News Ultra QLC: SanDisk zeigt die Roadmap zur 512-TB-SSD

Skudrinka schrieb:
kann sich keiner so viel SSD Speicher leisten.

Es geht um Data Center/Enterprise-grade Speicherlösungen.

Abgesehen davon... Wer sich 3000€+ Grafikkarten leisten kann, hat die paar Kröten für ordentlichen Speicher auch noch übrig...

Skudrinka schrieb:
Statt immer mehr, sollte es mal günstiger werden!

Ich wäre froh, wenn wir im Consumer-Bereich auch endlich 10/12/16TB Modelle sehen würden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und drago-museweni
Stahlseele schrieb:
Schön wäre es.
Preislich macht es für den Endverbraucher keinen Unterschied, ob da jetzt 16x4GB Chips oder 8x8GB Chips verbaut sind.

Klar tut es das. Vor allem wenn die Fertigung umgestellt wird auf die größeren Chips sieht man Skaleneffekte. Das sieht man ja bereits an heutigen Modellen oder auch an Herstellern wie Apple die statt zwei NANDs nur ein großen verbauen. Der einzige Grund warum das gemacht wird ist weil es günstiger ist.
 
ich denke auch ein Problem ist, das sich der U.3 als Ersatz für SATA/SAS im Privaten Umfeld einfach nicht durchsetzt, es ist ja eine Sache sich die dicken SSDs leisten zu können, hilft halt alles nicht wenn man sie nicht anschließen kann, stattdessen erhält man so sinnlose Boards mit 4 oder 6 M.2 Slots.

Edit: U.2 hat sich schon nicht verbreitet und wenn ich nach Boards mit irgend einem U. suche bin ich bei 0 Ergebnissen im Consumer bereich. ich würde auch gerne mein SATA Datengrab ablösen oder meine Steam Bibliothek komplett laden. (ich glaube für Privat Anwender währe U.2 gar nicht so schlecht hat immerhin noch ein Kabel, währe der Perfekte Ersatz für SATA)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wäre 1 PB interessant.
Da könnte ich endlich mein Gehirn abspeichern.
Oder komprimiert evtl. 512 TB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schultzie
STEC:DOT schrieb:
...es ist ja eine Sache sich die dicken SSDs leisten zu können, hilft halt alles nicht wenn man sie nicht anschließen kann, stattdessen erhält man so sinnlose Boards mit 4 oder 6 M.2 Slots.

Es gibt Adapter von M.2 auf U.2.
PCIe x4 - Steckkarten für U.3 sind jetzt auch keine Einhörner.
(Okay; so langsam sterben die x4-Slots aus...)
 
das die PCIe aussterben finde ich besonders traurig, während mann mit ein paar mehr PCIe was anstellen kann, bekommt man diese endlos dummen M.2, heute soll mann glücklich sein wenn eine Board 2 PCIex16 hat und nein nicht 2x PCIex16 und dann noch mehr, nur 2x PCIex16...und ne Tone m.2 die sich die PCIe Lanes mit dem zweiten PCIex16 teilt
 
Hab ich was verpasst?
8TB im consumer Markt die Ausnahme.
4TB werden auch nicht immer angeboten.
von den Preisen mal ganz zu schweigen...
Was das für nen geblubber? Was interessieren DC Produkte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phanter
Matthias80 schrieb:
Was interessieren DC Produkte?
Und so eine Einstellung in einem Computerforum, es ist wirklich zum Fremdschämen. Da kommen gewaltige Neuigkeiten, die über kurz oder lang auch mal uns zugutekommen und dann wird das so heruntergespielt, ich fasse mir hier wirklich ans Hirn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dark_Soul, Munkman, alkaAdeluxx und 2 andere
Cool Master schrieb:
Klar tut es das. Vor allem wenn die Fertigung umgestellt wird auf die größeren Chips sieht man Skaleneffekte.
Wenn die Die-Size doppelt so groß ist, hat man nichts gewonnen. Also nein die Kapazität sagt nichts aus. Die Datendichte ist relevant. Aber auch nicht allein.
Cool Master schrieb:
Das sieht man ja bereits an heutigen Modellen oder auch an Herstellern wie Apple die statt zwei NANDs nur ein großen verbauen. Der einzige Grund warum das gemacht wird ist weil es günstiger ist.
Das ist so pauschal auch nicht richtig. Apple verbaut ja nicht einen NAND Die. Nur weil weniger Packages verbaut werden, heißt es zum Beispiel gar nicht, dass weniger Die verbaut werden.
Ob man jetzt 2 TB in ein oder zwei Packages aufteilt ist weitestgehend egal für den Preis.
Ergänzung ()

STEC:DOT schrieb:
das die PCIe aussterben finde ich besonders traurig,
Wenn die Grafikkarte 4 Slots braucht, bleibt nicht mehr so viel übrig.
Zudem sind die auch noch maximal weit weg. Da routet man dann ungern massig Lanes womöglich noch in höchster Geschwindigkeit ans Ende des Boards.
Aber es gibt schon noch einige Boards mit zumindest 2 x4 Slots.
 
Zuletzt bearbeitet:
usernamehere schrieb:
kurz oder lang auch mal uns zugutekommen
Wenn das mal so wäre. Den sarkastischen Ton konnte man wohl nicht gut Raus lesen. Obwohl zumindest bis zum Ende gelesen wurde.

Ich erinnere an aufgeschraubte 2,5" Gehäuse wo nur 1/4 des Platzes belegt ist. Wenn gewollt, würde es schon vor Jahren größere consumer ssd's geben. Aber es ist eben profitabler die Schäfchen zur Kasse zu bitten. 🤫🫡
 
Cool Master schrieb:
Klar tut es das. Vor allem wenn die Fertigung umgestellt wird auf die größeren Chips sieht man Skaleneffekte. Das sieht man ja bereits an heutigen Modellen oder auch an Herstellern wie Apple die statt zwei NANDs nur ein großen verbauen. Der einzige Grund warum das gemacht wird ist weil es günstiger ist.
Ja. Für die HERSTELLER.
Beim ENDKUNDEN kommt das nicht an.
Weil 64GB sind 64GB und die kann man dem Kunden für . . trommelwirbel den Preis von 128GB verscherbeln heutzutage . .
 
Matthias80 schrieb:
Ich erinnere an aufgeschraubte 2,5" Gehäuse wo nur 1/4 des Platzes belegt ist.
Platz ist doch überhaupt nicht das Problem. Man bekommt auch 16 TB auf ein M.2 Modul.
Limitieren tun dann eher die Controller im Consumerbereich.
Aber die Kosten orientieren sich doch nicht an der physikalischen Größe. Sicher wären etwas größere SSDs im Consumerbereich nett. Aber für >16 TB gibt es keinen Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eastcoast_pete
VollkommenEgal schrieb:
Schön für irgendwelche Serverfarmen und was ist mit Privatkunden? Warum kann ich keine 128 TB für meinen Desktop-PC kaufen?
Kaufen könntest Du Dir sowas im Prinzip schon - müsstest dafür dann auch die High-End Workstation oder vergleichbares haben, die die notwendigen PCI-E Bahnen, Slots und Kühlung hat, und Adapter Karten dafür aufnehmen kann. Und, oh ja, das nötige Kleingeld 😁.
Selbst dann, warum nicht 4 x 32 TB SSDs von Solidigm oder anderen renommierten Herstellern stattdessen? Wahrscheinlich günstiger, und denen würde ich meine Daten eher anvertrauen als SanDisk. Die haben sich in jüngster Zeit schon einige Schnitzer erlaubt (okay, war bei externen SSDs, aber trotzdem...).
 
Bei Enterprise gehts Richting 512TB und mehr aber im Consumber Bereich bleibt die Schallmauer 4TB bestehen.. 8TB ist unverhältnismäßig teuer, rar und nur als NVMe existent, alles darüber existiert einfach mal nicht.

Zumindestens mal ne schöne 8 oder 12 TB QLC Sata SSD fürs NAS, das wäre ja mal was. Von den Geschwindigkeiten kann QLC das ja mitlerweile super.
 
bensen schrieb:
Platz ist doch überhaupt nicht das Problem. Man bekommt auch 16 TB auf ein M.2 Modul.
Limitieren tun dann eher die Controller im Consumerbereich.
Aber die Kosten orientieren sich doch nicht an der physikalischen Größe. Sicher wären etwas größere SSDs im Consumerbereich nett. Aber für >16 TB gibt es keinen Markt.
+1. Die wären auch sehr, sehr teuer, zumindest im Verhältnis zum Rest des PCs; der Preis für eine 5090 sähe dagegen fast normal aus. Dazu kommt, daß die Controller in den Profi SSDs dann auch einiges an Abwärme erzeugen, die auch entsorgt werden will. Professionelle SSDs und die Gehäuse dafür sind dafür ausgelegt, und haben u.a. auch deutlich mehr Overprovisioning (absolut und anteilig) als selbst die besten Consumer SSDs. Deswegen brechen da die Schreibgeschwindigkeiten bei denen lange nicht so ein, wenn richtig große Dateien geschrieben werden müssen. Das ist selbst dann so , wenn die SSDs vom QLC Typ sind.
 
