News Ultra QLC: SanDisk zeigt die Roadmap zur 512-TB-SSD

@Kadett_Pirx Und wo ist das Problem? Die Spieledownloads aus dem Internet sind ohnehin langsamer und ansonsten schreibt die Masse der User relativ wenig auf ihren Datenträgern. Das ist auch der Grund für das was @massaker mit der 870 beschrieb. Wer nicht groß Videobearbeitung macht oder anderweitig große Datenmengen schreibt, für den reicht das locker aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter und massaker
Aktuell habe ich im NAS vier RAID1 je 10TB HDDs und nutzen tue ich die nicht komplett. Sollte es mal bezahlbar sein, würden mir vermutlich 32TB SSDs reichen. Für die Zukunftssicherheit wären das dann eher 64TB. Aber die Frage ist dann, will ich überhaupt so große Datenträger? Mir graut es dann vor Restores, wenn da mal was kaputt geht. Die dauern dann ja ewig. Aber schön, dass die Entwicklung weiter geht.
 
Stahlseele schrieb:
Beim ENDKUNDEN kommt das nicht an.

Aktuell nicht, weil wie schon angesprochen, wir aktuell wieder im Schweinezyklus sind.

Stahlseele schrieb:
Weil 64GB sind 64GB und die kann man dem Kunden für . . trommelwirbel den Preis von 128GB verscherbeln heutzutage . .

Weil 64 GB nicht mehr wirtschaftlich sind... Aktueller Sweetspot sind 1 TB. 2 TB geht auch noch aber alles über 2 TB kostet mehr als 2x2 TB. Zumindest bei Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Seit zwei Jahren tut sich für den privaten Endverbraucher irgendwie gar nichts mehr, was Preis, Leistung und Speicher anbelangt.
Mein bald zwei Jahre alter PC ist immer noch da Schnellste, was man bekommt ohne sich die Wohnung mit dem 12VHPWR abzufackeln. Heute würde man sogar etwas mehr bezahlen als damals.
 
Zuletzt bearbeitet: (BFSG)
Ihr habt die Mediamarkt Aktion verpasst. WD 850P (PS5 Lizenz Zeug) 8TB kostete in der
ohne Mehrwertsteuer Aktion 554 €. Gleichzeitig hatte WD auf diese Version ein Cashback von 70 € laufen.
Dann noch über igraal cashback den MM Einkauf laufen lassen, gibt nochmal 11 €.
Ergibt 60 € pro TB. Fand ich nicht schlecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska und Rickmer
STEC:DOT schrieb:
ich denke auch ein Problem ist, das sich der U.3 als Ersatz für SATA/SAS im Privaten Umfeld einfach nicht durchsetzt, es ist ja eine Sache sich die dicken SSDs leisten zu können, hilft halt alles nicht wenn man sie nicht anschließen kann, stattdessen erhält man so sinnlose Boards mit 4 oder 6 M.2 Slots.

Edit: U.2 hat sich schon nicht verbreitet und wenn ich nach Boards mit irgend einem U. suche bin ich bei 0 Ergebnissen im Consumer bereich. ich würde auch gerne mein SATA Datengrab ablösen oder meine Steam Bibliothek komplett laden. (ich glaube für Privat Anwender währe U.2 gar nicht so schlecht hat immerhin noch ein Kabel, währe der Perfekte Ersatz für SATA)
Der Desktop ist tot. M.2 bleibt Format für Notebooks, bis sich dort dann auch fest eingelöteter Speicher endgültig durchgesetzt hat. Zusätzlicher Speicher wird grundsätzlich extern per USB-C angeschlossen. Es gibt keinen Markt für U.2/U.3 im Privatkundensektor.
 
"Während HDDs sich mit Ach und Krach der Marke von 40 TB Speicherkapazität annähern, sind SSDs inzwischen schon bei 128 TB angekommen."

