Sammelthread Tipps zum Uhrenkauf - Egal ob Stationär oder am Handgelenk

Hallo liebes CB Forum, ich bin auf der suche nach einer Smartwatch/sportuhr.
In erster Linie wirklich für Sport.
Optik wäre am besten einfach grau oder schwarz. Zb. Die neue Fossil Smartwatch gefällt mir gut, darf aber auch etwas sportlicheres sein.

Anforderungen:

-gute Anbindung zum Handy (android), heißt am besten Musik steuern + mit apps nutzbar
-timer: zb. 45 sek Intervalle mit 15 sek Pause danach und dann wieder weiter
-pulsmesser
-akkulaufzeit über ein Tag, länger gerne, muss aber nicht


Nice to have:

-Wasserdicht
-trainingspläne speichern (wie bei intervall, nur dass man eben auch Pläne starten kann und die uhr auch die aktuelle Übung mit intervall etc anzeigt.)
-Anbindung zu weiteren Pulsmessern für Brust etc.

Budget wären ca 250,-
Vielleicht hat hier schon wer Erfahrungen gemacht und kann mir hier den ein oder anderen Tipp geben :)
Vielen dank!
 
Hello, hier nochmal meine Frage bzgl. Erfahrungen mit Designeruhren (danke nochmal für das Verlinken hier - den Thread habe ich glatt übersehen. :-))


Ich weiß ja nicht, ob unter euch auch der ein oder andere Uhrensammler dabei ist…aber ich probiere mal mein Glück. :-) Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Armbanduhr. Sie kann ruhig etwas schlicht sein, damit sie mit jedem beliebigen Outfit kombinierbar ist. Wichtig wäre mir, dass sie hochwertig verarbeitet ist und auch schöne Materialien zum Einsatz kommen. Also die Uhr solls schon was hergeben…es muss aber keine Uhr aus Gold sein… ;-) Könntet ihr mir denn eine schöne Designer Uhr empfehlen? Ich würde mich auch über ein paar Fotos freuen. :D Ich bin schon gespannt auf eure Erfahrungen. Danke im Voraus.
 
Weil du von Uhrensammlern sprichts, sollte sie eine Art Wertanlage sein oder willst du sie dann auch wirklich zu jedem Outfit tragen? Denke da dürfte ein Unterschied sein. Ich habe viele Uhren, darunter auch einige „außergewöhlichere“ Modelle. Ich trage die Uhren aber alle und sie liegen nicht nur herum oder drehen sich im Uhrenbeweger. Hast du eine Idee ob es eine Automatikuhr oder Quarzuhr sein soll? Was verstehst du unter „Designer Uhr“? Ich würde eher davon Abstand nehmen mir eine Uhr einer Modekette zu kaufen. Hinter der steht zwar auch ein Designer aber meist einer für Kleidung. Wenn es dann um Uhren geht, sollte man schon eine Marke nehmen, die sich mit Uhren auskennt. Also eine Uhr eines wirklichen Uhrenmachers. Das wäre dann hochwertig und von der Qualität sicherlich über die reinen Designteile zu stellen. Das ist dann Handwerkskunst, vor allem wenn es Automatikuhren sind. Die sind natürlich nochmal hochwertiger und auch angesehener. Wenn ich jetzt etwas in den Raum werfen müsste dann wäre eventuell Botta Design etwas. Echter Uhrenmacher, Uhrwerke aus der Schweiz, in Deutschland produziert. Hochwertige Uhren, man kann bei vielen Modellen wählen ob man die Automatik- oder Quarzvariante möchte. Es gibt sowohl ganz „normale“ Uhren als auch Einzeigeruhren. Viele Variationsmöglichkeiten beim Band oder der Größe der Uhr. Würde diese und auch ähnliche Uhren anderer echter Uhrenmacher jederzeit vor den gängigen Modeuhren nehmen. Also bitte nicht glauben weil jemand Kleidung, Schuhe oder Parfums herstellt, dass er auch hochwertige Uhren herstellen kann. Ist meist eben nicht der Fall. Das sollte man hier nicht gleichsetzen.
 
yoda16 schrieb:
Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Armbanduhr.

