• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Notiz Ubisoft Forward: Kommt am Montag der Nachfolger für Anno 1800?

Syagrius schrieb:
Das Thema Shogunat geht über Jahrhunderte in der japanischen Geschichte. Das wäre nicht das große Problem mMn.
Ich meinte ja auch eher die Zeiten zu "Shogun" (das Buch sowie der Film / die Serie). ;)
Ergänzung ()

Hawkeye36 schrieb:
Warum auf eine Jahreszahl festlegen? Vielleicht geht es auch in die Richtung Civilisation. Das würde noch viel mehr Möglichkeiten eröffnen.
Also heißt das Spiel dann "Anno: Age of Empires". :D
 
Ubisoft kann machen was se wollen, nach der dreisten aktion mit The Crew werden die von mir garantiert kein geld mehr sehen. Das thema hätte viel mehr aufmerksamkeit gebraucht, aber so ist es ja schon wieder unter dem teppich gekehrt und ubisoft kann weiter machen wie bisher...
 
Anno1800 hat zwar 'keine groesseren Updates mehr' erhalten, dafuer aber der Launcher der Fa. US.
Seitdem startet Anno1800 nicht mehr, da dieser US-Launcher mein BS nicht mehr unterstuetzen will - kaufen konnte ich aber problemlos & auch ein paar Mal mit DX11 spielen... danke fuer NICHTS!

Die Frage nach einem 'Nachfolger' eruebrigt sich also fuer mich...
 
Mir würde schon ein neues Anno ohne Ubisoft Launcher-Zwang reichen.

Darum habe ich Anno 1800 komplett gemieden. Ich hab schon einen Steam Account, ich will nicht noch für jeden Publisher einen eigenen inklusive Launcher-Software...
 
Ich fand ja 2205 vom Setting und der Aufmachung her nicht schlecht. Das gleiche Sci-Fi Setting, aber mit der 1800 Mechanik wäre in meinen Augen super nice à la The Expanse mit Sessions auf dem Mars, Ceres, Ganymed. Ich meine, die haben ja gut die Warenketten bei the Expanse dargestellt.

Ich denke aber auch man lässt sich die Chance 2025 mit einem Anno 2025 herauszukommen nicht entgehen.

Die historischen Settings holen mich so gar nicht ab. Das sind schon ein paar schöne komplexe Mechaniken in 2070, 2205 und 1800 dazu gekommen, die einfach Spaß machen. Den ganzen Militärkram können sie in meinen Augen auch streichen. Ich glaube, >70 % der Leute schalten ohnehin die NPCs ab. Was soll das auch in einem Logistikspiel eine mehr schlecht als rechte Kampfsimulation einzubauen? Das war bei 2205 einfach so angenehm, dass die Kämpfe (bis auf einen) komplett optional waren und man dort ein wenig spannender Karten sich hat einfallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: n4m3l3ss
Hatsune_Miku schrieb:
Ubisoft kann machen was se wollen, nach der dreisten aktion mit The Crew werden die von mir garantiert kein geld mehr sehen. Das thema hätte viel mehr aufmerksamkeit gebraucht, aber so ist es ja schon wieder unter dem teppich gekehrt und ubisoft kann weiter machen wie bisher...
Ahh zu doof das ein Spiel welches am Ende noch 60 Leute täglich gespielt haben dann doch nicht so viel Aufmerksamkeit erregt damit man dann über mehrere Monate die Heugabeln rausholen kann und sich dann mal wieder in einer Gruppe gemeinsam gegen jemanden zu stellen und zusammen hetzen und shitstormen kann. Tut mir echt leid für dich :(
 
Krik schrieb:
@j-d-s
Die deutsche Kulturszene würde ohne die Subventionierung komplett untergehen. Warum auch immer, aber hier in Dtl. interessiert sich kaum einer für heimische Produktionen. Wir würden eine Menge Kultur verlieren, wenn man das nicht stützt.

Und sollte was verloren gehen, wird hinterher geheult: Warum hat man da nicht einfach ein paar Millionen reingepumpt? Wir haben doch das Geld! :rolleyes:
Da wird dann aber doch wohl eher von den "Kulturschaffenden" und "Künstlern" geheult, nicht von der breiten Mehrheit der Gesellschaft. Der Anteil derjenigen, die freiwillig ins Theater, Museum usw. gehen - oder für den Großteil deutscher Filme und Spiele bezahlen würde, ist gering, was beweist, dass einerseits die Produkte hier offenbar nicht den Qualitätsansprüchen genügen, andererseits keine nennenswerte Nachfrage danach auf dem freien Markt besteht.

