Software herziehen, so was nennt man Doppelmoral.

Wenn du das zu viel Erhaltene Rückgeld behältst, hast du dich nämlich auch Strafbar gemacht und zwar wegen Unterschlagung nach §246 StGB ;)
Na ja, das läge vermutlich daran, dass ich Rückgeld meistens nicht nachzähle und mir das gar nicht aufgefallen wäre.

Ich bin sogar schon mal zu schnell Auto gefahren. Habe ich deswegen nun kein Recht, mich über Kinderschänder auf zu regen oder wird mir dann auch gleich Doppelmoral vorgeworfen?

Ist es daher nicht seltsam von Doppelmoral zu sprechen? Das würde ja bedeuten, dass sich niemand über Softwarenutzer ohne legale Lizenzen aufregen dürfte, denn jeder ist schon mal zu schnell gefahren oder hat irgendwas falsches gemacht. Ich halte das für sehr fragwürdig und nur dem Zweck dienlich, das eigene Fehlverhalten zu relativieren.
 
Acrylium schrieb:
Na ja, das läge vermutlich daran, dass ich Rückgeld meistens nicht nachzähle und mir das gar nicht aufgefallen wäre.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht ;)

Ich bin sogar schon mal zu schnell Auto gefahren. Habe ich deswegen nun kein Recht, mich über Kinderschänder auf zu regen oder wird mir dann auch gleich Doppelmoral vorgeworfen?

Jeder kann sich über alles Aufregen, ist sein gutes Recht, aber man sollte sich eventuell vorher an die eigene Nase packen ;)

Ist es daher nicht seltsam von Doppelmoral zu sprechen? Das würde ja bedeuten, dass sich niemand über Softwarenutzer ohne legale Lizenzen aufregen dürfte, denn jeder ist schon mal zu schnell gefahren oder hat irgendwas falsches gemacht. Ich halte das für sehr fragwürdig und nur dem Zweck dienlich, das eigene Fehlverhalten zu relativieren.

Wieso sollte es Seltsam sein?
Wenn ich anderen Straftaten vorwerfe, aber nur einen Post später zugebe, das man eventuell zu viel gezahltes Rückgeld behalten würde, gibt man somit selber eine Straftat zu die man begehen würde.

Das wäre so, als würde ein Autodieb einen Räuber bei der Polizei Anzeigen, weil er in seinem geklauten Auto Überfallen wurde.

Es steht ihm sicherlich frei sich darüber Aufzuregen, aber eh er ihn als Räuber bezeichnet, muss er sich selber an die eigene Nase packen ;)

Und z.B. die Filmindustrie ist da das Paradebeispiel, denn sie erklärt Kunden gleich mal vorweg als Kriminell (sieht man ja an den Werbespots gegen "Raub"kopien), dabei sind sie keinen Deut besser, denn ihr Vermögen und Einfluss, beruht auf einen Patentverstoß zu Gründungszeiten, siehe dazu:

Die ersten Raubkopierer der Filmgeschichte:
http://www.youtube.com/watch?v=DF3jw2xtsPM&hd=1

Die ersten Raubkopierer der Filmgeschichte - Die Antwort:
http://www.youtube.com/watch?v=TIGHi1bmG_I&hd=1


Vorwürfe kann man also sehr schnell machen, aber man sollte sich erst an die eigene Nase packen ;)
 
Zurück
Oben