Wieviel darf sie denn kosten? Da geht's ja auch von bis.

Viele Reviews über Uhren jeglicher Preisspanne gibt's beim Uhrenratgeber.
Zum gucken und inspirieren lassen gibt es auch noch Chrono 24.


Soll die Uhr auch als Wertanlage dienen kommt man kaum an

  • Rolex (Stahl, Hulk, Batman),
  • Audemars Piguet (Royal Oak),
  • Patek Philippe (Nautilus)

und co vorbei. A. Lange & Söhne ist auch noch zu empfehlen.


Sonst halt die bekannten Marken im preislichen Mittelfeld wie Breitling (Navitimer), Omega (Seamaster), Hublot (Big Bang) und co.


Darf es etwas günstiger sein gibt es da auch noch Marken wie Seiko, Grand Seiko, NOMOS, Zenith, Sinn, Hanhart usw. Einfach mal umschauen und denn sagen wo die Reise (auch preislich) hingehen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: e-ding, foo_1337 und yoda16
Hi ihr zwei, danke euch für die Antworten.
Frybe schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Nein, ich suche keine Wertanlage, sondern einfach eine schöne Uhr, die gut zu jedem Outfit und Anlass passt. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Automatik- und Quarzuhren? Solange das Design passt, kann es auch ruhig eine Quarzuhr sein. Oder werden da auch unterschiedliche Materialien verwendet und eines ist hochwertiger als das andere?

Danke auch für den Hinweis. Woher kennst du die Botta Design Uhren? Einzeigeruhren sind mir aber neu…Es hört sich aber schon mal gut an, dass die Uhren hier in der Umgebung hergestellt werden… also ich assoziiere damit gleich mehr Qualität. :-) Bei Modemarken hätte ich mich ohnehin nicht nach Uhren umgeschaut. Also es sollte schon ein professionelles Uhrenunternehmen sein, wonach ich suche…
Yiasmat schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Danke für die Hinweise. Schaue ich mir dann gleich an. Wie gesagt, Wertanlage kommt nicht in Frage. Ich möchte die Uhr nämlich gerne im Alltag tragen – auch, um wieder etwas mehr vom Smartphone wegzukommen.

Trägst du denn selbst Uhren von diesen Marken? Einige sagen mir was, andere nicht.

Und ja preislich ist schwer zu sagen… ich wäre schon bereit, einige hundert Euro auszugeben, aber da müssen Qualität und Verarbeitung (und Service!) schon erstklassig sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
yoda16 schrieb:
Wo genau liegt der Unterschied zwischen Automatik- und Quarzuhren? Solange das Design passt, kann es auch ruhig eine Quarzuhr sein. Oder werden da auch unterschiedliche Materialien verwendet und eines ist hochwertiger als das andere?
Eine Automatikuhr ist ein kleines Wunderwerk der Feinmechanik. Die Bewegung des Handgelenks bewirkt den Selbstaufzug einer Feder, die dann die Zeiger antreibt. So eine Uhr benötigt keine weitere Energiezufuhr, weder Akku, Batterie, oder Solar.
Allerdings ist so ein Uhrwerk nicht unbedingt günstig im Verhältnis zu anderen Technologien. Es ist an sich schon ein Statussymbol. Billigere Modelle sind dann auch nicht unbedingt sehr genau im Gang.

Eine Quarzuhr funktioniert ganz anders. In einer kleinen elektrischen Schaltung wird eine Frequenz erzeugt, und ein Motor treibt dann die Zeiger an. Hier wird Strom benötigt, der über die bereits genannten Wege zugeführt werden muss.
Quarzuhren sind an sich als Technologie schon recht genau im Gang, und zusätzlich kann man extern über Funk nachhelfen, indem die Uhr in regelmäßigen Abständen das Zeitsignal abfragt, das über Funk gesendet wird.

An deiner Stelle würde ich mir erstmal überlegen, wie die Uhr betrieben werden soll. Ist das kein Statussymbol und hast Du nicht einen Faible für Automatikuhren, wären die für mich direkt raus.
Will man nicht genau das, sind die Dinger einfach zu teuer, zumal sie halt ansonsten auch nicht wirklich etwas können.

Solar ist für mich ein interessanter Ansatz. Neulich mal wieder meine G-Shock aus dem Regal genommen. Seit 11 Jahren ist der Akku auf high, obwohl ich nie darauf geachtet habe, sie extra ins Licht zu legen. Hatte sie auch mal mehrere Monate in einer dunklen Schublade...hat sie auch nicht gejuckt. Keine Ahnung, wann sie zum letzten mal ein Zeitsignal empfangen hatte, aber sie ging eine Sekunde vor. Sie funktioniert einfach, nicht drum kümmern, nicht drüber nachdenken, läuft.
Sehe ich also als sehr ausgereift an, und das schon vor über 10 Jahren. Die Frage wird hier sein, ob man da ein Modell findet, das den optischen Ansprüchen genügt.

Ansonsten kann man natürlich auch zu einer normalen Quarzuhr mit Batterie greifen. Da würde ich immer schauen, wie lange so eine Batterie laut Hersteller denn auch hält. Habe auch noch eine Edifice, die schafft angeblich 7 Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und yoda16
yoda16 schrieb:
Trägst du denn selbst Uhren von diesen Marken? Einige sagen mir was, andere nicht.

Ja. Ende Januar 2019 habe Ich mir meine 1. Luxusuhr geholt. Eine Breitling Navitimer World (Bild ist im Anhang) die ich auch im Alltag trage. Ist aber eine Schönwetter Uhr da nur bis 3 Bar Wasserdicht (Spritzer beim Hände waschen bsp.).

Vorm Kauf auch schon darauf achten wie groß die Uhr denn sein soll. Ist Dein Armumfang zu klein und du packst dir einen Klopper von 46mm und drüber ans Handgelenk sieht das schon komisch aus. Andersrum genauso. Meine Breitling hat übrigens 46mm Durchmesser.


yoda16 schrieb:
Wo genau liegt der Unterschied zwischen Automatik- und Quarzuhren?

Im Werk. Während ein Quarzwerk nur eine Platine mit Batterie ist ist ein Mechanisches Werk mit Rotor, Antriebswelle, Zahnrädern usw. Die Quarzuhr läuft solange bis die Batterie leer ist. Bei Mechanischen Werken zieht der Rotor die Uhr beim tragen durch deine Armbewegung auf. Mit drehen an der Krone oder einen Uhrenbeweger kann man sie aber auch aufziehen und meistens ist die Gangreserve so zwischen 48 und 72 Stunden. Spätestens denn steht eine Mechanische Uhr still.

Wenn man ein Quarz- und Mechanisches Werk zerlegt sieht man aber warum Uhrenliebhaber ein Mechanisches Werk bevorzugen. Hunderte Einzelteile die gereinigt werden wollen / müssen und danach wieder in richtiger Reihenfolge zusammen gesetzt werden damit alles funktioniert wobei du bei einer Quarzuhr nur die Platine und die Batterie hast.

Vodoo an: Viele behaupten daher auch das Quarzwerke keine Seele haben während ein Mechanisches Werk einem Neugeborenen gleich kommt wenn man das Werk zusammen gebaut hat, die Unruh anstupst und so das Werk Leben einhaucht und sich alle Zahnräder anfangen zu drehen usw. Vodoo aus
 

Anhänge

  • IMG_20210227_210843.jpg
    IMG_20210227_210843.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 291
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337, yoda16 und oeMMes
Pjack schrieb:
Da würde ich immer schauen, wie lange so eine Batterie laut Hersteller denn auch hält.
Ist es denn wichtig, ob sie 5 oder 7 Jahre hält?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoda16
Das vllt. nicht. Aber ob ein Jahr oder fünf für mich definitiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoda16
Pjack schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Ok, also so eine Automatikuhr hört sich schon ganz nice an. Aber da sollte man schon auf professionelle Uhrenhersteller setzen, wenn man eine gute Automatikuhr möchte?