Dass man auch auf dem freien Markt bestehen kann zeigt Hollywood, die kommen ohne Förderung aus. Und Anno/Ubisoft Mainz eben auch (eine der wenigen Ausnahmen).

Dadurch wird die Förderung sogar noch unverständlicher - selbst wenn Ubisoft ohne die Förderung Anno in andere Länder auslagern würde (was aber nicht wirklich wahrscheinlich ist), da würden nur wenige Arbeitsplätze wegfallen und das auch nur in einer Branche, wo sowieso Mangel herrscht, man also gar keinen Arbeitsplatzerhalt fördern müsste. Die Angestellten von Ubisoft Mainz würden garantiert sehr schnell wieder neue Jobs finden, solche Leute sind quasi überall heiß begehrt.
 
Seufz, einmal Kommentare zu irgendwas lesen können, ohne das der eine oder andere wegen xy schreit oder die Politik ins Spiel bringt, dass wäre doch mal schön ;)

Natürlich darf man über Launcher oder Förderung diskutieren, gerade wenn die Förderung in der News erwähnt wird. Ubisoft hat halt ein paar Studios in Deutschland, bekommt Fördergelder, etc. Anno ist eine der letzten guten Marken die wir aus Deutschland noch übrig haben, also stört mich das jetzt nicht massiv. Das Geld würde so 1:1 auch nicht in ein anderes Projekt fließen. Die Fördersumme hängt auch immer von den Projektkosten ab.

Persönlich finde ich die Förderung von irgendwelchen Browsergames, die aufs Handy portiert werden, um dort mit dem F2P-Modell und InApp-Käufen abzuzocken massivst schlimer ^^ und ja, für sowas gibt es auch Förderungen und nichtmal winzige Summen.

Wer sich die Liste in den letzten Jahren immer mal angeschaut hat, würde sich über einiges wundern.

Wo ich es gerade noch gelesen hab, "die sind gefragt, die finden sicher schnell nen neuen Job", nun, zu sowas kann man stehen wie man will. Ich hoffe die Mitarbeiter dürfen auch weiterhin an einer bekannten und guten großen Marke arbeiten und müssen nicht ggf. an Browserspiel xy oder Handyspiel Z arbeiten. Ich war selbst in der Branche und hatte das Glück zu 90% an Spielen arbeiten zu können, die mir auch was bedeutet haben. Für gewisse andere Marken und Unternehmen wollte ich nicht unbedingt arbeiten. Im Ausland ist das teils einfacher als hierzulande aus meiner Sicht. Natürlich stört das nicht jeden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Affenzahn
Anno 1800, mit Manor Lords Bauoptionen und mehr Optionen bei Items usw..
 
Cr4y schrieb:
Was für eine Zeit...

Muss man sich mal reinziehen: Ein Multi-Milliarden-Unternehmen wird mit 6 Millionen gefördert, um ein Spiel mit solider Gewinnchance zu entwickeln. Die Gewinne werden vermutlich zu 100% von Ubisoft eingestrichen und das einzige was zurück kommt ist die Lohnsteuer? Ist das überhaupt noch Marktwirtschaft, wenn das unternehmerische Risiko vom Staat mitgetragen wird?

Willkommen in der deutschen Automobilindustrie.
 
Japan oder Vikingersetting wäre cool
Ansonsten gerne auch das alt bewährte
 
evilhunter schrieb:
Ein neues Anno! Es wird Zeit. Ich könnte mir vorstellen, dass man sich in die Flugzeug Ära ranwagt und wir dann sowas wie Anno 1926 dabei herauskommt.

Hoffentlich werden die Seasons beibehalten, waren eine super Ergänzung.
Das wird nicht werden, da Die Jahreszahlen bei anno immer die Quersumme 9 haben.

Bei dir jetzt wäre es 18.
 
