Test Threadripper 3970X mit 180W im Test: Auch mit 100 Watt weniger TDP weit vor der Konkurrenz

Da könnte man ja glatt den TR Test um den Fingerzeig erweitern, das die Beschränkung auf 180W TDP sehr sinnvoll ist... Die Effizienz steigt ja echt nochmal extrem an bei (fast) keinem Nachteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer
Für mich sieht das mit einem Augenzwinkern aktuell so aus :).

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunky, happylol, ITX-Fan und 20 andere
Ich finde es bemerkenswert, dass ein 3970X auf 180W getrimmt noch immer schneller bzw gleich schnell ist wie ein 3960X auf 280. Auf der anderen Seite ist es wahnsinn was die 10% mehr an leistung kostet. Super interessanter Test :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunky und cele
Rollensatz schrieb:
es wirkt schon fast grotesk, dass ein Unternehmen, dass gerade mal 1/10 an Umsatz wie Intel hat und solche CPUs herausgebracht hat.

Es ist auch nicht das erste Mal ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunky und Tzk
Apple sollte sich vielleicht mal überlegen für den MacPro von Xeon zu Threadripper zu wechseln. AMD bietet doch mittlerweile eine viel bessere Basis für eine Workstation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun
Diese Erkenntnis sagt mir: PBO ist für RAMOC quasy Pflicht O_o
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Cool Master schrieb:
Bei dem Preis der Plattform spielen die 100 Watt TDP überhaupt keine Rolle... machen wir einfach mal das Rechenbeispiel, 8 Stunden am Tag bei 100% Auslastung und sagen wir sogar 200 Watt mehr verbrauch:

200 Watt * 8 = 1600 Watt
Eine KW/h = ~0,30 Cent
1,6 * 0,30 = 0,48 Cent / Tag
0,48 Cent * 365 Tage = 175,20 € mehr Stromkosten.

Im Monat also stolze 14,60 €. Das macht natürlich bei einem 3000+ € System extrem viel aus...

Also, wer 3000+ € für ein System ausgibt der wird wohl auch den Unterhalt finanzieren können ;)

Tolle Rechnung - allerdings ist es nicht schwer dir direkt nen Knüppel zwischen die Beine zu werfen.

Nur weil ich brachiale MT-Leistung brauche, das ganze effizient haben will ( was Intel ja nicht liefern kann aktuell ) und somit zu so einem System greife, heißt das nicht, dass ich auch sonst das Geld aus dem Fenster werfe.

Ich fahre ja auch nicht auf der Autobahn permanent 200km/h, wenn ich mit 130 im Schnitt deutlich Sprit spare, nur weil ich etwas mehr Geld habe.

Genauso schalte ich daheim die Lampen aus, wenn ich nicht im Raum bin, obwohl es mich im Monat vielleicht 3-10€ kosten würde.

Kleinvieh macht auch Mist und es eine Einstellungssache ob ich Geld sinnlos verbrenne ohne Hirn und Verstand ODER das Zeugs in der Murmel einfach benutze.

175€ im Jahr sind nicht wenig. Rechne dir dein System auf eine Nutzungszeit von 5 Jahren um, dann mal auf die Monate.

Kannste dir genauso "schönrechnen".

Dein tolles 4000€ System wird 5 Jahre produktiv benutzt, macht am Ende irgendwas um die 67€ im Monat. Ist auch nicht viel!

Solche Rechnung sind meist für'n Hintern UND berückstichten gefühlt 90% der Faktoren umher NICHT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed, dynastes, Zitterrochen und 12 andere
HighPerf. Gamer schrieb:
Für mich sieht das mit einem Augenzwinkern aktuell so aus :).

