Topblower oder Tower Kühler

white_chapel

Lieutenant
Registriert
März 2004
Beiträge
658
Moin zusammen,

seit eingier Zeit durchforste ich schon diverse Foren auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, ob man bei einer Umrüstung von Board und CPU auch gleich den Umstieg von Topblower (aktuell Thermalright SI-128 SE) auf einen Towerkühler machen sollte.

Zurzeit läuft bei mir eine Intel e6850 CPU, eingebaut in ein Chieftec Dragon CS-901 Big Tower, die aber in absehbarer Zeit einer Intel 2500K weichen soll. Da ich mir Gedanken mache über die Temperaturen der Bauteile, die um die CPU angeordnet sind, habe ich mich für den Thermalright entschieden. Vorne sitzen zwei 80mm Lüfter, genauso wie hinter der CPU. Zusätzlich pustet der Seitenteillüfter auf die GraKa und das Netzteil zieht natürlich auch etwas Luft aus dem System.

Nun zur eigentlichen Frage: Sollte ich die neue CPU mit einem neuen Kühler ausstatten (laut Thermalright könnte ich den alten ohneweiteres benutzen) oder sollte ich zu einem Towerkühler wechseln, da die Spannungswandler etc. auch so ausreichend gekühlt werden?

Besten Dank schon mal!
 
wie sehen denn deine aktuellen temperaturen aus? der seitenlüfter ist eher negativ für den luftstrom im gehäuse und sollte erst für SLI/CF gespanne interessant werden.
 
Bei dir wird doch nix heiss, also lass es doch wie es ist.
Der 2500K wird nicht wärmer als deine CPU.
Allerdings ist ein Towerkühler Strömungstechnisch besser als ein Topblow, wenn du vorne rein und hinten raus bläst.

Topblowkühler ist gedacht für seitlich auf die CPU rein und übers NT raus, bei billigen Fertigrechnern, daher der etxra Seitenlüfter, meist noch mit Tunnel zur CPU.

Wennst dir um die MB Temps sorgen machst, dann greif zum Asus Sabertooth.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann nicht grundsätzlich sagen, das Towerkühler besser sind als Topblower ... das hängt immer von der verwendeten Kühlstrategie ab welches Verfahren besser geeignet ist ...
Über / Unterdruck; Upsidedown; Kammer; ... Sideflow ... dazu muss man halt jeweils das passende wählen ...
 
Hui, hätte ich ja nicht gedacht, dass schon andere wach sind! :D

Meine Temperaturen sind absolut im grünen Bereich! Allerdings ist mir letztens aufgefallen, dass die GraKa (GTX 460 Sonic) unter Last deutlich leiser läuft, wenn der Lüfter in der Seitenwand aktiv ist! Die Karte scheint dort mehr Luft zu benötigen. Achso, natürlich habe ich bei meinem Asus P5K-E auch das bekannte AUX Temperaturproblem (siehe Google). Hat aber bisher noch nicht zu Schwierigkeiten geführt.

Das mein Thermalright auch für die neue CPU ausreicht, wusste ich auch. Eigentlich bezog sich mein Interesse mehr auf die Wandler etc. rund um die CPU.

Wenn Ihr allerdings meint, never change a runnig system ;) , dann behalte ich meinen Thermalright.

Schönen Tag noch und danke! :daumen:
 
Also um die Wandler ect. besser zu kühlen ist so ein Topblow Kühler besser, liegt ja auch auf der Hand!
Da wäre z.B. der Noctua NH-C14 oder der NH-C12P bestens geeignet wären!
Deine Graka wird also recht warm, liegt anscheinend mehr am Kühlkonzept selbst im Gehäuse, das sollte schon alles passen damit der Hitzekoller net kommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Zwischenzeit den Lüfter aus dem Seitenteil ausgebaut und nach vorne verlegt.

Ergebnis: Die Grafikkarte wird nicht mehr warm. Selbst unter Last dreht deren Lüfter nicht mehr hoch!
 
Zurück
Oben