schwimmcoder schrieb:
und nur als NVMe existent

Ich fürchte, SATA SSDs werden bald aussterben. Gibt ja keine neuen Modelle und irgendwann werden die Hersteller die bestehenden wohl auslaufen lassen... Will ja auch kaum noch einer. Crucial hat ja schon den Anfang gemacht und die MX500 eingestampft.
 
STEC:DOT schrieb:
U.2 hat sich schon nicht verbreitet und wenn ich nach Boards mit irgend einem U. suche bin ich bei 0 Ergebnissen im Consumer bereich. i
Abseits von Asrock-Rack/Supermicro mit Semi-Profi als Zielgruppe, bietet Asus immer wieder welche Bords an. Wenn Du ältere Generationen mit PCIe3.0 für U.2 suchst, dann als Beispiel für AMD/AM4:
ASUS Pro WS X570-ACE achte dabei stets auf Rubrik:
-> Sonstige Schnittstellen: 1x Mini SAS HD SFF-8643 (PCIe 3.0 x4) <- das ist quasi "U.2/U.3"
Wenn Du moderne Bretter meinst, dann für Am5 wäre:
ASUS ROG Crosshair X870E Hero , siehe:
-> Sonstige Schnittstellen: 1x Slim SAS SFF-8654 4i (PCIe 4.0 x4)
Oder wenn Du für Intel-CPUs suchst, dann entsprechend:
ASUS Pro WS W680-ACE für LGA1700 (samt anderen Variationen von diesem W680-ACE Brett - IPMI/M-ACE/SE)
Oder als Beispiele für LGA1851:
ASUS Pro WS Z890-ACE SE
ASUS ROG Maximus Z890 Hero
Bei den Semi-Profi Brettern (zählt eigentlich sogar noch zu "Consumer") im HEDT-Bereich, z.B. für Threadripper, findest Du bereits sogar modernere Schnittstellen, z.B.:
ASRock WRX90 WS EVO siehe bei:
-> Sonstige Schnittstellen: 2x MCIO SFF-TA-1016 4i (PCIe 5.0 x4), 1x Slim SAS SFF-8654 4i (PCIe 4.0 x4/SATA)
Also, bereits zwei Mini-Cool-Edge-I/O Ports, die für PCIe5.0/6.0-SSDs entwickelt wurden.
schwimmcoder schrieb:
8TB ist unverhältnismäßig teuer, rar und nur als NVMe existent, alles darüber existiert einfach mal nicht.
Zumindestens mal ne schöne 8 oder 12 TB QLC Sata SSD fürs NAS, das wäre ja mal was. Von den Geschwindigkeiten kann QLC das ja mitlerweile super.
Ich glaube, Samsung 870QVO 8TB war in den letzten paar Jahren DIE beliebteste 8TB-SSD, zumal schon mal für ~300€ über die virtuelle Ladentheke gewandert.
eastcoast_pete schrieb:
Professionelle SSDs und die Gehäuse dafür sind dafür ausgelegt, und haben u.a. auch deutlich mehr Overprovisioning (absolut und anteilig) als selbst die besten Consumer SSDs.
Das ist absolut korrekt.
eastcoast_pete schrieb:
Deswegen brechen da die Schreibgeschwindigkeiten bei denen lange nicht so ein, wenn richtig große Dateien geschrieben werden müssen.
Das ist aber die falsche Schlussfolgerung daraus -> hat quasi nichts mit Überprovisionierung zu tun, zumindest nicht direkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und STEC:DOT
massaker schrieb:
...
Ich glaube, Samsung 870QVO 8TB war in den letzten paar Jahren DIE beliebteste 8TB-SSD, zumal schon mal für ~300€ über die virtuelle Ladentheke gewandert.
...

Schreiben: 530MB/s SLC-Cached (160MB/s QLC) urgs
 
Zurück
Oben