Anhang anzeigen 855028
Oder aber so
AMD VS INTEL.jpg

mironicus schrieb:
Apple sollte sich vielleicht mal überlegen für den MacPro von Xeon zu Threadripper zu wechseln. AMD bietet doch mittlerweile eine viel bessere Basis für eine Workstation.
Problem sind hier dann die Programme und das Betriebssystem das auf Intel Optimiert ist. Das wird so schnell nichts werden. Intel müsste hier einige Jahre deutlich zurück fallen damit Apple wechselt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun, Tzk, msv und 12 andere
@Jan Beim letzten Graph fehlen die Achsenbeschreibungen.
Ergänzung ()

Lübke schrieb:
der stromverbrauch steigt halt in relation zum takt expondentiell quadratisch an.
Genau genommen ist es linear mit steigendem Takt und quadratisch mit steigender Spannung. Da beides gleichzeitig auftritt, ist es immer noch eine polynomische Gleichung zweiten Grades :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: C3LLoX, BacShea, Creeed und 13 andere
Icetea36 schrieb:
Problem sind hier dann die Programme und das Betriebssystem das auf Intel Optimiert ist. Das wird so schnell nichts werden. Intel müsste hier einige Jahre deutlich zurück fallen damit Apple wechselt.
Die gebotene Leistung sollte locker reichen um da gegen zu halten ;)
Optimierungen dauern auch nicht ewig, ich denke es wird nicht mehr lange dauern bis Apple eine WS damit nach schiebt.
 
Colindo schrieb:
@Jan Beim letzten Graph fehlen die Axenbeschreibungen.
Ergänzung ()


Genau genommen ist es linear mit steigendem Takt und quadratisch mit steigender Spannung. Da beides gleichzeitig auftritt, ist es immer noch eine polynomische Gleichung zweiten Grades :-)

... und alle Physiknerds so :cheerlead:

;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elvis2k1, LordExtreme, Tzk und eine weitere Person
Holindarn schrieb:
Die gebotene Leistung sollte locker reichen um da gegen zu halten ;)
Optimierungen dauern auch nicht ewig, ich denke es wird nicht mehr lange dauern bis Apple eine WS damit nach schiebt.
Das denke ich auch, es wird mehr davon abhängen wie viele auf den RT setzen. Machen das genug geht das schnell.
 
Ich habe den Test eben gelesen und finde die CPU sehr beeindruckend.
Die Diskussion über die TDP und 100 Watt verstehe ich nicht, kann man die doch laut Test mit einem Tool einstellen wie man es braucht?
Vor allem wird man keine effizientere CPU finden mit so vielen Kernen.
 
Coca_Cola schrieb:
...
Es zeigt schön das man die letzten MHz teuer erkaufen muss und OC in den letzten Jahren sinnlos geworden ist.
Naja, es ist eigentlich schon sehr lange bekannt, dass das letzte Quentchen Leistung unverhältnismäßig viel / mehr kostet (Verbrauch / Kühlung / Anschaffungskosten). Von daher hat es diesen Test nicht gebraucht und er zeigt dahingehend kaum neues.
Bemerkenswert aber ist, mal wieder, wie massiv an einer der Stellschrauben gedreht werden kann, und auf wie wenig Leistung dafür verzichtet werden muss. (30% Leistungsaufnahme zu 10% Performance)

Da wünscht man sich beinahe zu wissen, wie viel weniger Leistungsaufnahme erkauft werden kann, wenn man lediglich auf 2 bis maximal 5% Performance verzichten würde, was noch beinahe in den Bereich Messtoleranz fällt.
 
Wow, der Idle Verbrauch profitiert aber ordentlich vom RAM Underclocking. Ich glaube das Thema sollte man nochmal genauer beleuchten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinans2, metallica2006, HageBen und 2 andere
Lübke schrieb:
ja dafür muss man sehr weit zurückdenken. erinnerst du dich noch an den R5 3600 oder R7 3700X? das waren noch zeiten...
aber wenigstens intel haut nur sparsame cpus raus wie z. b. den 9900KS oder 10980X..

Klar sehen ein 3600 oder 3700X sehr gut gegen die Intels aus beim Stromsparen.

Trotzdem verliert man mit Eco Mode weit weniger Leistung als man Energie spart.
(das nennt man.. über dem Sweetspot)
Das gilt für alle Zen2 CPU´s.

Schau mal hier:
3700X mit Eco Mode.
https://www.hardwaretimes.com/testi...n-7-3700x-99-gaming-performance-for-80-power/
 
Zurück
Oben