Freut mich zu hören, dass das "alte" Anno 1800 dann folgerichtig ohne Accountzwang per GoG erscheint. ;)
Ein feiner Zug, der als Anerkennung der erhaltenen Fördergelder verstanden werden will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter
mibbio schrieb:
1926 ginge auch, wenn man sich nicht auf die einfache Quersumme beschränkt, sondern die Regel so erweitert, dass man immer bis zur einstelligen Quersumme iteriert. Dann hat man nämlich 1926 -> 18 -> 9.
Ein gutes, mathematisches Auge der mibbio hat :) Mir gefallen der Lösungsansatz tut :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Recharging und evilhunter
xerex.exe schrieb:
Bei dir jetzt wäre es 18.
Wie aber auch schon mehrfach erwähnt wurde, gibt es neben der "einfachen Quersumme", wo man einfach nur die Ziffern aufaddiert auch als Erweiterung die "einstellige Quersumme". Da wird dann schlicht so lange weiter die Quersumme gebildet, bis man ein einstelliges Ergebis erhält.

Meines Wissens haben die Entwickler auch nie explizit festgelegt, dass für die Regel bei der Jahreszahl nur die einfache Quersumme gilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter
Ich wünsche mir wieder ein zukunfts Anno
Zb Anno 9000 oder 3303

Anno 2205 habe ich sehr geliebt
Mit Anno 1800 bin ich nicht so warm geworden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku und SweetOhm
@xerex.exe

Wie im vorherigen Beitrag erklärt: zieh jetzt nochmal die Quersumme und dann landest du bei 9 :)
Nennt sich einstellige Quersumme.

Deshalb ist den Entwicklern so ziemlich freie Hand gelassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Naja wenn ihr schon alle um die Namen mit Mathematischer Formel kommt, dann bitte nicht in der Hälfte aufhören.

Es gibt mindestens 2 weitere Muster:

1. kam bisher in den Jahrhunderten: 14, 15, 16, 17, 18, 20, 22
2. kam seit Ubisoft im Spiel ist nur gerade Zahlen 14, 18, 20, 22

Ersteres würde Vermutung auf 19 oder 21 setzen um die Lücken zu füllen, da man bis auf eine Ausnahme immer gerne 1x hoch und dann 1x runter ging würde sich z.B. 21xx und danach 19xx anbieten.

Wenn man auf die Ubisoftzeit schaut mit den Geraden zahlen bliebe 24 für Zukunftszenario was mit dem Hype um Cities Skyline 2, der zwar technisch stark enttäuscht hat aber der Wunsch danach durchaus sehr hoch war, es also eher die Umsetzung als das Setting war das nicht gefragt war ist, auch umgeht man durch die stärkere Andersartigkeit als bei einem weiteren Vergangenheit Seefahrts Version den direkten Vergleich mit dem Vorgänger.

Sollten sie wieder auf Vergangenheit gehen und den Geraden Jahrhunderten Treu bleiben wäre 12 wieder die erste nummer etwas durchaus passendes bei 12 wäre es entweder 1206 oder 1260 tippe bei den 2 eher auf ersters.

Wenn man was komplett anders haben will geht man ganz aus den 10er und 20er jahren raus und landet bei z.B. 801 halte ich aber für Marketingtechnisch hohes Risiko, man will auch die Altkunden nicht verschrecken... außer man springt auf den Hollywood Zug auf und will die Marke dekonstruieren und nur noch für Teenagegirls entwickeln.

Ich dachte auch kurz das sie vielleicht Amerika thematisieren und man dann sklaven handeln muss oder kann oder irgendwas, aber das thema so zu behandeln wäre wohl auch nicht woke kompatibel, außer man erfindet irgend eine frühe Anti-Sklavenhandelfigur aber das ist alles Politisch sehr heikel wird man wohl auch nicht machen und 14 und 15 hatte man schon...

Ganz vergessen 19 geht ja auch nicht, damit blieben eigentlich nur Zukunftsszenarien und 1206 und 1080 bei geraden zahlen oder 1107 und 1305 übrig.

Letztlich spricht nicht so viel für Vergangenheit außer eben sehr weit zurück weil das "Mittelalter" mit 5 Titeln schon behandelt wurde und eben auch vom letzten Teil also entweder normale Zukunft oder Steampunkzukunft (nach Katastrophe Umwelt/K.I.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben