News Ultra QLC: SanDisk zeigt die Roadmap zur 512-TB-SSD

512 TB sind SSD für größere Server, nicht für Desktop-PCs.

Hat Windows nicht ohnehin bei NTFS ein Limit von 256 TByte pro Partition?

Ausserdem wie führt man bei solch großen SSDs sinnvoll ein Backup durch? Selbst bei 4 GByte/sek Lesegeschwindigkeit lassen sich nur max. 14,4 TByte pro Stunde auslesen. Wenn man also 144 TByte an Daten drauf hat dauert ein Komplettbackup min. 10 Stunden.
Und die Schreibgeschwindigkeit dürfte für größere Datenmengen darunter liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und numerus
Wiki NTFS @WinnieW2 und das Seit Server 2000


Größe einer Datei16 TiB in der aktuellen Umsetzung (16 EiB konzeptbedingt) = ca. 17,1 TB bzw. 18,0 EB


Größe des Dateisystems256 TiB in der aktuellen Umsetzung (16 EiB konzeptbedingt)

und zum Backup .... es wird dann kein volles Backup gemacht sondern nur ein Backup der Änderungen mit Historie .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, Asghan, drmaniac und eine weitere Person
sollen mich wecken, sobald diese SSD Datenträger mindestens das gleiche Speichervolumen wie reguläre HDD erreicht haben und bei etwa 75% Speichervolumen der größten Datenträger in etwa 200 bis 300€ kosten. Bis dahin, ihr könnt mich mal!!! ... auf die Liste jener setzen, die ihr wecken sollt, sobald die Datenträ...

ich hab 3 PCIe SSD zu je 2TB. Solange einzelne Spiele die ich Daddel nicht mehr als 1,5TB brauchen und die SSD nicht ausfallen, bekommen die SSD Hersteller mein Lebtag lank (wtf hab ich denn da getippt?) lang keinen einzigen Cent mehr von mir, anders als die HDD Hersteller!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und paulemannsen
@xxMuahdibxx
MS wird NTFS vermutlich nicht nochmal nachträglich erweitern, immerhin steht mit ReFS bereits ein moderneres Dateisystem zur Verfügung.

Und beim Backup ist nicht die Auslesegeschwindigkeit (der SSD) der limitierende Faktor sondern die Schreibgeschwindigkeit des Mediums auf dem die Daten gesichert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phanter, drmaniac und Kraeuterbutter
Skudrinka schrieb:
Das mag ja aus technischer Sicht interessant sein, doch kann sich keiner so viel SSD Speicher leisten.

Statt immer mehr, sollte es mal günstiger werden!

Das ist auch nicht für Privatanwender.

Denk z.B. an eine Fertigungslinie für Airbagsensoren. Da fallen pro Tag mal eben 1TB an Daten für die Inline-Messungen an, und weil es ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist müssen diese 10 Jahre gespeichert werden.

Wenn du jetzt nicht nur eine Produktionsline hast und die Daten redundant speichern musst, bist du an solchen Lösungen interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
Dass man viele chips in dieses Format bekommt ist ja kein Problem. Problem ist aber dass es wie immer nur mehr Speicher mit mehr Chips gibt was dazu führt das Bau und PCB kosten Steigen. Der Preis pro TB wird nichtmal in der Nähe anderer systeme liegen wenn man plötzlich einen ganzen wafer in eine einzelne SSD stopft. Da ist man schon bei 30000€ bevor man auch nur einen Zusammengesetzt und was verdient hat :D

Also für bestimmte Sachen wahrscheinlich sehr cool. Aber cost down wird so nicht passieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und Kraeuterbutter
Mimir schrieb:
Dachte grad, ich bin im falschen Jahr aufgewacht. 512 TB? Und wir zahlen hier immernoch 100-150€ für 2 TB....

Du kannst auch problemlos eine entsprechende profi SSD kaufen und in deinen Rechner pflanzen, der Preis pro TB ist dann aber auch nicht günstiger.

Zum Thema: da wirken meine 15.36TB SAS SSDs direkt noch antiquierter :D wäre wirklich schön wenn im consumer Bereich mal der sprung auf 16TB Laufwerke kommt, gefühlt hängen wir einfach schon ewig mit 4TB rum und 8TB bedeuten exklusiv Aufpreis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
20tb für 12k nein danke. Macht es deutlich günstiger und ich bin dabei so 1TB für 1€
 
Solche Meldungen sehe ich seit gefühlt 20 Jahren immer wieder. Und bis es dann kommt, gehts dann mindestens 10 Jahr.

Ne bezahlbare 16TB SSD würd ich sofort kaufen. Sogar mehrere ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer, phanter, paulemannsen und eine weitere Person
WinnieW2 schrieb:
512 TB sind SSD für größere Server, nicht für Desktop-PCs.

Hat Windows nicht ohnehin bei NTFS ein Limit von 256 TByte pro Partition?
als ob jemand auf so einer hardware windows laufen lassen würde...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Steven Coolmay und Zarlak
AlanK schrieb:
Also ich hätte gerne eine 16 oder 24TB SSDs.
Für 16 würde ich auch vierstellig zahlen.
Das sollte doch kein Problem sein?

Western Digital Ultrastar DC SN650 - 1DWPD 15.36TB
Ein guter m.2->u.2 Adapter für PCIe 4.0 kostet ca 50€ on top.

Oder günstiger kostet eine gebrauchte SN650 aus China auf ebay 950€ und dann wäre (mWn) mit 180€ Importgebühren zu rechnen, also 1130€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
Und wann kann ich endlich den ersten USB-Stick mit 1PB kaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
WinnieW2 schrieb:
Ausserdem wie führt man bei solch großen SSDs sinnvoll ein Backup durch? Selbst bei 4 GByte/sek Lesegeschwindigkeit lassen sich nur max. 14,4 TByte pro Stunde auslesen. Wenn man also 144 TByte an Daten drauf hat dauert ein Komplettbackup min. 10 Stunden.
man muss ja nicht jeden Tag ein Komplettbackup machen...
Ergänzung ()

aikatv schrieb:
Macht es deutlich günstiger und ich bin dabei so 1TB für 1€
ja.. dafür..

überhaupt ist das überall so..
z.b. die Leute von Porsche.. wollen 150.000 für so ein Auto..

machts 1500 draus -> dann bin ich dabei !
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Das sollte doch kein Problem sein?

Western Digital Ultrastar DC SN650 - 1DWPD 15.36TB
Ein guter m.2->u.2 Adapter für PCIe 4.0 kostet ca 50€ on top.

Oder günstiger kostet eine gebrauchte SN650 aus China auf ebay 950€ und dann wäre (mWn) mit 180€ Importgebühren zu rechnen, also 1130€.
oder für 600-700 pro 8TB SSD zwei davon, und ein kleines RAID-Gehäuse dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und Munkman
Es gibt Anwendungen wo das interessant ist und das Geld da ist.

Im M2 Markt sind nur wenige 8T lieferbar, da wäre mehr Konkurrenz interessant mit der Hoffnung das der Preis sinkt. Da die im Angebot erträglich war, habe ich eine davon.
Den nächsten Schritt in Richtung 12T oder 16T habe ich im M2 Markt leider auch noch nicht gesehen.

Dagegen wird an der Geschwindigkeitsschraube gedreht, wo die wenigsten den Sprung von PCIe4 zu PCIe5 nicht merken werden.

Die Geschwindigkeit von um die 7000Megabyte/Sekunde dürfte vom Flash her problemlos möglich sein, darüber geht momentan noch der Energieverbrauch hoch.
In einem anderen Fred hatte ich SSDs mit PCIe5 x2 gewünscht, das dürfte vom Energieverbrauch in Summe ähnlich wie PCIe4 x4 sein, da bleibt die Flash Geschwindigkeit beherrschbar aber durch die reduzierte Lane Anzahl könnte man mehr SSDs ermöglichen.
Die Geschwindigkeit dürfte für die meisten Anwender ausreichen.
Da PCIe5 etabliert und bei den meisten aktuellen Boards vorhanden ist sollte das machbar sein.
Samsung bietet das ja mit der 990 EVO Plus schon so an (die kann beide Modi).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DutchTraveller
Ich hab das Gefühl, man sollte mal die Themen taggen. [Consumer] [Business] ….
Jedes Mal, geht sofort das gejammer los, wo die großen Consumer 8+ TB SSDs bleiben.
Ich glaube nicht, dass die Hersteller hier rein schauen.
Technisch sinnvolle Posts werde immer weniger, sobald es um das Disk Thema geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Munkman, mythson und 2 andere
Eine 4TB SSD für um die 120€ wär mal was. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SP-937-215, Schultzie, S.K. und 2 andere
Zurück
Oben