Ich muss mir ehrlich gesagt erst überlegen, ob es eine Quarz- oder Automatikuhr werden soll… Das wichtigste ist für mich das Design und die Verarbeitung, damit man lange etwas von der Uhr hat.
Yiasmat schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Hmm, das heißt, du kannst die Uhr nicht tragen, wenn Regen angesagt ist? Das fände ich etwas schade…

Ich kann jetzt auch nachvollziehen, warum Automatikuhren bei Uhrenliebhaber so gut ankommen… da steckt ja wirklich feinstes Handwerk dahinter!
andi_sco schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Ich bin da ganz bei Pjack – wenn die Batterie ein paar Jahre durchhält, dann reicht das schon. Lässt man die Batterie dann direkt beim Hersteller tauschen? Und wie sieht das bei Automatikuhren aus? Die gehören ja auch regelmäßig gewartet…
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
yoda16 schrieb:
dann direkt beim Hersteller
Aus meiner Erfahrung heraus, hat der Batteriewechsel bei Citizen länger gehalten, als bei einem Uhrmacher.
Wobei die Uhr von 98/99 ist, und seitdem wurde diese ca. 4 mal getauscht. Der beste Witz war 6 Monate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoda16
yoda16 schrieb:
Hmm, das heißt, du kannst die Uhr nicht tragen, wenn Regen angesagt ist?

Ja. Sowas daher auch schon vorm Kauf in betracht ziehen ob es für dich wichtig ist. Breitling ist dafür bekannt das deren Uhren nicht grad viele Meter Wasserdicht sind. Gut. Sind ja auch Fliegeruhren wo sowas auch kaum gebraucht wird.

Willst du also auch die Uhr draußen bei Regen oder in der Badewanne / Dusche tragen empfehlen sich Taucheruhren. Omega Seamaster bsp.



yoda16 schrieb:
Und wie sieht das bei Automatikuhren aus? Die gehören ja auch regelmäßig gewartet…

Wie oft sie zur Revision muss hängt davon ab wie stark / oft Du die Uhr benutzt / trägst. Kaufst jetzt bsp. eine neue Uhr als Wertanlage und legst sie verklebt einige Jahre ins Bankschließfach oder in den Safe und ziehst sie denn auf muss sie nicht zur Revision denn sie lief ja die Jahre über nicht. Trägst du sie aber täglich (auch unter der Dusche, draußen im Regen usw.) sollte sie regelmäßig zur Wartung. Alle 2 Jahre etwa zur Wartung und etwa alle 6 Jahre zur Grundüberholung. Allein wegen den Dichtungsringen schon.



Breitling sagt zur Wartung:

Empfohlen alle zwei Jahre. Umfasst: Überprüfung der Parameter des Uhrwerks und der Uhrenfunktionen, Austausch sämtlicher Dichtungen, Überprüfung der Wasserdichtigkeit, Reinigung des Gehäuses und des Metallarmbands; Austausch der Batterie bei Quarzuhren.


und zur Grundüberholung:

Empfohlen alle vier bis sechs Jahre. Umfasst: Demontage, Reinigung, Austausch von Normteilen des Uhrwerks (einschliesslich bestimmter Zeiger), Montage, Schmierung, Anpassung und Einstellung der Funktionsparameter des Uhrwerks; Austausch sämtlicher Dichtungen, Überprüfung der Wasserdichtigkeit; Austausch der Batterie bei Quarzuhren; Aufarbeitung von Metallgehäuse und - armband (außer bei Modellen mit schwarzer DLC-Beschichtung und Breitlight). Für Uhren ohne Metallarmband, mit schwarzer DLC-Beschichtung oder Breitlight gewähren wir einen Preisnachlass auf den Reparaturpreis.



Entschließt du dich dazu eine alte Vintage Uhr zu kaufen und weisst nicht genau ob sie bereits eine Revision hatte oder nicht bringe sie zur Sicherheit trotzdem zu einen Uhrmacher. Der Grund sind die Harze und Schmierstoffe im Werk. Bei solch alten Uhren können die Harze schnell verhärtet sein und ziehst Du die Uhr nun auf um die Funktion zu testen kannst du damit das ganze Werk zerstören und es ist ein Totalschaden. Bei neueren Uhren gibt es diese Gefahr nicht mehr da es synthetische Harze und Schmierstoffe sind die verwendet werden.


