News Trennung vollzogen: SanDisk und Western Digital sind wieder eigenständig

Nach dem Sandisk Portable SSD Debakel, deren Verhalten und meiner Betroffenheit mache ich einen weiten Bogen um die. Auch ein USB C Stick macht bei mir Probleme, dass er nicht immer erkannt wird. Davor habe ich sie gerne genutzt.
 
DAASSI schrieb:
ist mir völlig unverständlich, die SSDs die WD produziert hat waren richtig gut und die HDDs werden langsam den Markt verlieren. Mir ist nicht klar, inwiefern das für die Aktionäre von Vorteil sein kann.
Ich vermute, das ist langfristige Strategie, wie du sagst werden die HDDs langfristig untergehen.
Damit der Untergang die SSD Sparte nicht mitreißt gibt es eine Trennung.
So kann man ja ganz einfach sagen, das Sandisk und WD miteinander überhaupt nichts zu tun haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
SHARK5000bf2 schrieb:
Sehr gute Entscheidung der BWLer... Tote Pferde müssen geritten werden bis sie zu Staub zerfallen sind. Warum sollte man weiterhin in Zukunftstechnologie investieren, Datencenter laufen doch gerade sehr gut.

Wurde gesagt das nicht weiterhin in Zukunftstechnologien investiert wird?
Eine Aufsplittung hat darauf eigentlich keine Auswirkung zumindest nicht direkt.

Die Frage ist warum man die Unternehmen aufgesplittet hat, will man Sparten/Unternehmen verkaufen?
Oder hat man das Unternehmen aufgeteilt, weil sich die verschiedenen Sparten gegenseitig ausgebremst haben (Aufteilung der Ressourcen)

Wäre nicht das erste Unternehmen wo es Reiberein zwischen den Sparten gibt bzwGeschäftsführer,Manager, Abteilungsleiter gegeneinder arbeiten damit ihr Bereich besser aussieht,
 
Festplatten sind doch noch nicht tot und da geht die Entwicklung immer noch weiter. Mit HAMR wird dann auch die Kaparität einer Platte weiter nach oben geschraubt. In vielen Anwendungen taugen HDDs eben doch noch, wenn nicht die höchste Geschwindigkeit gefordert wird. Dafür bekommt man eben günstigere Speicher für die Kapazität.

Für den Preis einer 8TB SSD bekomme ich eben auch locker eine 24TB HDD, also auch zu Hause im NAS sind Festplatten noch lange nicht im Abgesang. Für längere Backups sind HDDs auch besser geeignet, als Flashspeicher. Dazu eben auch günstiger, gerade für Mehrfach-Backups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22
SanDisk könnte sich jetzt mal bei allen Käufern einer Extrem Pro melden. Und eine funktionstüchtiges Gratisexemplar liefern.


PS: Geschädigter Kunde.
 
Ich vermute mal, dass WD die Margen bei SSD aufgrund zu großer Konkurrenz und der Notwendigkeit den Flash Speicher von extern zukaufen zu müssen, zu gering sind. Bei HDD hingegen gibt es lediglich 2 Konkurrenten und, wie wir neulich erfahren haben, steht WD sehr gut da.
Neben dem natürlich steigendem Bedarf nach schnellen SSD Datenträgern, die aber pro TB sehr teuer sind und kaum günstiger werden, ist immer noch ein stark wachsender Bedarf nach großen und sehr günstigen Datenträgern vorhanden (zumindest laut WD und ich glaube nicht, dass deren Einschätzung falsch ist).

Und im schlimmsten Fall kann WD zu gegebener Zeit in ferner Zukunft auch wieder bei SanDisk einsteigen (ich behaupte mal, dass die eh weiterhin noch einen Fuß in der Tür, in Form von Aktien, halten werden), oder einem anderen Hersteller, der in dem Moment attraktiver scheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
JoergB schrieb:
Ich vermute, das ist langfristige Strategie, wie du sagst werden die HDDs langfristig untergehen.
Wie war das Totgesagte leben länger?
Die HDDs werden für den Konsumermarkt unrelevanter ja aber gerade im RZ oder Firmen Betrieb sind Festplatten immer noch Allgegenwertig.