Ja nur kann man sich die 40TB auf einer HDD tatsächlich leisten während selbst 40TB auf einer SSD praktisch nur auf dem Papier bestehen da man sie sich nicht leisten kann. Außer man kauft ne super billige SSD mit einer Geschwindigkeit einer HDD die nach wenigen TBW schreiben abkackt oder gibt mal eben einige tausend Euro für eine einzelne Festplatte aus. Es gibt schon einen guten Grund warum HDDs weiterhin existieren und immer noch vor SSDS stehen bei hohen Speicherkapazitäten.

Welchen Normalverbraucher interessieren 512TB SSDs wenn sie über 20 000€ kosten? Selbst in Datencentern nutzt man HDDs. Wüsste für eine 512TB SSD keinen Anwendungsbereich, weder Industrie noch Privat.
 
Donnerkind schrieb:
Das macht man einmal und ab dann inkrementell. Außer man benutzt Tape. 😁
Ja, aber reden wir hier dann von Nutzung im privaten Umfeld oder im beruflichen Umfeld.
Ich wüsste gar nicht wozu ich privat so viel Speicherplatz brauche.
Videoarchiv? Damit ich noch mehr Aufnahmen herumliegen habe für die ich keine Zeit finde diese zu schauen?
 
Kadett_Pirx schrieb:
Schreiben: 530MB/s SLC-Cached (160MB/s QLC)
Ist doch bekannt...und weiter? Siehe was ich dabei zitiere, bzw. was @schwimmcoder ursprünglich geschrieben hat:
schwimmcoder schrieb:
mal ne schöne 8 oder 12 TB QLC Sata SSD fürs NAS, das wäre ja mal was. Von den Geschwindigkeiten kann QLC das ja mitlerweile super.
Ihm sind also QLC-SSDs von der Geschwindigkeit gut genug und er sucht:
  • 8TB (gibt ja nicht viel Auswahl)
  • SATA-SSD (gibt es also kaum Alternativen, außer der Vorgänger 860QVO, aber bereits EOL)
  • für NAS (die Geschwindigkeiten sind also wahrlich so gut wie egal, zumal er vermutlich mehrere 8TB-QVOs in einen RAID-Massiv zusammenschalten wird).
Es gibt also kaum was, was all diese Punkte abdeckt. Wenn man ein unendliches Budget hat, dann würde ich natürlich eher die Kingston DC600M 7,68 TB vorschlagen, die natürlich deutlich besser (und teurer) ist und eine der besten SATA-SSDs überhaupt -> für ein privat-NAS so ziemlich "Perlen vor die Säue".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schwimmcoder
OpticalFiber schrieb:
Es gibt auch Bandspeicher. Oder besser gesagt Tapespeicher. Die bieten auch sehr viel Speicherplatz. Die Technik gibt es schonn seit 1950s

Wobei das eher für Backups eingesetzt wird nicht für Live Systeme.
 
Leider ist die Zeit der exponentiellen Verbesserung vorbei.

Eigentlich erwartet man im PC Raum eine Verdopplung der Geschwindigkeit/ Größe alle 18 Monate

Das war aber vor 15 Jahren bei CPUs
Vor 10 Jahren bei Festplatten
Und nun seit 5 Jahren bei SSDs und GPUs vorbei

Wenn Anforderungen aber weiter so stark wachsen und wir die mickrigen 5-10% Verbesserung pro € pro jahr bekommen werden PC und HeimNAS ganz schön teuer die nächsten Jahre.
Insbesondere wenn für die Datacenter alle Kapazität von Markt gesaugt wird. Da werden dann die langsam kommenden technischen Verbesserungen von immer höheren Preisen aufgefressen
 
MaverickM schrieb:
Ich fürchte, SATA SSDs werden bald aussterben.
Kann ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, nicht wegen der Leistung, sondern wegen der 2.5" Bauform. GIbt immernoch genug PCs, wo SATA Speicher benötigt wird und der PC nur 1 M.2 Steckplatz hat, aber 2 SSDs rein sollen, weil Speicherplatz gebraucht wird.
NVMe's sind auch für viele einfach overkill, keiner brauch eine High-End-PCIe, sondern einfach ne große SSD, die die SATA Speed schafft.

massaker schrieb:
Ich glaube, Samsung 870QVO 8TB war in den letzten paar Jahren DIE beliebteste 8TB-SSD, zumal schon mal für ~300€ über die virtuelle Ladentheke gewandert.
Ja, ist aber so ziemlich die einzig relevante 8TB SSD, viel Auswahl gibts nur bis 4TB. Deswegen wurde sie ja auch so gekauft, für 300€ ja, das wäre nen fairer Preis für 8TB QLC, aber mit Ausnahne von 2023 rangiert sie über 500€ und das ist viel zu teuer.
Ergänzung ()

massaker schrieb:
Wenn man ein unendliches Budget hat, dann würde ich natürlich eher die Kingston DC600M 7,68 TB vorschlagen, die natürlich deutlich besser (und teurer) ist und eine der besten SATA-SSDs überhaupt -> für ein privat-NAS so ziemlich "Perlen vor die Säue".
Da macht es sogar noch eher Sinn, sich nen DIY NAS mit ner PCIe Extension Card und 4x NVMe zu kaufen, selbst das ist vermutlich günstiger als 4x von jener SATA SSD. Und das erklärt doch jedliche Absurditäten von QLC aktuell.
Mit würde ja ne 880 QVO reichen, 8TB, 350MB/s konstanste Schreibleistung als 2.5".
 
Zuletzt bearbeitet:
zwar nichts für die Massen (oder noch nicht) aber l...k mich am Zückerli. Wo sind wir denn da hingekommen. Früher "Wow 500GB HDD" mhhh heute in TB. schon... cool
 
phanter schrieb:
Leider ist die Zeit der exponentiellen Verbesserung vorbei.
wohl wahr

phanter schrieb:
Eigentlich erwartet man im PC Raum eine Verdopplung der Geschwindigkeit/ Größe alle 18 Monate

Das war aber vor 15 Jahren bei CPUs
Vor 10 Jahren bei Festplatten
Und nun seit 5 Jahren bei SSDs und GPUs vorbei
so ist es

phanter schrieb:
Wenn Anforderungen aber weiter so stark wachsen und wir die mickrigen 5-10% Verbesserung
welche Anforderungen wachsen denn so stark ?

verdoppeln Spiele alle 18 Monate ihre Speicheranforderung ? (Festplatte/SSD)
verdoppeln sie Speicheranforderungen beim Grafikkartenspeicher?
brauchen alle Rechner alle 18 Monate doppelt soviel RAM ?
werden die Fotos von Kameras alle 18 Monate doppelt so groß ?

verdoppelt sich der Speicherbedarf von Filmen alle 18 Monate?
verdoppelt sich die Auflösung von Monitoren ?

was ich meine: BRAUCHEN wir wirklich diese Fortschrittsrate die das Moorsche Law vorgibt heute noch?
 
Kraeuterbutter schrieb:
welche Anforderungen wachsen denn so stark ?

verdoppeln Spiele alle 18 Monate ihre Speicheranforderung ? (Festplatte/SSD)
verdoppeln sie Speicheranforderungen beim Grafikkartenspeicher?
brauchen alle Rechner alle 18 Monate doppelt soviel RAM ?
LLMs wachsen aktuell sogar schneller als der 18 Monate Zyklus

Selbst "kleine" öffentliche Modelle wie Deepseek brauchen 800Gb+ RAM in ihrer lokalen Variante. Klassischerweise hätte man sagen können warte 5 Jahre dann sind 800 GB RAM standard. Aber bei der aktuellen Entwicklungsgeschwindigkeit dauert es wohl eher 30 Jahre bis 800Gb lokal realistisch sind. Das ist eine großes Problem, wenn LLMs sich wirklich durchsetzen und jeden in die Cloud zwingen.
Kraeuterbutter schrieb:
werden die Fotos von Kameras alle 18 Monate doppelt so groß ?
verdoppelt sich der Speicherbedarf von Filmen alle 18 Monate?
Beispiel aus dem Alltag:
5D II video: max 38 mbps
5D III video: max 91 mbps
5D IV video: max 500 mbps
R5 video: max 2140 mbps

Video wird stark durch den Speicher zurück gehalten. Gerade Formate wie 360°, VR, oder holo video setzen sich nicht durch da die Datenraten enorm sind wenn die Formate mehr als ein Gimmick sein sollen.
Computational photography hinkt auch stark da, es aktuell workflow mäßig nicht abzubilden ist 8-32 subframes pro photo zu haben.
Kraeuterbutter schrieb:
verdoppelt sich die Auflösung von Monitoren ?
Hoffentlich irgendwann aber das scheiter aktuell am Content, und der Content scheitert an den Speicheranforderungen.
Dazu wiegesagt Formate die erst durch wesentlich höhere Datenraten ermöglicht werden
Kraeuterbutter schrieb:
was ich meine: BRAUCHEN wir wirklich diese Fortschrittsrate die das Moorsche Law vorgibt heute noch?
Ja brauchen wir.
Neue Anwendungen (wie z.B. LLMs, CAD, 3D Grafik, Protein Foolding etc...) wurden immer dadurch erschlossen das eigentlich eine alte Idee durch neue viel schnellere Hardware endlich umgesetzt werden konnte. Das wir mehr mit der selben Hardware machen ist eigentlich selten.
Würden wir auf dem aktuellen Hardware Niveau stagnieren, wäre das katastrophal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22
schwimmcoder schrieb:
GIbt immernoch genug PCs, wo SATA Speicher benötigt wird und der PC nur 1 M.2 Steckplatz hat, aber 2 SSDs rein sollen, weil Speicherplatz gebraucht wird.

So etwas hat noch nie die Hersteller davon abgehalten, Dinge trotzdem nicht mehr zu produzieren. Entscheidend ist ausschließlich, was sich verkauft. Und die paar Leute, die noch 2.5" SSD Laufwerke kaufen wiegen das halt nicht ab um eine ganze Produktreihe weiter am Leben zu erhalten.
In Notebooks kommen die Dinger eh nicht mehr zum Einsatz, und das ist was die breite Masse kauft. Der klassische Desktop-PC hat ausgedient und der DIY Ansatz ist ja davon sowieso nur eine extreme Nische.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
MaverickM schrieb:
Ich wäre froh, wenn wir im Consumer-Bereich auch endlich 10/12/16TB Modelle sehen würden...
Es gibt z. B. Von OWC Externe 16TB SSDs, ich würde das als Consumer Bereich einordnen, aber ich verstehe was du meinst eine 16TB M.2 und wenn es 22110 wäre hätte schon was.
Ergänzung ()

Kadett_Pirx schrieb:
Schreiben: 530MB/s SLC-Cached (160MB/s QLC) urgs
SATA halt, danach wurde gefragt, bei NVMe gibt es die WD Black mit 8TB
 
Zuletzt bearbeitet:
AlphaKaninchen schrieb:
z. B. Von OWC Externe 16TB SSDs, ich würde das als Consumer Bereich einordnen
Na klar doch, es gibt von denen auch die 32TB-Version, siehe:
https://www.nefal.tv/de/owc-thunderblade-external-thunderbolt-3-solid-state-drive-32-gb
Jedoch zu dem Pres jenseits von 8000€ ...ist das für 99,9% der Consumer nicht der Rede wert.
AlphaKaninchen schrieb:
eine 16TB M.2 und wenn es 22110 wäre hätte schon was.
Bei derzeit steigender Informationsdichte bzw. Layer-Anzahl halte ich das für realistisch 2026-2027 (natürlich erstmal teure) 16TB im M.2-Format rauskommen, aber nicht 22110, sondern 2280 (falls machbar) oder evtl. 2580 (M.2-Formfaktor umfasst sogar noch breitere 2880 und sogar 3080, aber in den letzten 2-3 Jahren sehe ich auffällig viele neue Mainboards rauskommen, die ausgerechnet 2580-ready sind - also ist da evtl. was dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Zurück
Oben