Sonst noch als kleines Reminder:

Soll die Uhr Robust sein und Du eckst mal wo an auf gar keinen Fall das Material Keramik nehmen. Denn wenn da ein Stück rausbricht weil du mal wo gegen ditscht mit der Uhr ist das irreparabel und sieht auch nicht gut aus wenn da in der Lünette / Gehäuse was rausgebrochen ist und fehlt. Hublot Uhren verenden oft Keramik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoda16
Yiasmat schrieb:
denn sie lief ja die Jahre über nicht
Solange das Schmiermittel nicht verharzt oder anderweitig stark altert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoda16
andi_sco schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
ok, also 6 Monate ist wirklich lange - das sollte doch eigentlich ruckzuck gehen, oder? Wie ich sehe, kommt das also auch auf den Hersteller selbst drauf an - je nachdem, wie viel Wert man auf Service legt. Aber in 20 Jahren 4 Mal die Batterie tauschen zu lassen, hört sich wirklich wenig an. :-)


Yiasmat schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Ok, danke für den Hinweis, darauf werde ich auf jeden Fall beim Kauf achten. Würdest du sagen, 5 Bar reicht für den normalen Alltag aus? Auch Duschen? Ich habe jetzt nicht vor, mit meiner neuen Uhr ins Meer schwimmen zu gehen. ;-) Apropos Meer und Urlaub… gibt es irgendein Material, das ihr empfehlen könnt, das sich in der Sonne nicht wahnsinnig erhitzt? Bzw. was wäre denn ein gutes Material an sich? Wie ich sehe, ist Keramik nicht die beste Option…

Also wie gesagt, meine Uhr wird keine Wertanlage. Ich möchte einfach ein schönes, modisches Accessoire. Ich finde, mit Uhr wirkt man gleich viel modischer.

andi_sco schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
wäre bei Automatikuhren also ein Uhrenbeweger sinnvoll, wenn man die Uhr nicht regelmäßig trägt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
yoda16 schrieb:
also 6 Monate ist wirklich lange
Das war die Batterielaufzeit, was extrem kurz ist. Keine Ahnung, was der Uhrmacher da eingesetzt hatte
Ergänzung ()

Yiasmat schrieb:
draußen bei Regen
Taucheruhren? 😳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoda16
yoda16 schrieb:
Ok, also so eine Automatikuhr hört sich schon ganz nice an. Aber da sollte man schon auf professionelle Uhrenhersteller setzen, wenn man eine gute Automatikuhr möchte?
Es gibt gute swiss made Uhren mit ETA oder Sellita Werk < 1000€ bzw. auch < 500€. Aber ich würde die Finger weg von irgendwelchen China Uhren lassen. Ausnahmen: Alpha Handaufzug oder Seagull :)
Wie hoch ist denn dein Budget und was suchst du? Dresswatch, Diver, Chronograph, Fliegeruhr......?

Wenn das Geld z.B. für ne Sub nicht reicht, man aber das Design sehr mag, kann man auch mal bei Steinhart oder Marcello C schauen.
Ergänzung ()

yoda16 schrieb:
´wäre bei Automatikuhren also ein Uhrenbeweger sinnvoll, wenn man die Uhr nicht regelmäßig trägt?
Darüber streitet man sich nach wie vor. Die einen sagen, dass es gut für's Werk ist, wenn es nicht ständig so oft ruht, damit das Öl nicht so dick wird. Die anderen sagen, dass der Verschleiß so höher ist. IMHO ist es völlig egal und gerade wenn man Uhren mit Datumsanzeige hat und häufiger wechselt, ist ein Uhrenbeweger eine tolle sache. Zumal es fürs Werk auch nicht so toll ist, wenn man ständig die Datumsschnellverstellung nutzt (Hier ist sowieso bei gewissen Uhrzeitbereichen vorsicht geboten).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: e-ding
yoda16 schrieb:
Danke auch für den Hinweis. Woher kennst du die Botta Design Uhren? Einzeigeruhren sind mir aber neu…Es hört sich aber schon mal gut an, dass die Uhren hier in der Umgebung hergestellt werden… also ich assoziiere damit gleich mehr Qualität. :-) Bei Modemarken hätte ich mich ohnehin nicht nach Uhren umgeschaut. Also es sollte schon ein professionelles Uhrenunternehmen sein, wonach ich suche…
Ich habe schon immer gerne Uhren getragen. Mit der Zeit kam dann halt einiges zusammen. Waren jetzt nicht alle teuer aber auf die Qualität habe ich schon geachtet. Als dann die Smartwatches aufkamen, war ich recht interessiert daran. Also habe ich mir gleich eine zugelegt. Auch wenn das vielleicht jetzt nicht viele nachvollziehen können aber die Smartwatch hat mich dauernd gestresst, ich konnte die Uhr aber nicht weglegen weil ich dann immer Angst hatte etwas zu verpassen. Einerseits wollte ich die ständigen Benachrichtigungen, andererseits hat es extrem gestresst. Ich bin dann bewusst den Schritt in Richtung Einzeigeruhr gegangen. Die Philosophie hinter den Uhren ist, sie sollen den Alltag entschleunigen. Mich hat das in der Situation sehr angesprochen und dann wollte ich eine haben. Wenn man eine Einzeigeruhr haben möchte kommt man halt schnell auf Klaus Botta und seine Uhren von Botta Design. Jetzt habe ich die Uhr halt schon einige Jahre und mir hat es geholfen. Hätte nicht gedacht, dass ein so kleines Detail solche Auswirkungen haben kann. Smartwatch rühre ich jetzt nicht mehr an.
Yiasmat schrieb:
Willst du also auch die Uhr draußen bei Regen oder in der Badewanne / Dusche tragen empfehlen sich Taucheruhren. Omega Seamaster bsp.
Geht wirklich jemand mit seiner Uhr duschen? Also wenn es jetzt eine 08/15 Uhr ist dann vielleicht aber ich lege meine teureren Uhren auch ab wenn ich mir die Hände wasche. Sicher kommt es vor, dass ich mal darauf vergesse aber duschen war ich noch nie mit einer Uhr. Ausnahme vielleicht Sportuhr nach dem Training.
foo_1337 schrieb:
Es gibt gute swiss made Uhren mit ETA oder Sellita Werk < 1000€ bzw. auch < 500€. Aber ich würde die Finger weg von irgendwelchen China Uhren lassen. Ausnahmen: Alpha Handaufzug oder Seagul
Da stimme ich die absolut zu. Nur wie kann man denn jetzt als absoluter Laie so schnell herausbekommen welches Werk da verbaut wurde? So einfach ist es dann nicht. Weil auf der Uhr steht ja dann nicht China drauf auch wenn ein Werk aus China verbaut wurde. Wenn es in einem anderen Land zusammengesetzt wurde, steht das Land als Herstellungsort ja drauf.
Da muss man dann schon ein wenig Wissen besitzen, auch was Uhrwerke usw. anbelangt. Dann weiß man auch wo die Unterschiede liegen.
 
Klar @Frybe . Dafür gibt es doch die Wasserdichtigkeit und Diver Uhren. Normales Dusch- oder Badewasser ist auch kein Problem. Salzwasser hingegen schon. Aber trotzdem nimmt kein Liebhaber und Sammler seine Uhr mit unter die Dusche / in die Wanne oder gar mit zum Strand und ins Meer.

Ich selbst lege die Uhr auch immer ab beim Hände waschen. Sie ist zwar Spritzwassergeschützt muss aber trotzdem nicht sein.



Aprospos Wasserdichtigkeit

yoda16 schrieb:
Würdest du sagen, 5 Bar reicht für den normalen Alltag aus? Auch Duschen?

Laut dem Infoheft (Bild ist im Anhang) schon. Spätestens mit 10 Bar bist denn safe.
 

Anhänge

  • IMG_20210310_134542.jpg
    IMG_20210310_134542.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 275
Zurück
Oben