  • günstig
  • langlebig
  • große Kapazität

Nicht überall ist eine SSD Sinnvoll, der gravierendste Grund wird aber die Kostenfrage sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22
sikarr schrieb:
Wie war das Totgesagte leben länger?
Die HDDs werden für den Konsumermarkt unrelevanter ja aber gerade im RZ oder Firmen Betrieb sind Festplatten immer noch Allgegenwertig.
  • günstig
  • langlebig
  • große Kapazität
Deshalb habe ich ja auch langfristig geschrieben.
Festplatten werden von der Konstruktion immer komplexer, daher teurer.
Flash wird günstiger.
Irgendwann werden sich die Kosten der Technologien kreuzen, ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Andreas10000 schrieb:
Die Frage ist warum man die Unternehmen aufgesplittet hat, will man Sparten/Unternehmen verkaufen?
Oder hat man das Unternehmen aufgeteilt, weil sich die verschiedenen Sparten gegenseitig ausgebremst haben (Aufteilung der Ressourcen)
Kann auch einfach sein das die Synergieeffekte nicht so groß sind wie erwartet. Wenn man dann überlegt das HDDs voraussichtlich immer mehr zu einem Enterprise Produkt werden. Man also auch bezüglich Kunden eine unterschiedliche Ausrichtung hat. Fühlt sich aber schon sehr an als wäre WD jetzt die Bad Bank.
 
JoergB schrieb:
Deshalb habe ich ja auch langfristig geschrieben.
Schwierig, eine HDD ist in langzeitgesehen zuverlässiger als eine SSD.
Wenn sich die Speichergrößen bei SSDs nicht drastisch erhöhen wird sich da so schnell nix ändern. Eine HDD bietet immer noch die meiste Bruttokapazität / Volumen.

Ich denke langfristig wird es auf 2 Zeige verlassen werden, die SSDs werden in mobilen und Konsumergeräten bleiben bzw. sich weiter ausbreiten und die HDD vollends verdrängen. Die HDDs werden wohl ganz in den RZ Betrieb übergehen und dort dann mit SSDs einfach kombiniert in Form von SSD Cache oder Hot/Coldstorage etc.

Langzeitarchivierung ist nochmal ein komplett anderes Thema, das macht man eigentlich nicht auf solchen Datenträgern sondern eher in Richtung Microfilm.
Ergänzung ()

Andreas10000 schrieb:
Die Frage ist warum man die Unternehmen aufgesplittet hat, will man Sparten/Unternehmen verkaufen?
Oder hat man das Unternehmen aufgeteilt, weil sich die verschiedenen Sparten gegenseitig ausgebremst haben (Aufteilung der Ressourcen)
Steht doch eigentlich im Artikel drinn
Nachdem ein Großinvestor die Abspaltung der SSD-Sparte von Western Digital nahegelegt hatte, um mit einem erneut getrenntem Fokus auf HDD und SSD den Aktienwert zu steigern, folgte im Oktober 2023 dann die Ankündigung der Abspaltung.
Wahrscheinlich zahlen 2 gute Unternehmen mehr Rendite als ein Großes. Die HDDs und SSDs teilen sich ja auch kaum Ressourcen bei Produktion um Material von daher ist das wohl recht einfach zu trennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Schade, scheinbar sind alle fähigen Logo Designer im Ruhestand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2, Drahminedum, Nebula123 und eine weitere Person
JoergB schrieb:
Festplatten werden von der Konstruktion immer komplexer, daher teurer.
Flash wird günstiger.
Irgendwann werden sich die Kosten der Technologien kreuzen, ....
Muss man eben schauen, wie sich Flash überhaupt weiter Skalieren kann, da die Chips auch immer komplexer werden. Mehr Layer, kleinere Fertigung, mehr Ladezustände und dabei geringere Haltbarkeit und weitere Herausforderung beim Schreiben, um Geschwindigkeit zu bekommen. Gerade größere SSDs sind ja immens teurer als HDDs. 8TB gibt's eine QVO für rund 550 und ist nach dem SLC-Cache langsamer als ne HDD. Danach ist man schon fast bei 700€ für 8TB. Dafür kannst du schon 2 größere HDDs kaufen.
 
