K-BV schrieb:
Doch, die Umfragen bestätigen den Trend jetzt schon recht lange. Im schlechteren Fall für sie, müssten sie immer noch bei 17-20% landen. Und die Großwetterlage ist gerade extrem günstig für sie. Wie gesagt, die brauchen eigentlich gar nix zu machen, das Klima und das Gezerre bei den anderen sind ihre besten Wahlhelfer. Was im letzteren Fall auch der AfD hilft, tut es umso stärker den Grünen.
Achtung. Ich rede gerade von CDU/Grüne Koalition. Nehmen wir eine aktuelle Umfrage: INSA, Stand 11.02.2020
Bei 709 Sitzen im Bundestag jeweils etwa
CDU/CSU____________27,5%____________208
SPD____________12,5%____________94
Grüne____________22,0%____________166
FDP____________8,0%____________60
Linke____________10,0%____________75
AfD____________14,0%____________106
Sonstige____________6,0%____________---
Macht für CDU/Grüne 374 Sitze, also Mehrheit
Lass aber CDU und Grüne jeweils nur 2% weniger haben (und dafür SPD und AfD 2% mehr)
Bei 709 Sitzen im Bundestag jeweils etwa
CDU/CSU____________25,5%____________192
SPD____________14,5%____________109
Grüne____________20,0%____________151
FDP____________8,0%____________60
Linke____________10,0%____________75
AfD____________16,0%____________106
Sonstige____________6,0%____________---
Macht für CDU/Grüne 343 Sitze, und schon hat meine keine Mehrheit mehr, da es diese erst ab 355 Sitzen gibt. CDU/Grüne werden mit großer Wahrscheinlich in der nächsten Regierung sitzen, aber es ist noch nicht sicher, ob sie nicht noch jemand drittes brauchen.
@ModellbahnerTT
Habe das Thüringen in deinem letzten Post überlesen und bezog mich nur auf den Bund. Aber in Thüringen wird es wohl diese Art von Koalition nicht geben, da keine Mehrheit.