AlphaKaninchen schrieb:
Bei Bruttokapazität / Volumen sind SSDs doch heute schon besser ...
und jetzt pack mal noch Preis pro TB in die Betrachtung hinzu und die SSD geht schneller unter, als ein riesiger Felsen, an dem eine doppelt so schwere Stahlkugel befestigt ist.
 
Sandisk-SSDs fand ich selten toll, wobei die Ultra 3D mehr als ordentlich war.

Meine Sandisk USB-Sticks laufen aber sehr zuverlässig, nur ein 8GB war irgendwann hinüber.

Bei SSDs habe ich aber wenig Bauchschmerzen, da gibts genug Hersteller/Labeler, da bekommt man einen NAND mit mehreren Controllern usw.

Bei HDD hoffe ich allerdings dass wenigstens die 3 Hersteller weiterhin bleiben.
 
racer3 schrieb:
Mit allem was "Extrem" im Namen Trägt hatte ich noch nie Probleme seien es Karten oder Sticks.
Sind meine bevorzugten USB Sticks. Flott und langlebig. Mein älterer 32 GB funktioniert immer noch schnell und zuverlässig, und das obwohl er im Lauf seines langen Lebens schon mindestens 4 Mal in der Hosentasche vergessen wurde und einen Waschgang mitmachen durfte ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: racer3
racer3 schrieb:
"Ultra" ist, auch wenn es der Name nicht suggeriert, die niedrigste Qualitäts- und Leistungsstufe bei SanDisk.
Da sollte man einen Bogen drum herum machen. Mit allem was "Extrem" im Namen Trägt hatte ich noch nie Probleme seien es Karten oder Sticks.
Ich habe einen 128 GB Sandisk Extreme Go USB Stick: Der ist das Musterbeispiel einer Mogelpackung!

Angegeben mit 200 MB/s lesend und 150 MB/s schreibend, die er auch tatsächlich schafft, aber beim schreiben nur das erste Mal: Danach wird er schnell immer langsamer und zuletzt schaffte er nur noch 5 MB/s - in Worten: fünf! Das ist kein Tippfehler!

Wenn ich ihn dann vollständig mit Nullen überschreibe und angeschlossenen lasse (oder in ein USB-Netzteil stecke: der PC hat dann nichts mehr damit zu tun), bleibt er noch mehrere Stunden warm, bevor er endlich abkühlt: Offenbar werden noch interne Arbeiten durchgeführt. - Anschließend schafft er wieder die einmalig 150 MB/s schreiben und wird dann wieder schnell langsamer.

Das habe ich schon mehrmals gemacht, mit immer dem gleichen Ergebnis.

Meine Vermutung: Er basiert auf SSD-Technik, aber da er kein trimmen unterstützt, wird er immer langsamer.

Übrigens macht er auch kein wear leveling:

Auch wenn ich das Ende großzügig unpartitioniert lasse, wird er immer langsamer und es reicht auch nicht, nur eine besonders langsame Partition mit Nullen zu überschreiben, da die trotzdem so langsam bleibt: Erst durch das Überschreiben der kompletten Kapazität "merkt" er wohl, dass er gelöscht wurde und lösche dann allte Flashzellen, so dass sie dann sofort beschrieben werden kann, also die volle Geschwindigkeit erreicht werden kann.

Da ich auch schon andere Probleme mit Sandisk hatte, u. a. rel. schnell verreckte µSDs, werde ich mir niemals wieder etwas von dem laden kaufen.

Den Stick hatte ich damals zum Glück effektiv fast zum halben Preis bekommen, da ich noch einen 20€ Gutschein von eBay hatte, der ansonsten verfallen wäre: 46€ sollte dieser Schrott damals kosten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben